[Deutschland] Deutsche Rentenversicherung

  • rottweiler schrieb:

    "Unternehmens-Direktversicherung" in Bezug auf Rente?

    Nun weiß ich ja nicht, was du beruflich so treibst, und ich weiß auch nicht inweiweit das Tarifangestellten zugute kommt (du weiß doch, der Teufel sch.... immer auf den gleichen Haufen),
    aber man kann eine Direktversicherung als Altersversorge über die Firma abschließen. Die liegt fest, kann nicht gepfändet werden und auch nicht einfach gekündigt, da sie Steuervorteile hat. Der Vorteil besteht darin, dass die Steuer auf den Bruttolohn, der in diese Direktversicherung eingezahlt wird, wesentlich geringer ist als normal. Ach ja und die kann man sich dann als Rentenzusatz oder Kapial auszahlen lassen, kommt auf den Abschluß an.

    Jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • Ja es gibt steuerliche Vergünstigungen. (vermögenswirksame Leistungen) Die haben aber doch nichts mit dem Abzug des AN-Anteils zur Sozialversicherung zu tun. Hier geht es um die dt. Rentenversicherung. Diese lebt hauptsächlich von Zwangsabgaben, nicht von Freiwilligkeiten.


    Gruß, rotti

  • Das man aber eine "Erhebung von Steuern auf die Rente" eingeführt hat finde ich illegitim.


    Das sah das Bundesverfassungsgericht aber anders, ganz konkret hatte ein Pensionierter Oberstaatsanwalt geklagt, weil er sein Ruhegeld bis auf einen Freibetrag voll versteuern musste, die Rentner hingegen nichts versteuern mussten, die Bundesregierung musste handeln, somit sind jetzt alle renten zu versteuern (bis auf den Freibetrag), im gegenzug hat der Gesetzgeber aber Steuerentlastungen für die Rentenversicherungen beschlossen. Im Klartext heisst das, die Privaten renteneinzahlungen können nun bei der Steuererklärung voll geltend gemacht werden, wärend die Rentenaustzahlungen jetzt versteuert werden müssen.

    Baloo

  • Hmm, bist du dir das sicher? Mit müssen? Wahrscheinlich werden dann die "Erhebung von Steuern auf die Rente" auf 100% gesetzt, zutrauen würde ich es dem Bund.
    Jo


    Neee, das kann er ja nicht, was aber möglich wäre, wäre die senkung des Freibetrages der zu versteuernden Rente. Die Rentenauszahlungen an sich sind gesichert.

    Baloo
  • rottweiler schrieb:

    Ja es gibt steuerliche Vergünstigungen. (vermögenswirksame Leistungen) Die haben aber doch nichts mit dem Abzug des AN-Anteils zur Sozialversicherung zu tun. Hier geht es um die dt. Rentenversicherung. Diese lebt hauptsächlich von Zwangsabgaben, nicht von Freiwilligkeiten.

    Vermögenswirksame Leistungen bekommen nur die Tarifangestellten, nicht die AT's. Das ist auch eine ganz andere Geschichte, ich weiß wovon ich rede, da ich selbst - außer der Altersversorgung von der Firma selbst - auch noch eine bzw. zwei Direktversicherungen habe. Also müßtest du mal in der Personalabteilung nachfragen.

    Kenne mich damit aus, Rotti, du als Controller solltest das ja wissen, ich war Resource Management.

    Lieben Gruß,
    Jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • RE: Sozialwahl 2005 und das Recht auf Mitbestimmung

    Larah schrieb:

    @baloo ja, die Sozialwahl, der Beweis, dass ich doch ein Bürger bin. Nur leider einer der gar nichts zu bestimmen hat ?(

    Asuzug aus der unten verlinkten Seite: "05. April 2005 "Alle wählen! Für Rente und Gesundheit." Mehr als 40 Millionen Wahlberechtigte haben in diesen Tagen diesen Aufruf in ihrem Briefkasten gefunden. Sie sollen die Männer und Frauen wählen, die ihre Interessen in der Selbstverwaltung der Renten- und Krankenversicherungen vertreten.


    Das das ganze nicht so toll gelaufen ist, und sich die Zwangsmitglieder nicht für ihre eigenorganisation interessieren, ist nicht weiter verwunderlich. Wenn man intresse hat dort mitzuarbeiten kann man sich an das Gremium wenden und sich zur nächsten Wahl aufstellen lassen.


    Doch kaum jemand weiß, wer da eigentlich wofür gewählt werden soll. "Ich hab' das gleich in den Papierkorb geworfen", berichtet die Berliner Architektin Christina Gräwe. "Ich habe in den letzten Jahren nie etwas von denen gehört", sagt sie, "wen sollte ich da also wählen?"


    Naja, da ist leider, genauso wie in der Politik, viel Mauschelei mit im Spiel, als Bürger kann man sich darum nicht auch noch kümmern. Allerdings, wie sollte man es anders machen? Gigantische Werbefeldzüge und Aufklärungskampngnen veranstalten die dann aus dem Rententopf bezahlt werden müssen ? Wohl kaum. Also was bleibt übrig wenn sich der Bürger nicht informiert und der "Verein" nicht informieren kann ?
    Was die Kritiker da unterstellen ist zum Teil auch berechtigt.

    Baloo
  • Rotti vergiß nicht, dir vernünftige Stiefel dafür anzuziehen :thumbup:

    Lieben Gruß und viel Erfolg, Jo

    PS dafür kenn ich mich aber im Controlling aus :D
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • jo schrieb:

    rottweiler schrieb:

    Ja es gibt steuerliche Vergünstigungen. (vermögenswirksame Leistungen) Die haben aber doch nichts mit dem Abzug des AN-Anteils zur Sozialversicherung zu tun. Hier geht es um die dt. Rentenversicherung. Diese lebt hauptsächlich von Zwangsabgaben, nicht von Freiwilligkeiten.

    Vermögenswirksame Leistungen bekommen nur die Tarifangestellten, nicht die AT's. Das ist auch eine ganz andere Geschichte, ich weiß wovon ich rede, da ich selbst - außer der Altersversorgung von der Firma selbst - auch noch eine bzw. zwei Direktversicherungen habe. Also müßtest du mal in der Personalabteilung nachfragen.

    Kenne mich damit aus, Rotti, du als Controller solltest das ja wissen, ich war Resource Management.

    Lieben Gruß,
    Jo


    Ich weiß was du meinst. Das ist in Deutschland recht unbekannt. In Deutschland wird nur gekauft was in der Werbung kommt, sprich Riester-Rente. *kann schon das Wort nicht leiden*
    Der Vertrag den du meinst ist steuertechnisch erste Sahne. Die Helfte der zu zahlenden Steuern, laufen direkt in den Vertrag. :thumbsup:
    Nur besteht eben der Nachteil, dass der Vertrag dem Arbeitgeber gehört und erst bei Bedarf überschrieben wird.
    Zudem weiß man nie, ob andere Unternehmen den Vertrag gegebenenfalls überhaupt übernehmen würden. Das macht einen sehr unflexibel und bindet einen an die Firma und wer will das schon? 8)

    Beste Grüße
    Agi :)
  • Agitator schrieb:

    Zudem weiß man nie, ob andere Unternehmen den Vertrag gegebenenfalls überhaupt übernehmen würden. Das macht einen sehr unflexibel und bindet einen an die Firma! *und wer will das schon*
    Agi, diese Verträge sind geschützt, es stimmt, zuerst einmal ist das Unternehmen "Besitzer" (aber nur, damit du die Verträge nicht vorzeitig auflösen kannst), aber das Unternehmen selbst, zahlt keinen Pfennig darein und ist eigentlich sowas wie eine Treuhand. Diese Veträge werden immer übernommen, sie kosten dem Unternehmen nichts.

    Lg Jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • rottweiler schrieb:

    Das mach ich doch nicht selber!
    Rotti, hätte hier auch noch so ein paar handfeste Dinge zu erledigen, kannst du mir deine Truppe nicht schicken?

    Lg Jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • jo schrieb:

    Agitator schrieb:

    Zudem weiß man nie, ob andere Unternehmen den Vertrag gegebenenfalls überhaupt übernehmen würden. Das macht einen sehr unflexibel und bindet einen an die Firma! *und wer will das schon*
    Agi, diese Verträge sind geschützt, es stimmt, zuerst einmal ist das Unternehmen "Besitzer" (aber nur, damit du die Verträge nicht vorzeitig auflösen kannst), aber das Unternehmen selbst, zahlt keinen Pfennig darein und ist eigentlich sowas wie eine Treuhand. Diese Veträge werden immer übernommen, sie kosten dem Unternehmen nichts.

    Lg Jo


    Ja, schon richtig, aber..
    Die Unternehmen bekommen für diese Verträge, Prämien, die einige Arbeitgeber in unterschiedlicher Höhe direkt in den Vertrag einfließen lassen. Dann ist es zudem möglich, die VLs ebenfalls in den Vertrag zu binden.
    Diese ganzen Dinge stehen dann im Vertrag und ich glaube nicht, dass man die so ohne weiteres und bei jedem Arbeitswechsel ändern kann.
    Denn die Prämie zb. wird dir nicht jede Firma zahlen.

    Gruß Agi
  • Agitator schrieb:

    Diese ganzen Dinge stehen dann im Vertrag und ich glaube nicht, dass man die so ohne weiteres und bei jedem Arbeitswechsel ändern kann.
    Denn die Prämie zb. wird dir nicht jede Firma zahlen.
    Doch kannst du, normalerweise handelt es sich dabei immer um einen Jahresbeitrag, den kannst du verändern, erhöhen, oder auch ruhen lassen. Das bestimmst du und kein anderer.

    Lg Jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • jo schrieb:

    Agitator schrieb:

    Diese ganzen Dinge stehen dann im Vertrag und ich glaube nicht, dass man die so ohne weiteres und bei jedem Arbeitswechsel ändern kann.
    Denn die Prämie zb. wird dir nicht jede Firma zahlen.
    Doch kannst du, normalerweise handelt es sich dabei immer um einen Jahresbeitrag, den kannst du verändern, erhöhen, oder auch ruhen lassen. Das bestimmst du und kein anderer.

    Lg Jo


    Somit hängt es von meiner Direktversicherung ab, wann ich meinem Chef einen Arschtritt geben darf und wann nicht *grummel*
    Aber mal gut zu wissen.
    Ich wußte nicht, dass man diese Frist bei Vertragsabschluss setzen kann.
  • Agitator schrieb:

    Somit hängt es von meiner Direktversicherung ab, wann ich meinem Chef einen Arschtritt geben darf und wann nicht *grummel*
    Aber mal gut zu wissen.
    Ich wußte nicht, dass man diese Frist bei Vertragsabschluss setzen kann.

    Agi, irgendwo hast du was falsch verstanden, also ausgezahlt wird der Vertrag erst bei Erreichnung deines Rentenalters (wenn das mit der Rentenalterhöhung so weiter geht, dann bei dir mit 80 :D ). Wenn du das Unternehmen wechselst, nimmst du den Vertrag mit und normalerweise dürfte es kein Problem sein, dass das neue Unternehmen ihn übernimmt.

    Lg Jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • Hallo liebe Nachbarin :)

    Um keine Rentenbeiträge zahlen zu müssen, musst du eine juristische Person sein. Das heißt, du musst selbstständig sein, wie Baloo schon sagte. Die juristische Person wäre auch mit einer Vereinsgründung gegeben. Oder aber, indem sich eine ganze Gemeinde organisiert. Gibt da mehrere Möglichkeiten.

    In meinen Augen ist die BRD ein Interregnum. Und nach unserer Verfassung ist der Bürger für diesen Zeitraum sogar dazu aufgerufen sich selbstzuverwalten. Somit sollten wir die Definition der Selbstständigkeit mal etwas näher beleuchten. Ab wann man als Selbstständiger (Bürger) gesehen wird? Vielleicht weiß ja Baloo, wie es hier mit Kleinstunternehmen aussieht. Das wäre für dich sicher Interessant, könnt ich mir denken :)

    um den Steuern der erwirtschafteten Gewinne zu entgehen wäre dann der nächste Gedankengang: Die Staatsgründung. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, wie zum Beispiel Kugelmugel, mit seinen über 500 Bürgern, zeigt. Zum nachbauen geeignet *lach*

    Immer mehr unzufriedene Bürger gehen vor allem auch in Deutschland in die Selbstverwaltung. Gründen freie Republiken, Orden oder rufen alte Königreiche und Fürstentümer wieder aus. Für alle Menschen mit Adelstitel interessant.
    also die Zeiten von Weimar. Sowas nennt man heute Basisdemokratie :thumbsup:
    In Belgien hat der Staatszerfall nun seinen Höhepunkt erreicht. Seit über einem halben Jahr ist Belgien als Interregnum organisiert. Das Volk ist in Revolutionsstimmung. Belgien könnte schon bald in 2 neue Kleinststaaten zerbrechen. weiter

    Beste Grüße
    Agi

    NS: Baloo, wo steht eigentlich, dass die Rentenversicherung jetzt in einem Verein organisiert ist?


  • Um keine Rentenbeiträge zahlen zu müssen, musst du eine juristische Person sein. Das heißt, du musst selbstständig sein, wie Baloo schon sagte. Die juristische Person wäre auch mit einer Vereinsgründung gegeben. Oder aber, indem sich eine ganze Gemeinde organisiert. Gibt da mehrere Möglichkeiten.


    So einfach ist das natürlich nicht, um von der Rentenversicherung befreit zu werden darf mein keine Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben. Sprich man darf nirgendwo angestellt sein. Um aber Deinen Lebensunterhalt zu verdienen müsstest Du Dich selbstständig machen. Es sei denn Du hast soviel Geld auf dem Konto das Du davon bequem leben kannst, dann brauchst Du auch nichts in die rentenkassen einzuzahlen, oder Du bestreites Dein Lebensunterhalt durch betteln gehen.


    In meinen Augen ist die BRD ein Interregnum. Und nach unserer Verfassung ist der Bürger für diesen Zeitraum sogar dazu aufgerufen sich selbstzuverwalten. Somit sollten wir die Definition der Selbstständigkeit mal etwas näher beleuchten. Ab wann man als Selbstständiger (Bürger) gesehen wird? Vielleicht weiß ja Baloo, wie es hier mit Kleinstunternehmen aussieht. Das wäre für dich sicher Interessant, könnt ich mir denken :)


    Selbstständig heisst ja nur das man sein eigener Herr ist und durch ein eigenes Unternehmen seine Brötchen verdient. Es gibt ja durchaus auch Lebenskünstler die 1. Nicht Arbeiten, 2. Auch nicht Selbständig sind, aber trotzdem über die Runden kommen. Es gibt ja auch Kommunen die sich weitestgehend selbstversorgen, die Zahlen auch nichts in die rentenkassen. wie Du Dein Leben letztendlich gestaltest ist völlig egal, um aber von der Rentenversicherungspflicht befreit zu sein darfst Du kein Arbeitnehmer sein. Der Grosse nachteil daran ist allerdings das Du damit auch nicht mehr Gesetzlich Krankenversichert bist. Das Musst Du dann auch Freiwillig machen.


    um den Steuern der erwirtschafteten Gewinne zu entgehen wäre dann der nächste Gedankengang: Die Staatsgründung. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, wie zum Beispiel Kugelmugel, mit seinen über 500 Bürgern, zeigt. Zum nachbauen geeignet *lach*


    Netter gedanke, aber das funktioniert so einfach nun auch nicht, voralem fehlt es Dir an einem Staatsgebiet. Dein eigens Grundstück wirst Du nicht zum Staatsgebiet erklären können, da es ja zum Staatsgebiet der BRD gehört. Auch bei anderen Ländern wirst Du da auf Granit beissen, soweit ich weis gibt es keine Gebiete mehr die noch frei währen, bis auch ein paar kleine Inseln glaube ich.


    Immer mehr unzufriedene Bürger gehen vor allem auch in Deutschland in die Selbstverwaltung. Gründen freie Republiken, Orden oder rufen alte Königreiche und Fürstentümer wieder aus. Für alle Menschen mit Adelstitel interessant.


    Ja, nette Anekdote, nur leider völlig wirkungslos, da ja kein Staatsgebiet vorhanden. Ausserdem fehlt die Anerkennung der anderen Staaten.


    NS: Baloo, wo steht eigentlich, dass die Rentenversicherung jetzt in einem Verein organisiert ist?


    Es ist kein "Verein", deswegen habe ich es auch immer in Anführungszeichen gesetzt, es ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Steht also unter der Aufsicht Staatlicher Organ wie Rechnungsprüfungsamt etc.

    Baloo