Erdöl ist nicht knapp!

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Bitte kehrt wieder zum Thema zurück. Belegt die These der Wissenschaft, widerlegt sie aber vor allem: gibt Quellen an.

    CO2 und sonstige verwandte Themen haben seperate Threads. (Suchfunktion nutzen)

    Hier die Fundorte (Ergänzung von Waterbrunn):

    Wissenschaftliche Methoden in der Meteorologie, 1. Beitrag
    Wissenschaftliche Methoden in der Meteorologie

    Der CO2-Unfug in absoluten Zahlen
    Wissenschaftliche Methoden in der Meteorologie


    Der aktuelle CO2-Faden:
    CO2-Konzentration so hoch wie nie
  • Erdölförderung soll spätestens ab 2020 sinken
    Experten warnen vor Engpässen in der
    Erdölversorgung in spätestens 15 Jahren. Bis dahin kann die Förderung
    nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe noch
    moderat von Jahr zu Jahr steigen. Danach müsse man sich auf rückläufige
    Öllieferungen einstellen.

    Hannover - Das Öl ist der wichtigste Energieträger der Welt - die
    Vorräte gehen jedoch langsam aber sicher zur Neige. Bereits 37 Prozent
    des förderbaren Öls hat die Menschheit nach derzeitigen Erkenntnissen aus der Erde gepumpt <nobr>;(mehr...)</nobr>.
    Schon länger streiten Experten darüber, wann der Zeitpunkt der
    absoluten Jahreshöchstförderung erreicht sein wird - auch Peak Oil
    genannt. Danach - soviel ist sicher - brechen schwierige Zeiten an.
    Denn dann wird immer weniger Rohöl verfügbar sein, die Nachfrage
    übersteigt das Angebot.

    Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wagt nun
    eine eigene Prognose für Peak Oil: Bis zum Jahr 2020 müsse man mit dem
    Höhepunkt der Förderung von konventionellem Erdöl rechnen. Das noch
    vorhandene Potenzial an Erdöl könne bei einem moderaten
    Verbrauchsanstieg die Versorgung noch für 10 bis 15 Jahre
    gewährleisten, heißt es in der am heutigen Dienstag veröffentlichten
    BGR-Studie "Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von
    Energierohstoffen".

    Spätestens ab 2020 gehe die Ölförderung zurück und es sei mit einer
    Versorgungslücke zu rechnen, die andere Energieträger ausgleichen
    müssten. Dazu können laut BGR Kraftstoffe zählen, die aus Erdgas, Kohle
    oder Biomasse hergestellt werden. Die Bundesanstalt verweist
    ausdrücklich auf eine Prognose der Internationalen Energieagentur IEA,
    laut der synthetische Kraftstoffe in einigen Jahren bereits einen
    Anteil von 22,5 Prozent erreichen könnten.

    Ölsande und Ölschiefer sind kein Ersatz

    Die BGR-Experten rechnen nicht damit, dass eine erhöhte Förderung
    von nichtkonventionellem Erdöl aus Sanden und Schiefern die permanent
    steigende Nachfrage und den Rückgang bei herkömmlichem Öl kompensieren
    kann. Bis zum Jahr 2020 werde der Anteil von Ölsanden und -schiefern
    kaum mehr als fünf bis zehn Prozent der Gesamtförderung betragen. Die
    IEA geht davon aus, dass der weltweite Erdölbedarf jährlich um 1,3
    Prozent steigen wird. Die Hauptnachfrage kommt vom weiter zunehmendem
    Autoverkehr.

    Für ihre Studie hat die BGR Publikationen und Berichte zu
    Rohstoffreserven aus aller Welt ausgewertet und eigene Erhebungen
    durchgeführt. Nach Auffassung der Bundesanstalt wird der Anteil des Öls
    aus Opec-Ländern und insbesondere aus den Golf-Staaten in Zukunft
    erheblich zunehmen. Laut der Studie entfallen 62 Prozent der bekannten
    weltweiten Reserven auf die Golfstaaten. In Opec-Staaten insgesamt sei
    erst gut ein Viertel des Gesamtpotentials an Öl gefördert. Die
    OECD-Staaten hätten dagegen bereits 62 Prozent ihres Potentials
    verbraucht.

    Hoher Ölpreis als Segen?

    Erdgas, Kohle und Uran stehen der Studie zufolge noch jahrzehntelang
    in ausreichender Menge zur Verfügung. Die Erdgasreserven beziffert die
    BGR auf 181 Billionen Kubikmeter, die vermuteten weiteren Ressourcen
    auf 207 Billionen Kubikmeter. Der weltweite Jahresverbrauch lag nach
    Angaben der BGR 2006 bei 2,9 Billionen Kubikmetern.

    ERDÖL:
    RESERVEN, RESSOURCEN, FÖRDERUNG, RAFFINERIEN

    Was Prognosen zum Ölpreis betrifft, der in den vergangenen Wochen
    mehrfach der 100-Dollar-Marke sehr nahe kam <nobr>;(mehr...)</nobr>,
    will sich die BGR nicht festlegen: "Die Entwicklung des Ölpreises ist
    nicht vorhersagbar", heißt es. Mancher Fachmann hält einen hohen
    Ölpreis sogar für einen Segen, wie Thomas Straubhaar, der Leiter des
    Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) sagt. Der steigende
    Ölpreis habe dazu geführt, dass endlich auch in USA über Energiesparen
    nicht nur in Talkshows geredet, sondern tagtäglich entsprechend
    gehandelt werde, schreibt er in einer Analyse für SPIEGEL ONLINE <nobr>;(mehr...)</nobr>.



    hda/AP


    Zusätzliche Quelle: Spiegel Online
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Ob uns der gegenwärtige Klimawandel auf Grund der Co2 Emission widerfährt oder nicht, weiss ich nicht.
    Ich weiss nur, dass wir und alle fragen sollten, welcher Weg der vorrausschauende ist und dementsprechend handeln.

    Ich bin der Meinung: Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass unser Co2Austoss unser Klima und letzlich auch uns selbst zerstört, dann sollten wir schleunigst aufhören noch mehr davon in die Luft zu blasen.
  • waterbrunn schrieb:

    Wenn zu sehen ist, dass das Thema Klimawandel nur dazu benutzt wird um unsinnige Beutelschneiderei zu betreiben, sollten wir uns wehren. Und allen anderen empfehle ich zum Schutz des Klimas flacher zu atmen!
    Okay.
    So habe ich die Sache noch nicht gesehen.
    Es ist möglich, dass es so ist.
    Die Frage ist nur: Was ist wenn nicht?
    Wenn ich nachhaltig alles kaputt machen könnte, sollte ich möglichst vorsichtig an die Sache herangehen.
    Ein schlechtest Gewissen macht auch nix mehr rückgängig.

    Tanken tust du trotzdem oder?
  • Ich tanke nicht nur selbst, ich bezahle auch. Und weiß du was mir auffällt? Ich bkomme für das selbe Geld immer weniger Benzin und interessanterweise steigt der Preis für Benzin schneller, als die Verbrauchseinsparung durch den technischen Fortschritt mir Benzinkosten spart. Wenn da nicht eine Methode dahinter steckt!
    Ansonsten:

    geistig-frei.com/forum/index.p…17745.msg403395#msg403395
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • waterbrunn schrieb:

    Ich tanke nicht nur selbst, ich bezahle auch. Und weiß du was mir auffällt? Ich bkomme für das selbe Geld immer weniger Benzin und interessanterweise steigt der Preis für Benzin schneller, als die Verbrauchseinsparung durch den technischen Fortschritt mir Benzinkosten spart. Wenn da nicht eine Methode dahinter steckt!
    Ansonsten:

    geistig-frei.com/forum/index.p…17745.msg403395#msg403395
    Letzlich bist du dein eigener Herr.
    Du kannst selbst entscheiden ob du tanken möchtest oder nicht.
    Ein banales Beispiel aber dennoch ein Beispiel: Ich kann nicht jeden Tag in die Pizzaria gehen und essen und mich anschliessend über die steigenden Preise beschweren. Mir sagt keiner, dass ich dort essen muss. Ich kann auch selber kochen.

    Das System welchem wir unterliegen, ist nicht etwa die jüdische Weltverschwörung, der amerikanische Imperialismus oder der Illuminatenorden.
    Dieses System ist schlicht und ergreiffend kapitalistisch.
    Geld und macht korrumpiert.
    Das weiss jeder von uns.
    Wir würden in der Position der Machthaber wahrscheinlich selber nichts anders machen.
    Nur dummerweise haben wir das schlechtere Los gezogen und nun sind wir die Opfer. :thumbdown:

    Wir sollten aber dennoch nie vergessen, wie gut es uns eigentlich geht. Vergleiche mit anderen Ländern ziehen und den eigenen Wohlstand vor Augen halten.
    Man muss erkennen, dass 1,40€ für einen Liter Benzin nicht so teuer sind, wie das Blut, welches andere Leute dafür opfern.
  • Man muss erkennen, dass 1,40€ für einen Liter Benzin nicht so teuer sind, wie das Blut, welches andere Leute dafür opfern.


    ???? Meinst du ich bezahle nicht genug für meine notwendige Mobilität? Willst du wirklich sagen, Leute bezahlen Benzin mit ihrem Blut? Oder ist es nicht eher so, das die Verantwortlichen der Energieversorger im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen gehen, wenn es nur der Gewinnmaximierung dient? Und deshalb soll ich noch mehr zahlen? Also freiwillig alles her geben, damit die Globalisten nicht über Leichen gehen müssen?

    Die Diskussion über die Wissenschaftlichkeit des Klimahypes geht für alle, die nicht flach atmen dort weiter:
    Wissenschaftliche Methoden in der Meteorologie
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • ???? Meinst du ich bezahle nicht genug für meine notwendige Mobilität?
    Willst du wirklich sagen, Leute bezahlen Benzin mit ihrem Blut? Oder
    ist es nicht eher so, das die Verantwortlichen der Energieversorger im
    wahrsten Sinne des Wortes über Leichen gehen, wenn es nur der
    Gewinnmaximierung dient? Und deshalb soll ich noch mehr zahlen? Also
    freiwillig alles her geben, damit die Globalisten nicht über Leichen
    gehen müssen?
    Ich wollte damit sagen, dass es Menschen gibt die für Euer Verlangen nach Benzin, sterben.
    Welcher "Preis" in dieser Hinsicht angemessen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
  • Das ist eine völlig verkürzte Darstellung. Für meine "Verlangen" nach Benzin stirb niemand. Es starben aber sehr wohl jene, denen es gelang alternative Antriebe außerhalb der Energielobby zu entwickeln. Und weil die Finanziers der Großindustrie die selben sind wie die der Energiewirtschaft ist es für diese allemal billiger mögliche Konkurrenten zu beseitigen als auf ihr Energieversorgungsmonopol zu verzichten. So rum wird ein Schuh draus. Und letztendlich bist auch du ein Teil unserer Gesellschaft und müßtest gleich der erste sein, der Asche auf sein Haupt tut wenn du so verquere Schlußfolgerungen zum besten gibst, oder hast du eine Monatskarte?
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • MONTAUK schrieb:

    Ok, versuch nicht nach dem "Druck-prinzip" zu arbeiten, sondern nach dem "Sog-prinzip".Das heisst versuche niemanden von etwas zu überzeugen, versuch ihn neugirig zu machen. Wenn ich möchte, das du etwas mitbekommst, erzähle ich es dem neben Dir und beachte dich nicht. Wenn Du dann nachfragst, weil dich das Gesagte interessiert, habe ich einen leichteren Start. Ich Frage dann wie Du etwas beurteilst und warum. Dann werde ich fragen ob es nicht auch so oder so sein könnte.

    "Nachwachsendes" Erdöl sehr interessant.werde mich mal damit beschäftigen ;) .

    MFG

    MONTAUK
    Das klingt ziemlich einleuchtend. Wenn man nur fragt, kommt das Gegenüber selbst zu den Antworten. Wie Sokrates damals!
  • oder hast du eine Monatskarte?

    In der Tat.
    Die habe ich.
    Ich bleibe mir selber treu und versuche mir mit solchen selbstgemachten Problemen, nicht meine Leben zu erschweren.
    Wartezeiten sind zwar ungemütlich, aber das ist ein Opfer das ich allzugerne bringe.
    Es starben aber sehr wohl jene, denen es gelang alternative Antriebe außerhalb der Energielobby zu entwickeln. Und weil die Finanziers der Großindustrie die selben sind wie die der Energiewirtschaft ist es für diese allemal billiger mögliche Konkurrenten zu beseitigen als auf ihr Energieversorgungsmonopol zu verzichten.

    Warum ist hier jedes Thema eigentlich so durchsetzt von Verschwörungstheorien?
    Bin ja noch nicht allzulange dabei, aber wenn ich das hier so sehe, muss ich automatisch an Sensationsgeilheit denken.
  • Nur mal ganz schnell zum Thema "Sparen" und "Umweltweltbelastungen".

    Also Stromsparen, Heizkostensparen und Benzinsparen ist für denjenigen der genug Geld hat völlig unsinnig. Diejenigen die am meisten Verbrauch an solchen Ressourcen haben sind die Industriebetriebe.
    Und gefährdende Umweltbelastungen durch den Normalbürger sind auch m.E. völliger Quatsch. Wer hat denn schon privat Giftmüll gelagert? Und wenn man in der Stadt eine Zigarette auf den gut zugepflasterten Boden wirft ist es auch nicht schlimm. Nein, es ist sogar gut. Denn man braucht ja auch Leute die selbige wegräumen..

    Also wenn jemand wirklich den Verbrauch drosseln sollte dann ist es die Industrie. Nur die erhöht immer mehr die Preise, damit der Normalbürger gezwungen ist zu sparen und sie mehr verbrauchen kann (und mehr Gewinn hat).

    Gruß, rotti
  • waterbrunn schrieb:

    ca 4,5 Mrd Dollar veranschlagt und wer eine Agnetur für CO2-Quotenhandel eröffnet, darf 10% der gehandelten Kontrakte für sich behalten. Du glaubst doch wohl auch, dass jeder global agierende Konzern einen Büroraum für den Handel zur Verfügung stellt.
    So jetzt muss ich mich mal wieder zu Wort melden. 4.5 Millarden Dollar? Sicher? Wenn das dein Ernst ist, dann ist die Argumentation geradezu lächerlich. Geld ist Macht und zum Vergleich schreib ich mal den Umsatz von VWvon 2006 hin: über 100 Mrd Euro* . Von allen anderen Unternehmen, die von einem Mehraustos von CO2 profitieren, will ich gar nicht erst anfangen, bereits das macht die 4,5 Mrd geradezu lachhaft.
    Es starben aber sehr wohl jene, denen es gelang alternative Antriebe außerhalb der Energielobby zu entwickeln.
    Oha, dann muss ich mich um einige ehemaligen Komulitonen ja ernsthaft sorgen machen. :wacko: Lustig ist nur, wenn man den freie Energie Mist nachbauen will, er nicht mehr funkts, sowas funktioniert immer nur bei den armen, von einer Verschwörung unterdrückten Entwickler. *wirklichkomischfind*

    So der Sarkasmus musste mal sein, hab seit langem mal wieder hier reingeschaut.

    Weihnachtlicher Grüße
    von einer von einer Verschwörung zum sterben verurteilte verschobenen Phase :(

    PS: Wer Heizkosten zahlt und nicht sparen will ist selber Schuld, dabei gibt es alternativen die im Betrieb so gut wie kostenfrei sind. Ach ja ich vergaß, die Industriezweige sind zum Tode verurteilt, wegen der Verschwörung...
    "Wir sind alle Sternenstaub, daher teilen wir alle dieselben Vorfahren, wir sind die Sterne. Und wir sind die Brüder der wilden Tiere und die Lilien auf dem Felde sind unsere Vettern." Trinh Xuan Thuan
  • Oha, dann muss ich mich um einige ehemaligen Komulitonen ja ernsthaft sorgen machen. :wacko: Lustig ist nur, wenn man den freie Energie Mist nachbauen will, er nicht mehr funkts, sowas funktioniert immer nur bei den armen, von einer Verschwörung unterdrückten Entwickler. *wirklichkomischfind*


    Nein nein, das siehst Du falsch, die wirklichen Erfinder der Freien Energie/Alternativen Antriebskonzepte, haben bei ihren erfindungen immer ein wichtiges Teil weggelassen, damit niemand anderes als sie selber, oder derjenige der Reif für die energie ist, es nachbauen kann. Und sollte es doch mal einer schaffen stehen ruck Zuck die schwarzen Männer vor der Tür und nehmen Dich mit. Fortan arbeitest Du dann in der Area51 an geheimen antriebskonzepten. Oder wenn man sich nicht überzeugen lassen will, dann wird man beseitig. Also vorsicht beim nachbau von Revolutionären antriebskonzepten.

    *Genuggelacht*


    PS: Wer Heizkosten zahlt und nicht sparen will ist selber Schuld, dabei gibt es alternativen die im Betrieb so gut wie kostenfrei sind. Ach ja ich vergaß, die Industriezweige sind zum Tode verurteilt, wegen der Verschwörung...
    ntri

    Es gibt genug alternativen, dazu muss man aber auch die möglichkeiten haben, eigenes Haus ist vorraussetzung für Solarthermie und Heisswasser via Holzofen.

    Baloo
  • Phasenverschieber und Baloo bitte ich ihre sarkastischen Äußerungen für sich zu behalten. Sollten weitere Beiträge dieser Art folgen werde ich euch verwarnen oder direkt sperren.

    Folgende Beiträge mögen sich auf das Thema beziehen und nicht versuchen den Pfaden kaputt zu schreiben(!)

    Antworten auf diesen Beitrag via pn (etc.) oder im Administrationsbereich einen Thread aufmachen (anonsten lösche ich diese hier unmittelbar).

    Zurück zum Thema.
  • Hallo

    Erstmal die * Quelle von der letzten Post. Auch ohne Sarkusmus sind die Zahlen vielsagend.

    Zu den alternativen Heizmethoden war ich gestern ein wenig vorschnell, mag vielleicht am Alkohol gelegen haben. Erstmal bleibt festzustellen, das die meist erstmal mit höheren investiotionen verbunden sind, die sich aber auf jeden Fall lohnen. Besonderst interessant find ich vor allem Geothermie, eine Bohrung unters Haus und passt. Alternative Methodien sollte sich jeder überlegen, der ein eigenes Haus hat und eine neue Heizung braucht. Ich kann einfach nur sagen, wer mit einer reinen Öl oder Gas Heizung neu reinbastelt ist schlicht weg dumm oder hat zuviel Geld.

    Problematischer wirds bei Mietshäusern, hier zahlen die Mieter in der Regel die Heizkosten und können den Vermieter herzlich egal sein. Er hat bei seiner Kosten Nutzen Rechnung lediglich die höhere Investitionen. Da wäre die Politik gefragt um hier Anreize zu schaffen. Wenn erstmal genug auf den Markt ist, würde sich das dann auch wieder von selbst regeln. Der Vermieter könnte die Miete erhöhen und der Mieter würde trotzdem günstiger wohnen, wie in Wohnungen mit den alten Heizsystemen, da greifen die Marktwirtschaftlichen Gesetze. Den Startschuss zu legen, das ist wichtig.

    So zum Anfangstext, nun ich würde sagen: Kauft euch erschöpfe Ölquellen und wartet bis sie wieder voll sind. Die Grundstückpreise sind sicher nicht sehr hoch und so eine Investition kann sich doch nur lohnen. ;) Setzt natürlich voraus, das der Inhalt der verlinkten Texte richtig ist, wenn nicht seid ihr hoch verschuldet und habt eine Menge Geld in den Sand gesetzt. Als Entscheidungshilfe könnte dieser kleine Artikel dienen, der schon mal die Aussage widerlegt, das an der Enstehungsgeschichte des Öls nicht weiter geforscht wird oder nicht experimentell untersucht wird.

    weihnachtliche Grüße
    "Wir sind alle Sternenstaub, daher teilen wir alle dieselben Vorfahren, wir sind die Sterne. Und wir sind die Brüder der wilden Tiere und die Lilien auf dem Felde sind unsere Vettern." Trinh Xuan Thuan
  • hallo waterbrunn/EO,

    ich war lange der selben meinung, dass erdöl nicht knapp ist, und der "peak oil", der schon lange medial verbreitet wird, ganz anderen interessensgruppen dient.

    ich fürchte die wahrheit darüber sieht ganz anders aus...

    ich kann es drehen und wenden wie ich will, mittlerweile meine ich zu wissen, was es mit der co²-hysterie aufsich hat......
    es ist der wahrhaftige "peak oil", mit all seinen unangenehmen begleiterscheinungen, die unsere vorstellungskraft etwas strapazieren könnte, bis wir es selbst am eigenen leib erfahren werden.

    dazu ein passendes zitat (aus dem link der untig angehängt ist) von könig abdullah aus saudi arabien:
    "Der Ölboom ist vorbei und wird nicht zurückkehren. Wir müssen uns alle an einen anderen Lebenstil gewöhnen."

    goldseiten.de/content/kolumnen….php?storyid=6235&seite=0


    dazu sollten wir hier, oder andernorts, gewisse mögliche scenarien durchkauen, mit welchen konsequenzen aus einem möglicherweise bald bevorstehenden "peak oil" - preisexplusion -, zu rechnen ist.

    spontan, und wie auch im link schon angedeutet wurde ergibt sich m. e. folgendes:
    - hungersnöte, und versorgungsengpässe auch bei uns
    - soziale verwerfungen
    - konflikte/kriege



    gruß
  • Hallo Don,

    Konflikte/ Kriege ohne Öl? Wie soll das denn gehen?

    Öl ist der Treibstoff moderner Kriegsführung. Ohne Öl wird kein Stealthbomber fliegen, kein Laster Munition liefern. Und was soll ein Krieg, wenn keiner mehr die notwendigen Transporte für den Wiederaufbau leisten kann? Das ganze System arbeitet doch nur, um uns alle in Abhängigkeit von den Versorgern zu halten.

    Riskieren die Großkapitalisten tatsächlich die Weiden, von denen sie Ertrag haben? Schlachten sie wirklich alle Schafe auf einmal? Wo liegt denn da der Gewinn?

    Frag ich Mal so,

    EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • Hallo waterbrunn/EO,

    dass ist jetzt vermutlich nicht besonders geschickt von mir erklärt, aber ich versuchs mal, die tragweite des scenarios etwas zu reflektieren.

    Konflikte/ Kriege ohne Öl? Wie soll das denn gehen?

    bei einem peak oil geht dem militär dabei als letztes der sprit aus.

    denn peak oil bedeutet nicht, dass von heute auf morgen kein öl mehr da sein wird, es kann sich dann in unserem wirtschaftzssystem, an dem bis zum schluß festgehalten wird, nur nicht mehr jeder leisten (ausgenommen reiche - regierungsstellen).
    Und was soll ein Krieg, wenn keiner mehr die notwendigen Transporte für den Wiederaufbau leisten kann?

    und bevor das öl tatsächlich spürbar knapper wird, bzw. wenn ein gewisser zenith der förderung erreicht ist (wie es anscheinend bereits bald eintritt, eingetreten ist), beginnt ein sprichwörtlicher kampf um die wichtigste ressource, dass bisher alles am leben gehalten hat, was mit luxus/bequemlichkeiten zu tun hat.

    - beispiel china, und andere länder, die ihren militärhaushalt ganz schön nach oben geschaukelt haben, nebst anderen vorkehrungen
    wie riesige treibstofflager, und eine einkaufstuor (rohstoffe die in letzter zeit/jahre um ein vielfaches teurer wurden), wie man sie eigentlich nur vor größeren konflikten erwartet, und das werden nicht ein paar hanseln auf eseln sein, die man als terroristen bezeichnet, und an schauplätzen bekämpft, wo wir eigentlich nix verloren haben -

    Das ganze System arbeitet doch nur, um uns alle in Abhängigkeit von den Versorgern zu halten.

    das sehe ich auch so. zumindest war es bis jetzt so.

    Riskieren die Großkapitalisten tatsächlich die Weiden, von denen sie
    Ertrag haben? Schlachten sie wirklich alle Schafe auf einmal? Wo liegt
    denn da der Gewinn?

    ohne die kranken doktrin des establishments breit zu treten, m. m. n. sieht es tatsächlich so aus, dass vielleicht nicht alle, jedoch ein erheblicher teil der schafe ein für alle mal geschert werden.

    das gewisse obrigkeiten für profit/macht über leichen gehen (egal wie viele) hat die vergangenheit bereits mehrfach gezeigt.
    das im vorfeld darüber nicht bereitwillig aufgeklärt wird auch.

    neben maßlosen profit, steht eng verknüpft auch macht.

    "Der Ölboom ist vorbei und wird nicht zurückkehren. Wir müssen uns alle an einen anderen Lebenstil gewöhnen."


    deshalb werden sich auch die abhängigkeiten drastisch verschieben, von luxus, geld und kebsweibern, hin zu einer der wichtigsten ressource
    überhaupt, nämlich neben luft und wasser, was in unseren breitengraden immer als selbstverständlichkeit angesehen wurde, lebensmittel/nahrung.

    ist die lage hoffnungslos?
    nicht unbedingt, aber es wird ganz schön holprig werden, befürchte ich.

    gruß