Deutsch für Ausländer...

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • "Sowelu" schrieb:



    Aber warte ,bis ich mal meine Leidensgeschichte ?ber das Erlernen der franz?sischen Sprache hier rein stelle , Jocelyne.


    Gut, ich warte, die Leiden k?nnen nicht gr??er sein, davon bin ich ?berzeugt, die franz?sische Sprache ist ja ganz einfach, ich konnte sie sogar schon mit drei. :D


    "Sowelu" schrieb:



    Und das aller aller Schlimmste : Je ne sais plus rien ! :(


    Der Satz ist einwandfrei, sogar mit Doppelverneinung (was sogar bei Franzosen leider langsam zur Seltenheit wird) und richtige Darstellung der Interpunktion. Also, nicht so bescheiden und verzweifelt sein.
  • "Nahash" schrieb:


    als deutscher war mir das nicht bewusst


    Ja, sehr oft k?nnen nur Ausl?nder ?ber Schwierigkeiten oder Besonderheiten einer Sprache aufmerksam machen, Muttersprachlern sind sie oft nicht bewu?t, man lernt ja eine Muttersprache rein phonetisch ohne dar?ber nachzudenken.

    Zum Beispiel hat mir mal eine Arbeitskollegin dar?ber aufmerksam gemacht, dass die Franzosen anstatt einfach zu fragen "Was ist das?", ganz unverst?ndlich und verkompliziert fragen: "Qu'est-ce que c'est ?", also "was ist das, was das ist?" hmm... :oops: Mir war es nie vorher bewu?t gewesen.
  • "Shooter" schrieb:

    Hallo Joceylyne, Willkommen bei uns...


    Vielen Dank! :)


    "Shooter" schrieb:


    ich finde die deutsche Sprache hat schon was interessantes an sich, aber das hat irgendwie jede Sprache.


    Ja, interessant ist die deutsche Sprache schon. Ich habe sie zuerst sehr schwierig und auch ziemlich "hart" von der Aussprache her erlebt, und ich finde sie jetzt einfach sch?n, und seltsamerweise kann sie auch unheimlich sanft und anmutig klingen, vor allem in den Gedichten, ich kann es jetzt richtig geniessen (na ja, ich lebe ja auch ein paar J?hrchen hier...).
  • zu dem Thema kommt mir grad ein Liede von JBO in den Sinn, Ich schreib mal die Lyrics hin, aber die Gags ergeben sich teilweise auch erst, wenn man sich das Lied mal anh?hrt, so von wegen Reimen auf Takt und dann was andeuten und doch was anderes sagen etc. trotzdem viel Spass:

    ICH LIEBE DIR

    Als ich dich traf, da war mit klar,
    Du bist so wunder-, wundegrut
    Und meine Liebe ist akut,
    Jetzt und im Februar.

    Der erste Kuss war wie ein Schuss,
    Es war der Weisheit letzter Knall,
    So s?ndig wie der S?ndenfall,
    Du warst mein S?ndikus.

    Das erste Mal dann sexual,
    Am sch?nsten fand ich es ansonsten auch
    zu streicheln deinen Bauch.
    Das fand ich sensational!

    Ich liebe dir, weil ohne du kann ich nicht bin, und ohne dir macht unsre Liebe
    nicht viel Sinn.
    Wen k?mmert Sprache schon, wenns um die Liebe geht, ich wei? dass dein Herz
    mich versteht.

    Seit einem Jahr sind wir ein Paar,
    Wir stehn schon bald vor dem Allianzversicherungsvertreter, ganz
    Erpicht auf Schutz f?r Haut und Haar

    Heim und Herd sind versichert,
    Doch du wirst viel zu oft begafft
    von M?nnern mit viel zu viel Kraft,
    Was mich vor Angst verzehrt.

    Ich liebe dir, weil ohne du kann ich nicht bin, und ohne dir macht unsre Liebe
    nicht viel Sinn.
    So lieb wie ich ist sowieso kein andrer Mann,
    Schau dir die Typen doch an:

    Nimm nicht den Bernhard, weil der dich nicht gern hat,
    Vergiss doch den Alfred, auch wenn er dich anfleht,
    Geh nicht zum Bj?rn, das w?rd` mich st?r`n,
    Ganz schlecht ist der Franz, der hat keinen Stolz.

    Pass auf mit dem Viktor, der hat ein Delikt vor,
    denk nicht an den Till, weil ich dich sonst kill,
    Bleib` weg von dem Kai, weil ich mich sonst spei`,
    und auch vom Luis, dass endlich a Ruh` is!

    Ich liebe dir, weil ohne du kann ich nicht bin, und ohne dir macht unsre Liebe
    nicht viel Sinn.
    Wen k?mmert Sprache schon, wenns um die Liebe geht, ich wei? dass dein Herz
    mich versteht.

    I`m lovin` you and you love me, wo laaf mer`n hin?
    Without you our love makes very wenig Sinn
    What is good English yet, denn wie schon oft erw?hnt
    I know that you heart will understand!
    Ich wei?, dass dein Herz mich versteht!
  • Hallo Jocelyne. Herzlich Willkommen bei uns und vielen Dank f?r diese wirklich treffenden aber auch sehr am?santen Beitr?ge.

    Deutsche Sprache, schwere Sprache ist eine bekannte Redewendung.

    JBOs Liedtext ist mit einer geh?rigen Prise Humor gesegnet. Daher auch diese Form der S?tze.

    Was auch noch hinzukommt, da? es in der deutschen Sprache noch Doppelbedeutungen, Metaphern und einen riesen Haufen Dialekte gibt.

    Wir Pottler sagen z.B. mal gerne.

    Pott is dat beste WO gibt. ;)
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Huhu Jocelyne
    auch von mir ein herzliches Willkommen hier :D

    *auchk?stlicham?siertsei*

    bin eigentlich nicht so der Fremdsprachenfreak, da es schon nicht so einfach ist meiner eigenen Muttersprache richtig Herr zu werden! Dass sie von au?en betrachtet so "abstrakt" scheint, war mir bis jetzt gar nicht wirklich bewusst (au?er durch die Aussage: deutsche Sprache, schwere Sprache), doch, wo du es jetzt ansprichtst, muss ich dir vollends "Recht" geben! 8)

    Danke f?r diesen Augen?ffner!

    mit besten W?nschen

    manu :P
  • "ABRAXAS" schrieb:



    Hallo Jocelyne. Herzlich Willkommen bei uns


    Vielen Dank, merci beaucoup ! :)
    Und liebe Gr??e nach dem Pott !



    "ABRAXAS" schrieb:



    Deutsche Sprache, schwere Sprache ist eine bekannte Redewendung.


    Mark Twain, ein ber?hmter Leidengenossen, hat mal sinngem?? gesagt: Englisch erlernt man in 30 Tagen, Franz?sisch in 30 Monaten und Deutsch in 30 Jahren. Da hat er allerdings ganz recht gehabt: Ich zum Beispiel erlerne Deutsch seit 30 Jahren, und ich bin froh, dass es mich endlich gelungen ist. ;)

    Ich habe auch von einem Forumteilnehmer einen lustigen Text ?ber die deutsche Grammatik bekommen:

    Ein Amerikaner will Deutsch lernen, hat jedoch einen Horror vor Grammatik. Ein Lehrer ist bereit, seine evt. Fehler zu verbessern.

    Bei einem Gespr?ch taucht der Fehler "wir haben lacht" (we have laughed) auf.
    Der Lehrer sagt, dass beim Partizip der Vergangenheit die Vorsilbe ?ge-? einzuf?gen sei.
    Darauf bildet der Amerikaner ?geam?siert? und wird dahingehend korrigiert, die Regel gelte nicht bei Fremdw?rtern. Nun ist der Fehler ?ich habe filmt? unvermeintlich. Der Korrektor stellt fest, ?filmen? sei schon eingedeutscht.
    ?Gebesucht? wird verbessert, das Verb ?besuchen? habe schon eine Vorsilbe, was nat?rlich den Fehler ?sie haben mich falsch anleitet? provoziert. Es wird klargemacht, dass ?an?, da urspr?nglich Pr?position, keine Vorsilbe im erstgenannten Sinne sei, was nun wieder den Fehler ?ich habe doch genau ?bergelegt? hervorruft. Der Verbesserer stellt fest, ?ge? werde nicht gesetzt, wenn das Verb in ?bertragener Bedeutung gebraucht sei.
    Der Amerikaner sagt, er habe sich ?vornommen?, der Sache auf den Grund zu gehen. Man sagt ihm, die Regel trete nur bei gewissen Pr?positionen auf, doch sei das leicht, weil die Formen mit ?ge? die Betonung auf der Pr?position tr?gen.
    Nach weiteren Fehlern und Scheinverbesserungen erkl?rt der Amerikaner schlie?lich, er sei froh, die Sache nun "ausgestudiert" zu haben, und der Korrektor verzweifelt und schaut in seiner Grammatik nach.
  • Hallo Joselyn,

    willkommen im Forum. Endlich ist da jemand, der mir erkl?rt, warum Deutsch eine schwere Sprache ist!

    Ich habe daf?r meine Probleme mit der Franz?sischen Sprache, also eher mit der Rechtschreibung und der Aussprache. Ich gewann in der Schule den Eindruck, in Frankreich wurde einmal eine Schreibweise der W?rter festgelegt (so etwa um 1732) und danach nie wieder ge?ndert. Nun lebt die Sprache aber und heute werden die W?rter eben anders gesprochen. Nun mu?te ich als kleiner Sch?ler auswendig lernen wie man die W?rter schreibt, obwohl sie ganz anders ausgesprochen werden. Ihr habt viel zu viele Buchstaben, die nicht gesprochen werden. Warum nur?

    Ein Beispiel: heureux (gl?cklich) wird nach deutscher Schreibweise "?r?" gesprochen. Und warum spricht man die franz?sische Hauptstadt "Pari"? Ist das "S" da hinten nur dran, damit man "Parisienne" sagen kann?

    Aufgrund dieser Probleme sind meine Franz?sischkenntnisse weniger als rudiment?r. Meine Frau verbietet mir sogar meine Versuche doch irgendwie einen Satz auf Franz?sich zu sagen. Sie sagt, das t?te ihren Ohren weh. Daher kann ich auch nur noch einen Satz sagen:

    Je ne parle pas francais, mais ce tres bien!
    Ich spreche kein Franz?sisch, aber das sehr gut!

    Leider habe ich keinen Franzosen gefunden, der diesen Satzbau versteht.
    Aber, ich sch?tze, dass ?ndert sich jetzt. Danke f?r deine vergn?glichen Lehrstunden ?ber unsere Muttersprache (Is doch janz leicht, wah?)

    Gru?, EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • "waterbrunn" schrieb:



    willkommen im Forum.


    Auch an Dich vielen herzlichen Dank! :)


    "waterbrunn" schrieb:



    Endlich ist da jemand, der mir erkl?rt, warum Deutsch eine schwere Sprache ist!

    Ich habe daf?r meine Probleme mit der Franz?sischen Sprache, also eher mit der Rechtschreibung und der Aussprache. Ich gewann in der Schule den Eindruck, in Frankreich wurde einmal eine Schreibweise der W?rter festgelegt (so etwa um 1732) und danach nie wieder ge?ndert. Nun lebt die Sprache aber und heute werden die W?rter eben anders gesprochen. Nun mu?te ich als kleiner Sch?ler auswendig lernen wie man die W?rter schreibt, obwohl sie ganz anders ausgesprochen werden. Ihr habt viel zu viele Buchstaben, die nicht gesprochen werden. Warum nur?


    Ja, offensichtlich sind die vielen unausgesprochenen Buchstaben im Franz?sischen die Hauptschwierigkeit f?r Ausl?nder, was mir wiederum damals nicht so bewusst war. Ich wei? aber noch von liebensw?rdigen Lehrerinnen in der Grundschule, die bei Diktaten zum Beispiel „les moutonsss“ ausgesprochen haben, wenn sie „moutons“ diktiert haben… ;)



    "waterbrunn" schrieb:



    Ein Beispiel: heureux (gl?cklich) wird nach deutscher Schreibweise "?r?" gesprochen. Und warum spricht man die franz?sische Hauptstadt "Pari"? Ist das "S" da hinten nur dran, damit man "Parisienne" sagen kann?


    Ich w?rde andersrum sagen, man sagt „Parisienne“, weil Paris ein “S“ als Schlussbuchstabe hat… Wenn Paris sich „Paril“ schreiben w?rde (was auch „Pari“ ausgesprochen w?rde, weil das „L“ dann unter Umst?nde nicht ausgesprochen w?rde, wie bei „fusil“), dann w?rde man „Parilienne“ sagen. Tja, Ihr habt es auch nicht leicht...

    Hier eine kleine Orthographiefalle, die die Kinder in der Grundschule bei einem (Schein)diktat immer am?siert:

    „Un sot ? cheval portait dans un seau le sceau de la ville.
    Le cheval fit un saut et les trois … so ? … tomb?rent.
    ?

    Auf Deutsch funktioniert es nat?rlich nicht:

    „Ein Dummkopf zu Pferd trug in einem Eimer das Stadtsiegel.
    Das Pferd machte einen Sprung und die drei …sso? … fielen runter


    Das liegt daran, weil in diesem Satz 4 Worte sich ganz anders schreiben und genau gleich ausgesprochen werden (sso):

    sot = Dummkopf
    seau = Eimer
    sceau = Siegel
    saut = Sprung

    Tja, Ihr habt es auch nicht leicht, ich wei?… Vielleicht als kleiner Trost hier eine nette Anekdote ?ber die franz?sische Orthographie:

    Als Gesellschaftsspiel am Hof von Napol?on III hatte der Schriftsteller Prosper M?rim?e einen Text als Diktat vorgeschlagen, der heute noch als ber?chtigte „Dict?e de M?rim?e" bekannt ist.

    Der Kaiser der Franzosen Napol?on III leistete sich 75 Fehler…
    Seine Frau, die Kaiserin Eug?nie, 62 Fehler (sie war allerdings geb?rtige Spanierin).

    Der Schriftsteller Alexandre Dumas, der Mitglied der Acad?mie Fran?aise war, produzierte immerhin 24 Fehler (um die Ehre der „Acad?miciens“ zu retten, l?uft das Ger?cht, dass er die Fehler aus H?flichkeit gemacht hat, weil er vermutete, dass die Kaiserin viele Fehler machen w?rde…).

    Der Gewinner des Spiels mit nur 3 Fehlern war … ein Ausl?nder:
    Der F?rst von Metternich, ?sterreichischer Botschafter in Frankreich.

    Tja…

    Hier habe ich den Originaltext gefunden: http://legrenierdebibiane.com/trouvailles/dictees/merimee.htm
    und auch die Originalbek?ndung der Bewertung durch Prosper M?rim?e (meine ?bersetzung):

    Seine Majest?t der Kaiser : 75 Fehler
    Ihre Majest?t die Kaiserin: 62
    Die F?rstin von Metternich: 42
    Herr Alexandre Dumas (von der Acad?mie Fran?aise): 24
    Herr Octave Feuillet (von der Acad?mie Fran?aise) : 19
    Der F?rst von Metternich (Botschafter von ?sterreich) : 3

    „Dann drehte sich Alexandre Dumas zum F?rst von Metternich und fragte ihn freundlich: „Wann werden Sie sich, F?rst, an der Acad?mie vorstellen, um uns die Orthographie beizubringen?“



    "waterbrunn" schrieb:



    Aufgrund dieser Probleme sind meine Franz?sischkenntnisse weniger als rudiment?r. Meine Frau verbietet mir sogar meine Versuche doch irgendwie einen Satz auf Franz?sich zu sagen. Sie sagt, das t?te ihren Ohren weh. Daher kann ich auch nur noch einen Satz sagen:

    Je ne parle pas francais, mais ce tres bien!
    Ich spreche kein Franz?sisch, aber das sehr gut!

    Leider habe ich keinen Franzosen gefunden, der diesen Satzbau versteht.


    Du solltest hier eher sagen:

    Je ne parle pas fran?ais, mais par contre parfaitement.

    Auch hier ein kleiner Witz:

    Ein Deutscher fragt in einem franz?sischen Zug:
    „Spricht hier jemand deutsch?“
    Da meldet sich einer: „Ja, mich!“

    Das funktioniert sogar auch auf franz?sisch:

    Ein Franzose fragt in einem deutschen Zug:
    „Il y a-t-il quelqu’un ici qui parle fran?ais ?“
    Da meldet sich einer : ? Oui, je ! ?

    Liebe Gr??e
    Jocelyne Lopez