
Aber was anderes mal was ich loswerden will.
Punkt 1: Ferien
Ich finde es pers?nlich bl?d, dass die Ferien an einem Sonntag enden und die Schule direkt wieder an einem Montag anfangen.
Denn man merkt das schon fast wirklich gut, dass wenn die Ferien an einem Montag anfangen, die Sch?ler alle geknickt wirken (ich dazu) weil man denkt: "So ein Mist, die Ferien zu Ende und schon wieder volles Schulprogramm." Eigentlich denk ich das schon ein paar Tage davor noch in den Ferien.
Ich finde, es w?re sehr viel besser, wenn die Schule nach den Ferien erst wieder am Mittwoch (oder vielleicht Donnerstag) anfangen sollten wie es fr?her mal war bei uns, sozusagen ne Art "Wiedereingew?hnungszeit." Man hat statt Frust eher etwas mehr Laune entwickelt weil man dachte: "Ha, noch 2 Tage und dann wieder frei, Wochenende."
Zwar kommt es am Ende aufs gleiche heraus, weil irgendwann die komplette Schulwoche doch wieder da ist, nur ich finde es besser, wenn ich statt ein "kein Bock" gef?hl mit einen freundlicheren Gef?hl reinkomm.
Wieso macht man es nicht immer so? Sieht man doch auch beim neuen Schuljahr in einer neuen Klasse. F?ngt erst Donnerstags oder Freitags bei uns an um die Sch?ler etwas einzugew?hnen. Wenn die Montags in einer neuen Klasse antanzen w?rden w?re jeder ja noch mehr durcheinander. Man gibt damit den Sch?ler mehr ein gutes "du bist Willkommen" Gef?hl als "ich kenn dich nich, will dich nicht kennen und nun Arbeite" Gef?hl.
Ok ist nicht wirklich so aber es ist doch eine gute Idee, nicht direkt mit ein 5 Tage Programm anzufangen.
Punkt 2: Arbeit
Bei mir ist besonders Schei*e, da ich Montags direkt 8 Stunden sofort habe (Mittwochs auch und Freitags auch, hab eigentlich jeden zweiten Freitag 4 stunden nur f?llt das halt ung?nstig beim Ferienanfang :()
Und beste ist: Ich hab Montag die ersten beiden Stunden sofort eine Arbeit. Das finde ich pers?nlich total DUMM. Weil bevor man eine Arbeit schreibt nach den Ferien sollte man mindestens EINMAL davor das Fach nochmal gehabt haben und sozusagen ne kleine Wiederaufrischung des Erlernten vor den Ferien machen. Weil ich glaube nicht, dass das so richtig zur Freude der Sch?ler beitr?gt.
Besonders bei uns ist das so bissl komisch mit dem Arbeiten. Man kann sagen: Man lernt das 1+1 bei den Lehrer aber in der Arbeit kommt das 1 mal 1 vor. Ok ich war auch dran Schuld das manche Arbeit mehr Miserabel waren, besonders manchmal h?tte ne schlechte Note bei mir nicht sein m?ssen aber bei manchen Arbeiten ist das nicht mehr zu kapieren. Wenn die ganze Klasse nen Notendurchschnitt von 5 und schlechter haben in einer Mathearbeit [und ich bin Gymsasium, da denkt man gar nicht das das so schlecht ausfallen kann aufn Gymn.] und es haupts?chlich daran lag, dass die Aufgabenstellung nicht dem entsprach, was wir ge?bt haben und der Lehrer dann noch sagt: "Ich wei? nicht, woran es liegt" dann wei? ich selbst fast gar nicht mehr wo ich bin.
Dazu kommt noch, dass wir den Graphiktaschenrechner erst nach den Herbstferien gekriegt haben obwohl geplant war den davor zu kriegen um uns darin schonmal einzuarbeiten. Resultat: Nur 2 Schulstunden ge?bt, aber nicht wirklich was n?tzliches. In der Arbeit eher unbrauchbar...naja.
Vielleicht sollten manche Lehrer mal ihre Vorgehensweise ?berdenken bzw. wenn mal was schiefgeht, dann muss man nicht sofort in Panik verfallen.
Punkt 3: Taschenrechner vs. Kopfrechnen
Vielleicht h?ren das manche vielleicht eher selten von einem Sch?ler oder k?nnens vielleicht nich glauben aber ich bin eher Fan von Kopfrechnen. Vielleicht liegt es daran das mir Mathe eigentlich schon immer Spass machte (dieses Jahr happerts aber an den Lehrer) und ich Kopfrechnen eigentlich immer sehr gut konnte.
Nun aber zum wesentlichen:
Ich ?rgere mich oft dar?ber, f?r was f?r Aufgaben schon der Taschenrechner gez?ckt werden muss. Allerdings nicht bei niedrigen Aufgaben sondern bei den schwereren. Z.B. 57*23 oder so. Ich w?rds besser finden wenn wir mal Kopfrechnen lernen w?rden. Allerdings hab ich eher ne eigenartige Art die L?sung rauszubekommen. Ich rechne gleichzeitig mehrere Schritte.
So rechne ich die Aufgabe: 57*10=570*2=1140
150+21=171
= 1311
Dann beide Ergebnisse zusammenz?hlen und ich habs raus. Das kann ich eigentlich sehr gut, so eine Art Stufenweise rechnen und die Stufen gleichzeitig nehmen^^
Dabei habe ich immer 7*3 im Sinn, also 21 und 150 (3*50) weil das halt zwei sehr einfache Aufgaben sind und die L?sung eigentlich irgendwie eingespeichert ist.
Ist halt bisschen schwer zu beschreiben wie ich Zahlen so ausrechne. Nur finde ich, dass Kopfrechnen in der Schule auch durchgenommen werden bzw. bei manchen Aufgaben der Taschenrechner nicht benutzt werden sollte. Ich wei? wohl noch das wir in der Grundschule und in der 5. und 6. Klasse das so durchgenommen haben. Schwere Aufgabe in einzelne leichte Aufgaben aufsplitten. Allerdings gibt es das heute nicht mehr. Wenn ich mein klein Bruder frag, der hat sowas nie gelernt. Vielleicht hab ich ja noch Gl?ck gehabt, dass ich das "Kopfrechnen lernen" mitbekommen habe.
Ich mach das ja auch sehr h?ufig in der Klasse. Einfach mal im Kopf ausrechnen. Manchmal bin ich sogar im Kopf schneller als der neben mir im eintippen. Und wenn ich mal nicht schneller bin auch nich so schlimm. Das Ergebniss bei meinen Tischkameraden abzugucken auf sein Rechner oder es selbst auf den eigenen Rechner zu rechnen ist ziemlich das selbe.
Wenn ich jetzt noch Wurzel ziehen k?nnte w?re es Genial aber das ist mir zu hoch (noch hehe, es gibt Personen die Rechnen die Wurzel aus Milliardenzahlen, wieso ich nicht bei 100er oder 1000er Zahlen^^)
PS: OK wenns sehr hohe Zahlen sind dann nehm ich auch den Taschenrechner. Ist ja nicht so, dass ich alles im Kopf kann (leider).
Punkt 4: Informatikklasse ohne Mathe
F?r mich das d?mmste was es geben kann.
Mathe ist wichtig f?rs logische Verst?ndnis.
Es wird dir eingetrichtert von der ersten bis zur 10. Klasse.
Berufsschule wird alles wiederholt, egal wie gammelig Langweilig oder megaschwer es ist.
Dann geht man in eine Informatikklasse. Dann kommt Lehrer an, liest Stundenplan vor und kein Mathe....h???? war mein erster Gedanke.
Da wird ein noch vor dem Schuljahr von einem Lehrer gesagt, dass Mathe das wichtigste Fach in Informatikklassen sei und dann kriegt man kein Mathe.
Ich fands nur noch bescheuert. Besonders weil dieses Schuljahr nur ein einj?hriges Schuljahr war und wohl eher nur als eine Art Vorbereitungsjahr auf das Zweij?hrige Informatikschuljahr dient (wobei man die vollen 2 Jahre machen muss obwohl man das eine Jahr bereits das gemacht hat was die anderen machen, auch bl?de, nen Jahr so weg)
Aber das schlimmste zum fehlenden Matheunterricht: MIR fehlt dadurch ein Jahr. Auch den anderen. Und das bemerkt man besonders jetzt im Gymnasium. Jetzt kommen die ganz harten Sachen und man ist nichtmal vorbereitet auf sowas. Dabei hatten wir letztes Jahr so wenig Stunden, Mathe h?tte bestimmt irgendwo dazwischengepasst. Naja h?t den meisten dann zwar nicht Gefallen, aber dannach ist man immer Kl?ger.
So das wars.
Danke f?r eure Augen die meinen Text gelesen haben (hoffe ich :D)
W?rd mir gern ein paar Kommentare eurerseits dazu anh?ren was ihr dazu so denkt zu den einzelnen Punkten.
Ich h?tte noch 2-3 Punkte die ich ansprechen k?nnte (Verbesserung von Aussiedler/l?nder mit Deutschen) und sonstiges allerdings will ich ins bett, sehr m?de.
MfG
Michael
PS: Shooter du wirst mich sicherlich zum gr??ten Teil verstehen k?nnen, du warst ja mit mir letztes Jahr zusammen.......in einer Klasse :lol:
bissl lernen m?sst man schon. Mal ehrlich, glaubst du selber wirklich, dass es anders w?re, wenn die Schule danach am Donnerstag anfangen w?rde? *lol* ich nicht. Es w?re das selbe "Kein-Bock-Flair" und wer schon mit der Einstellung "oooh, bald WE" in die Schule geht, ....