Müllwörter

  • Nun aber auch bei mir hat sich das "lol" ein gepr?gt. Wie soll sonst zeigen, dass man lacht, der gegen?ber sieht bzw. h?rt es ja nicht! Wer nicht will kann ja "hehe", "haha" oder gar "hoho" nehmen. Darum finde ich lol im Internet! nicht schlimm!
    Viel schlimmer ist es, wenn das "lol" in Gespr?chen genutzt wird. Anstatt einfach nu zu Grinsen, kommt dann noch ein "lol". Das F?llt vielen nichtmal aus. Aber ich find das nicht sch?n wenn man solche "Gespr?che" f?hrt:

    <Zitat>
    "Ey lol, ich hab gestern voll die mega kills hingelegt!!!"
    "Ehrlich?"
    "Ja man! Ich hab mindestens 200 enemys gebashed und davon der H?lfte einen headshot verpasst, peng voll rein"
    "lol, wie krass"
    </Zitat Ende>


    ?hh, kein Kommentar!


    mfg Andreas


    ps: lol
  • Ja.. hm.... das Internet hat seine eigene ,Kultur' gebildet... ohne das Verst?ndnis einiger Grundvokabeln kommt man hier nur schwer zurecht. Allerdings sind viele im Netz auch gerne bereit, sowas zu erkl?ren. Das Problem d?rfte der Einflu? auf die Alltagskultur sein. Man kann schlecht das Internet vom Alltag trennen und das Internet f?rbt ab. Einzelne Kulturen hat man fr?her (vor der zweifelhaften Globalisierung) ganz gut trennen k?nnen, damit ists nun vorbei. Gegen die Begegnung von Kulturen ist ja nichts zu sagen, aber die Vermischung ist - krass ausgedr?ckt - , wie gesagt Kulturmord.
    Wo wir sind, da ist immer auch Ägypten.
    ~☤~
  • Meine liebsten M?llw?rter

    Zu den genannten m?chte ich mal erg?nzen:

    -Accessment-Center (wahrscheinlich falsch geschrieben, egal!)
    -Ausnahmslos alle neuen merk?rdig klingenden Berufsbezeichnungne in Stellenanzeigen wie: cunsumers director of communication and outbound f?r den Chef des Callcenters oder einfach nur der Kundenbetreuung
    -schlimm sind auch die neuerdings oft gebrauchten Adjektive wie packbar, kaufbar, trinkbar, essbar, und der Rest, wie eint?nig und einfallslos! Es gibt doch so viele sch?ne Endungen....
  • public viewing

    und das wort das man dazu benunzt das bei der wm das format um 20% gek?rzt wird, sprich oben und unten einen schwarzen streifen gibt
    es k?nnte gut sein das es daf?r noch ein anderen Begriff gibt als Kinoformat, jedenfalls verabscheue ich ihn lol

    cool ? is ja schon fast oldschool der Vater des denglish bullshit

    obwohl ich bullshit geil finde

    respektive und andere ich heb mich jetzt mal extra hervor W?rter.
  • Ich f?ge hier noch "Problemb?r" hinzu. Solche Wortsch?pfungen kann man in die Tonne hauen. ;)

    Bruno wir gr??en dich!!
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Aufreger in der Werbung: Fisher Price

    Ich schaute heute auf Super-RTL den Film ?ber das Leben von Tina Turner. Nat?rlich gab es auch Werbeunterbrechungen. Um etwa 21:52 wurde ein werbespot von der Firma Fisher Price gesendet. Es ging wieder einmal um buntes Plastikspielzeug f?r Kinder. Verschiedene Fahrzeuge und Zootierfiguren, die nat?rlich in die Fahrzeuge passen. Dazu der gesprochene Hintergrundtext:

    "Alle SpielzeugS lassen sich erg?nzen"

    Ich habe es hervorgehoben. Das ist kein kleiner Fehler, der Mal passieren kann. Das ist grober Vorsatz. Denn sp?testens die Sprecherin, die diesen gruseligen Satz ins Mikro gesprochen hat, wu?te dass es "Spielzeuge" hei?t. Mir kann keiner erz?hlen, dass in der ganzen Produktionskette nicht einer ist, dem dieses falsche Deutsch nicht aufgefallen w?re! Und dieser Werbespot wird sicher auch im Kinderprogramm ausgestrahlt. So wird uns der englische Plural in die Sprache gehunzt! Kauft kein Spielzeug von Fisher Price, solange dieser Fehler nicht behoben ist!



    NACHTRAG

    Ich hatte mich noch am selben Abend bei Fisher Price beschwert, und bekam heute Vormittag einen Anruf eines Firmenvertreters. Der sagte mir, dass sie den Text des Werbespots nochmal ?berpr?ft h?tten. Das Wort kritisierte Wort war nicht "Spielzeugs", sonder "Spielzeugsets" gewesen. Es handelt sich also um ein Mi?verst?ndnis meinerseits, das von der Firma Fisher Price schnell und kompetent aufgekl?rt wurde!

    Ich bitte also den Aufruhr zu endschuldigen, den mein Irrtum erzeugt hat.

    EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • hab was sch?nes f?r euch gefunden...genau passend zu diesem "dilemma"...steht sogar in der bl?d-zeitung, und die m?ssen es ja wissen!

    bild.de

    Es gibt Rote Listen f?r bedrohte Tiere und f?r bedrohte Pflanzen. Es m?sste auch eine Liste f?r bedrohte W?rter der deutschen Sprache geben. Sie sind vom Aussterben bedroht, weil sie aus der Mode sind.

    Weil immer mehr Menschen die deutsche Sprache verlernen. In einer gro?en Serie analysiert BILD die zunehmende Sprachlosigkeit der Deutschen.

    Zu viel ?Denglisch? Verlernen wir die deutsche Sprache?

    Die deutsche Sprache steht wie ein weidwundes Tier auf der Lichtung. Von allen Seiten wird auf sie geballert: Von Eltern und Kindern. Von Wirtschaft, Werbung, Wissenschaft. Von Medien, Beh?rden und Politikern...
  • Deutsch hat kein scharfes Schwert zur Selbstverteidigung. Doch es findet immer mehr Helfer, die ihm beistehen. Auf der Heidecksburg in Th?ringen treffen sich gerade heute Prominente beim ?Festspiel der deutschen Sprache?, die f?r unser wichtigstes Kulturgut k?mpfen wollen.

    Immerhin, die Gefahr f?r unsere Sprache ist erkannt: Der ?Verein Deutsche Sprache? mit 27 000 Mitgliedern in mehr als 100 L?ndern geht vor allem gegen die ?Vermanschung des Deutschen mit dem Englischen zu Denglisch? vor.

    6550 englische Ausdr?cke (?Anglizismen?) sollen durch deutsche ersetzt werden. Zuletzt vorgeschlagen:

    ?Im Netz/vom Netz? statt ?online/offline? und ?Sichtfeld? statt ?display?. Aktuell gesucht: Ein deutsches Wort f?r ?workshop?.

    Warum grassiert das ?Denglisch? wie ein Virus?

    Jugendliche himmeln gern Idole an, die aus den USA kommen. Die treten in ?screenplays? auf oder lassen ihre Musik ?unplugged? verbreiten. ?Unplugged? (Stecker raus) hei?t ohne elektronische Ver?nderungen. Warum nicht das deutsche ?ausgest?pselt??

    Konzerne begr?nden ihre ?Denglisch?-Sucht mit Zw?ngen der Weltm?rkte (Globalisierung).

    Aber: Die Porsche AG setzt jedes 2. Auto in Nordamerika und Gro?britannien ab (in Deutschland nur jedes 6.!). Dennoch benutzt Porsche m?glichst wenig englische Begriffe!

    In BILD erkl?ren prominente Teilnehmer des ?Festspiels der deutschen Sprache?, wie sie zum Niedergang des Deutschen stehen:

    Professor Edda Moser (67), Kammers?ngerin, Initiatorin des Festspiels: ?Die deutsche Sprache wird mit F??en getreten. Durch Sprachfaulheit und durch englische Begriffe, die vermeintlich so bequem, schick und jung sind. Viele resignieren vor lauter Sprachm?ll. Aber ich begreife es als Pflicht gegen?ber meinem Land, f?r den Erhalt der Sprache zu k?mpfen ? auch im t?glichen Leben. Meine Studenten m?ssen zum Beispiel einen Euro zahlen, wenn sie ?okay? sagen. Das klappt vorz?glich!?

    Mario Adorf (76), Schauspieler: ?Mein Studium, dann mein Beruf als Schauspieler haben mich fr?h unsere Sprache lieben gelehrt. Das ,Festspiel? ist wichtig ? wie alles, das unsere Sprache lebendig und sauber erh?lt. Mich ?rgern alle falschen Ausdr?cke, die allzu gern in den Sprachgebrauch ?bernommen werden. Zum Beispiel ein Unwort wie ?nichtsdestotrotz?! Es sollte ?nichtsdestoweniger? hei?en oder einfach ?trotzdem?.?

    Reiner Kunze (73), Schriftsteller (?Wohin der Schlaf sich schlafen legt?): ?Die deutsche Sprache liegt mir am Herzen, weil mein Herz deutsch spricht. Es gibt kein h?heres kulturelles Gut eines Volkes und einer Nation als die Sprache. Das ,Festspiel? tr?gt dazu bei, diese Tatsache wieder ins Bewu?tsein zu heben.?

    Prof. Wolfgang Fr?hwald (71), Pr?sident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung: ?Dinge, die ,sch?n?, ?wunderbar?, ?reizvoll?, ?faszinierend?, ?bezaubernd? oder ?pr?chtig? sind, werden heute nur als ?cool? bezeichnet.

    Gegen diese sprachliche Verflachung wehren sich die Franzosen per Gesetz, die Polen per Verordnung und die Deutschen eben mit dem ?Festspiel der deutschen Sprache?.?
  • Denglisch ?bersetzt

    Im Netz/vom Netz? statt ?online/offline? und ?Sichtfeld? statt ?display?. Aktuell gesucht: Ein deutsches Wort f?r ?workshop?.


    online: "line" steht hier f?r das verbindende Kupferkabel, die Telefonschnur, wer "online" ist, ist elektrische verbunden, er ist aufgeschaltet, hat Kontakt.

    offline: steht f?r das Gegenteil von online, also ohne Verbindung.

    Weil Sprache zur Verk?rzung neigt, k?nnte man ?online/offline? mit "Im Netz/kein Netz? ersetzen.

    workshop: Arbeitsgruppe, ?bungsgruppe, ?bungsnachmittag, ?bungsstunde
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • waterbrunn,
    bn auch f?r "Arbeitsgruppe", damit h?tten wir dann auch das deutsche Wort f?r Teamwork, wir drehens rum: "Gruppenarbeit" :D

    alasta,
    was um alles in der Welt bedeutet denn "Achselmoped"??????

    lg jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • alasta,
    danke f?r die Antwort, hoffentlich kommt's nicht noch schlimmer ...

    @ Alle
    wie w?r's den mal, wenn ihr dieses bescheuerte englische Wort "THREAD" durch ein deutsches Wort ersetzen w?rdet?? :oops:

    jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • TrisMeg,
    hab ich hier was falsch verstanden??, denke es geht um deutsche Wortfindungen, wenn es dich nicht interessiert, warum h?ngst du dich dann darein mit deinem blablablubb ? Sind doch nicht deine Probleme, merkt man doch, keativ war das jedenfalls nicht - meiner Meinung nach!

    jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche
  • nana, wer wird denn da gleich hochgehn? es geht um m?llw?rter...zumindest in abraxas erstem posting...und nicht darum allem ein deutsches pendant zu verpassen. und warum sollte ich kreativ wirken wenn ich "thread" als bezeichnung f?r ein aus dem englischen kommenden internetbegriff stehenlassen will? es geht doch hier um m?llw?rter, oder nich? nur weil hier manche aufs "nicht-deutsch" gallig reagieren...tztzt. ;)

    aber wennst meinst, jo

    namast?

    tris
  • Hallo Tris, dann dr?cke ich es anders aus: f?r mich ist thread im deutschen Sprachgebrauch ein absolut deutsches M?llwort :roll:

    Wiederum in der englischen Sprache nicht!
    jo
    "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
    "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

    Friedrich Nietzsche