[Person] Heinrich Mann

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • [Person] Heinrich Mann

      Schriftsteller



      1871
      27. M?rz: Heinrich Mann wird als Sohn des Speditionskaufmanns und sp?teren Senators Heinrich Mann und dessen Frau Julia (geb. Bruns) in L?beck geboren.


      1889
      Er verl??t vorzeitig das Gymnasium und ist f?r kurze Zeit Lehrling bei einem Buchh?ndler.


      1890/91
      Neben einem Volontariat beim S. Fischer Verlag in Berlin belegt Mann Kurse an der Berliner Universit?t.


      1891
      Beginn der T?tigkeit als freier Schriftsteller.


      1893
      Er siedelt mit seiner Mutter und den Geschwistern nach M?nchen ?ber.


      1894
      Von der Mutter finanziert, erscheint sein erster Roman "In einer Familie", der als Analyse des Innenlebens und der Moral angelegt ist.


      1895/96
      Herausgeber der konservativen Monatsschrift "Das Zwanzigste Jahrhundert. Bl?tter f?r deutsche Art und Wohlfahrt".


      1896-1898
      Gemeinsam mit seinem Bruder Thomas Mann Aufenthalt in Italien.


      1900
      Mit dem Roman "Im Schlaraffenland. Ein Roman unter freien Leuten" schafft Heinrich Mann das formale Gegenst?ck zu "In einer Familie". Mit diesem Werk entwertet er auf satirische Weise die Konventionen der Gesellschaft und setzt seine "Kritik von rechts" fort, die er "Im Zwanzigsten Jahrhundert" an der Gesellschaft ge?bt hat.


      1905
      Der Roman "Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen" wird publiziert.


      1909/10
      Der Roman "Die kleine Stadt" entsteht.


      1914
      Heirat mit der Schauspielerin Maria Kanova (eigtl.: Kahn). Aus der Ehe geht eine Tochter hervor.


      1915
      Nach Beginn des Ersten Weltkriegs protestiert Mann mit dem Essay "Zola" gegen die allgemeine Kriegsbegeisterung und die Haltung seines Bruders Thomas. Dieser weltanschauliche Konflikt trennt die Br?der f?r einige Jahre.


      1918
      Nach dem Ende des Kriegs erscheint sein Roman " Der Untertan" nach Vorabdrucken einzelner Kapitel 1911/12 in der Zeitschrift "Simplicissimus" und einer abgebrochenen Ver?ffentlichung 1914 in "Zeit im Bild" zum ersten Mal vollst?ndig. Er f?gt diesem Werk die Darstellung des Proletariats ("Die Armen", 1917) sowie der B?rokratie und Diplomatie ("Der Kopf", 1925) an. Er begreift diese drei Werke als Darstellung der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II. und fa?t sie unter dem Titel "Kaiserreich" zusammen.


      1922
      Auss?hnung mit seinem Bruder.


      1928
      Trennung von seiner Frau und ?bersiedlung nach Berlin.


      1931
      Josef von Sternberg verfilmt "Professor Unrat" nach einem Drehbuch von Carl Zuckmayer unter dem Titel "Der Blaue Engel" mit Marlene Dietrich und Emil Jannings in den Hauptrollen.
      Wahl zum Pr?sidenten der Sektion Dichtkunst der Preu?ischen Akademie der K?nste.


      1932/33
      Mann unterzeichnet gemeinsam mit K?the Kollwitz und Albert Einstein Aufrufe zur Aktionseinheit der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gegen die Nationalsozialisten.


      1933
      Februar: Mann wird von den Nationalsozialisten aus der Akademie der K?nste ausgeschlossen. Er emigriert nach Frankreich.
      August: Aberkennung der deutschen Staatsb?rgerschaft.


      1933-1940
      Wohnsitz in Nizza.
      Mann wird Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront sowie Ehrenpr?sident der SPD und verfa?t antifaschistische und antinationalsozialistische Flugschriften.


      1935-1938
      Mann verfa?t den zweib?ndigen historischen Roman "K?nig Henri Quatre".


      1936
      Er wird tschechoslowakischer Staatsb?rger.


      1939
      Heirat mit Nelly Kr?ger.
      Verschleppung seiner ersten Frau ins Konzentrationslager.


      1940
      Mann flieht zusammen mit Lion Feuchtwanger, Golo Mann und Franz Werfel (1890-1945) in die USA, wo er als Drehbuchautor f?r die Filmgesellschaft Warner Brothers t?tig ist.


      1944
      Selbstmord seiner Ehefrau.


      1945
      Ver?ffentlichung des Memoirenwerks "Ein Zeitalter wird besichtigt".


      1949
      Verleihung des Nationalpreises I. Klasse f?r Kunst und Literatur der DDR.


      1950
      Berufung zum ersten Pr?sidenten der Akademie der K?nste in Berlin (DDR).


      1950
      12. M?rz: Heinrich Mann stirbt in Santa Monica (USA).


      1951
      DEFA-Verfilmung des Romans "Der Untertan".


      1961
      ?berf?hrung seiner Urne nach Ost-Berlin.

      Ich bitte um mehr Informationen zu seinen Werken und zu seinem Leben. :)

      www.dhm.de
      Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
      - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste