95 Thesen über die Notwendigkeit einer zweiten Reformation

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • 95 Thesen über die Notwendigkeit einer zweiten Reformation

    (Eine PDF-Version dieses Textes liegt hier: http://www.scribd.com/full/15563916?access_key=key-2i2pe5gj7717pkd57u7t )

    Am 31. Oktober des Jahres 1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen gegen die päpstliche Ablasspraxis an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg. Die katholische Kirche hatte damals ein Monopol auf die Auslegung der Bibel, doch sie missbrauchte dieses Monopol und bog den Sinn der Schrift ohne jeden Skrupel entsprechend der eigenen Interessenlage zurecht. Durch seine Bibelübersetzung brach Luther dieses Monopol und machte den Text allen zugänglich. Er distanzierte sich jedoch von der damals üblichen Bibel-Auslegung nach dem „vierfachen Schriftsinn“, betonte die Einfachheit (simplicitas) und Klarheit (claritas) der Heiligen Schrift und legte damit die Grundlagen für ein extrem vereinfachtes und profanisiertes Bibelverständnis.

    Die Gläubigen hatten zwar den Wortlaut der Bibel, aber nicht die notwendigen Grundlagen und Methoden, um den verborgenen Schriftsinn zu erkennen und freizulegen. Und so konnten sie die Bibel nur auf eine Weise verstehen – wortwörtlich und buchstabengetreu. Doch diese Sichtweise wird dem ursprünglichen Sinn der biblischen Texte in keiner Weise gerecht.

    2. Kor. 3,6 Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.

    Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, sind daher 95 neue Thesen entstanden, um eine andere Sichtweise auf die Bibel darzustellen, die den simplifizierten Buchstabenglauben überwindet und zu einem allegorischen , geistigen und esoterischen Bibelverständnis hinführt bzw. zurückführt.

    Überblick:

    Die 95 Thesen sind insgesamt in 12 Teile gegliedert:

    In Teil I wird die Zielsetzung beschrieben: Der Wandel

    - von einem wörtlichen, historischen und exoterischen Bibelverständnis
    - zu einem allegorischen, geistigen und esoterischen Bibelverständnis.

    In den Teilen II, III und IV werden die Argumente dargestellt, die gegen die traditionelle wörtlich-historische Sichtweise sprechen:

    - die Fehler und Widersprüche in der Bibel (-> Teil II)
    - die rekonstruierbare Arbeitsweise der Evangelisten (-> Teil III)
    - die historische Quellenlagen (-> IV)

    In Teil V werden die Konsequenzen gezogen, die sich aus den Teilen II, III und IV ergeben.

    In den folgenden Teilen wird die allegorisch-geistige Sichtweise biblisch begründet (-> Teil VI ) und inhaltlich beschrieben (-> Teil VII ). Weiterhin werden die Ziele ( -> Teil VIII ) und die zentralen Grundaussagen ( -> Teil IX ) dargestellt:

    Das allegorische bzw. esoterische Schriftverständnis ist die Grundvoraussetzung für einen spirituellen Entwicklungsweg, der zur „Gotteserkenntnis“ hinführt (in dem Sinne, dass man das Göttliche erkennen kann). Wir lernen auf diese Weise, eine geistige Ebene wahrzunehmen, für die wir vorher blind gewesen sind.

    In den Teilen X und XI wird aufgezeigt, dass auch die Vorläufer des Christentums ein allegorisches Bibelverständnis hatten:

    - Johannes, der Täufer – der in der Bibel als Vorläufer genannt wird
    (-> Teil X)
    - Philon von Alexandria – der sich anhand der Quellenlage als Vorläufer erweist
    (-> Teil XI)

    Im Teil XII wird schließlich skizziert, welche Konsequenzen sich aus der allegorisch-geistigen Sichtweise für die Zielsetzung und den Aufbau einer neuen Kirche ergeben.

    Aus einer solchen Reformation würden sich natürlich noch sehr viele Folgethemen ergeben, z.B.

    - die Art und Weise, wie man die Lehre vermitteln kann
    - die Ausgestaltung der Rituale
    - die Auswahl der Lehr- und Übungstexte
    - die Rollenverteilung innerhalb der Gemeinde
    - u.v.m.

    Auf diese Themen wird jedoch im Rahmen der 95 Thesen nicht mehr eingegangen. Eine Klärung dieser Detailfragen ist erst dann sinnvoll und notwendig, wenn es einen Konsens über die theologische Notwendigkeit einer zweiten Reformation gibt.[hr]
    Teil I – Von der wörtlich-historischen Sichtweise zur allegorisch-geistigen Sichtweise

    These 1: Das Ausräumen der Vorurteile und Irrtümer

    Wenn man den Sinn der Bibel ergründen will, dann ist es zunächst notwendig, einige populäre Vorurteile und Irrtümer über die Bibel anzusprechen und konsequent auszuräumen. Das mag für manche Menschen ein sehr schmerzhafter Prozess sein, weil auch einige ganz zentrale Grundlagen des christlichen Volksglaubens betroffen sind. Aber es ist ein notwendiger Schritt, weil diese Vorurteile und Irrtümer andernfalls den Blick auf die wahre Bedeutung der Bibel versperren würden.

    These 2: Eine Rückbesinnung auf die ursprüngliche Intention des Christentums

    Diese Argumentation ist nicht gegen das Christentum gerichtet – auch wenn es für viele traditionelle Christen so aussehen mag. Ganz im Gegenteil: Es geht um eine Rückbesinnung auf die ursprüngliche Intention des Christentums, die im Laufe der Jahrhunderte immer mehr überlagert, profanisiert und pervertiert wurde.

    These 3: Die Bibel ist keine wörtliche Beschreibung von historischen Ereignissen

    Die Bibel ist in ihrem Kern keine exakt wörtliche Beschreibung von historischen Ereignissen, sondern sie ist in erster Linie eine versinnbildlichte und vermenschlichte Umschreibung von geistigen Zusammenhängen. In der Bibel werden zwar etliche historische Motive, Personen und Ereignisse erwähnt, aber es war nicht das primäre Ziel der Bibel-Autoren, diese historischen Ereignisse zu beschreiben.

    Viele historische Ereignisse haben tatsächlich nicht so stattgefunden, wie sie in der Bibel dargestellt wurden. (Diese Aussage bezieht sich ganz ausdrücklich auch auf die scheinbaren Lebensgeschichten von Moses und Jesus.)

    These 4: Einen Bewusstseinseinswandel anstoßen

    Es ist das Ziel dieser Thesen, einen Bewusstseinswandel anzustoßen und zu unterstützen

    – von einem wörtlichen, historischen und exoterischen Bibelverständnis

    – zu einem allegorischen, geistigen und esoterischen Bibelverständnis.

    In Anlehnung an Mk. 14,58 wird dementsprechend zuerst der „Tempel der materiellen Sichtweise“ eingerissen (in den Teilen II, III, IV und V), um dann im nächsten Schritt den „Tempel der geistigen Sichtweise“ zu errichten (in den Teilen VI, VII, VIII und IX).

    These 5: Ein Erkenntnis-Gewinn durch die allegorische Sichtweise

    Diese veränderte Sichtweise hat zwei Seiten:

    - Auf der einen Seite werden natürlich solche Glaubensinhalte relativiert, in Frage gestellt und zum Teil auch negiert, die auf einer ausschließlich wörtlichen und real-historischen Sichtweise basieren.

    - Aber auf der anderen Seite werden durch die allegorische Interpretation auch verborgene Informationen offengelegt und zugänglich gemacht, die bei einer wörtlichen und real-historischen Interpretation verborgen blieben.

    Somit wird auf der einen Seite etwas gestrichen, aber auf der anderen Seite gibt es einen enormen Gewinn, den man natürlich erst dann erkennen kann, wenn man das Verborgene erfassen kann.[hr]
    Teil II - Fehler und Wiedersprüche

    These 6: Widersprüche

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann ergeben sich Widersprüche:

    Josef hat z.B. zwei unterschiedliche Väter und auch sonst passen die Ahnenlisten nicht zusammen.

    Mt. 1,16: Jakob zeugte Josef, den Mann der Maria, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus.

    Lk. 3,23: Und Jesus war, als er auftrat, etwa dreißig Jahre alt und wurde gehalten für einen Sohn Josefs, der war ein Sohn Elis [...]

    These 7: Unlogische Aussagen

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann ergeben sich unlogische Aussagen:

    z.B. 2. Mose 7,22: Und die ägyptischen Zauberer taten ebenso mit ihren Künsten.

    In diesem Fall werden die Plagen durch die Zauberer des Pharaos sogar noch verstärkt, was ganz sicher nicht im Interesse des Pharaos gewesen wäre. Eigentlich würde man erwarten, dass die Zauberer das Ziel hätten, die Plagen abzuwehren oder zu verhindern. Aber genau das tun sie hier nicht.

    These 8: Historische Fehler

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann ergeben sich historische Fehler:

    z.B. die Datierung der Geburt von Jesus auf die Zeit, als Quirinius Statthalter in Syrien war

    Zu diese Zeitpunkt (im Jahr 6 n. Chr.) wäre König Herodes schon seit etwa 10 Jahren tot gewesen. Somit hätte es gar keinen Grund gegeben, vor dem Kindermord des Herodes zu flüchten. (Manche bibeltreue Christen wenden ein, dass es möglicherweise auch schon eine frühere Amtszeit von Quirinius gegeben haben könnte. Diese frühere Amtszeit hätte aber noch gar keine Auswirkungen auf Judäa gehabt und ist daher für diese Argumentation irrelevant.)

    These 9: Aussagen, die in naturwissenschaftlicher Hinsicht unsinnig bzw. unhaltbar sind

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann enthält sie Aussagen, die in naturwissenschaft-licher Hinsicht unsinnig bzw. unhaltbar sind.

    z.B. die Erweckung eines Toten, bei dem die Verwesung schon begonnen hat.

    Im Zusammenhang mit der Erweckung des Lazarus heißt es:

    Joh. 11,39 Spricht zu ihm Marta, die Schwester des Verstorbenen: Herr, er stinkt schon; denn er liegt seit vier Tagen.

    These 10: Unmoralische Gebote

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann ergeben sich unmoralische Gebote:

    z.B. 5. Mose 20,10 ff (Bei dieser Bibelstelle werden Mord und Plünderungen göttlich legitimiert.)

    These 11: Gebote, die unserem christlichen Grundverständnis widersprechen

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann ergeben sich Gebote, die unserem christlichen Grundverständnis widersprechen:

    z.B. Lk. 14,26: Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht seinen Vater, Mutter, Frau, Kinder, Brüder, Schwestern und dazu sich selbst, der kann nicht mein Jünger sein.

    These 12: Gebote, die nicht praktikabel sind

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann ergeben sich Gebote, die nicht praktikabel sind:

    z.B. Mt. 6,25 Darum sage ich euch: Sorgt nicht um euer Leben, was ihr essen und trinken werdet; auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen werdet. Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung? 6,26 Seht die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr als sie ...

    These 13: Noch nicht einmal die Berichte über die Auferstehung passen zusammen

    Im traditionellen Christentum spielt die Auferstehung eine ganz wichtige und zentrale Rolle – aber noch nicht einmal diese Berichte passen zusammen:

    Matthäus:

    - Zwei Frauen kommen (Maria von Magdala und die andere Maria).
    - Mit einem Erdbeben wird der Stein weggerollt.
    - Ein Engel kommt vom Himmel.

    Markus:

    - Drei Frauen kommen sehr früh, als die Sonne aufgeht (Maria von Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome).
    - Der Stein ist schon weggewälzt.
    - Im Grab ist ein junger Mann.


    Lukas:

    - Die genaue Zahl der Frauen wird nicht erwähnt. (Es waren aber Maria von Magdala und Johanna und Maria, des Jakobus Mutter, und die andern mit ihnen ...)
    - Der Stein ist schon weggewälzt.
    - Beim Grab sind zwei Männer mit glänzenden Kleidern.

    Johannes:

    - Nur Maria von Magdala geht zuerst zum Grab, als es noch finster ist.
    - Zwei Engel in weißen Gewändern erscheinen später am Grab.

    These 14: Übersetzungs- und Übertragungsfehler

    Daneben gibt es auch noch Übersetzungs- und Übertragungsfehler, z.B.

    Joh. 1,23: Er (Johannes der Täufer) sprach: „Ich bin eine Stimme eines Predigers in der
    Wüste: Ebnet den Weg des Herrn!“, wie der Prophet Jesaja gesagt hat.

    Aber Jesaja hat etwas ganz anderes gesagt:

    Jes. 40,3: Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem HERRN den Weg, macht in der
    Steppe eine ebene Bahn unserm Gott!

    Es geht also nicht um den „Rufer in der Wüste“, sondern um den „Weg des Herren in der
    Wüste (bzw. Steppe)“. Im Evangelium des Johannes ist der Satz also falsch aufgeteilt.[hr]
    Teil III – Die zwei Hauptquellen der Evangelisten

    These 15: Eine Spruchsammlung und das Alte Testament als Grundlage der Evangelien

    Die Evangelien sind ein literarisches Konstrukt, des hauptsächlich auf zwei Quellen basiert:

    1.) Einerseits gab es eine Spruchsammlung bzw. Logiensammlung ohne biographische Details (vergleichbar mir dem apokryphen Thomas-Evangelium).

    2.) Andererseits wurden viele Motive und Zitate aus dem Alten Testament übernommen – ganz speziell aus der griechischen Übersetzung (= Septuaginta).

    Die Sprüche, Zitate und Motive aus diesen beiden Quellen wurden von den Evangelisten zu einer weitgehend fiktiven Lebensgeschichte verwoben.

    These 16: Begründung der beiden Quellen

    Wenn man die Evangelien vergleicht, dann gibt es deutliche Übereinstimmungen bei einigen Aussprüchen von Jesus. Gleichzeitig gibt es aber auch deutliche Unterschiede bei den biographischen Details. Daraus kann man schlussfolgern,

    - dass eine Spruchsammlung als gemeinsame Quelle vorgelegen hat,

    - dass die Lebensgeschichten aber von den Evangelisten individuell ausgestaltet wurden.

    Die Bezüge zum Alten Testament sind deutlich zu erkennen. Der Kindermord von Herodes ist z.B. eine literarische Dublette zum Kindermord aus der Moses-Geschichte. Und in manchen Fällen werden die Bezüge zum Alten Testament sogar explizit angegeben (z.B. „ ... damit die Schrift erfüllt werde ...“ ).

    Weiterhin sind auch starke Ähnlichkeiten zur antiken Mythologie erkennbar (z.B. Jungfrauengeburt, Kindermord, Abstieg in die Unterwelt, Tod und Auferstehung, Aufstieg in den Himmel, ...) Hier lohnt ein Vergleich mit Osiris, Dionysos, Herakles, Mithras.

    These 17: Die Gestaltung der Lebensgeschichte von Jesus nach Motiven aus dem Alten Testament

    Wenn man die vielfältigen Bezüge zum Alten Testament betrachtet, dann stellt sich die ganz grundsätzliche Frage:

    - Deuten die Texte des Alten Testaments in prophetischer Weise auf das spätere Wirken von Jesus hin (und werden diese realen Übereinstimmungen von den Evangelisten nur betont)?

    - Oder haben die Evangelisten die Lebensgeschichte von Jesus ganz gezielt so gestaltet, damit sie zu den Hinweisen und Zitaten im Alten Testament passt?

    Es gibt tatsächlich einzelne Beispiele, die für die zweite Annahme sprechen – also Beispiele, die einerseits unhistorisch, unlogisch oder widersprüchlich sind (so dass sie nicht zur realen Lebensgeschichte von Jesus passen können), die aber andererseits einen deutlichen Bezug zum Alten Testament haben. Zumindest bei diesen Beispielen lässt sich nachweisen, dass die Lebensgeschichte von Jesus so gestaltet wurde, damit die zu den Motiven des Alten Testaments passt.

    Beispiel 1:

    - Der Kindermord des Herodes ist eine literarische Dublette zur Moses-Geschichte.
    (-> Bezug zum Alten Testament)
    - Der Kindermord des Herodes hat in einem historischen Sinne nie stattgefunden.
    (-> unhistorische Darstellung)

    Beispiel 2:

    - Die 30 Silberlingen, mit denen Judas bezahlt wurde, beziehen sich auf Sacharia 11,12. (-> Bezug zum Alten Testament)
    - Zur Zeit von Jesus waren Silberlinge aber nicht mehr als Währung in Gebrauch.
    (-> unhistorische Darstellung).

    Die traditionelle Annahme,

    - dass die Schriften aus dem Alten Testament auf das spätere Wirken von Jesus hingedeutet haben
    - und dass die Evangelien dieses reale Leben von Jesus beschrieben haben,

    lässt sich nicht länger aufrecht erhalten, wenn man erkennt, dass die beschriebenen Ereignisse unhistorisch sind. Man muss also in diesen Fällen davon ausgehen, dass diese Motive aus dem Alten Testament direkt in das Neue Testament eingeflossen sind.

    These 18: Die historische Existenz von Jesus kann nicht komplett geleugnet werden

    Es wäre aber absurd, die historische Existenz von Jesus komplett zu leugnen. Es sind Aussagen bzw. Spruchsammlungen von ihm überliefert – und wenn es diese Aussagen gibt, dann muss es zwangsläufig auch jemanden gegeben haben, von dem diese Aussagen stammen (oder der sie zumindest gesammelt hat). Die Evangelien sind jedoch keine historisch exakte Biographie von diesem Jesus, sondern sie sind ein literarisches Konstrukt.

    These 19: Ein historisches Vorbild für die Lebensgeschichte von Jesus?

    Möglicherweise gab es tatsächlich auch ein historisches Vorbild für die Lebensgeschichte von Jesus. Ein Knecht von Herodes mit Namen Simon (der bei Flavius Josephus erwähnt wird) könnte z.B. dieses Vorbild gewesen sein. Dieser Simon führte einen Aufstand an, bezeichnete sich selbst als König der Juden und wurde später getötet.

    Wir können aber nicht davon ausgehen,

    1.) dass dieser historische Simon den heutigen, idealisierten Vorstellungen von Jesus entsprechen würde
    2.) dass dieses historische Vorbild mit der Urheber der Spruchsammlung identisch ist.

    Wir müssen also unterscheiden zwischen:

    1.) dem fiktiven Jesus der Evangelien
    2.) dem realen Urheber der Spruchsammlung
    3.) dem möglicherweise realen Vorbild der Lebensgeschichte[hr]
    Teil IV – Das Fehlen jeglicher historischer Belege für die Lebensgeschichte von Jesus

    These 20: Die Evangelien können nicht als historische Belege gewertet werden

    Die Evangelien orientieren sich tatsächlich sehr viel mehr an Motiven und Zitaten aus dem Alten Testament als an den tatsächlichen historischen Ereignissen aus dem Leben von Jesus. Sie sind bei den historischen und biographische Details sehr unzuverlässig und können daher nicht als historische Belege gewertet werden.

    These 21: Keine Erwähnung in den Qumran-Texten

    Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass Jesus keine größeren Wunder gewirkt hat, die den Menschen in seiner Zeit und in seiner Region aufgefallen wären. Die Autoren aus der Zeit und aus der Region berichten zumindest nichts darüber. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Qumran-Texte, denn diese stammen aus der richtigen Zeit, aus der richtigen Region und aus einem thematisch sehr nahestehenden religiösen Umfeld. Wenn Jesus tatsächlich in dem Umfang gewirkt hätte, wie es in den Evangelien beschrieben wird, dann hätte die Qumran-Gemeinde ganz sicher in irgendeiner Weise darauf Bezug genommen.


    These 22: Die Historiker

    Die Historiker nahmen Jesus erst sehr viel später war, nachdem die Evangelien erschienen waren. Wir können sie daher nicht als unabhängige Quellen werten, um die historische Exaktheit der Evangelien zu belegen.

    These 23: Die frühste Erwähnung bei Flavius Josephus

    Die frühste Erwähnung von Jesus finden wir bei Flavius Josephus. In seinem Buch „Jüdische Altertümer“, das in den Jahren 79 bis 94 verfasst wurde, schreibt er über den Wechsel des Prokurators Festus auf Albinus im Jahre 62:

    „Er (Ananos) versammelte daher den hohen Rat zum Gericht und stellte vor dasselbe den Bruder des Jesus, der Christus genannt wird, mit Namen Jakobus, sowie noch einige andere, die er der Gesetzesübertretung anklagte und zur Steinigung führen ließ“.

    (Flavius Josephus, Jüdische Altertümer, übersetzt und mit Einleitung und Anmerkung versehen von Dr. Heinrich Clementz, Marix Verlag, Wiesbaden, 2004, Seite 992, § 200)


    (Zum Vergleich: Das Markus-Evangelium wird üblicherweise ungefähr auf das Jahr 70 datiert.)

    Bei dieser Erwähnung erfahren wir so gut wie nichts über die tatsächliche Lebensgeschichte des „historischen Jesus“. Es werden keine Wunder erwähnt, keine Kreuzigung und auch keine Auferstehung, sondern nur Jakobus, der als ein Bruder von Jesus bezeichnet wird. Das kann ein Hinweis auf eine tatsächliche Verwandtschaftsbeziehung sein, muss es aber nicht.

    Die andere Erwähnung von Jesus bei Flavius Josephus (Jüdische Altertümer, Buch 18, Kapitel 3, Absatz 3, Seite 878) gilt bei Experten als ein Einschub, der erst später vorgenommen wurde – vermutlich im 3. Jahrhundert.[hr]
    Teil V – Konsequenzen, die sich aus den Fehlern, Widersprüchen und Übernahmen ergeben

    These 24: Was übrig bleibt ...

    Wenn wir beim Neuen Testament alles streichen,

    - was widersprüchlich ist
    - was unlogisch ist
    - was unhistorisch ist
    - was in naturwissenschaftlicher Hinsicht unsinnig bzw. unhaltbar ist
    - was unmoralisch ist
    - was unserem christlichen Grundverständnis widerspricht
    - was nicht praktikabel ist
    - was eindeutig als Übernahme aus dem Alten Testament erkennbar ist
    - was eindeutig als Übernahme aus der antiken Mythologie erkennbar ist

    dann bleibt in historischer und moralischer Hinsicht nicht mehr viel Substanz übrig.

    Der Redaktionsprozess, der sich aus den biblischen Texten rekonstruieren lässt, spricht dafür, dass die Evangelien ein literarisches Konstrukt sind (-> Teil III). Das Fehlen jeglicher historischer Belege aus der Zeit und aus der Region untermauert diese Annahme (-> Teil IV) .

    These 25: Die Bibel ist weder moralische Richtschnur noch historischer Tatsachenbericht

    Wenn wir die Bibel wörtlich nehmen, dann können wir sie weder als zuverlässige moralische Richtschnur betrachten (weil sie auch vieles enthält, was unmoralisch ist) noch als einen zuverlässigen historischen Tatsachenbericht (weil sie auch vieles enthält, was unhistorisch ist). Wir sollten uns ganz besonders davor hüten, weiterführende Überlegungen und Spekulationen auf diesen falschen Annahmen aufzubauen.

    These 26: Die persönliche Auswahl nach dem eigenen Rechtsempfinden

    Wenn wir nur das aus der Bibel auswählen und befolgen, was wir nach unserem eigenen Rechtsempfinden als richtig empfinden, dann machen wir tatsächlich unser eigenes Rechtsempfinden zur obersten moralischen Instanz – und nicht die Bibel. In diesem Fall könnte man auch ebenso gut völlig auf die Bibel verzichten.

    These 27: Die Inkonsequenz der großen Konfessionen

    Die offizielle Theologie der großen Konfessionen ist in dieser Hinsicht leider sehr inkonsequent: Einerseits wissen die Theologen sehr genau, dass die Bibel bei historischen Details sehr unzuverlässig ist. Andererseits basiert die Glaubenslehre in zentralen Punkten noch immer auf einem wörtlich-historischen Bibelverständnis.

    Im katholischen Katechismus wird bei §126 sogar explizit die Zuverlässigkeit der Bibel betont (obwohl die Theologen sehr genau wissen, dass es nicht so ist):

    Die Kirche hält entschieden daran fest, dass die vier Evangelien, ,,deren Geschichtlichkeit sie ohne Bedenken bejaht, zuverlässig überliefern, was Jesus, der Sohn Gottes, in seinem Leben unter den Menschen zu deren ewigem Heil wirklich getan und gelehrt hat bis zu dem Tag, da er [in den Himmel] aufgenommen wurde".

    (Katechismus der katholischen Kirche, Artikel 3, IV, 126, Oldenburg Verlag, München , Seite 69)

    These 28: Die unhaltbare Grundannahme der bibeltreuen Christen

    Bibeltreue Christen und christliche Fundamentalisten gehen zumeist von der Annahme aus, dass die Bibel in einem wörtlichen Sinne wahr ist und dass Gott in seiner Allmacht auch dafür sorgt, dass sich keine Fehler und Widersprüche in die Bibel einschleichen. Wenn man die oben dargestellten Fakten berücksichtigt, dann lässt sich diese Annahme nicht länger aufrecht erhalten.

    These 29: Die Entmythologisierung in der historisch-kritischen Bibelforschung

    Viele modernen Theologen gehen von der Annahme aus, dass die Bibel historische Ereignisse beschreibt, die im Laufe der Zeit mythologisch überlagert wurden. Dementsprechend versuchen sie, die Bibel zu entmythologisieren, um den historischen Kern freizulegen. Die konsequente Entmythologisierung führte jedoch zu dem ernüchternden Ergebnis, dass wir über den historischen Jesus so gut wie gar nichts wissen.

    Rudolf Bultmann: „Das, was wir sicher wissen, passt auf eine Postkarte.“

    These 30: Die Gegenperspektive – die Enthistorisierung bzw. Vergeistigung der Bibel

    Die nachfolgenden Thesen führen zu einer genau entgegengesetzten Sichtweise: Die Bibel basiert auf mythologischen Grundmotiven (als Sinnbilder für geistige Prinzipien), die von den Evangelisten in einer historischen Form dargestellt wurden. Dementsprechend muss es unser Ziel sein, die Evangelien zu „enthistorisieren“ bzw. zu „vergeistigen“, um die geistigen Grundprinzipien freizulegen.[hr]
    Teil VI – Argumente, die für ein allegorisches bzw. esoterisches Bibelverständnis sprechen

    These 31: Die Bedeutung des Wortes „esoterisch“

    Das Wort „esoterisch“ bedeutete ursprünglich „zum inneren Kreis gehörig“ (griech. esôteros = das Innere). Daraus wurde später das Hauptwort „Esoterik“ gebildet, womit ein „esoterisches Wissen“ bezeichnet wird, das gegenüber Außenstehenden geheim gehalten wird. Aus esoterischer Sicht wird die vereinfachte und verhüllte Lehre, die nach außen weitergegeben werden kann, als „exoterisch“ bezeichnet.

    These 32: Warum der Begriff „esoterisch“ hier verwendet wird

    In den letzten Jahrzehnten haben wir einen regelrechten Esoterik-Boom erlebt. Aber es war wie bei einer Inflation: Es wurde zwar immer mehr unter dem Begriff „Esoterik“ vermarktet, aber es war immer weniger wert. Der Begriff „Esoterik“ hat unter all dem schwer gelitten. Er wurde regelrecht zu einem Synonym für zweifelhafte Heilslehren und Scharlatanerie, obwohl diese trivialisierte Kaufhaus-Esoterik kaum noch etwas mit echter Esoterik zu tun hat.

    Daher ist es auch sehr verständlich, dass man auf starke Vorurteile und Widerstände stößt, wenn man diesen Begriff benutzt. Es macht aber andererseits auch keinen Sinn, künstlich neue Begriffe zu schaffen, die zwar unvorbelastet sind, aber auch unüblich – und die dadurch zu ganz anderen Missverständnissen führen.

    Wenn nachfolgend von der „allegorischen/geistigen/esoterischen Sichtweise“ die Rede ist, dann ist damit Folgendes gemeint:

    In den biblischen Texten (und auch in vielen anderen mythischen Geschichten) ist ein verborgenes Wissen über geistige Prinzipien, Grundlagen und Zusammenhänge enthalten. Dieses Wissen war ursprünglich nur einem inneren Kreis von Eingeweihten zugänglich und wurde nach außen hin nur in einer allegorisch verhüllten bzw. gleichnishaften Weise weitergegeben.

    These 33: Der „innere Kreis“ der Jünger

    Die Unterscheidung in diese zwei Gruppen (innerer Kreis und Außenstehende) und die Geheimhaltung gegenüber Außenstehenden werden auch in der Bibel erwähnt:

    Mk. 4,11: Und er sprach zu ihnen: Euch ist das Geheimnis des Reiches Gottes gegeben; denen aber draußen widerfährt es alles in Gleichnissen, damit sie es mit sehenden Augen sehen und doch nicht erkennen, und mit hörenden Ohren hören und doch nicht verstehen, damit sie sich nicht etwa bekehren und ihnen vergeben werde.

    Mit „euch“ ist in diesem Fall der innere Kreis gemeint, mit den „denen draußen“ sind die Außenstehenden gemeint, gegenüber denen das Wissen geheim gehalten wird, „damit sie es mit sehenden Augen sehen und doch nicht erkennen“.

    These 34: Der verhüllte Schriftsinn in der Bibel

    In der Bibel wird deutlich klargestellt, dass es einen verhüllten Schriftsinn gibt:

    2. Kor. 3,12: Weil wir nun solche Hoffnung haben, sind wir voll großer Zuversicht und tun nicht wie Mose, der eine Decke vor sein Angesicht hängte, damit die Israeliten nicht sehen konnten das Ende der Herrlichkeit, die aufhört. Aber ihre Sinne wurden verstockt. Denn bis auf den heutigen Tag bleibt diese Decke unaufgedeckt über dem Alten Testament, wenn sie es lesen, weil sie nur in Christus abgetan wird. Aber bis auf den heutigen Tag, wenn Mose gelesen wird, hängt die Decke vor ihrem Herzen.

    Hier ist von einer Decke die Rede, die über dem Alten Testament liegt. Die Botschaft ist also „verhüllt“. So, wie Paulus hier das damalige Christentum vom damaligen Judentum unterscheidet, entspricht das genau dem Unterschied von Esoterik und Exoterik. Während die damaligen Christen das verborgene esoterische Wissen hinter der Decke erkennen und freilegen konnten, waren die damaligen Juden dazu nicht in der Lage, weil sie die Bibel sehr buchstabengetreu auslegten.

    These 35: Die Bibel sollte allegorisch interpretiert werden

    In der Bibel wird deutlich klargestellt, dass man diese Geschichten in einem allegorischen Sinn interpretieren soll:

    Gal. 4,21: Sagt mir, die ihr unter dem Gesetz sein wollt: Hört ihr das Gesetz nicht? Denn es steht geschrieben, dass Abraham zwei Söhne hatte, den einen von der Magd, den andern von der Freien. Aber der von der Magd ist nach dem Fleisch gezeugt worden, der von der Freien aber kraft der Verheißung. Diese Worte haben tiefere Bedeutung. Denn die beiden Frauen bedeuten zwei Bundesschlüsse: einen vom Berg Sinai, der zur Knechtschaft gebiert, das ist Hagar; denn Hagar bedeutet den Berg Sinai in Arabien und ist ein Gleichnis für das jetzige Jerusalem, das mit seinen Kindern in der Knechtschaft lebt. Aber das Jerusalem, das droben ist, das ist die Freie; das ist unsre Mutter.

    Die Aussage „Diese Worte haben tiefere Bedeutung“ könnte man wörtlich aus dem Griechischen übersetzen mit: „Das alles ist allegorisch geredet.“ Wir können mit Sicherheit annehmen, dass nicht nur diese eine Stelle allegorisch zu interpretieren ist, sondern dass Paulus uns hier einen ganz grundsätzlichen Hinweis zum Bibelverständnis gibt.

    These 36: Christentum = Esoterik

    Echtes Christentum ist reinste Esoterik! Der Unterschied zwischen offensichtlichem und verborgenem Schriftsinn ist letztendlich der gleiche wie zwischen Exoterik und Esoterik.

    Ein Christ, der die Esoterik prinzipiell ablehnt, der ist eigentlich gar kein Christ, denn das Christentum basiert auf einer esoterischen Lehre und enthält an sehr vielen Stellen Hinweise auf einen verborgenen „esoterischen“ Sinn in der Bibel. Ein Esoteriker, der das Christentum wegen der üblichen historischen Fehler und Widersprüche ablehnt, der ist eigentlich kein Esoteriker, denn er hat offensichtlich noch nicht begriffen, dass die übliche Bibelkritik auf einem extrem exoterischen Bibelverständnis beruht.

    These 37: Das verhüllte Bibelverständnis im traditionellen Volksglauben

    Die Konsequenz: Wenn man beim Bibelverständnis von der „Einfachheit der Schrift“ ausgeht, dann beschränkt man sich zwangsläufig auf das exoterisch verhüllte Bibelverständnis.[hr]
    Teil VII – Die Grundlagen der allegorischen Darstellung

    These 38: Die Begrenztheit der materiellen Denkstrukturen und Begriffe

    Unsere Denkgewohnheiten, Denkstrukturen und Begrifflichkeiten sind in erster Linie von den menschlichen und materiellen Themen unserer Alltagswelt geprägt. Sie sind daher nur sehr eingeschränkt geeignet, um geistige Prinzipien zu erfassen und zu beschreiben. So standen die Eingeweihten immer wieder vor dem grundsätzlichen Problem: Wie drückt man geistige Prinzipien in einer Sprache aus, die sich primär an den menschlichen und materiellen Themen orientiert? Für diese geistigen Themen würde man eigentlich ein ganz anderes Vokabular benötigen, das wiederum ganz andere Erfahrungen voraussetzt.

    These 39: Die Übersetzung der geistigen Prinzipien in die Umgangssprache der Menschen

    In der Bibel wurde der Versuch unternommen, die geistigen Prinzipen in die Umgangssprache der Menschen zu übersetzten. So wurden Begriffe aus unserer alltäglichen Erfahrungswelt genommen, um geistige Prinzipien zu versinnbildlichen. Die geistigen bzw. göttlichen Prinzipien wurden auf diese Weise vermenschlicht, verdinglicht bzw. verfleischlicht. Innere Prozesse und Zusammenhänge wurden in einer gleichnishaften Weise so dargestellt, als ob sie in der äußeren Wirklichkeit stattgefunden hätten. Das Zeitlose und Ewiggültige wurde so dargestellt, als ob es sich in der Zeitlichkeit ereignet hätte.

    These 40: Die materielle und die geistige Sichtweise

    Durch diese Vorgehensweise ergeben sich zwei Sichtweisen auf die Bibel:

    - Der traditionelle bzw. exoterische Christ betrachtet in erster Linie das Menschliche, Dingliche und Historische in den biblischen Geschichten. Er glaubt, dass die beschriebenen Ereignisse tatsächlich vor 2000 Jahren in der äußeren Wirklichkeit stattgefunden haben.

    - Der esoterische Christ betrachtet hingegen in erster Linie das Geistige bzw. das Göttliche, das in den biblischen Geschichten versinnbildlicht wird. Aus dieser Perspektive ist es weniger wichtig, was tatsächlich vor 2000 Jahren stattgefunden hat.

    These 41: Geist und Fleisch

    In der Bibel wird mehrfach der Gegensatz von Geist und Fleisch betont, z.B.

    Joh. 6,63 Der Geist ist's, der lebendig macht; das Fleisch ist nichts nütze.

    Diese Unterscheidung bezieht sich auf die beiden Sichtweisen – auf die geistige und die fleischliche Sichtweise. In diesem Kontext lässt sich auch die Aussage interpretieren:

    Mk. 8,33 Er aber wandte sich um, sah seine Jünger an und bedrohte Petrus und sprach: Geh weg von mir, Satan! Denn du meinst nicht, was göttlich, sondern was menschlich ist.

    Die Bibel distanziert sich also ganz eindeutig von der exoterischen vermenschlichten bzw. verfleischlichten Sichtweise.

    These 42: Wenn man geistige Prinzipien in gleichnishafter Weise umschreibt

    Jeder Vergleich hinkt irgendwo – und ebenso ist es auch, wenn man geistige Prinzipien in gleichnishafter Weise mit irdischen Begriffen umschreibt. Wenn man beispielsweise zwei unterschiedliche Gleichnisse für das gleiche Prinzip verwendet, dann kann es durchaus passieren, dass die beiden Gleichnisse miteinander kollidieren.

    These 43: Wenn der gleichnishafte Charakter nicht erkannt wird

    Viele Widersprüche entstehen, weil der gleichnishafte Charakter der biblischen Geschichten im traditionellen bzw. exoterischen Christentum nicht richtig erkannt wird. Daraus folgt: Viele dieser Widersprüche ließen sich tatsächlich auflösen, wenn man die biblischen Geschichten geistig bzw. esoterisch interpretieren würde.

    These 44: Ein Beispiel für die Auflösung eines Widerspruchs

    Wenn das Göttliche in uns erwacht, dann gibt es in vielen Fällen zunächst einen inneren Verdrängungsprozess, weil sich unser Tagesbewusstsein dagegen wehrt. Dieser Verdrängungsprozess wird in den Evangelien auf zweierlei Arten versinnbildlicht:

    - einmal durch die Flucht vor dem Kindermord des Herodes (im Matthäus-Evangelium)
    - einmal durch Maria und Josef, die bei der Steuerschätzung keine Herberge finden (im Lukas-Evangelium)

    Wir haben also zwei unterschiedliche Sinnbilder für das gleiche Prinzip. Solange wir die beiden Geschichten in einem esoterischen bzw. geistigen Sinn interpretieren (als Sinnbild für einen inneren Verdrängungsprozess), gibt es tatsächlich keinen Widerspruch.

    Wenn wir hingegen die beiden Geschichten in einem exoterischen bzw. fleischlichen Sinn interpretieren, dann kollidieren sie miteinander: Wenn die Steuerschätzung stattgefunden hätte, als Quirinius Statthalter in Syrien war, dann wäre Herodes zu diesem Zeitpunkt schon seit 10 Jahren tot gewesen. Es hätte also gar keinen Grund gegeben, vor Herodes zu flüchten (vgl. Thesen 8, 16, 17).

    Der gleiche Verdrängungsprozess wird übrigens auch im Johannes-Evangelium beschrieben. Dort wird er mit folgenden Worten versinnbildlicht:

    Joh. 1,5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat's nicht ergriffen.

    These 45: Die Torheit der wörtlich-historischen Sichtweise

    In 1. Kor. 2,7 ff spricht Paulus von der „Weisheit Gottes, die im Geheimnis verborgen ist“, die „geistig beurteilt werden“ muss und demjenigen als eine Torheit erscheint, der nichts vom Geist Gottes vernimmt.

    Es ist tatsächlich so: Wenn man von der „Einfachheit der Schrift“ ausgeht, wenn man den esoterischen Schriftsinn nicht erkennt und wenn man die Bibel nur noch in einem wörtlichen und fleischlichen Sinne interpretiert, dann muss die christliche Botschaft zwangsläufig wie eine Torheit erscheinen, weil man zwangsläufig auf all die Fehler und Widersprüche stößt, die in Teil II dargestellt wurden.

    These 46: Der dreifache Schriftsinn (nach Origenes)

    Bisher wurden nur zwei Sichtweisen dargestellt:

    1.) eine wörtliche Sichtweise, die zu einem historischen bzw. fleischlichen Bibelverständnis führt
    2.) eine allegorische Sichtweise, die zu einem esoterischen bzw. geistigen Bibelverständnis führt

    Im frühen Christentum gab es aber auch erweiterte Systeme, die weitere Bedeutungsebenen kannten. Von besonderer Bedeutung ist die Lehre vom dreifachen Schriftsinn, die von Origenes überliefert wurde. Bei diesem System gibt es zusätzlich noch einen seelischen bzw. moralischen Schriftsinn.

    Diesen seelisch-moralischen Schriftsinn kann man thematisch zwischen den oben dargestellten Sichtweisen einordnen:

    - Einerseits löst man sich beim seelisch-moralischen Schriftsinn von der wörtlichen Sichtweise und wendet sich der allegorischen Sichtweise zu.

    - Andererseits geht es beim seelisch-moralischen Schriftsinn aber noch nicht um geistige Inhalte, sondern noch um sehr „menschliche“ Themen.

    Die seelisch-moralische Bibel-Interpretation ist aus didaktischen Gründen als Zwischenstufe sinnvoll. Auf diese Weise wird der Schritt vom wörtlich-menschlichen zum allegorisch-geistigen Bibelverständnis in zwei einfachere und kleine Teilschritte unterteilt.

    Origenes beschreibt den dreifachen Schriftsinn folgendermaßen:

    Dreifach also muss man sich die „Sinne“ der heiligen Schriften in die Seele schreiben: Der Einfältige soll von dem „Fleische“ der Schrift erbaut werden – so nennen wir die auf der Hand liegende Auffassung –, der ein Stück weit Fortgeschrittene von ihrer „Seele“, und der Vollkommene [...] erbaut sich aus „dem geistlichen Gesetz“, „das den Schatten der zukünftigen Güter enthält“ (vgl. Röm. 7,14 und Hebr. 10,1). Wie nämlich der Mensch aus Leib, Seele und Geist besteht, ebenso auch die Schrift, die Gott nach seinem Plan zur Rettung der Menschen gegeben hat.

    (Origenes: Vier Bücher von den Prinzipien, herausgegeben, übersetzt, mit kritischen und erläuternden Anmerkungen versehen von Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1992, Buch IV, 2,4, Seite 709)

    These 47: Ein Beispiel für eine Deutung nach dem dreifachen Schriftsinn

    Jesus hat sein Kreuz getragen.

    - Das kann man in der ersten Stufe wörtlich-historisch interpretieren – in dem Sinne, dass der Mensch Jesus vor 2000 Jahren den Kreuzbalken tragen musste, an dem er später hingerichtet wurde (unabhängig von der Frage, ob es wirklich so passiert ist).

    - Man kann dieses Motiv in der zweiten Stufe seelisch-moralisch interpretieren: Wir alle haben im übertragenen Sinne unser „Kreuz“ zu tragen. Die moralische Tugend wäre also diesem Fall die Fähigkeit, Belastungen auszuhalten und zu ertragen.

    - In einer dritten Stufe kann man das Motiv geistig deuten: Das Kreuz ist wegen seiner vier Enden ein typisches Symbol für das Materielle. Und auch das Holz steht im übertragenen Sinne für die Materie. Das griechische Wort „hyle“, das mit unserem deutschen Wort „Hülle“ verwandt ist, bedeutet zunächst einmal Holz. Der griechische Philosoph Aristoteles (384-322 v. Chr.) gebrauchte jedoch den Begriff etwas allgemeiner als Stoff oder Materie. Wenn Jesus das Holz-Kreuz trägt, dann könnte man das so interpretieren, dass das Göttliche die Materie auf sich nimmt bzw. dass sich das Göttliche in die Materie geht, um sich im Materiellen zu offenbaren.

    These 48: Die Erweiterung zum vierfachen Schriftsinn

    Die katholische Lehre vom vierfachen Schriftsinn (von der sich Luther distanzierte) basierte wiederum auf dem dreifachen Schriftsinn.

    Im Katechismus der katholischen Kirche finden wir dazu folgende Erklärung:

    115 Nach einer alten Überlieferung ist der Sinn der Schrift ein doppelter: der wörtliche und der geistige Sinn. Dieser letztere kann ein allegorischer, ein moralischer und ein anagogischer Sinn sein. Die tiefe Übereinstimmung dieser vier Sinngehalte sichert der lebendigen Lesung der Schrift in der Kirche ihren ganzen Reichtum.

    116 Der wörtliche Sinn ist der durch die Worte der Schrift bezeichnete und durch die Exegese, die sich an die Regeln der richtigen Textauslegung hält, erhobene Sinn. „Jeder Sinn [der Heiligen Schrift] gründet auf dem wörtlichen“ (Thomas v. Aquin, summa th. 1,1,10 ad 1).

    117 Der geistliche Sinn. Dank der Einheit des Planes Gottes können nicht nur der Schrifttext, sondern auch die Wirklichkeiten und Ereignisse, von denen er spricht, Zeichen sein.

    (Katechismus der katholischen Kirche, Artikel 3, III, 115-117, Oldenburg Verlag, München, Seite 66-67)

    1. Der allegorische Sinn. Wir können ein tieferes Verständnis der Ereignisse gewinnen, wenn wir die Bedeutung erkennen, die sie in Christus haben. So ist der Durchzug durch das Rote Meer ein Zeichen des Sieges Christi und damit der Taufe (1. Kor. 10,11).
    2. Der moralische Sinn. Die Geschehnisse, von denen in der Schrift die Rede ist, sollen uns zum richtigen Handeln veranlassen. Sie sind uns „ein Beispiel ... uns zur Warnung ... aufgeschrieben“ (1. Kor. 10,11, vgl. Hebr. 3,1-4,11).
    3. Der anagogische Sinn. Wir können Wirklichkeiten und Ereignisse in ihrer ewigen Bedeutung sehen, die uns zur ewigen Heimat hinaufführt [griechisch: „anagogé“]. So ist die Kirche auf Erden ein Zeichen des himmlischen Jerusalem (vgl. Offb. 21,1-22,5).

    Wenn man diesen vierfachen Schriftsinn mit dem Konzept von Origenes vergleicht, dann entspricht:

    - der wörtliche Sinn dem „Fleisch“
    - der moralische Sinn der „Seele“
    - der anagogische Sinn dem „Geist“

    Der Begriff „allegorisch“ für die zusätzliche Bedeutungsebene ist hier jedoch etwas ungeschickt gewählt, weil der moralische und der anagogische Schriftsinn tatsächlich auch allegorische Bedeutungsebenen sind. Es wäre besser gewesen, diese zusätzliche Bedeutungsebene als „christologischen Schriftsinn“ zu bezeichnen. These 17 spricht jedoch ganz eindeutig gegen die Anwendung dieses zusätzlichen Schriftsinns.[hr]
    Teil VIII – Das Ziel der allegorischen Bibel-Interpretation

    These 49: Eine Sensibilisierung für die geistige Wirklichkeit

    Das allegorische/geistige/esoterische Schriftverständnis sensibilisiert uns für die geistige Bedeutungsebene bzw. Wahrnehmungsebene bzw. Wirklichkeitsebene. Wir lernen auf diese Weise, eine geistige Ebene wahrzunehmen, für die wir vorher „blind“ gewesen sind.

    Man kann diesen Prozess am besten mit dem Lesen-Lernen vergleichen. Wenn man lesen kann, dann kann man bei der Betrachtung eines Textes auch eine Bedeutungsebene wahrnehmen, für die man andernfalls „blind“ wäre.

    These 50: Das Göttliche erkennen

    Diese andere Art der Wahrnehmung ist nicht nur auf die Bibel und auf andere mythische Texte anwendbar, sondern auch auf die Sprache unserer Träume und auf die Sprache unseres Schicksals. In einer ganz ähnlichen Weise, wie man das Geistige erkennen kann, das in den heiligen Schriften offenbart wird, kann man auch das Göttliche erkennen,

    - das sich in der Schöpfung offenbart
    - das sich in unserem Schicksal offenbart
    - das sich in unseren inneren Bildern offenbart (z.B. in Träumen und Visionen)

    Das geistige bzw. esoterische Schriftverständnis ist also die Grundvoraussetzung für einen spirituellen Entwicklungsweg, der zur „Gotteserkenntnis“ hinführt (in dem Sinne, dass man das Göttliche erkennen kann).

    These 51: Der grundsätzliche Unterschied zu den üblichen Religionen

    Dieser spirituelle Erkenntnisweg unterscheidet sich ganz grundsätzlich von allen spekulativen Glaubenslehren (= Religionen). Wer die geistige Wirklichkeitsebene selbst erkennen kann, der muss nicht mehr glauben, dass es sie gibt. Es geht bei diesem Weg nicht mehr um den Glauben (= Credo) an einen personifizierten und vermenschlichten Gott, sondern um die eigene Erkenntnis (= Gnosis) des Göttlichen.

    Natürlich wird man mit seiner Erkenntnisfähigkeit immer wieder an Grenzen stoßen. Und so wird es immer wieder Themen geben, wo man nur vermuten bzw. glauben kann. In diesem Fall handelt es sich aber dann um einen Glauben, der auf einer deutlichen höheren Erkenntnisstufe aufbaut.
    These 52: Die Auferstehung als innerer Prozess

    Wenn man das Göttliche erkannt hat, dass IN UNS „begraben“ ist, dann hat man das subjektive Gefühl, als würde das Göttliche IN UNS „auferstehen“. Die biblische Symbolik von Tod und Auferstehung bezieht sich auf diesen INNEREN Prozess.

    Es ist nicht der Sinn des Christentums, dass wir glauben, dass vor 2000 Jahren in einem fernen Land eine Auferstehung stattgefunden hat, sondern es geht darum, dass diese Auferstehung heute in uns geschieht. Das geistige bzw. esoterische Schriftverständnis ist ein Werkzeug, um diesen Prozess zu unterstützen.[hr]
    Teil IX – Die zentralen Grundlagen des esoterischen Christentums

    These 53: Verfleischlichung und Vergeistigung

    Ein ganz zentrales Thema der Evangelien ist der Zusammenhang von Verfleischlichung und Vergeistigung. Der Begriff „Verfleischlichung“ meint in diesem Zusammenhang jede Form von materieller Realisierung, Darstellung, Versinnbildlichung, Umschreibung, ...

    Diese beiden Phasen „Verfleischlichung und Vergeistigung“ werden auf unterschiedliche Weise versinnbildlicht, z.B. durch:

    - Menschwerdung und Himmelfahrt
    - Tod und Auferstehung
    - Sündenfall und Erlösung
    - Gefangenschaft und Befreiung

    These 54: Der Zusammenhang von Verfleischlichung und Vergeistigung

    Wenn wir einem Kind das allgemeine Prinzip 2+2=4 beibringen wollen und wenn wir dafür vier Gegenstände zur Hilfe nehmen (z.B. vier Äpfel), dann „verfleischlichen“ wir das Prinzip, indem wir eine materielle Darstellungsform wählen.

    Wenn das Kind erkennt, dass dieses allgemeine Prinzip nicht nur für diese vier Äpfel gilt, sondern ganz allgemein, dann vergeistigt es wieder das Prinzip.

    These 55: Das Aufbrechen des Brotes beim Abendmahl

    Der „Laib“ Brot ist ganz allgemein ein Sinnbild für das „Leibliche“. (Laib und Leib gehen letztendlich auf das gleiche Wort zurück. Erst ab dem 17. Jhd. wurde der Brot-Laib mit „ai“ geschrieben, um sich vom Leib zu unterscheiden.)

    Das Geistige wird uns in den biblischen Texten in einer „verleiblichten“ Form gegeben. Und somit müssen wir das Leibliche wieder „aufbrechen“, um das Geistige freizulegen. Das Aufbrechen des Brotes in der Geschichte vom Abendmahl versinnbildlicht diesen Prozess. Dieses Freilegen kann aber nur dann gelingen, wenn wir die nötige Inspiration haben. Die Inspiration wird in der Abendmahlsgeschichte durch den Wein versinnbildlicht (ein Getränk, das Spiritus enthält).

    Wenn wir die biblischen Geschichten im übertragenen Sinne aufbrechen, dann findet tatsächlich eine „Wandlung“ statt. Dann verwandelt sich das „Fleisch“ der Geschichte in seine geistige Bedeutung.

    These 56: Die Auferstehung bzw. Erweckung der Toten

    Die Auferstehung bzw. Erweckung von den Toten bedeutet nicht, das jemand zum Leben erweckt wird, der im medizinischen Sinne tot ist, sondern es geht um die Erweckung von etwas, was IN UNS „begraben“ ist (bzw. es geht um eine Sensibilisierung für den „höheren Seelenanteil“, der IN UNS verborgen ist).

    Dieser „höhere Seelenanteil“ offenbart sich nicht im Klartext, sondern in einer verhüllten Form. Je mehr man die verhüllte Botschaft der Evangelien erkennen kann, umso mehr kann man auch das erkennen, was dieser „höhere Seelenanteil“ uns mitteilen will – denn er spricht in einer ganz ähnlichen Sprache zu uns. Umso mehr hat man auch den Eindruck, als ob dieser „höhere Seelenanteil“ IN UNS erwachen würde.

    Eine solche „Erweckung von den Toten“ ist kein Wunder und keine Zauberei in dem Sinne, dass dadurch die Naturgesetze außer Kraft gesetzt würden. Aber es wird im allegorischen Sinne trotzdem ein sehr reales Ereignis beschrieben, denn es ist nicht weniger real, wenn in einem Menschen das „begrabene“ Wissen wieder freigelegt wird, das in ihm gestorben war. (vgl. These 9)

    These 57: Die Gefangenschaft im Materiellen

    Wenn wir die biblischen Texte nur in einem wörtlich-historischen Sinne verstehen, dass ist unser Bewusstsein bildlich gesprochen „im Materiellen gefangen“. Im Alten Testament wird dieser Zustand durch die ägyptische Gefangenschaft versinnbildlicht. Im Neuen Testament ist es die Gefangennahme im Garten Gethsemane bzw. die Fixierung ans Kreuz (das ebenfalls ein Sinnbild für das Materielle ist). Letztendlich geht es aber in beiden Geschichten um die Überwindung von diesem Zustand – um die Befreiung aus der ägyptischen Gefangenschaft bzw. um die Auferstehung vom Tod am Kreuz.

    These 58: Der Zusammenhang von Passahfest und Auferstehung

    Es ist kein Zufall, dass die Auferstehung von Jesus auf die Zeit des Passahfestes gelegt wurde. Das Passahfest erinnert nämlich an den Auszug aus Ägypten. Es wird auf diese Weise deutlich gemacht, dass es einen allegorischen Zusammenhang zwischen diesen beiden Geschichten gibt.

    In beiden Fällen geht es um die Befreiung des Geistes aus der materiellen Gefangenschaft.

    These 59: Ein typisches Missverständnis über die Befreiung vom Materiellen

    Die Befreiung vom Materiellen bzw. Fleischlichen wird sehr häufig missverstanden. Es geht nicht in einem wörtlichen Sinne um Armut, Askese und Keuschheit, sondern in einem übertragenen Sinne um die Fähigkeit zu abstrahieren – um das Erkennen der abstrakten, geistigen Prinzipien hinter den materiellen Dingen.

    These 60: Entsagung nutzt niemandem

    Ein Erwachsener braucht manches Spielzeug nicht mehr, aber ein Kind wird nicht dadurch erwachsen, wenn man ihm das Spielzeug wegnimmt. So mag ein Weiser manche materiellen Dinge nicht mehr brauchen, aber man wird nicht dadurch weise, indem man diese materiellen Dinge aus seinem Leben verbannt.

    These 61: Die biblischen Geschichten als „Übungstexte“

    Die esoterischen Texte müssen allegorisch verhüllt sein, weil man nur an verhüllten Texten das Enthüllen üben kann bzw. weil man nur auf diese Weise ein Gefühl für die Sprache entwickeln kann, in der sich unser „höherer Seelenanteil“ offenbart.

    Wenn man die biblischen Geschichten als „Übungstexte“ verwendet, dann ist es letztendlich irrelevant, ob sie in einem historischen Sinne wahr sind.[hr]
    Teil X – Johannes der Täufer und die Aufforderung zur „Buße“

    These 62: Metanoia = Metadenken

    Wo wir in der deutschen Übersetzung des Neuen Testaments das Wort „Buße“ lesen (Mt 3,11), da steht im griechischen Original der Begriff „metanoia“. Dieser Begriff hat nichts mit Strafe zu tun (so wie wir den Begriff „Buße“ heute interpretieren z.B. beim Bußgeld), sondern er bedeutet etwas ganz anderes:

    „noia“ kommt vom Verb „noein“ und dieses bedeutet „denken“. Dieses Wort „noia“ verwenden wir z.B. auch, wenn jemand mit seinem Denken etwas neben der Spur ist. In diesem Fall sprechen wir von Para-noia. (para = neben). Die Vorsilbe „meta“ kennen wir von Begriffen wie Meta-pher, Meta-morphose, Meta-Ebene, Meta-Suchmaschie (z.B. http://www.metager.de ), Meta-physik, ... Die exakt wörtliche Übersetzung von „metanoia“ wäre also „Metadenken“.

    Dabei geht es um ein Denken in einem übertragenen Sinn bzw. auf einer höheren Ebene bzw. über das normale irdische Denken hinaus – genau so, wie wir die Vorsilbe „meta“ auch bei den anderen Beispielen benutzen.

    These 63: Unterschiedliche Stufen des Metadenkens

    Im Zusammenhang mit dem Metadenken werden drei Stufen erwähnt:

    Mt. 3,11: Ich (Johannes) taufe euch mit Wasser zur Buße; der aber nach mir kommt, [...] der wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.

    Diese Stufen beziehen sich auf drei Elemente aus der antiken Vier-Elemente-Lehre (mit Erde, Wasser, Luft und Feuer).

    Die Elemente Wasser und Feuer werden direkt genannt. Der Geist ist eine Entsprechung für das Luft-Element. Das griechische Wort „pneuma“ bedeutet sowohl Geist als auch Atem. Den gleichen Zusammenhang gibt es auch beim lateinischen „spiritus“ und beim hebräischen „ruach“. Auch das alte deutsche Wort „Odem“ hat diese beiden Bedeutungen.

    Das Element „Erde“ wird in diesem Stufenschema nicht aufgeführt. Es gibt keine „irdische Stufe des Metadenkens“, denn das Metadenken geht über das irdisch-materielle Denken hinaus.

    These 64: Allegorische Bedeutungen von Erde, Wasser, Luft und Feuer

    Das Element „Erde“ ist ein Sinnbild für alles Materielle.
    Das Element „Wasser“ ist u.a. ein Sinnbild für das Seelische.
    Das Element „Luft“ ist ein Sinnbild für das Geistige.

    Das Element „Feuer“ kann für Erkenntnis stehen (denn Feuer gibt uns Licht).
    Es kann aber auch für Willen und Antrieb stehen.

    These 65: Die vier Elemente und der dreifache Schriftsinn

    Ausgehend von diesen Deutungen der vier Elemente fällt eine Analogie zum dreifachen Schriftsinn auf:

    - Das wörtlich-historische (materielle) Bibelverständnis entspricht dem Element Erde.
    - Das seelisch-moralische Bibelverständnis entspricht dem Element Wasser.
    - Das geistige Bibelverständnis entspricht dem Element Luft.

    Über diese drei Schritte kann man schließlich die göttliche Kraft erkennen (versinnbildlicht durch das Element Feuer), die sich in der Schöpfung offenbart.

    Die ersten drei Stufen entsprechen in ihrer Struktur dem „dreifachen Schriftsinn“, wie er von Origenes überliefert wurde – und die Auslegung nach dem „dreifachen Schriftsinn“ kann man tatsächlich als eine Form des „Metadenkens“ bezeichnen.

    These 66: Der esoterische Einweihungsweg von Johannes dem Täufer

    Es geht also bei der Aussage von Johannes dem Täufer um einen esoterischen Einweihungsweg, der sehr eng mit dem „dreifachen Schriftsinn“ verwandt ist, der jedoch eine weitere Stufe enthält (die mit Feuer bezeichnet wird).[hr]
    Teil XI – Philon von Alexandria und das hellenistische Judentum

    These 67: Die historischen Rahmenbedingungen im hellenistischen Judentum

    Im Jahr 331 v. Chr. wurde Ägypten von Alexander dem Große erobert, wodurch sich auch die griechische Sprache, Kultur und Philosophie in diese Region ausbreiteten. In dieser Gegend lebten damals auch sehr viele Exil-Juden, die natürlich auf diese Weise auch mit dem griechischen Einfluss konfrontiert wurden. Die Exil-Juden passten sich relativ schnell an und sprachen bald auch nur noch griechisch. Ab dem 3. Jahrhundert wurde sogar damit begonnen, die jüdische Tora ins Griechische zu übersetzen (daraus entstand die so genannte Septuaginta).

    Die Bewegung innerhalb in der griechischsprachigen jüdischen Diaspora, die versuchte, die hebräisch-jüdische Volksreligion in die Sprache und Kultur des Hellenismus zu übersetzen, wird als „hellenistisches Judentum“ bezeichnet.

    These 68: Die Verbindung von jüdischer Theologie und griechischer Philosophie

    Einigen jüdischen Theologen fiel auf, dass die jüdische Tora und die griechische Philosophie zum Teil auf sehr ähnlichen Grundprinzipien aufbauten (z.B. Aristobulos). Vieles, was in der Tora stand, konnte man sehr viel besser erkennen, verstehen und interpretieren, wenn man die entsprechenden griechischen Lehren kannte z.B.

    - die Ideenlehre von Platon
    - die Vier-Elemente-Lehre von Empedokles (wobei das Element Feuer im biblischen Kontext immer eine Sonderrolle spielt)
    - die Zahlensymbolik der Pythagoreer
    - das Planetensphären-Modell (das später nach Ptolemäus benannt wurde)
    - die allegorische Methode und die Sittenlehre der Stoiker

    Innerhalb des Judentums entstanden in dieser Zeit esoterische Gruppierungen (z.B. die Therapeutae und Essener), die auf diese Weise nun Schritt für Schritt das „verborgene“ Wissen freilegen konnten, das in der Tora enthalten war.

    These 69: Gemeinsame Ursprünge von jüdischer Theologie und griechischer Philosophie

    Diese Ähnlichkeiten zwischen der jüdischen Theologie und der griechischen Philosophie lassen sich dadurch erklären, weil beide Traditionen im 6. Jahrhundert v. Chr. sehr viel babylonisches Gedankengut übernommen hatten. In der Zeit des babylonischen Exils wurde einerseits die Tora überarbeitet und andererseits sind auch einige Kontakte von griechischen Philosophen nach Babylon belegt (z.B. bei Pythagoras).

    These 70: Die Vier-Elemente-Lehre in der Tora

    Ein konkretes Beispiel, dass es tatsächlich diese Ähnlichkeiten zwischen Tora und griechischer Philosophie gab, wäre die bereits erwähnte Vier-Elemente-Lehre. Diese Lehre wurde maßgeblich von dem griechischen Naturphilosphen Empedokles geprägt, der etwa um 494 v. Chr. geboren wurde und um 434 v. Chr. starb. Nach dieser Lehre besteht alles Existierende aus den vier Grundelementen Feuer, Luft, Wasser und Erde. Mit dieser Lehre knüpfte Empedokles an Ideen von Thales, Anaximedes und Heraklit an.

    In der jüdischen Tora können wir auch etliche Bezüge zur Vier-Elemente-Lehre wiederfinden, z.B.

    - wenn der Geist Gottes über dem „Wasser“ schwebt
    - wenn am dritten Schöpfungstag „Wasser“ und „Erde“ voneinander getrennt werden
    - wenn dem Mensch aus „Erde“ der Atem Gottes eingehaucht wird
    - wenn es heißt, dass man sich die „Erde“ untertan machen soll
    - wenn Gott durch einem brennenden Dornbusch zu Moses spricht
    - wenn Moses bzw. Aaron die Hand bzw. den Stock über die „Erde“, über das „Wasser“ und in die „Luft“ halten, um die Plagen auszulösen
    - wenn Moses das „Wasser“ durchquert und wenn die Ägypter im „Wasser“ umkommen
    - wenn die Israeliten auf ihrer Wanderung nachts von einer Feuer-Säule geleitet werden
    - usw.

    Es geht hier nicht nur darum, dass die Begriffe Feuer, Luft, Wasser und Erde in der Bibel erwähnt werden – das wäre an sich noch nicht besonders signifikant, denn es handelt sich schließlich um ganz alltägliche Dinge –, sondern es geht darum, dass diese Begriffe im Rahmen der Vier-Elemente-Lehre auch eine übertragene Bedeutung haben. Und man kann diese Bibelstellen tatsächlich auch entsprechend dieser übertragenen Bedeutung interpretieren.

    These 71: Der jüdische Theologe Philon von Alexandria

    Um die Zeitenwende herum lebte der jüdische Theologe Philon von Alexandria, von dem viele Schriften erhalten geblieben sind. Auch er verknüpfte in seinen Schriften griechische Philosophie und jüdische Theologie und nahm dabei viele Ideen des Christentums vorweg (wobei man ergänzen sollte, dass Philon weder Jesus noch das Christentum kannte).


    These 72: Philons Einfluss auf dass Christentum

    Mit seinen Ideen hat Philon das Christentum maßgeblich beeinflusst. Die Kirchenväter Clemens von Alexandria und Eusebius beziehen sich in ihren Schriften mehrfach auf ihn. Und auch Origenes, Gregor von Nyssa, Ambrosius, Hieronymus und Augustinus hatten ihm vieles zu verdanken, besonders die allegorische Bibelauslegung.

    Von Philon stammt z.B. die Gleichsetzung des Logos-Begriffs mit dem Sohn Gottes:

    Das Johannes-Evangelium beginnt mit den Worten: „Am Anfang war das Wort“, wobei das „Wort“ im griechischen Original „Logos“ heißt. Dieser „Logos“ ist laut Johannes „Fleisch geworden“ und wird mit dem Sohn Gottes gleichgesetzt.

    Genau diese Gleichsetzung vom „Logos“ mit dem „Sohn Gottes“ finden wir auch schon bei Philon. Der Logos-Begriff kam aus der griechischen Kultur von Heraklit von Ephesos ( 540/535 – 483/475 v. Chr.) über die Stoiker zu Philon und später über das Christentum in das Johannes-Evangelium.

    Neben dem Logos als Gottes Sohn und der Trinität (von Logos, Güte und Strenge) werden auch der christliche Sündenbegriff und die Hoffnung auf Erlösung von Philon vorweggenommen.

    These 73: Die allegorische Tora-Interpretation bei Philon

    Bei seinen Tora-Interpretationen unterscheitet Philon zwei Schriftsinne:

    1.) den sogenannten „Literalsinn“, also die wörtliche Auslegung
    2.) den allegorischen Sinn.

    Philon begründet seine Lehre vom doppelten Schriftsinn mit zwei Bibelstellen, die nach der Übersetzung der Septuaginta sich zu widersprechen scheinen:

    4. Mose 23,19 „nicht ein Mensch ist Gott“
    5. Mose 8,5 „wie ein Mensch ist Gott“

    (Bei der zweiten Stelle ist die Formulierung in der deutschen Luther-Übersetzung etwas anders, aber grundsätzlich ist es schon so, dass Gott an dieser Stelle mit einem Menschen verglichen wird.)

    Im ersten Satz – „nicht ein Mensch ist Gott“ – wird laut Philon das wahre Wesen von Gott ausgedrückt. Mit dieser Darstellung wendet sich Moses an die Weisen, die sich Gott rein geistig vorstellen können. Der zweite Satz – „wie ein Mensch ist Gott“ – beschreibt hingehen die Art und Weise, wie das Wesen Gottes von den einfachen Menschen verstanden wird, die sich vom Körperlichen und Sinnlichen nicht freimachen können und die sich deshalb Gott sehr körperlich und menschenähnlich vorstellen.

    Moses hat an beide Klassen von Menschen gedacht, er bedient sich einer für das Fassungsvermögen der unreifen Menge verständlichen Sprache, deren tieferer und verborgener Sinn jedoch nur für den Weisen erkennbar ist. Das entspricht dem Grundsatz des Talmuds, wo es heißt: „Die Thora spricht in der Sprache der Menschen“.

    (vgl. Leopold Cohn: Die Werke Philos von Alexandria in deutscher Übersetzung – Band I)

    These 74: Die griechischen Wurzeln der allegorischen Mytheninterpretation

    Die allegorische Methode hatte in Griechenland schon eine lange Tradition. Sie wurde ursprünglich auf die Epen von Homer (Ilias und Odyssee) angewendet, die etwa im 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden sind. Die Götter wurden dort in einer sehr vermenschlichten Form dargestellt – und auch mit sehr menschlichen Schwächen. Diese Schwächen passten jedoch nicht so richtig zu den damaligen Gottesvorstellungen – eigentlich waren sie eines Gottes unwürdig – und deshalb konnten sie nur so begründet und gerechtfertigt werden, indem man diese Darstellungen nicht wörtlich interpretierte – als tatsächliche Eigenschaften der Götter –, sondern in einem übertragenen Sinn. Darüber hinaus versuchten die verschiedenen philosophischen Schulen, einen verborgenen Sinn in den Schriften von Homer zu entdecken.

    These 75: Die allegorische Tora-Interpretation im esoterischen Judentum

    Diese allegorische Sichtweise gab es aber auch im Judentum. Philon erwähnt in dieser Hinsicht die Essener und die Therapeutae. Über letztere (die übrigens auch in der Nähe von Alexandria lebten) schreibt er in seinem Buch „über das beschauliche Leben“:

    „Wenn sie die heiligen Schriften lesen, dann ziehen sie durch Nachdenken und durch allegorische Interpretation die darin ererbte Philosophie heraus, da sie die wörtlichen Bedeutungen als Symbole einer inneren und versteckten Natur ansehen, die sich in verhüllten Ideen offenbart.“

    These 76: Philons Einstellung zum wörtlichen Schriftsinn

    Philon bevorzugt zwar die allegorische Bedeutung gegenüber der wörtlichen Bedeutung, aber er relativiert dabei nicht im Umkehrschluss die wörtliche Bedeutung – ganz im Gegenteil: In seinem Buch über die Weltschöpfung betont er sogar ausdrücklich, dass Moses KEINEN MYTHOS erdacht oder übernommen habe.

    Nach dem heutigen Stand der Naturwissenschaft lässt sich diese Ansicht von Philon aber nicht mehr aufrecht erhalten, sondern wir müssen tatsächlich davon ausgehen, das beim biblischen Schöpfungsbericht ein Mythos erdacht oder übernommen wurde.

    These 77: Der Übergang zum Christentum

    Die Ähnlichkeiten zwischen Philon und den Evangelien sind sehr wichtig, um den Einfluss von Philon auf das Christentum zu belegen. Die Unterschiede bzw. die unterschiedlichen Schwerpunkte sind aber auch sehr wichtig, um zu verstehen, was dazwischen passiert ist – also zwischen Philon und dem Verfassen der Evangelien. Denn über diese Differenzbildung können wir die Ereignisse erahnen, die zu dieser Differenz geführt haben.

    In dieser Differenz hat gewissermaßen jemand seine Spuren hinterlassen – und weil der zeitliche, räumliche und thematische Abstand zwischen Philon und den Evangelien so extrem gering ist, sind die wenigen Spuren in dieser Differenz besonders deutlich zu erkennen.

    Ein Beispiel: Die Perspektive von Philon ist in erster Linie auf das ausgerichtet, das in allegorischer Form IN DER TORA verborgen ist. Die Evangelien hingegen basieren zwar auf den Motiven des Alten Testaments und auf der allegorischen Methode, aber die Perspektive der Evangelien ist sehr viel stärker auf das Licht und auf das Reich Gottes ausgerichtet, das IN UNS verborgen ist.

    Diese Differenz zwischen dem Blick IN DIE TORA und dem Blick IN UNS legt die Vermutung nahe, dass es dazwischen einen Menschen gab, der genau diesen Übergang vollzogen hat – der also über die allegorische Methode zum „Licht“ gelangt ist. Und über weitere Differenzbildungen können wir über diesen Menschen auch noch einiges mehr erfahren. Schritt für Schritt lässt sich auf diese Weise eine ganze Biographie rekonstruieren.

    These 78: Eine Gegenperspektive zu den Hoffnungen auf ein „irdisches“ Gottesreich

    Die Lebensgeschichte von Jesus wurde ganz gezielt so konstruiert, dass die zu den jüdischen Messias-Erwartungen passte. Auch dieser Schwerpunkt ist bei Philon nicht in dieser Deutlichkeit zu erkennen. Gleichzeitig
  • RE: 95 Thesen über die Notwendigkeit einer zweiten Reformation

    Hallo Elias,
    Was für eine umfangreiche Arbeit. Respekt!

    Wahrhaftigkeit!

    Dies soll der Weg sein, dem wir folgen. Nur auf der Basis wahrer Grundlagen können wir uns geistig weiter entwickeln. Basiert unser Denken auf falschen Grundlagen, so mag unser Denken noch so stringent sein, das Ergebnis unserer Überlegungen ist ein Wolkenschloß.
    Leider wird noch heute viel Mühe darauf verwandt die eigene, logische Beweisführung zu belegen und zu verteidigen, aber nur wenige fragen nach der Wahrheit ihrer Grundlagen.

    Ich denke, "Die Bibel" taugt nicht für so einen Prozess. Der Begriff "Die Bibel" suggeriert, es handele sich um ein einheitliches Werk, die Grundlage des Christentums. Allerdings wurde die Bibel unter Kaiser Konstantin beim Konzil von Nicäa 325 zusammengefügt (Sofern die geschichtlichen Quellen nicht gefälscht wurden). Es wurde entschieden welche Texte zu der zu begründenden Staatskirche passen würden, und welche verworfen werden sollten. Die Anhänger dieser Texte wurden dann auch verfolgt um die Überlieferung dieser Texte zu unterbinden.

    Die redaktionelle Bearbeitung der Texte, die zur Bibel zusammengefasst wurden, macht diese nur bedingt taugliche als Grundlage für einen "neue" esoterische Lehre. Denn im Selbstverständnis des Christentums gibt es einige grundlegende Irrtümer, die aber als Fakt verstanden werden. Um zu zeigen, was ich meine, habe ich hier die These 78 aus dem Werk herauskopiert:

    Zitat Anfang:
    These 78: Eine Gegenperspektive zu den Hoffnungen auf ein „irdisches“ Gottesreich

    Die Lebensgeschichte von Jesus wurde ganz gezielt so konstruiert, dass die zu den jüdischen Messias-Erwartungen passte. Auch dieser Schwerpunkt ist bei Philon nicht in dieser Deutlichkeit zu erkennen. Gleichzeitig wird aber betont, dass das Reich Gottes nicht so kommen wird, dass man es mit den Augen sehen könnte, sondern dass es sich bei diesen Beschreibungen um einen inneren Prozess handelt:

    Lk. 17,20 Das Reich Gottes kommt nicht mit äußerlichen Gebärden; man wird auch nicht sagen: Siehe hier! oder: da ist es! Denn sehet, das Reich Gottes ist inwendig in euch.

    Das lässt zwei Schlussfolgerungen zu:
    1.) Die Evangelien sind in einem religiösen Umfeld entstanden, wo man sich intensiv mit messianischen Erwartungen und Prophezeiungen beschäftigte – also vermutlich in einer messianischen Sekte.
    2.) Die Evangelien sind von der allegorischen Sichtweise geprägt und nehmen eine deutliche Gegenposition zu den Hoffnungen auf ein „irdisches“ Gottesreich ein.
    Zitat Ende

    Das Christentum ist bestimmt durch die Trennung von Gott und dem Gläubigen. Zwischen diesen steht vermittelnd der Priester. Ohne einen Priester kann der Gläubige Gott und sein Seelenheil nicht erreichen. Das obige Zitat weißt aber auf ein ganz anderes Weltbild hin. Der Geist Gottes beseelt alles im Universum. Jedes Leben enthält auch seine schöpferische Kraft. Es ist das Denken und die Kreativität eines jeden einzelnen, die durch diese Kraft die Realität entstehen läßt. Erst im Geist, dann in der Realität. Jeder Mensch hat also die unendliche Schöpferkraft, die im Christentum nur Gott selbst zugeschrieben wird. Das Gottesreich ist also sehr wohl in jedem von uns selbst. Diese Aussage ist also nicht hermetisch, sie ist wörtlich zu verstehen.

    Gerade die Verfälschung der alten Texte führte zu der Notwendigkeit sie immer wieder interpretieren zu müssen. Und die Verfolgung "Andersgläubiger" führte auch dazu, dass diese nicht mehr mit einfachen Worten ihre Wahrheit verbreiten konnten. Man musste Aussagen verstecken, in Texten, die auch ganz anders interpretiert werden konnten.

    Auf der Basis solcher Texte, kann keine neue, erfolgreiche Reformation entstehen. Wir stehen also vor verfälschten, geschichtlichen Aussagen, wir stehen vor verfälschten spirituellen Aussagen. Diese hatten und haben die Aufgabe die Macht der Kirchenoberhäupter zu festigen. Daneben finden sich aber in den Texten universelle, spirituelle Wahrheiten, die notwendigerweise eingebaut werden mußten oder übrig blieben, damit das Werk überhaupt noch eine Spur Überzeugungskraft erhielt.

    Durch die im Laufe der Zeit immer wieder notwendigen Übersetzungen älterer Fassungen, wurde ebenfalls eine Menge verfälscht, aus der Unkenntnis der ursprünglichen Bedeutung der einzelnen Wörter.

    Nehmen, wir also einen Text in einer uns unbekannten Sprache. Gehen wir also davon aus, es handele sich um eine spirituelle Unterweisung. Damit kennen wir uns ja aus. So können wir diese unbekannte Sprache komplett neu erfinden. Wir geben jedem Nomen und jedem Verb eine neue Bedeutung und übersetzen dann so, wie es notwendig erscheint. Was könnte man mit diesem Vorgehen wohl aus dem Märchen vom Rotkäppchen machen? Welche spirituelle Aufgabe könnte man dem Wolf zuschieben und was könnte wohl das Auffressen bedeuten?
    Dieses Gedankenspiel ist leider nicht so weit her geholt wie es scheinen mag. Genau das ist unserer geschichtlichen und spirituellen Überlieferung passiert.
    Weil es auch gerade in der Adventszeit so gut passt, Erhard Landmann, Kaspar, Melchior und Baltasar - 3 heilige Könige?:
    http://www.fastwalkers.de/downloads/kasparmelchiorbaltasar3heiligekoenige.pdf

    Bei http://www.fastwalkers.de, unter "Erhard Landmann" findet man noch sehr viel mehr seiner Texte.
    Wir müssen die historischen Bestandteile der Bibel von den spirituellen Lehren trennen. Die historischen Bestandteile müssen in ihre wahre Bedeutung überführt werden. Dabei wird leider der "Gott" Jhw seinen göttlichen Status verlieren, und ich fürchte, auch die "Person" Je, su christos wird sich in Rauch auflösen. Was aber die Wahrhaftigkeit der spirituellen Aussagen nicht mindert.
    Wir müssen uns über eins klar sein: Wenn ein Mensch ein spirituelles Gedankengebäude verinnerlicht hat, dann wird es durch die Kraft seines Geistes Realität. Und dabei ist es völlig egal, ob dieses Gedankengebäude auf wahren Grundlagen basiert, oder auf verfremdeten oder gefälschten Überlieferungen. Der einzige Unterschied ist der, wer aufrichtig und wahr unterrichtet wurde, erreicht die höchsten Gipfel seiner spirituellen Entwicklung. Wessen Glaubensgebäude auf falschen Wissen basiert, kann noch so sehr alle Regeln einhalten, sein Denken wird nie das bewirken, was er selbst eigentlich bezweckt hat.

    Mich hat es immer irritiert, dass ein Folterinstrument, mit dem Menschen zu Tode gefoltert wurden, zu einem Symbol der Liebe und des Friedens umgedeutet wurde. Und so hängt ein gekreuzigter Mensch aus Holz heraus geschnitzt in den Kirchen und ist ein Symbol der Liebe!? Sehr viele Menschen akzeptieren dass, weshalb der Widerspruch scheinbar verschwindet. Nur sind Liebe und Frieden eingekehrt, wo das Christentum erfolgreich (mit Feuer und Schwert) verbreitet wurde? Die Antwort kennt ihr selbst. Genauso gut könnte man die Guillotine der französischen Revolution als Symbol der Freiheit deuten.

    "Das Christentum" ist nicht reformfähig, da es sich um eine intitutionalisierte Form der Religionsausübung handelt. Es geht dabei überhaupt nicht um Religionsinhalte, sondern immer nur um den Machterhalt der Funktionsträger. In diesem Fall hat Elias Erdmann, im Gegensatz zu Martin Luther, gleich zwei große Gegner, die an einem Dialog mit ihm nicht interessiert sind.

    Die nächste esoterische Reform muß uns von den Grenzen intitutionalisierter Glaubensausübung lösen und zwar den Grenzen aller "Weltreligionen". Erst wenn wir wissen, was Hun-Ger, All-Mannen, Ger-Mannen und Ec-clesia wirklich bedeuten, können wir zur Essenz unserer esoterischen Überlieferungen vordringen.

    Gruß, EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • Thesen 78 - 95

    (Hier die Ergänzung, weil der Beitrag von gestern nur unvollständig angezeigt wird.)

    These 78: Eine Gegenperspektive zu den Hoffnungen auf ein „irdisches“ Gottesreich

    Die Lebensgeschichte von Jesus wurde ganz gezielt so konstruiert, dass die zu den jüdischen Messias-Erwartungen passte. Auch dieser Schwerpunkt ist bei Philon nicht in dieser Deutlichkeit zu erkennen. Gleichzeitig wird aber betont, dass das Reich Gottes nicht so kommen wird, dass man es mit den Augen sehen könnte, sondern dass es sich bei diesen Beschreibungen um einen inneren Prozess handelt:

    Lk. 17,20 Das Reich Gottes kommt nicht mit äußerlichen Gebärden; man wird auch nicht sagen: Siehe hier! oder: da ist es! Denn sehet, das Reich Gottes ist inwendig in euch.

    Das lässt zwei Schlussfolgerungen zu:

    1.) Die Evangelien sind in einem religiösen Umfeld entstanden, wo man sich intensiv mit messianischen Erwartungen und Prophezeiungen beschäftigte – also vermutlich in einer messianischen Sekte.

    2.) Die Evangelien sind von der allegorischen Sichtweise geprägt und nehmen eine deutliche Gegenposition zu den Hoffnungen auf ein „irdisches“ Gottesreich ein.

    Möglicherweise ist also jemand, der einer messianischen Sekte angehörte, auf Ideen gestoßen, die aus dem Umfeld von Philon stammten und hat dann erkannt, dass man auch die messianischen Erwartungen ganz anders interpretieren muss – nicht als wörtliche Beschreibung von äußeren Vorgängen, sondern als allegorische Beschreibung von inneren Vorgängen und Prinzipien. Diese Annahme würde auch sehr gut erklären, warum die Evangelien entstanden sind. Die Motive aus dem Alten Testament wurden zu einer allegorischen Geschichte verwoben, um auf den allegorischen Charakter des Alten Testaments hinzuweisen – ganz speziell auf den allegorischen Charakter der Messias-Erwartungen bzw. der Erwartungen vom Reich Gottes.

    Ob es sich bei dieser messianischen Sekte um die Qumran-Gemeinde gehandelt hat, das kann ich nicht mit Sicherheit sagen – es würde aber durchaus passen.

    Teil XII – Konsequenzen für die Zielsetzung und den Aufbau einer esoterisch-christlichen Kirche

    These 79: Fünf mögliche Wege für den Umgang mit dem Christentum

    Wenn man vom wörtlich-historische Bibelverständnis ausgeht, dann bleiben einem letztendlich fünf Alternativen:

    - Alternative 1: Man glaubt, dass alles wirklich so geschehen ist, wie es in der Bibel steht und ignoriert alle rationalen Argumente, die dagegen sprechen. Die Konsequenz ist naive Buchstabengläubigkeit und Fundamentalismus – also eine Pervertierung des Christentums.

    - Alternative 2: Man erkennt die vielen Widersprüche und Absurditäten, die sich aus der wörtlich-historischen Sichtweise ergeben und entscheidet sich ganz grundsätzlich gegen jede Art von Religion: Die Konsequenz ist Atheismus, Materialismus und Wissenschaftsgläubigkeit.

    - Alternative 3: Man erkennt die vielen Widersprüche und Absurditäten, die sich aus der wörtlich-historischen Sichtweise ergeben, entscheidet sich gegen das Christentum und sucht die Wahrheit in anderen religiösen Systemen. Wenn man mit einem wörtlich-historischen Grundverständnis an die anderen Systeme heran geht, stößt man aber mit einer großen Wahrscheinlichkeit früher oder später wieder auf ganz ähnliche Probleme.

    - Alternative 4: Man reduziert das Christentum auf einige ethische Grundgebote (z.B. das Gebot der Nächstenliebe) und ignoriert die theologischen und spirituellen Aspekte.

    - Alternative 5: Man erkennt, dass der eigentliche Fehler im traditionellen wörtlich-historischen Bibelverständnis liegt. Die Konsequenz ist die Zuwendung zu einem spirituellen Entwicklungsweg, der auf einem allegorischen/geistigen/esoterischen Bibelverständnis basiert.

    These 80: Nur einer dieser fünf Wege führt systematisch zur Gotteserkenntnis

    Die meisten Menschen entscheiden sich heutzutage für die Alternativen 1 bis 4. Sehr häufig gibt es auch Mischformen (Manche Aussagen nimmt man sehr wörtlich, andere Aussagen verwirft man komplett, manche Ideen übernimmt man aus anderen Religionen und manche Konzepte werden stark reduziert.)

    Doch keine dieser vier Alternativen ist geeignet, um uns systematisch und zielorientiert zur Gotteserkenntnis hinzuführen. Es ist sogar sehr viel wahrscheinlicher, dass man sich auf diesen Wegen noch weiter vom Ziel entfernt (oder dass man sich völlig verirrt). Nur die Alternative 5 kann uns einen Weg zur Gotteserkenntnis aufzeigen, indem sie uns Schritt für Schritt immer mehr für die „Sprache“ sensibilisiert, in der sich das Göttliche offenbart und indem sie uns für die Prinzipien sensibilisiert, die der Schöpfung zugrunde liegen. Aber es gibt nur sehr wenige Menschen, die diesen schmalen Weg finden.

    These 81: Die zentrale Rolle der allegorischen/geistigen/esoterischen Sichtweise

    Die allegorische/geistige/esoterische Bibelinterpretation ist eine der wichtigsten Grundlagen des christlichen Erkenntnisweges. Dadurch ist sie ein absolut unverzichtbarer Grundbestandteil der christlichen Lehre.

    These 82: Die Anwendbarkeit auf andere Mythen

    Die allegorische/geistige/esoterische Sichtweise ist keinesfalls auf die Bibel beschränkt. In ähnlicher Weise lassen sich auch andere Mythen interpretieren, z.B. griechische, ägyptische und nordische Mythen, aber auch die Kindheitslegenden von Buddha, die Volksmärchen der Brüder Grimm und auch viele moderne Fantasy-Filme (z.B. Matrix).

    Letztendlich kommt es nicht darauf an, welche Übungstexte man verwendet, sondern es geht darum, dass uns diese Texte für die allegorische Sichtweisen und die geistige Wirklichkeitsebene sensibilisieren.

    These 83: Der universelle Charakter der allegorischen Sichtweise

    Da sich die allegorische/geistige/esoterische Sichtweise nicht auf die Bibel beschränkt, hat sie einen universellen Charakter und steht grundsätzlich allen Menschen offen, die auf der Suche nach Gotteserkenntnis sind – unabhängig von den unterschiedlichen religiösen und kulturellen Wurzeln. Auf dieser Basis ist sogar eine Verständigung zwischen ganz unterschiedlichen Religionen und Traditionen möglich. Und das führt wiederum zu mehr Verständnis und Toleranz im Umgang mit den anderen Religionen und Traditionen.

    Eine neue Kirche sollte diesen universellen Charakter betonen, sollte sich aber in ihrer Lehre auf wenige Grundmythen beschränken, damit das Lehrsystem kompakt bleibt und nicht zu unübersichtlich wird.

    These 84: Die Hauptaufgabe der esoterisch-christlichen Kirche

    Eine Kirche hat in erster Linie die Aufgabe, die Methoden und Grundlagen zu bewahren, weiterzuentwickeln und zu vermitteln, die unsere Bewusstseinsentwicklung unterstützen und die uns zur EIGENEN spirituellen Erkenntnis bzw. Erkenntnisfähigkeit hinführen.

    These 85: Die Aufgabe des Pontifex

    Das Wort „Pontifex“ bedeutet in der wörtlichen Übersetzung „Brückenbauer“ – und das beschreibt auch seine Aufgabe: Er baut uns im übertragenen Sinne eine Brücke, die uns in die geistige Welt hinüber führt.

    Es gibt keinen sinnvollen Grund, warum dieses Amt nur zölibatär lebenden Männern vorbehalten sein sollte.

    These 86: Die Notwendigkeit zur Anpassung der alten Methoden

    Die esoterisch-christliche Tradition bietet uns ein reichhaltiges Repertoire mit vielen wichtigen Grundlagen und Methoden, das wir nutzen und bewahren sollten. Wir können die alten Lehren aber nicht hundertprozentig exakt übernehmen.

    Damals wurden z.B. naturwissenschaftliche Weltbilder in einem übertragen Sinne verwendet, um geistige Prinzipien zu versinnbildlichen. Das geozentrische Planetensphärenmodell war einerseits in einem wörtlichen Sinne das gültige kosmologische Weltbild und es war gleichzeitig in einem übertragenen Sinne ein Gleichnis für den Aufstieg der Seele in die höheren Sphären.

    An dieser Stelle müssen wir heute eine Unterscheidung vornehmen, die in der Antike nicht notwenig war. Heute ist das geozentrische Planetensphärenmodell nicht mehr das gültige kosmologische Weltbild, aber es ist in einem übertragenen Sinne noch immer geeignet, um den Aufstieg der Seele in die höheren Sphären zu versinnbildlichen.

    Das Planetensphärenmodell, das damals in doppelter Hinsicht galt – physisch und allegorisch – gilt heute nur noch im allegorischen Sinne. Das gilt entsprechend auch für die Vier-Elemente-Lehre.

    These 87: Definition über Werte, Ziele, Grundlagen, Methoden und Ausdrucksformen

    Eine Kirche sollte sich ganz grundsätzlich nur über ihre Werte, Ziele, Grundlagen, Methoden und Ausdrucksformen definieren – und ganz ausdrücklich nicht über spekulative Glaubensinhalte. Alle Grundsatzdiskussionen und Streitereien über spekulative Glaubensinhalte sind völlig sinnlos, weil sich diese Glaubensfragen nicht entscheiden lassen.

    Wenn sich eine Kirche über spekulative Glaubensinhalte definiert (wie es bei den heutigen Konfessionen üblich ist), dann ergeben sich zwangsläufig Probleme, wenn man zu weitergehenden Erkenntnissen gelangt, die diesen Glaubensinhalten entgegen stehen. In diesem Fall kann es passieren, dass die traditionellen Glaubensinhalte weitergehende Erkenntnisse blockieren, verzögern oder dauerhaft unmöglich machen.

    These 88: Der Umgang mit spekulativen Glaubensinhalten

    Wo die spirituelle Erkenntnisfähigkeit endet, da beginnt der spekulative Glaube. Diese Spekulationen sollten dem Gläubigen grundsätzlich erlaubt sein, aber die Kirche sollte den Gläubigen immer dazu anhalten, dass er sich mit seinen Spekulationen nicht zu weit von den gesicherten Erkenntnissen entfernt. Und sie sollte auf gar keinen Fall irgendwelche hochkomplexen und hochspekulativen Weltbilder als verbindliche Glaubenssysteme vorschreiben. Glaubensvorstellungen können auch niemals die Grundlage für weitergehende Erkenntnisse sein. Der spekulative Glaube sollte auf sicheren Erkenntnissen aufbauen und nicht umgekehrt.

    Um unterschiedliche Ideen und Modellvorstellungen darzustellen, kann die Beschäftigung mit spekulativen Glaubensvorstellungen in manchen Situationen sehr nützlich sein – aber es sollte immer deutlich sein, dass es sich nicht um gesicherte Erkenntnisse handelt, sondern um Ideen und Modellvorstellungen.

    Auch bei den historischen Ursprüngen des Christentums und bei den allegorischen Deutungen der Bibel gibt es immer wieder Situationen, wo wir nur spekulieren können. Vieles wurde nicht überliefert und vieles wurde sogar ganz bewusst geheim gehalten. Wir können die damaligen Autoren nicht mehr fragen, was sie sich bei ihren Formulierungen gedacht haben. Deshalb können wir ihre ursprüngliche Intention nur erahnen.

    These 89: Glaubensinhalte als Grundlage für eine Ethik?

    Ein spirituellen Erkenntnissystem, das uns zur Selbstreflektion anleitet, das uns philosophische Grundlagen vermittelt und das unsere Bewusstseinsentwicklung unterstützt, kann einen sehr wertvollen Beitrag leisten, um ein ethisches System zu entwickeln.

    Eine spekulative Glaubenslehre ist jedoch als Grundlage für ein ethisches System vollkommen ungeeignet. Weil es keinen verbindlichen und allgemeingültigen Glauben geben kann, kann man logischerweise auch keine verbindliche und allgemeingültige Ethik auf einer Glaubenslehre aufbauen. Wenn eine verbindliche Ethik das Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen regeln soll, dann kann sie nur auf allgemeingültigen Grundprinzipen aufbauen, die für jeden Menschen gelten – unabhängig von seiner individuellen religiösen Überzeugung.

    Beim traditionellen, exoterisch geprägten Christentum kommt hinzu, dass die Bibel auch sehr viele Gebote enthält, die bei einem wörtlichen Bibelverständnis unmoralisch oder nicht praktikabel sind. Es werden sogar Mordaufrufe göttlich legitimiert.

    z.B. 2. Mose 22,17 Die Zauberinnen sollst du nicht am Leben lassen.


    These 90: Ethik als Grundlage für ein spirituelles Erkenntnis-System

    Die Lehre vom dreifachen Schriftsinn führt uns

    - von der wörtlich-historischen Sichtweise
    - über die psychologisch-moralische Sichtweise
    - zur allegorisch-geistigen Sichtweise.

    (-> These 46: Der dreifache Schriftsinn)

    Bei diesem Erkenntnisweg ist also die psychologisch-moralische Sichtweise eine Grundlage, auf der später die allegorisch-geistigen Sichtweise aufbaut.

    Es gibt aber auch ganz praktische Gründe, warum man die Erkenntnisstufen in dieser Reigenfolge aufbauen sollte, denn es gibt einige ganz wichtige psychologische und ethisch-moralische Grundvoraussetzungen für den spirituellen Erkenntnisweg ( -> Thesen 91 – 93).

    Dementsprechend ist es sinnvoll,

    - dass man sich zunächst der psychologisch-moralische Sichtweise zuwendet und
    - dass man die psychologisch-moralische Entwicklung fördert.

    These 91: Grundvoraussetzungen für die gemeinsame Arbeit

    Wenn man gemeinsam innerhalb einer Gemeinschaft an der Entwicklung der eigenen spirituellen Erkenntnisfähigkeit arbeiten will, sind einige Grundvoraussetzungen notwendig (z.B. Wahrheitsliebe, Lernbereitschaft, Bescheidenheit, Toleranz, Ernsthaftigkeit, Ausdauer, ...), weil die gemeinsame Arbeit andernfalls durch Machtstreben, Personenkult, Streit und Oberflächlichkeit unmöglich gemacht würde.

    These 92: Grundvoraussetzungen, die sich aus dem esoterischen Einweihungsweg ergeben

    Es ist nicht das Ziel eines esoterischen Einweihungsweges, dass man eine vorgegebene Bedeutung oder Erklärung glauben soll, sondern man soll lernen, die geistige Bedeutungsebene selbst zu erkennen.

    Dafür benötigt man

    1.) erklärende Texte, an denen das Enthüllen exemplarisch vorgeführt wird
    2.) verhüllte Übungstexte, an denen man das Enthüllen selbst üben kann.

    Die verhüllten Übungstexte würden ihren Sinn und ihren Nutzen verlieren, wenn man die Deutungen vorher verraten würde. Daher ist die Verschwiegenheit über die verhüllte Bedeutung der Übungstexte eine weitere Grundvoraussetzung.

    These 93: Grundvoraussetzungen, die sich aus dem Blick „nach innen“ ergeben

    Wenn man das Göttliche erkennen will, dass sich in unseren inneren Bildern offenbart (z.B. in unseren Träumen), dann muss man es von all den anderen Dingen unterscheiden können, die sich ebenfalls in unseren inneren Bildern widerspiegeln (z.B. unsere Ängste, Wünsche, Vorurteile, ...). Sonst kann es passieren, dass man diese Spiegelbilder der eigenen Ängste, Wünsche, Vorurteile, ... irrtümlich für göttliche Offenbarungen hält.

    Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass man zur Selbstreflektion fähig ist und dass man lernt, die eigenen Vorstellungen und Ansichten konsequent zu hinterfragen. Absolute Ehrlichkeit gegenüber sich selbst ist in diesem Zusammenhang sehr viel wichtiger als eine absolute Tugendhaftigkeit, die man nach außen hin zeigt.

    These 94: Einweihungsgrade in die esoterisch-christlichen Lehre

    Weil der Mensch nicht in der Lage ist, alle Grundlagen, Methoden und Konsequenzen auf einen Schlag zu erfassen, müssen sie zwangsläufig stufenweise vermittelt werden, so dass man zunächst die Grundlagen kennen lernt, auf denen dann später die weitergehenden Konzepte aufbauen. Dieser Aufbau in Stufen ist notwendig, damit die Anfänger nicht überfordert und verwirrt werden und damit die Fortgeschrittenen nicht immer wieder auf die gleichen Grundsatzthemen zurück geworfen werden.

    Das Ziel und das Grundprinzip des Einweihungsweges sollten jedoch vom ersten Grad an deutlich erkennbar sein, damit jeder weiß, worauf er sich einlässt.

    These 95: Vorschlag für ein Schema der Einweihungsgrade

    Ein mögliches Schema der Einweihungsgrade könnte so aussehen:

    Stufe I – Einstieg und Grundlagen

    1. Überblick über die Lehre
    Einführung in die Umgangsformen innerhalb der Kirche

    Stufe II – Irdische bzw. historische Sichtweise

    2. Kennenlernen der wichtigsten Grundmythen
    (z.B. Genesis, Exodus, Evangelien)
    3. historische Hintergründe und historisch-kritische Betrachtung der Grundmythen

    Stufe III – seelisch-moralische Sichtweise

    4. Einführung in die Psychologie – Anleitung zur Selbstreflektion
    (Traumdeutung, Archetypen, ...)
    5. allegorische Mythendeutung auf der psychologischen Ebene
    (in der Art von Eugen Drewermann)

    Stufe IV – Geistige bzw. esoterische Sichtweise

    6. philosophische und esoterische Grundlagen
    (z.B. Ideenlehre von Platon, Sittenlehre der Stoiker, Vier-Elemente-Lehre,...)
    7. allegorische Mythendeutung auf der geistigen bzw. esoterischen Ebene

    Stufe V – Lehr- und Steuerungsaufgaben für die Stufen I - IV

    8. Leitung einer esoterisch-christlichen Gemeinde oder die Übernahme von anderen Aufgaben innerhalb der Gemeinde (z.B. Unterricht, ...)

    Stufe VI – Erweiterung und Vertiefung

    9. Berücksichtigung anderer Mythen
    (z.B. aus der ägyptischen, griechischen und nordischen Mythologie)
    10. Ausblick auf andere esoterische und religiöse Systeme
    (z.B. Kabbala, Alchemie, Astrologie, Tarot, Buddhismus, ...)

    Stufe VII – Forschung, Lehre, Leitung

    11. Forschung und Lehre innerhalb der Kirche
    12. Aufgaben in der Kirchenleitung


    Quellen

    Bücher:

    Apostolische Konstitution Fidei Depositum: Katechismus der Katholischen Kirche
    Cohn, Leopold: Die Werke Philos von Alexandria in deutscher Übersetzung – Band I
    Deschner, Karlheinz: Der gefälschte Glaube
    Dethlefsen, Thorwald: Ödipus der Rätsellöser
    Dietzfelbinger, Konrad: Der spirituelle Weg des Christentums
    Dietzfelbinger, Konrad: Mysterienschulen
    Finkelstein, Israel; Silberman, Neil Asher: Keine Posaunen vor Jericho
    Harpur, Tom: Der heidnische Heiland
    Helmond, Johannes: Die entschleierte Alchemie
    Lapide, Pinchas: Ist die Bibel richtig übersetzt?
    Luther-Bibel – revidierte Fassung von 1994
    Origenes: Vier Bücher von den Prinzipien
    Ranke-Heinemann, Uta: Nein und Amen – Anleitung zum Glaubenszweifel
    Schmidt, Karl O.: Das Thomas-Evangelium

    Wikipedia:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Allegorie
    http://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoras
    http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Elemente-Lehre
    http://de.wikipedia.org/wiki/Aristobulos_(j%C3%BCdischer_Theologe)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Philo_von_Alexandria
    http://en.wikipedia.org/wiki/Therapeutae
    http://de.wikipedia.org/wiki/Origenes
    http://de.wikipedia.org/wiki/Vierfacher_Schriftsinn

    Eigene Texte:
    http://www.google.de/profiles/EliasErdmann
    http://www.scribd.com/people/documents/4693645-elias-erdmann
  • RE: 95 Thesen über die Notwendigkeit einer zweiten Reformation

    Hallo EO

    > Ich denke, "Die Bibel" taugt nicht für so einen Prozess.

    Für den von mir skizzierten Erkenntnisweg braucht man ein gewisses mythologisch-symbolisches Grundvokabular. Die biblischen Motive sind in dieser Hinsicht einerseits sehr nützlich, weil wir von Kindheit an damit aufgewachsen sind und weil sie uns sehr vertraut sind. Die biblischen Motive sind aber andererseits auch sehr problematisch, weil sie sehr stark „vorbelastet“ sind (z.B. durch eine sehr wörtlich-historische Glaubensvermittlung).

    Mit der griechischen Mythologie können viele Menschen sehr viel lockerer umgehen. In diesem Bereich sind sie sehr viel eher bereit, sich auf eine allegorische Deutung einzulassen. Hier kommt auch keiner auf die Idee, einem einreden zu wollen, dass das alles wirklich exakt so passiert ist. (Zumindest ist mir noch nie ein fundamentalistischer Anhänger der griechischen Mythologie begegnet.)

    > Allerdings wurde die Bibel unter Kaiser Konstantin beim Konzil von Nicäa 325 zusammengefügt ...

    Kleine Korrektur: Der biblische Kanon wurde noch nicht auf dem Konzil von Nicäa zusammengefügt, sondern erst später im Jahr 367 von Athanasius von Alexandria. Aber in Nicäa wurde natürlich die Richtung des Christentums vorgegeben, die später zu dieser Kanonisierung führte.

    > (Sofern die geschichtlichen Quellen nicht gefälscht wurden).

    Was die Verfälschungen betrifft, so ist das ein ziemlich komplexes Thema, weil man verschiedene Arten von „falsch“ unterscheiden muss.

    Zunächst einmal enthalten die Evangelien vieles, was frei erfunden ist und was in historischer Hinsicht falsch ist. Ich würde sie trotzdem nicht als Fälschung bezeichnen. Andere antike Mythen bezeichnen wir ja auch nicht als Fälschung, obwohl sie auch nicht den historischen Tatsachen entsprechen. Das Problem liegt meiner Ansicht nach eher im falschen Bibelverständnis – weil man die Bibel als etwas betrachtet, was sie einfach nicht ist. Der eigentliche Text der Evangelien wurde hingegen so gut wie gar nicht verfälscht. (Er wird nur falsch verstanden, indem er wörtlich-historisch interpretiert wird.)

    Im Gegensatz dazu wurde bei den Paulus-Briefen ganz massiv gefälscht. Zunächst einmal ist es höchst zweifelhaft, ob diese Briefe überhaupt von Paulus stammen. Darüber hinaus lassen sich an den Texten spätere Einschübe und Streichungen nachweisen. (In diesem Zusammenhang kann ich das Buch „Der gefälschte Paulus“ von Hermann Detering empfehlen.)

    > Es wurde entschieden welche Texte zu der zu begründenden Staatskirche passen würden,
    > und welche verworfen werden sollten.

    Bei der Kanonisierung wurde tatsächlich ganz vieles verworfen.

    Ich selbst würde die Bibel ganz anders zusammenstellen. Ganz speziell das alte Testament würde ich radikal zusammen streichen. Wirklich interessant für das mythische Grundvokabular sind eigentlich nur das 1. und 2. Buch Moses. Dafür empfände ich es als sinnvoll, einige Texte von Philon von Alexandria mit aufzunehmen, damit der Übergang zum Christentum verständlich wird. Beim neuen Testament würde ich die Apostelgeschichte streichen und alle Briefe. Dafür würde ich das apokryphe Thomas-Evangelium hinzufügen und eine allgemeine Erklärung der wichtigsten Grundlagen, z.B. dreifacher Schriftsinn, Vier-Elemente-Lehre, Platons-Ideenlehre, Zahlen-Symbolik nach Pythagoras, ...

    > Das Christentum ist bestimmt durch die Trennung von Gott und dem Gläubigen.
    > Zwischen diesen steht vermittelnd der Priester. Ohne einen Priester kann der Gläubige
    > Gott und sein Seelenheil nicht erreichen.

    Hier würde ich deutlicher unterscheiden zwischen dem Christentum und dem, was die Kirche daraus gemacht hat. Die von Dir beschriebenen Probleme liegen meiner Ansicht nach weder an der Bibel noch am Christentum, sondern ausschließlich an der kirchlichen Glaubenslehre.

    Die kirchlichen Glaubenslehre ist ganz systematisch darauf angelegt, dass eine direkte Gotteserkenntnis bzw. Gotteserfahrung vermieden werden soll. Vermutlich hatte die Kirche Angst, dass sie ihre Machtposition verlieren würde, wenn die Menschen einen direkten Weg zur Gotteserkenntnis bzw. Gotteserfahrung hätten, so dass sie nicht mehr auf die Auslegung und Vermittlung durch den Priester angewiesen wären.

    > Gerade die Verfälschung der alten Texte führte zu der Notwendigkeit sie immer wieder
    > interpretieren zu müssen. Und die Verfolgung "Andersgläubiger" führte auch dazu, dass
    > diese nicht mehr mit einfachen Worten ihre Wahrheit verbreiten konnten. Man musste
    > Aussagen verstecken, in Texten, die auch ganz anders interpretiert werden konnten.

    Die Verhüllung der Texte war natürlich sehr sinnvoll, um der kirchlichen Verfolgung zu entgehen. Aber die esoterischen Lehren wurden auch schon früher verhüllt, als es diese Gefahr noch gar nicht gab. Deshalb sehe ich darin auch nicht den primären Grund für die Verhüllung.

    Meiner Ansicht nach wurden die Texte deshalb verhüllt, weil man die spirituellen Lehren nicht GLAUBEN oder NACHPLAPPERN soll, sondern weil man die verhüllten Prinzipien selbst ERKENNEN soll. Die Texte sind so angelegt, dass man den verborgenen Sinn dann enthüllen kann, wenn man die Prinzipien selbst erkannt hat.

    > Auf der Basis solcher Texte, kann keine neue, erfolgreiche Reformation entstehen. Wir
    > stehen also vor verfälschten, geschichtlichen Aussagen, wir stehen vor verfälschten
    > spirituellen Aussagen.

    Ich sehe das Problem primär gar nicht in den verfälschten Texten, sondern im falschen Bibelverständnis (dass diese Texte überhaupt als geschichtliche Aussagen interpretiert werden). Wenn man das Bibelverständnis korrigiert, dann lässt sicher der verborgene Schriftsinn wieder freilegen und dieser hat die dunklen Zeiten tatsächlich ziemlich unbeschadet überstanden. (Es hat zumindest sehr viel mehr überstanden, als man erwarten würde.)

    Hier und da mag es natürlich bei der esoterischen Deutung einige Holperer geben, weil sich natürlich schon einige Fehler eingeschlichen haben. Aber ich halte eine Korrektur der biblischen Texte für noch problematischer. Man könnte nur dann einen solchen Text korrigieren, wenn man alle Bedeutungsebenen komplett erfassen kann. Und wer kann das schon von sich sagen? Wenn man einen solchen Text zu korrigieren versucht, ohne alle Bedeutungsebenen zu erfassen, dann würde man auf diese Weise mehr zerstören, als was man reparieren könnte.

    Es wird auf jeden Fall sehr viel mehr Holperer geben, die aus dem eigenen Unverständnis entstehen, als solche, die durch gezielte Verfälschungen entstehen.

    Was man hingegen besser sein lassen sollte, das sind numerologische Deutungen der biblischen Begriffe nach der „Gematria“. Das klappt nämlich nur in wenigen Ausnahmefällen und es besteht immer die Gefahr, dass man etwas in die Bibel hineindeutet, was so gar nicht gemeint war. Die Tora wird erst seit dem Mittelalter buchstabengetreu überliefert. In der Antike hatte sie hingegen eine sehr wechselvolle Entstehungs- und Redaktionsgeschichte.

    Wenn wir die Fehler und Verfälschungen der Bibel betrachten, dann sollten wir natürlich auch die Alternativen untersuchen. Welche anderen Texte haben wir, in denen das Wissen der antiken Mysterienreligionen in verhüllter Form überliefert wird – und wie gut ist Qualität dieser anderen Texte?

    > Was könnte man mit diesem Vorgehen wohl aus dem Märchen vom Rotkäppchen machen?
    > Welche spirituelle Aufgabe könnte man dem Wolf zuschieben und was könnte wohl das
    > Auffressen bedeuten?

    Gerade die Märchen der Brüder Grimm sind in dieser Hinsicht sehr ergiebig. Die Brüder Grimm haben nämlich diese Märchen nicht nur gesammelt, sondern sie haben auch versucht, die mythischen Grundmotive zu rekonstruieren.

    So wie Rotkäppchen auf dem Weg durch den Wald vom Wolf bedroht wird, so wird die menschliche Seele auf ihrem Weg durch die Materie von der Triebhaftigkeit bedroht.

    > http://www.fastwalkers.de/downloads/kasp...oenige.pdf

    Dort lese ich:

    ZITAT
    Ich möchte hier nur erwähnen, dass die katholische Kirche sich „Ec clesia“ in lateinischen Texten nennt. Dieses „Ec clesia“, das „gläserne Ec“, aber ist ein dreieckiges Raumschiff ...
    ZITAT ENDE

    Das Wort ekklesia stammt tatsächlich vom griechischen "ek kaleion" = herausrufen. Es geht also um „Herausgerufene“ = „Auserwählte“. Das hat überhaupt nichts mit dreieckigen Raumschiffen zu tun.

    > Mich hat es immer irritiert, dass ein Folterinstrument, mit dem Menschen zu Tode gefoltert
    > wurden, zu einem Symbol der Liebe und des Friedens umgedeutet wurde. Und so hängt
    > ein gekreuzigter Mensch aus Holz heraus geschnitzt in den Kirchen und ist ein Symbol der
    > Liebe!?

    Das ist tatsächlich eine Pervertierung des Christentums – auch auf der symbolischen Ebene.

    Das Holz-Kreuz ist ein Symbol für das Materielle. Die Kreuzigung steht dementsprechend für eine Fixierung ans Materielle bzw. für die Gefangenschaft des Bewusstseins im Materiellen. Das eigentliche Ziel des Christentums ist die Befreiung von dieser Fixierung bzw. Gefangenschaft – also die Kreuzüberwindung.

    > Die nächste esoterische Reform muß uns von den Grenzen intitutionalisierter
    > Glaubensausübung lösen und zwar den Grenzen aller "Weltreligionen".

    Ich halte eine Institution schon für sinnvoll – als Lehrer und Bewahrer der spirituellen Lehre. Die Lehrer sollten jedoch die Lernenden zur Selbstständigkeit hinführen und nicht in permanenter Abhängigkeit halten.

    Viele Grüße

    Elias
  • RE: 95 Thesen über die Notwendigkeit einer zweiten Reformation

    Elias Erdmann schrieb:


    (Eine PDF-Version dieses Textes liegt hier: http://www.scribd.com/full/15563916?access_key=key-2i2pe5gj7717pkd57u7t )
    "Am 31. Oktober des Jahres 1517 schlug Martin Luther ..... "

    Hallo Elias Erdmann. Also Dein Beitrag/Deine Themaeinführung ist ja sensationell. Ich glaube, das ist der längste Beitrag, den ich je in einem Forum gelesen habe. Bist Du „der“ Elias Erdmann? Also ich weiss nur dass ich den Namen schon mal gehört habe. Ich nehme schon an, dass Du es bist, ansonsten Du nicht einen solchen Super-Beitrag hättest schreiben können. Nun, es ist natürlich eine Ehre, einen solchen Experten auf diesem Forum zu haben. Darf ich die Gelegenheit am Schopf packen und Dich etwas fragen, was mich in letzter Zeit sehr interessiert?

    Wie ich das als Bibel-Nichtprofi (der sich aber in den letzten Jahren vor allem aus "physikalischer" Sicht für den Bibeltext zu interessieren begonnen hat) verstehe, ergibt sich u.a. aus Deinem Beitrag sowie dem Beitrag von „waterbrunn“, dass – ich fass das mal laienhaft zusammen – die Bibel aus einem „wahren Kern“-Teil und aus einem (zum Teil absichtlich und zum Teil unabsichtlich) verfälschten/manipulierten/“unwahren“ Teil besteht. Natürlich fragt sich dann jeweils immer wieder im Detail, wo denn die Feingrenzen zwischen diesen beiden Bereichen liegen, wobei natürlich insbesondere auch die „Interpretation“ immer wieder eine besondere Rolle spielt. Mich hat aber in letzter Zeit ein anderer Punkt besonders zu faszinieren begonnen, nämlich die Frage, ob nicht AUCH der angeblich wahre „Kern“-Gehalt der Bibel EBENFALLS manipuliert/“unwahr“ sein könnte...? Also diese Frage ist doch eigentlich wahnsinnig spannend und ungeheuer wichtig. Die meisten Leute beschäftigen sich interessanterweise fast nur mit Abgrenzungsfragen bezüglich der beiden erwähnten Bereiche, jedoch selten mit der viel „heisseren“ Frage, ob denn nicht auch der angeblich „wahre“ KERN der Bibel manipuliert worden sein könnte. Nun, um zu verstehen, was ich hier genau meine, benötigt es ein wenig Insiderwissen, also „esoterisches“ Wissen im Sinne Deines Artikels http://www.scribd.com/doc/9386296/Elias-Erdmann-Was-ist-Esoterik. Den Artikel finde ich sehr interessant, weil er die Wichtigkeit dessen BETONT, was hinter der „Decke“ abläuft („... Es ist schon ein gewisser Unterschied, ob man hinter die Decke ins Verborgene blicken kann – oder ob man noch nicht einmal weiß, dass es diese Decke überhaupt gibt.“). Das habe ich mit dieser Betonung sonst noch nirgends gelesen.

    Wie Du in jenem Artikel http://www.scribd.com/doc/9386296/Elias-Erdmann-Was-ist-Esoterik betonst, gibt es einen „verborgenen ‚esoterischen’ Sinn in der Bibel“. Ich habe selber habe in den letzten Jahren durch viel Nachforschen einiges von dem herausgefunden, was da eben hinter der „Decke“ tatsächlich abläuft. Also geh mal bei dieser Diskussion davon aus, dass ich bereits einiges „esoterisches“ Wissen im Sinne Deiner Definition intus habe. Und ich kann nur bestätigen, dass die Bibel tatsächlich sehr viel interessanter wird, wenn man nicht nur „exoterisches“ Wissen hat („... Unterschied von Esoterik und Exoterik.“)

    Nun zu meiner Fragestellung. Zu den erwähnten „Kerngehalten“ der Bibel, die – soweit ich das erkennen kann – allgemein als unverfälschte Kernbotschaft anerkannt werden, gehören u.a.:

    a) Die Grundbotschaft der „Liebe“ (wobei Liebe von mir aus gesehen ein etwas heikler Begriff ist, aber lassen wir’s mal so) und der „Goldenen Regel“, wonach man niemandem etwas antun soll, was man nicht sich selber angetan haben will.

    b) Die zusätzliche Grundbotschaft, dass es irgend eines Tages eine - wie auch immer geartetete - „Abrechung“ mit den „Bösen“ geben wird, d.h. denjenigen, welche das in „a)“ Gesagte massiv verletzen. Soweit ich richtig informiert bin, findet man diese Aussage „b)“ über über die ganze Bibel verstreut, inbesondere auch in den „Prophezeihungen“ sowie im faszinierenden (ersten) Buch von Enoch (das zweite Buch ist ein schwacher Abklatsch). Was da ganz genau gemeint ist, wer da ganz genau gemeint ist und wann genau diese „Abrechung“ oder ein solcher „Eingriff“ kommen wird, das sind Detailfragen, auf die ich hier nicht eingehen möchte. Mich interessiert allein die Frage: Stimmt eigentlich die GRUNDBOTSCHAFT, d.h. D-A-S-S es tatsächlich irgend eines Tages eine Abrechnung oder einen irgendwie gearteten korrigierenden Eingriff von „Gott“ geben wird (wie immer man den Audruck „Gott“ verstehen oder definieren will; ich selber bin nicht „religiös“ im Kirchen-Sinne und verstehe „Gott“ nur in einem sehr weiten Sinn und würde eher von einer „Gott-ähnlichen Einheit“ oder einem „Schöpfer“ im allgemeinsten Sinne sprechen).

    Nun, die brennend interessante Frage. Von irgend jemandem her muss ja die von Dir im Artikel http://www.scribd.com/doc/9386296/Elias-Erdmann-Was-ist-Esoterik erwähnte „Decke“ kommen („... Mose, der eine Decke vor sein Angesicht hängte, damit die Israeliten nicht sehen konnten das Ende der Herrlichkeit, die aufhört. Aber ihre Sinne wurden verstockt. Denn bis auf den heutigen Tag bleibt diese Decke unaufgedeckt...“). Irgend eine Entität muss diese Decke ja irgend einmal geschaffen und „organisiert“ haben. Und entsprechend hatte diese Entität auch die gezielte ABSICHT, die Wahrheit zu „verhüllen“ und die Menschen in die Irre zu führen. Und nun stellt sich die Frage: Könnte es sein, dass diese zugegebenermassen sehr raffiniert und manipulativ agierende „Entität“ nicht nur so raffiniert war, die erwähnte „Decke“ zur Verhüllung zu besorgen, sondern möglicherweise sogar auch bereits das manipuliert haben könnte, was sich hinter(!) der Decke befindet, also z. B. die wahre Figur von Gott/Jesus sowie die oben erwähnten zentralen KERNGEHALTE „a)“ und „b)“ sozusagen ebenfalls erfunden hat, um die Menschen sozusagen sogar über mehrere Ebenen hinweg gezielt zu täuschen/zu manipulieren? Lass mich hier ganz klar machen: Ich glaube und hoffe sehr, dass dem nicht so ist, dass also diese Frage mit „nein“ beantwortet werden kann. ABER, wer wirklich fundiertes esoterisches Wissen im von Dir erwähnten Sinne hat, wird irgend einmal auf die wichtige Frage stossen, wo denn diese „Decken“-Manipulationen eigentlich tatsächlich begannen. Erst „mit“ der Decke oder möglicherweise bereits „vorher“... ?

    Um das Thema noch mehr zu konkretisieren, möchte ich die im Grunde gleiche Frage noch auf einer etwas "banaleren“ Ebene formulieren: Wir alle kennen die 2012-Prophezeihungen, welche im Grund weitgehend direkt oder indirekt Ausfluss des oben in „b)“ erwähnten Bibel-Kerngehaltes sind. Und genau hier stellt sich eben die erwähnte Frage wiederum: Wird es tatsächlich irgend eines Tages einen Eingriff einer "gottähnlichen Einheit" auf der Erde geben, oder könnte – was ich wirklich nicht hoffe, aber in einem gewissen Grade befürchte – das ebenfalls nur raffinierte Propaganda sein, d.h. SELBST die erwähnten Kerngehalte der Bibel von sehr geschickten „Decken-Manipulatoren“ VORGETÄUSCHT worden sein, um die Menschen ins Irre zu führen? Mit anderen Worten: Wird es tatsächlich irgend wann ein „2012“ geben (hier ausschliesslich gemeint: im speziellen Sinne eines Eingreifens einer gottähnlichen Einheit auf der Erde, was nicht unbedingt im Jahr 2012 sein müsste, sondern auch früher oder später), oder könnte die - sehr traurige – Wahrheit sein, dass sich (soweit es eine „gottähnliche Einheit“ überhaupt gibt) diese gottähnliche Einheit in Tat und Wahrheit GAR NICHT um die Geschehnisse auf dieser Erde kümmert, sondern die Menschen für diesen „Schöpfer“ nur eine Art „Experimentier-Ameisen“ sind, die ihm gleichgültig sind (wie von gewissen Leuten, die ebenfalls fundiertes esoterisches Wissen haben, oft behauptet/vorgeschoben wird)???????????????????? Dies ist im Grunde eine der interessantesten/wichtigsten Fragen, die es für die Menschheit überhaupt gibt.

    Dass viele Bibelschriften einen entsprechenden göttlichen „Eingriff“ an vielen Stellen bejahen/voraussehen, ist klar, darüber muss man nicht mehr diskutieren. Das ist jedoch eben gar nicht die entscheidende Frage, sondern, ob nicht AUCH sogar all diese (mehr oder weniger als 'echter' Kerngehalt der Bibel anerkannten) Bibelstellen erfunden worden sein könnten, um die Menschheit - extrem raffiniert - zu täuschen (Schaffung der Illusion einer sich eines Tages durchsetzenden Gerechtigkeit, um die Menschen so psychologisch besser kontrollieren zu können) und es diesfalls GAR NIE einen entsprechenden Eingriff einer gottähnlichen Einheit auf Erden geben wird. Also diese letztere Variante wäre natürlich eine absolut üble Hiobsbotschaft für die gesamte Menschheit (Ich nehme an, Du weisst, welchen Hintergrund ich anspreche). Und natürlich lehnen viele Leute diese letztere (sehr "unangenehme") Variante unter anderem schon aus "emotionellen" Gründen ab. Aber das interessiert mich nicht. Ich frage mich, was läuft eigentlich WIRKLICH ab und ob die Wirklichkeit nicht eben viel brutaler und unangenehmer ist, als wir uns das gerne vorstellen möchten. Aber nochmals, ich "hoffe" persönlich natürlich nach wie vor, dass dem nicht so sei und dass es wirklich irgend einen "Schöpfer" gibt, der sich eines Tages im positiven Sinne für uns leidende und manipulierte "Ameisen" kümmern wird.

    (Hinweis: Relativ klar ist, dass es bereits gewisse „Eingriffe“ gegeben haben dürfte, z. B. Stichwort Babylon, Sintflut, etc., ABER es stellt sich auch hier wieder die Frage, ob diese Eingriffe tatsächlich von einer gottähnlichen Einheit kamen oder eben doch wiederum nur von den raffinierten „Decken-Manipulatoren“).
  • RE: 95 Thesen über die Notwendigkeit einer zweiten Reformation

    Hallo MonocerosRing

    > Bist Du „der“ Elias Erdmann? Also ich weiss nur dass ich den Namen schon mal gehört habe.

    Ich habe vor ewigen Zeiten mal ein Manuskript über die „Methoden der Manipulation“ geschrieben, das zwar schon etwas „angestaubt“ ist, dass sich aber inzwischen zu einem echten Selbstläufer im Internet entwickelt hat. Vermutlich hast Du den Namen in diesem Zusammenhang gehört.
    Bei diesem Manuskript ging es ja auch schon um religiöse Themen. Und inzwischen habe ich mich weiter mit diesen Themen beschäftigt und so sind meine „95 Thesen“ entstanden.

    Den kompletten Entwicklungspfad habe ich auf dieser Seite skizziert:

    http://www.scribd.com/doc/16846960/Texte-von-Elias-Erdmann (auf der letzten Seite).

    > dass – ich fass das mal laienhaft zusammen – die Bibel aus einem „wahren Kern“-Teil und
    > aus einem (zum Teil absichtlich und zum Teil unabsichtlich)
    > verfälschten/manipulierten/“unwahren“ Teil besteht. Natürlich fragt sich dann jeweils immer
    > wieder im Detail, wo denn die Feingrenzen zwischen diesen beiden Bereichen liegen,

    Diese Grenzen verlaufen in erster Linie nicht zwischen verschiedenen Bibelstellen, sondern zwischen verschiedenen Sichtweisen bzw. Herangehensweisen.

    Wenn man die Bibel in einem wörtlich-historischen Sinne interpretiert, dann ist sie fast komplett unwahr. Zumindest sind die entscheidenden Punkte in einem wörtlich-historischen Sinne unwahr – ganz speziell die Lebensgeschichten von Abraham, Moses und Jesus.

    Wenn man die Bibel hingegen in einem allegorisch-geistigen Sinne interpretiert, dann enthält sie vieles, was in einem übertragenen Sinne wahr ist bzw. was uns für spirituelle Wahrheiten sensibilisiert.

    > soweit ich das erkennen kann – allgemein als unverfälschte Kernbotschaft anerkannt werden,
    > gehören u.a.:
    > a) Die Grundbotschaft der „Liebe“ ...
    > b) Die zusätzliche Grundbotschaft, dass es irgend eines Tages eine - wie auch immer
    > geartetete - „Abrechung“ mit den „Bösen“ geben wird, ...

    Beides würde ich nicht zu den eigentlichen Kernbotschaften zählen. Die eigentliche Kernbotschaft ist meiner Ansicht nach der Zyklus von Verfleischlichung und Vergeistigung bzw. die Befreiung des Bewusstseins aus der materiellen Gefangenschaft.

    Dabei geht es natürlich auch um einige geistige Grundprinzipien, die man erkennen kann, wenn man sich vom „Fleischlichen“ löst. Eines dieser Grundprinzipien ist die „Einheit“ bzw. die Überwindung der „Polarität“. Die menschliche Liebe ist in diesem Fall ein Sinnbild für diesen Prozess. Hier wächst auch eine Polarität aus zwei Menschen zu einer Einheit zusammen.

    Es geht in der Bibel tatsächlich nicht um diesen menschlichen Aspekt (auch wenn es natürlich schön ist, wenn sich zwei Menschen lieben), sondern um das allgemeine geistige Prinzip, das auf diese Weise versinnbildlicht wird.

    Zu Punkt b)

    Die Bibel betont ganz eindeutig, dass das Kommen vom Reich Gottes ein innerer Prozess ist. Dementsprechend können wir schlussfolgern, dass auch die Entwicklung im Vorfeld als ein innerer Prozess zu interpretieren ist. Auch hier ist kein sichtbares Eingreifen in der äußeren Wirklichkeit zu erwarten.

    > Mich interessiert allein die Frage: Stimmt eigentlich die GRUNDBOTSCHAFT, d.h. D-A-S-S
    > es tatsächlich irgend eines Tages eine Abrechnung oder einen irgendwie gearteten
    > korrigierenden Eingriff von „Gott“ geben wird ...

    Für die nächsten Jahre erwarte ich keine ruhigen Zeiten, sondern jede Menge Probleme und Krisen. Aber ich gehe nicht davon aus, dass es einen korrigierenden Eingriff von Gott geben wird, den wir als solchen direkt wahrnehmen können.

    Ich hoffe jedoch, dass die göttliche Führung zu einer Bewusstseinsentwicklung der Menschheit beiträgt und dass die Menschheit auf diese Weise den Weg aus der Krise heraus findet.

    > Irgend eine Entität muss diese Decke ja irgend einmal geschaffen und „organisiert“ haben.
    > Und entsprechend hatte diese Entität auch die gezielte ABSICHT, die Wahrheit zu
    > „verhüllen“ und die Menschen in die Irre zu führen.

    Wir müssen in dieser Hinsicht zwei Decken unterscheiden:

    1.) die Decke, die von den Einweihungskulten über ihre esoterische Lehre gelegt wurde
    2.) die Decke, die naturgemäß über jeder Form von göttlicher Offenbarung liegt.

    Die Decke, die von den Einweihungskulten über ihre esoterische Lehre gelegt wurde, soll uns helfen, dass wir auch die Decke lüften können, die naturgemäß über jeder Form von göttlicher Offenbarung liegt.

    Und ich denke, dass auch die Decke, die naturgemäß über jeder Form von göttlicher Offenbarung liegt, einen Sinn hat:

    Wenn wir inkarnieren, dann soll das Wissen um die höhere Wirklichkeit ausgeblendet werden. Denn wenn wir das volle Wissen über unsere Heimat in der geistigen Welt hätten, dann würden wir das „Trainingslager Erde“ nicht ernst nehmen, in das wir hinein geboren wurden.

    Ein Bisschen von diesem Wissen wird aber durchgelassen, damit wir eine gewisse Orientierung und ein Ziel bekommen. Dass wir daran arbeiten, die Decke zu lüften, das ist ein Teil des Trainings.

    > Könnte es sein, dass diese zugegebenermassen sehr raffiniert und manipulativ agierende
    > „Entität“ nicht nur so raffiniert war, die erwähnte „Decke“ zur Verhüllung zu besorgen,
    > sondern möglicherweise sogar auch bereits das manipuliert haben könnte, was sich hinter
    > (!) der Decke befindet, ...

    Hier gibt es zwei Effekte – einen wohlwollenden und einen böswilligen.

    Den wohlwollenden Effekt könnte man als ein System von Erkenntnisstufen bezeichnen. Hinter der ersten Decke kommt eine zweite und hinter dieser kommt eine dritte usw. Die Kernbotschaft ist in diesem Fall manipuliert, um sie für uns verständlich zu machen und um sie an unsere Erkenntnisstufe anzupassen.

    Der böswillige Effekt (der sehr intensiv von einem römischen Klerikal-Konzern eingesetzt wird), basiert auf dem Prinzip, dass man verhüllte Prinzipien an unserem Tagesbewusstsein vorbei schmuggeln kann und dass man sie in unserem Unterbewusstsein verankern kann. Symbolisch verhüllte Prinzipien wirken so ähnlich wie „Subliminals“, die auch die Kontrolle des Tagesbewusstseins umgehen. Die Botschaften, die auf diese Weise verankert werden, gehen größtenteils in die Richtung, dass die Gläubigen in Abhängigkeit gehalten werden und dass ihr Bewusstsein im Materiellen gefangen bleibt. (Aber ich vermute mal, dass die meisten Priester gar nicht wissen, was sie da tun.)

    > Dass viele Bibelschriften einen entsprechenden göttlichen „Eingriff“ an vielen Stellen
    > bejahen/voraussehen, ist klar, darüber muss man nicht mehr diskutieren. Das ist jedoch
    > eben gar nicht die entscheidende Frage, sondern, ob nicht AUCH sogar all diese (mehr
    > oder weniger als 'echter' Kerngehalt der Bibel anerkannten) Bibelstellen erfunden worden
    > sein könnten, um die Menschheit - extrem raffiniert - zu täuschen ...

    Die Bibelstellen sind nicht erfunden – aber das Bibelverständnis ist verfälscht.

    In der Bibel geht es tatsächlich um das „Ende des Irdischen“ und um ein „Wirken des Göttlichen“.

    Damit ist aber nicht gemeint, dass man auf das „Ende der Welt“ warten soll, das von Gott verursacht wird, sondern es geht darum, die „Grenzen des irdischen Denkens zu überwinden“, so dass wir das göttliche Wirken erkennen können.

    Diese Sinnverschiebung kann man am besten am Begriff „Apokalypse“ beobachten. Vermutlich glauben die meisten Christen, eine Apokalypse sei eine riesige Katastrophe. Tatsächlich bedeutet Apokalypse jedoch „Enthüllung“. Das Wort kalyptein bedeutet verbergen bzw. verstecken. Eine Apokalypse ist die Umkehrung davon.

    Und so warten die Gläubigen seit Jahrtausenden auf irgendwelche Katastrophen, anstatt das Verhüllte zu enthüllen. (Das ist ein praktisches Beispiel dafür, wie die Menschen im Materiellen gefangen gehalten werden.)

    Herzliche Grüße

    Elias
  • RE: 95 Thesen über die Notwendigkeit einer zweiten Reformation

    Elias Erdmann schrieb:


    Hallo MonocerosRing
    Ich habe vor ewigen Zeiten mal ein Manuskript über die „Methoden der Manipulation“ geschrieben ....

    Hallo Elias

    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Es macht immer wieder grossen Spass, mit jemanden zu diskutieren, der über die Hintergründe so gut Bescheid weiss. Bevor ich weiter ausführlich auf das Thema eingehe, möchte ich - nachdem Du ja mehrmals darauf verwiesen hast - auch mal Deine anderen Texte etwas näher anschauen/nachlesen, oder zumindest ein paar davon. Benötigt halt immer etwas Zeit.

    Herzliche Grüsse, MonocerosRing