PC als Wecker benutzen

  • PC als Wecker benutzen

    Mir ist die Idee gekommen, den PC als Wecker zu benutzen, weil man dadurch seine Weck-Sounds viel einfacher einstellen kann als z.B. per Handy, und auch problemlos irgendwelche Musik dazu verwenden kann die man gerade auf dem Rechner hat. Das Problem ist, dass der Rechner ja erst durch den Power-Knopf eingeschaltet werden müsste. Wie soll das denn also gehen, werdet ihr fragen. Das werd ich euch erzählen, werde ich sagen. Nämlich gibt es ja noch das BIOS, das über eine Batterie mit Strom versorgt wird. In vielen BIOS gibt es die Option für automatisches Wecken. Diese befindet sich immer in der Kategorie namens "Power Management Setup" (oder vergleichbare Namen, fast immer was mit Power oder Energy). Die betreffende Funktion heißt z.B. "RTC Wake Up Timer" oder so ähnlich. Wenn man die auf "Enabled" stellt (und die BIOS-Uhr richtig eingestellt ist), muss man nur noch das Datum und die Uhrzeit einstellen, zu welcher der Rechner hochfahren soll. Bei meinem alten Rechner kann man den Monatstag einstellen (also z.B. der 9. Tag eines Monats = 9). Wenn der Alarm jeden Tag an gehen soll, nimmt man den Wert 0 schätze ich. Dann stellt man noch die Wakeup-Time ein (stunde:minute:sekunde), speichert ab und verlässt das BIOS. Dadurch fährt der Rechner automatisch um die eingestellte Zeit hoch, ohne dass der Power-Knopf gedrückt werden müsste. Der Hauptstromschalter am Netzteil sollte natürlich an sein und die Stecker in der Steckdose.
    Als nächstes kann man z.B. die .MP3-Datei auswählen, von der man geweckt werden möchte. Diese zieht man ganz einfach in den Autostart-Ordner, der sich bei Windows XP unter folgendem Pfad befindet:
    C:\Dokumente und Einstellungen\all users\Startmenü\Programme\Autostart
    Man kommt aber in den Autostart ganz einfach durch Start=>Programme=>Autostart
    Wenn die Datei drin ist, wollen wir vielleicht noch, dass der Rechner wieder runterfährt. Dies realisiert man folgendermaßen:
    Man erstellt eine Text-Datei mit einem beliebigen Namen, z.B. "shutdown.txt". Dann öffnet man die Text-Datei mit dem Editor und gibt folgende Zeile ein:
    shutdown -s -f -t 180 -c "pc faehrt herunter"
    Hierbei ersetzt man die Zahl "180" mit der Spieldauer der jeweiligen MP3-Datei in Sekunden. Nach dieser Zeit wird das System wieder heruntergefahren. Der Text innerhalb der "" ist nur ein Kommentar und kann beliebig verändert werden. Umlaute aber immer ausschreiben, sonst kann man sie nicht lesen.
    Fertig? Dann die Datei abspeichern und die Datei-Endung von .txt zu .bat umändern. Falls ihr keine Datei-Endungen seht, könnt ihr das in den Ordneroptionen einstellen (beliebiger_ordner=>extras=>ordneroptionen=>ansicht=>erweiterungen bei bekannten dateitypen ausblenden DEAKTIVIEREN). Wenn man dann also die Datei shutdown.bat hat, legt man die zusammen mit der .mp3 in den Autostart.

    Wen die Buchstaben interessieren:
    -s = bezeichnet shutdown
    -f = schnelles Schließen offener Programme wird erzwungen
    -t [zahl] = bezeichnet die Zeit (time), nach welcher shutdown ausgeführt werden soll
    -c "[kommentar]" = Kommentar output

    Damit z.B. Lautsprecher erst angehen, wenn es so weit ist, empfiehlt sich die Kombination mit einer Zeitschalt-Steckerleiste. An die kann man auch noch Lampen anschließen, die einem morgens um halb 6 herrlich hell in die müden Augen leuchten.
    Falls euer Lüfter laut genug ist, reicht der aber auch zum Wecken ;)
    Wo wir sind, da ist immer auch Ägypten.
    ~☤~