Tortuguero

  • Liebe Mitstreiter,

    erstmal möchte ich an dieser Stelle all die edlen Geister grüssen, die hier auf der Suche nach der Wahrheit sind .

    ich würde gerne verschiedene Meinungen zum Inhalt des Tortuguero-Monuments Nr. 6 hören. David Stuart deutet es mit gebotener Vorsicht an, Sven Gronemeyer seinerseits fordert aus gramatikalischen Gründen die Wurzel Ye-ma(l) - für den Abstieg von B'olon Yokte' K'u (wobei auch dieser Name zu B'olon Okte' verkürzt ist - Ästhetik kommt vor Grammatik). Ziemlich mutig ist Lord Pakal Ahau (würde gerne wissen, wer er wirklich ist), der im zweitletzen Block das Zeichen EB für schwarz (oder Dunkelheit?) erkennen will, und auch im Gegensatz zu Stuart die Deutung Y-emal nicht grundlegend hinterfragt.

    Unbefriedigend ist, dass verschiedene Aspekte der Prophetie um 2012 nicht geklärt sind - so bleibt die Niederfahrt eher fraglich (die hieroglyphische Inschrift besteht aus der Hand Ye und einem nicht näher definierten ovalen Objekt, das sehr viele Deutungen offenlässt). Vielleicht ist sie ja nur Wunschdenken. Auch die an utom (es wird geschehen..) folgende Message ist bis anhin nicht wirklich lesbar, und was mit Schwärze oder Dunkelheit, wie es Lord Pakal Ahau meint, zu tun haben könnte, bleibt schleierhaft (denn für Sonnenfinsternisse und dergleichen kannten die Maya eigene Glyphen). Weiterhin unbefriedigend ist, dass der Ort der Handlung unbekannt ist - anhand der Fragmente habe ich aber eine ganz konkrete Vorstellung.

    Kennt jemand andere Interpretationen?

    B'olon Yokte' K'u
    oxlajun pi chan ajaw ox unijiw
  • Tortuguero - Quellen

    Gronemeyer hat eine ausführliche Arbeit dazu geschrieben: hausarbeiten.de/faecher/vorschau/51770.html

    (hier eine gebührenfreie Downloadversion: wayeb.net/download/theses/gronemeyer_2004_1.pdf)

    zum fraglichen Ausdruck des Herabsteigens:
    Eberl und Prager (2003 MS: 4-5) bieten eine Übersicht über Periodenenden, die mit Bolon Yokte verbunden sind, so etwa auf ALS St. 8 das Datum 9.9.15.0.0. Von besonderem Interesse sind dabei die Daten, die auf die Lange Zählung 13.0.0.0.0 fallen. So taucht das Numen auf der Vase der Sieben Götter (K2796) im Zusammenhang mit 4 Ajaw 8 Kumku auf, dem Beginn der gegenwärtigen Zeitzählung. Auf TRT Mon. 6 ist Bolon Yokte assoziiert mit 4 Ajaw 3 Kankin, dem Ende“des gegenwärtigen Weltzeitalters. Das Prädikat dieses Ausdruckes wird gebildet durch die Verbalwurzel, die, wie die lexikalischen Einträge zeigen, ein Herabsteigen zum Inhalt hat. Da das Verbum intransitiv ist, hier aber mit dem Ergativpronomen y präfigiert ist, kommt nur eine Nominalisierung im Rahmen einer stativen Aussage in Frage. Da die Verbalwurzel em auch im Rahmen von Weiheausdrücken erscheint, vermuten Eberl und Prager (2003 MS: 4), daß diese Aktion durchaus in einer positiven
    Konnotation gesehen wurde. Auf was Bolon Yokte herabsteigt, ist in Block P5 festgehalten. Bis auf die einleitende Präposition ta ist der Block allerdings erodiert, so daß auf die Lokativangabe keine Rückschlüsse mehr gezogen werden können, daher auch schwerlich auf die Konnotation des Verbes em.

    Allerdings bedarf es einiger Phantasie, um den Begriff yehm(al) zu erkennen....
    [IMG:http://images.tribe.net/tribe/upload/photo/cf4/574/cf45746a-c417-4391-8dc3-ac222a6e0b2c]
    Stuart übersetzt es mit ye? und das in "the descent(?) of" - das Zeichen unter der Hand lässt sich nicht klar zuordnen.
    Portale - scheint ein interessanter Film zu werden....
    oxlajun pi chan ajaw ox unijiw