www.vegan.at/warumvegan/gesundheit/naehrwerttabelle.pdf schrieb:
Omega-3-Fettsäuren
Während Omega-6-Fettsäuren in veganen Lebensmitteln sehr häufig vor-
kommen, sind Omega-3-Fettsäuren nur in wenigen pflanzlichen Nahrungs-
mitteln vertreten. Um das richtige Verhältnis zwischen Omega-6 zu
Omega-3 (das im Idealfall 5:1 beträgt) zu gewährleisten, sollten verstärkt
Öle mit Omega-3-Fettsäuren aufgenommen werden. Besonders reichlich
enthalten sind sie in Form von ?-Linolensäure - in Leinöl. Dieses sollte
allerdings aufgrund der schlechten Haltbarkeit kühl und dunkel gelagert
und vor allem für Salate und Rohkost genutzt werden. Auch Walnuss- und
Sojaöl enthalten ?-Linolensäure. Ebenso eignen sich Walnüsse und frisch
geschrotete Leinsamen für die Bedarfsdeckung. Eingeschränkt werden
sollte hingegen der Konsum von Omega-6-Fettsäuren, die beispielsweise
in Distel-, Maiskeim- und Sonnenblumenöl enthalten sind.
Um ausreichend Omega-3-Fettsäure aufzunehmen, reichen 1 EL Leinöl
oder 2 EL Rapsöl pro Tag aus.
b) Omega-3-Fettsäure (pflanzlich: ?-Linolensäure)
Vorkommen: Leinöl, Leinsamen, Rapsöl,
Walnussöl, Sojaöl, Hanföl, Walnüsse
Entweder 1 EL Leinöl oder 2 EL Rapsöl pro Tag,
um die Versorgung mit dieser essentiellen
Fettsäure zu gewährleisten
Ein bisschen Salat mit Öl. ein paar Nüsse am Tag und man hat alles, was man braucht.
Das Ebook vegan.at/warumvegan/gesundheit/naehrwerttabelle.pdf kann ich auch sonst jedem empfehlen, der ein bisschen wissen will, was er so täglich braucht. Auch jedem Allesfresser.