Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • minimal schrieb:



    Fall A: Radfahrer fährt mit 20 km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 30 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 10 km/st

    Fall B: Radfahrer fährt mit 20km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 40 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 20 km/st.
    Hallo Frau Lopez,
    ich habe versucht das nachzurechnen, ich kriege das einfach nicht hin. Können Sie mir das einfach mal vorrechnen? Damit einfach wird, können Sie ja die Gesamtstrecke A-B mit 20 km annehmen.



    Man braucht keine großen Rechnereien anzustellen, wenn man verstanden hat, dass eine gemessene Gesamtgeschwindigkeit zwischen A und B den gemittelten Wert aller möglichen Geschwindigkeiten auf (ungemessenen) Teilstrecken darstellt... Versuch erst einmal es zu verstehen, bevor Du Dich in Rechnereien stürzst.


    Ein Radfahrer, der 1 Stunde braucht um 20 km zu fahren kann sehr wohl Spitzengeschwindigkeiten auf dieser Strecke erreichen, die größer sind als 20 km/st, gekoppelt mit entsprechenden Abbremsungen, oder? Oder kannst Du Dir das nicht vorstellen? Versuche Dir das erst einmal vorzustellen, und dann erübrigt sich Deine Frage und Deine Rechnereien. Wenn Du das nicht verstehen kannst, kann ich Dir auch nich helfen, dann spiele mal eine Weile mit Deiner Rechenmaschine, vielleicht kriegst Du das bei verschiedenen Spitzen- und Abbremsungsgeschwindigkeiten doch hin. ;)


    Genauso wurde übrigens auch die Lichtsgechwindigkeit immer als Mittelwert auf einer Strecke A-B gemessen, nach Aufprall mit Spiegeln. Deshalb kann man nicht wissen, ob die Geschwindigkeit bei der Hinfahrt dieselbe ist als bei der Rückfahrt, nach Abprall mit dem Spiegel. Die LG wird nur gemittelt als konstant (bzw. gleichförmig) angenommen, sie muss es nicht sein.

    Mit Mittelwerten lassen sich eben viele tatsächlichen Geschwindigkeiten verstecken und viel rein rechnerisch manipulieren - wie eben bei Hafele/Keating-Experiment - wir sind voll beim Thema. ;)

    Jocelyne Lopez
  • Die SRT Einsteins basiert auf einem Satz der Art:
    10 = 15 oder 75 = 82

    Tut sie nicht.

    wenn er in einer Relation nur einseitig physikalische Zustände bzw. Messergebnisse zuordnet, die jedoch mathematisch per Prinzip exakt symmetrisch sein müssen und nicht die geringste Abweichung dulden!

    Was bei gleichförmigen Bewegungen auch der Fall ist. Was auch Einstein postuliert hat.

    - Wenn Peter 10 cm größer ist als Paul, dann ist Paul zwingend 10 cm kleiner als Peter, und per Prinzip kein bisschen anders!

    Ja. Unter gleichen physikalischen Bedingungen.
    Wenn es tatsächlich so ist, dass sich der Raum selbst krümmen kann, dann musst du unter Umständen deinen Maßstab anpassen. Natürlich nur, wenn es so ist.

    - Wenn Auto A mit 70 km/st relativ zu Auto B fährt, dann fährt Auto B relativ zu Auto A mit 70 km/st, und per Prinzip kein bisschen anders!

    Was so lange stimmt, bis (mindestens) ein Auto aufhört, sich gleichförmig zu bewegen und beschleunigt.
    Die physikalischen Voraussetzungen in dem System werden sich ändern. Der Raum selbst wird sich verändern. Allerdings nur in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit auch spürbar. Und natürlich auch nur, wenn die RT richtig ist.

    Die Verletzung dieses grundlegenden und unverrückbaren mathematischen Prinzips, die sich in der SRT durch die Verletzung der Symmetrie bei den hergeleiteten Phänomenen „Zeitdilatation“ und „Längenkontration“ ergibt, ist ungültig und unzulässig.

    Nein, weil nur bei einer Beschleunigung die Symmetrie nicht mehr gegeben ist. Bei einer Beschleunigung herrschen zum Beispiel wegen der Trägheit in dem beschleunigten System andere physikalische Zustände als in einem nicht beschleunigten System.
    Siehe Newton, 1. - Ein Fadenpendel wird in einem beschleunigten Zug immer einen Ausschlag zeigen, in stehenden oder einem mit konstanter Geschwindigkeit nicht.

    Dies wurde zum Beispiel auch Anlaß zu der sogenannten „Dingles Frage“, die jedoch von der etablierten Physik hartnäckig ignoriert und nie aufgenommen und diskutiert wurde

    Was vielleicht daran liegt, dass sie nicht zu dem Problem passt.

    Wenn beschleunigtes Auto A mit 70 km/St relativ zu gleichförmig fahrendem Auto B fährt, dann fährt gleichförmig fahrendes Auto B mit 70 km/st zum beschleunigten Auto A, und kein bisschen anders. Es handelt sich um EINE RELATION!!!!!!!

    Problem 1: Wenn du schreibst, Auto A fährt mit 70 km/h, ist das eine konstante Geschwindigkeit. Dann fährt es gleichförmig. Dann ist Auto A nicht beschleunigt. Dann ist alles schön symmetrisch.
    Problem 2: Wenn ein Auto beschleunigt wird, dann ist die Transformation von einem System ins andere nicht mehr so ganz symmetrisch. Die Formeln kann man sich ohne Probleme mit Mittelstufenmathematik herleiten. Wenn mir morgen in der Schule langweilig ist, kann ich mal gucken, ob ich ein Diagramm hinbekomme...
    Problem 3: Das alles gilt natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die RT richtig ist. Ich versuche hier nur zu sagen, dass es diesen inneren Widerspruch nicht gibt.

    Fall A: Radfahrer fährt mit 20 km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 30 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 10 km/st
    Fall B: Radfahrer fährt mit 20km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 40 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 20 km/st.

    Deshalb misst man ganz oft in möglichst kurzen Zeitabständen.
    Idealerweise kann man dann die Strecke zwischen zwei Messpunkten so verkleinern, dass man annähernd unendlich viele Werte erhält. Wenn man das dann aufträgt, dann erhält man eine Linie, an der man zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Geschwindigkeit ablesen kann.
    selber-denken.com/board/index.…eb7b26252649aefac0cb6abc3

    Das Licht des Laserpointer ist hier beschleunigt: Es hat seine Richtung geändert (hin- und her Bewegung bis zum Messapparat).

    Laut RT kann das Licht nicht beschleunigen... Ja gut, wir wissen immer noch nicht, ob sie stimmt oder nicht, aber das müssen wir wohl annehmen.
    Wenn du allerdings einen Versuch anbieten kannst, in dem du verschiedene Lichtgeschwindigkeiten messen kannst, dann nur her damit. Darauf warten wir doch alle. ;)
    Wenn hier jemand erklären will, wie genau die Lichtreflexion vonstatten geht, dann bitte, ich müsste mich da auch erst nocheinmal informieren.
    Abstandsmessungen mit Lasern sind aber auch heute schon keine Seltenheit mehr. Scheint also zu funktionieren.

    Und ich persönlich vertraue mittlerweile die etablierte Wissenschaft nicht mehr genug, seitdem ich vor ca. 4 Jahren mit Schrecken feststellen musste, mit welchen Methoden sie in Hintergrund betrieben wird und mit welchen Methoden und Users sie bei kontroversen Diskussionen in Foren vertreten und verteidigt wird.

    Ich rede doch nur davon, dass du vielleicht ein wenig genauer ausführst, was du da kritisierst. Ich würde so etwas wie "In der Originalveröffentlichung auf Seite XYZ fehlt eindeutig die Einberechnung des Luftwiderstandes. Wenn man den in die Berechnung mit einbezieht, könnte da nämlich eine Abweichung von XYZ messbar sein."
  • Chris_XY schrieb:




    Die SRT Einsteins basiert auf einem Satz der Art:
    10 = 15 oder 75 = 82
    Tut sie nicht.

    wenn er in einer Relation nur einseitig physikalische Zustände bzw. Messergebnisse zuordnet, die jedoch mathematisch per Prinzip exakt symmetrisch sein müssen und nicht die geringste Abweichung dulden!

    Was bei gleichförmigen Bewegungen auch der Fall ist. Was auch Einstein postuliert hat.

    - Wenn Peter 10 cm größer ist als Paul, dann ist Paul zwingend 10 cm kleiner als Peter, und per Prinzip kein bisschen anders!

    Ja. Unter gleichen physikalischen Bedingungen.
    Wenn es tatsächlich so ist, dass sich der Raum selbst krümmen kann, dann musst du unter Umständen deinen Maßstab anpassen. Natürlich nur, wenn es so ist.

    - Wenn Auto A mit 70 km/st relativ zu Auto B fährt, dann fährt Auto B relativ zu Auto A mit 70 km/st, und per Prinzip kein bisschen anders!

    Was so lange stimmt, bis (mindestens) ein Auto aufhört, sich gleichförmig zu bewegen und beschleunigt.
    Die physikalischen Voraussetzungen in dem System werden sich ändern. Der Raum selbst wird sich verändern. Allerdings nur in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit auch spürbar. Und natürlich auch nur, wenn die RT richtig ist.

    Die Verletzung dieses grundlegenden und unverrückbaren mathematischen Prinzips, die sich in der SRT durch die Verletzung der Symmetrie bei den hergeleiteten Phänomenen „Zeitdilatation“ und „Längenkontration“ ergibt, ist ungültig und unzulässig.

    Nein, weil nur bei einer Beschleunigung die Symmetrie nicht mehr gegeben ist. Bei einer Beschleunigung herrschen zum Beispiel wegen der Trägheit in dem beschleunigten System andere physikalische Zustände als in einem nicht beschleunigten System.
    Siehe Newton, 1. - Ein Fadenpendel wird in einem beschleunigten Zug immer einen Ausschlag zeigen, in stehenden oder einem mit konstanter Geschwindigkeit nicht.

    Dies wurde zum Beispiel auch Anlaß zu der sogenannten „Dingles Frage“, die jedoch von der etablierten Physik hartnäckig ignoriert und nie aufgenommen und diskutiert wurde

    Was vielleicht daran liegt, dass sie nicht zu dem Problem passt.

    Wenn beschleunigtes Auto A mit 70 km/St relativ zu gleichförmig fahrendem Auto B fährt, dann fährt gleichförmig fahrendes Auto B mit 70 km/st zum beschleunigten Auto A, und kein bisschen anders. Es handelt sich um EINE RELATION!!!!!!!

    Problem 1: Wenn du schreibst, Auto A fährt mit 70 km/h, ist das eine konstante Geschwindigkeit. Dann fährt es gleichförmig. Dann ist Auto A nicht beschleunigt. Dann ist alles schön symmetrisch.
    Problem 2: Wenn ein Auto beschleunigt wird, dann ist die Transformation von einem System ins andere nicht mehr so ganz symmetrisch. Die Formeln kann man sich ohne Probleme mit Mittelstufenmathematik herleiten. Wenn mir morgen in der Schule langweilig ist, kann ich mal gucken, ob ich ein Diagramm hinbekomme...
    Problem 3: Das alles gilt natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die RT richtig ist. Ich versuche hier nur zu sagen, dass es diesen inneren Widerspruch nicht gibt.

    Fall A: Radfahrer fährt mit 20 km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 30 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 10 km/st
    Fall B: Radfahrer fährt mit 20km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 40 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 20 km/st.

    Deshalb misst man ganz oft in möglichst kurzen Zeitabständen.
    Idealerweise kann man dann die Strecke zwischen zwei Messpunkten so verkleinern, dass man annähernd unendlich viele Werte erhält. Wenn man das dann aufträgt, dann erhält man eine Linie, an der man zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Geschwindigkeit ablesen kann.
    selber-denken.com/board/index.…eb7b26252649aefac0cb6abc3

    Das Licht des Laserpointer ist hier beschleunigt: Es hat seine Richtung geändert (hin- und her Bewegung bis zum Messapparat).

    Laut RT kann das Licht nicht beschleunigen... Ja gut, wir wissen immer noch nicht, ob sie stimmt oder nicht, aber das müssen wir wohl annehmen.
    Wenn du allerdings einen Versuch anbieten kannst, in dem du verschiedene Lichtgeschwindigkeiten messen kannst, dann nur her damit. Darauf warten wir doch alle. ;)
    Wenn hier jemand erklären will, wie genau die Lichtreflexion vonstatten geht, dann bitte, ich müsste mich da auch erst nocheinmal informieren.
    Abstandsmessungen mit Lasern sind aber auch heute schon keine Seltenheit mehr. Scheint also zu funktionieren.

    Und ich persönlich vertraue mittlerweile die etablierte Wissenschaft nicht mehr genug, seitdem ich vor ca. 4 Jahren mit Schrecken feststellen musste, mit welchen Methoden sie in Hintergrund betrieben wird und mit welchen Methoden und Users sie bei kontroversen Diskussionen in Foren vertreten und verteidigt wird.

    Ich rede doch nur davon, dass du vielleicht ein wenig genauer ausführst, was du da kritisierst. Ich würde so etwas wie "In der Originalveröffentlichung auf Seite XYZ fehlt eindeutig die Einberechnung des Luftwiderstandes. Wenn man den in die Berechnung mit einbezieht, könnte da nämlich eine Abweichung von XYZ messbar sein."







    Ich würde jetzt vorschlagen, dass wir den Austausch zwischen uns beiden beenden: Wir wiederholen uns jeweils nur, nur mit anderen Formulierungen und drehen uns im Kreis. :( Jeder von uns beiden konnte seine Argumente und seine Ansichte fair darstellen und vertreten, das ist die Hauptsache bei einer kontroversen Diskussion. :) Das ist sogar selten genug. Damit können wir beiden zufrieden sein. Man muss aber auch den Punkt erkennen, wo man nicht weiter kommt und sich nur wiederholt. Das ist weder für uns beiden noch für interessierte Leser sinnvoll und angenehm. Man sollte schon in einem Austausch aufhören können, wenn keine neue Impulsen kommen. Bist Du auch einverstanden?

    Viele Grüße
    Jocelyne Lopez
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    minimal schrieb:



    Fall A: Radfahrer fährt mit 20 km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 30 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 10 km/st

    Fall B: Radfahrer fährt mit 20km/St auf einer Gesamtstrecke A-B.
    Auf einer Teilstrecke beschleunigt er auf 40 km/St und auf einer anderen, gleichlangen Teilsstrecke bremst er runter zu 20 km/st.
    Hallo Frau Lopez,
    ich habe versucht das nachzurechnen, ich kriege das einfach nicht hin. Können Sie mir das einfach mal vorrechnen? Damit einfach wird, können Sie ja die Gesamtstrecke A-B mit 20 km annehmen.



    Man braucht keine großen Rechnereien anzustellen, wenn man verstanden hat, dass eine gemessene Gesamtgeschwindigkeit zwischen A und B den gemittelten Wert aller möglichen Geschwindigkeiten auf (ungemessenen) Teilstrecken darstellt... Versuch erst einmal es zu verstehen, bevor Du Dich in Rechnereien stürzst.


    Ein Radfahrer, der 1 Stunde braucht um 20 km zu fahren kann sehr wohl Spitzengeschwindigkeiten auf dieser Strecke erreichen, die größer sind als 20 km/st, gekoppelt mit entsprechenden Abbremsungen, oder? Oder kannst Du Dir das nicht vorstellen? Versuche Dir das erst einmal vorzustellen, und dann erübrigt sich Deine Frage und Deine Rechnereien. Wenn Du das nicht verstehen kannst, kann ich Dir auch nich helfen, dann spiele mal eine Weile mit Deiner Rechenmaschine, vielleicht kriegst Du das bei verschiedenen Spitzen- und Abbremsungsgeschwindigkeiten doch hin. ;)


    Genauso wurde übrigens auch die Lichtsgechwindigkeit immer als Mittelwert auf einer Strecke A-B gemessen, nach Aufprall mit Spiegeln. Deshalb kann man nicht wissen, ob die Geschwindigkeit bei der Hinfahrt dieselbe ist als bei der Rückfahrt, nach Abprall mit dem Spiegel. Die LG wird nur gemittelt als konstant (bzw. gleichförmig) angenommen, sie muss es nicht sein.

    Mit Mittelwerten lassen sich eben viele tatsächlichen Geschwindigkeiten verstecken und viel rein rechnerisch manipulieren - wie eben bei Hafele/Keating-Experiment - wir sind voll beim Thema. ;)

    Jocelyne Lopez


    In ihrem Beispiel haben Sie angegeben, das der Radfahrer auf zwei gleichlangen Strecken einmal auf 30 km/std beschleunigt und andereseits auf 10 km/std abbremst und nicht das er ständig seine Geschwindigkeit wechselt. (Würde dem Radfahrer auch zuviel Kraft kosten). Ihre ausweichende Antwort beruht vermutlich darauf, das sie den Mittelwert gar nicht ausrechnen können. Sie haben keinen Plan, wie man bei Geschwindigkeiten den Mittelwert ermittelt. Deswegen weichen Sie in Ihrer Antwort aus, um Ihre mathematische Unkenntnis zu verbergen.

    Mit freundlichen Grüßen
    minimal
  • Zitat minimal:


    minimal schrieb:

    Zitat Lopez:

    Ein Radfahrer, der 1 Stunde braucht um 20 km zu fahren kann sehr wohl Spitzengeschwindigkeiten auf dieser Strecke erreichen, die größer sind als 20 km/st, gekoppelt mit entsprechenden Abbremsungen, oder? Oder kannst Du Dir das nicht vorstellen? Versuche Dir das erst einmal vorzustellen, und dann erübrigt sich Deine Frage und Deine Rechnereien. Wenn Du das nicht verstehen kannst, kann ich Dir auch nich helfen, dann spiele mal eine Weile mit Deiner Rechenmaschine, vielleicht kriegst Du das bei verschiedenen Spitzen- und Abbremsungsgeschwindigkeiten doch hin. ;)



    In ihrem Beispiel haben Sie angegeben, das der Radfahrer auf zwei gleichlangen Strecken einmal auf 30 km/std beschleunigt und andereseits auf 10 km/std abbremst und nicht das er ständig seine Geschwindigkeit wechselt. (Würde dem Radfahrer auch zuviel Kraft kosten).




    Na ja, ich wüsste nicht, dass die Natur oder die Mathematik sich um die Krafteinsparung der bewegten Objekte kümmern... ?(

    Das waren nur Beispiele, aber vielleicht kannst Du Dir persönlich eben grundsätzlich nicht vorstellen, dass eine gemessene Geschwindigkeit zwischen A und B nur als Mittelwert aller Geschwindigkeiten auf (ungemessenen) Teilstrecken der Gesamtstrecke AB zu verstehen ist, das erfordert ein bisschen Abstraktionsfähigkeit. Dann kann ich Dir eben nicht helfen, sorry. :( Spiel ein bisschen mit Deiner Rechnenmaschine oder frag mal einen Mathematiker, die sind ja geschickt beim Umgang mit Zahlen, das ist ja auch ihr Beruf. Vielleicht kriegt Ihr es gemeinsam auch hin - wie Hafele und Keating. :P Siehe z.B. im Eröffnungsbeitrag:



    Dr. Walter Theimer:

    VI. Die vier verwendeten Atomuhren gingen nicht ganz gleich, was bei Atomuhren nicht ungewöhnlich ist. Die Autoren nahmen deshalb den Mittelwert. Vorsichtshalber halfen sie diesem Mittelwert ein wenig nach.

    oder siehe zum Beispiel G.O. Mueller in meinem Blog:

    (kritische Zusammenfassung nach Louis Essen 1978 ) : die Autoren haben nicht alle Daten mitgeteilt, haben statt Einzeldaten nur Durchschnittswerte für eine Durchschnittsuhr angegeben und nur eine nichtdefinierte Auswahl der Daten verwendet; es wurden jeweils Paare von Uhren transportiert, um Gangunterschiede zu erkennen: diese betrugen bis zu ca. 300 Nanosekunden zwischen den einzelnen Uhren eines Paares (also auf demselben Flug!); die von Hafele / Keating mitgeteilten Rohdaten für eine Durchschnittsuhr betrugen einen Zeitverlust von 132 Nanosekunden auf der West-Ost-Reise und einen Zeitgewinn von 134 Nanosekunden auf der Ost-West-Reise. Nach Korrekturberechnungen von Hafele / Keating soll die Durchschnittsuhr 59 Nanosekunden auf dem Flug nach Osten verloren und 273 Nanosekunden auf dem Flug nach Westen gewonnen haben und sich damit in enger Übereinstimmung mit den vorhergesagten Werten befinden.


    Du solltest Dich also wohl noch ein bisschen beim Umgang mit Mittelwerten üben, dann kriegt Du es wohl auch noch hin. :P

    Jocelyne Lopez
  • minimal schrieb:

    Ihre ausweichende Antwort beruht vermutlich darauf, das sie den Mittelwert gar nicht ausrechnen können. Sie haben keinen Plan, wie man bei Geschwindigkeiten den Mittelwert ermittelt. Deswegen weichen Sie in Ihrer Antwort aus, um Ihre mathematische Unkenntnis zu verbergen.


    Großartig minimal!

    Der Faden ist mittlerweile 10 Seiten lang und du hast jetzt DAS ARGUMENT gefunden, weshalb Joselyne Lopez kein Anhänger der RT ist: "Sie kann nicht rechnen!"

    Witz:

    In der Cafeteria der Uni sitzen die Grundschüler aus der 2, Klasse über ihren Hausaufgaben. Rechnen: Wieviel ist 7 + 4? Sie grübeln. Das schaut ihnen ein Student der praktischen Physik über die Schulter, überlegt kurz und sagt: "Das ist irgendwas so um 11,4". Da gesellt sich ein Student der theoretischen Physik dazu, schaut auf die Aufgabe und sagt: "Nein, das ist 11,2 bei einer Fehlertoleranz von +/- 0,3". Da kommt ein Student der Mathematik vorbei, schaut auf die Aufgabe und grübelt - nach 5 Minuten erhellt sich sein Gesicht und er sagt. "Erstens ist das trivial und zweitens lösbar!"

    Ich halte das für eine respektable Antwort auf minimals Beitrag! Ich muß doch nicht annehmen, dass du Joselyne beleidigen wolltest, oder?

    Gruß, EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • Jocelyne Lopez schrieb:


    Ich würde jetzt vorschlagen, dass wir den Austausch zwischen uns beiden beenden: Wir wiederholen uns jeweils nur, nur mit anderen Formulierungen und drehen uns im Kreis. :( Jeder von uns beiden konnte seine Argumente und seine Ansichte fair darstellen und vertreten, das ist die Hauptsache bei einer kontroversen Diskussion. :) Das ist sogar selten genug. Damit können wir beiden zufrieden sein. Man muss aber auch den Punkt erkennen, wo man nicht weiter kommt und sich nur wiederholt. Das ist weder für uns beiden noch für interessierte Leser sinnvoll und angenehm. Man sollte schon in einem Austausch aufhören können, wenn keine neue Impulsen kommen. Bist Du auch einverstanden?


    Nein. Und zwar:

    Du unterscheidest immer noch nicht zwischen gleichförmger Bewegung und beschleunigter Bewegung.
    Bei gleichförmiger Bewegung ist alles so, wie du sagst. Symmetrisch.

    Ein Beschleunigtes System ist kein Inertialsystem mehr. Da gelten andere Gesetze, mit denen man auch ohne Probleme mathematisch korrekt rechnen kann.
    Siehe Newton, 1. - Ein Fadenpendel wird in einem beschleunigten Zug immer einen Ausschlag zeigen, in einem stehenden oder einem mit konstanter Geschwindigkeit nicht.
  • Chris_XY schrieb:



    Jocelyne Lopez schrieb:


    Ich würde jetzt vorschlagen, dass wir den Austausch zwischen uns beiden beenden: Wir wiederholen uns jeweils nur, nur mit anderen Formulierungen und drehen uns im Kreis. :( Jeder von uns beiden konnte seine Argumente und seine Ansichte fair darstellen und vertreten, das ist die Hauptsache bei einer kontroversen Diskussion. :) Das ist sogar selten genug. Damit können wir beiden zufrieden sein. Man muss aber auch den Punkt erkennen, wo man nicht weiter kommt und sich nur wiederholt. Das ist weder für uns beiden noch für interessierte Leser sinnvoll und angenehm. Man sollte schon in einem Austausch aufhören können, wenn keine neue Impulsen kommen. Bist Du auch einverstanden?




    Nein. Und zwar:

    Du unterscheidest immer noch nicht zwischen gleichförmger Bewegung und beschleunigter Bewegung.
    Bei gleichförmiger Bewegung ist alles so, wie du sagst. Symmetrisch.




    Doch, ich würde sagen, dass ist höchste Zeit, dass wir hier die Thematik "beschleunigt" und "gleichförmig" zwischen uns beiden beenden. Das ist vernünftig für uns beide und auch aus Rücksicht für die Leser. Jeder kann sich seine eigene Meinung über unsere jeweiligen Ansichte bilden. Das wird sonst zu Gepläncke, das muss nicht sein. Jeder von uns konnte seine Ansichte darüber ausführlich und über mehrere Seiten darstellen, zivil und sachlich, ohne nennenswerte Störungen. Das ist die Hauptsache und damit sollten wir jetzt beide zufrieden sein. :)

    Ich werde mich auf jeden Fall über diesen Punkt nicht mehr äußern, ich habe alles gesagt, was ich darüber denke, so verständlich formuliert wie ich es nun konnte.

    Viele Grüße
    Jocelyne Lopez
  • Waterbrunn, wenn bei mir im Haus die Heizungsanlage defekt ist, rufe ich einen Heizungsmonteur. Der kann mir dann auch gerne etwas zu meinen Krankheitsgeschichten erzählen. Nur würde ich auf dessen medizinisches Gutachten nichts geben. Du etwa?
    Man braucht sich nur mal die Beiträge von Jocelyne (und auch die von Herrn Friebe) in anderen Foren durchlesen. Das ist wie eine Wüste mit einem Überschuß an Mangel, Mangel an Verständnis der Grundlagen in Mathematik, Physik oder logischer Argumentation. Vom Willen zum Verständnis bzw. zur Fähigkeit auf Kritik der "Relativisten", der Diskussionspartner oder Gegner einzugehen, will ich gar nicht erst anfangen. Da sollte sich wirklich jeder, der sich als einen kritischen Menschen betrachtet, mal hinterfragen, wieviel diese beiden von der Sache wirklich verstehen und wieviel Substanz ihre Kritik wirklich hat!

    Gruß aus Kiel, X3Q
  • Jocelyne Lopez,

    Chris_XY verfasst mittlerweile sehr lange Texte zu diesem Thema. Gibt sich die Mühe erwelche Zeichnungen via Paint zu malen um die ganze Diskussion verständlicher zu gestalten. Was machst du? Willst eine Diskussion beenden weil dir seine Erklärungen nicht passen - worauf du, so kommt es mir mittlerweile vor - nur versuchst weiter deine Meinung durchzudrücken ohne dir ernsthaft die Gedankengänge anderer durch den Kopf gehen zu lassen.

    Wenn du keine Lust auf Diskussionen hast: Ich mach dir nen Thread auf wo nur du deine Quellenverweise auf deine Seite hineinpacken kannst und damit ist gut. Dann kann sich jeder seine Meinung ohne Kritik an deinen Ausführungen bilden. Mehr willst du doch nicht - reine Werbung. (Die Ausrede, du promotest die ganze GOM Sache nur zieht bei mir gar nicht mehr)

    Du wunderst dich warum dir dauerhaft irgendwelche Physikstudenten uns selbstauserkohrene Internetstalker hinterherlaufen? - Du verhälst dich dementsprechend und ziehst sie dadurch in dein Leben.

    Wozu schreiben sich manche User die Finger wund um dann eine derlei Antwort von dir zu bekommen? Heul mir nicht die Ohren voll - alle wären gegen dich, du verzapfst dir so einiges selbst.

    ps: Ich bin grade ziemlich angepisst durch deine Antwort.


    X3Q schrieb:

    Waterbrunn, wenn bei mir im Haus die Heizungsanlage defekt ist, rufe ich einen Heizungsmonteur. Der kann mir dann auch gerne etwas zu meinen Krankheitsgeschichten erzählen. Nur würde ich auf dessen medizinisches Gutachten nichts geben. Du etwa?


    Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet ist: Lessing (in Bezug auf die Literaturkritik) sagt: "Auch der Laie kann sagen, dass die Suppe nicht schmeckt". Der Monteur könnte Symptome bei dir entdecken die er auch mal hatte.. und weist dich auf eine möglich Krankheit hin. Eine Kontrolle kann also nicht grade schaden finde ich.
  • waterbrunn schrieb:

    minimal schrieb:

    Ihre ausweichende Antwort beruht vermutlich darauf, das sie den Mittelwert gar nicht ausrechnen können. Sie haben keinen Plan, wie man bei Geschwindigkeiten den Mittelwert ermittelt. Deswegen weichen Sie in Ihrer Antwort aus, um Ihre mathematische Unkenntnis zu verbergen.


    Großartig minimal!

    Der Faden ist mittlerweile 10 Seiten lang und du hast jetzt DAS ARGUMENT gefunden, weshalb Joselyne Lopez kein Anhänger der RT ist: "Sie kann nicht rechnen!"

    Witz:

    In der Cafeteria der Uni sitzen die Grundschüler aus der 2, Klasse über ihren Hausaufgaben. Rechnen: Wieviel ist 7 + 4? Sie grübeln. Das schaut ihnen ein Student der praktischen Physik über die Schulter, überlegt kurz und sagt: "Das ist irgendwas so um 11,4". Da gesellt sich ein Student der theoretischen Physik dazu, schaut auf die Aufgabe und sagt: "Nein, das ist 11,2 bei einer Fehlertoleranz von +/- 0,3". Da kommt ein Student der Mathematik vorbei, schaut auf die Aufgabe und grübelt - nach 5 Minuten erhellt sich sein Gesicht und er sagt. "Erstens ist das trivial und zweitens lösbar!"

    Ich halte das für eine respektable Antwort auf minimals Beitrag! Ich muß doch nicht annehmen, dass du Joselyne beleidigen wolltest, oder?

    Gruß, EO


    Hallo waterbrunn,
    den Witz kenn ich seit mindestens dreißig Jahren. So oder so ähnlich wird er seit Jahrzehnten auf Exemensfeiern von Dip.-Ings. erzählt.

    Es liegt mir fern J.L. beleidigen zu wollen. Ich kann das Beispiel von J.L. nicht nachvollziehen. Ich ahne zwar was Frau Lopez meint, das Beispiel von ihr hinkt aber gewaltig. Mit meiner Frage an Frau Lopez zielte darauf ab festzustellen, ob Sie das Beispiel einfach so hingeschrieben hat, oder sich tatsächlich was dabei gedacht hat. Wenn man, wie Frau Lopez groß in die Diskussion über das Experiment von Haefele/Keating einsteigen will, erwarte ich schon, dass man neben dem gesunden Menschenverstand auch weiß wovon man redet. Und mathematische Grundkenntnisse schaden in einer solchen Diskussion schon gar nicht.

    Es hätte mir gereicht, wenn sie zugegeben hätte, dass ihr Beispiel nicht mathematisch sauber definiert hat und sie weiß, das bei der Addition von Geschwindigkeiten anstelle des arithmetischen Mittels, das harmonische Mittel zu berechnen ist. Das hätte sie leicht in Wikipedia nachsehen können.

    In Ihrer Antwort auf meine Frage ist sie aber gleich unsachlich geworden und hat mit keiner Silbe gezeigt, das sie das Problem überhaupt erkannt hat. Da ich fest davon überzeugt bin, das ich mit meinem Taschenrechner HP50G besser umgehen kann als Frau Lopez, fand ich Ihre Bemerkung schon ziemlich daneben und bin auch davon überzeugt, das ihre mathematischen Kenntnisse nicht ausreichen, die ART oder die SRT nur annähernd zu verstehen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Minimal
  • Naja, sie hat insofern Recht, dass man beim Messen der Lichtgeschwindigkeit zwangsläufig auf ungenau Werte angewiesen ist (zumindest noch ;) ).

    Aber wie gesagt - wenn es tatsächlich so ist, dass die Lichtgeschwindigkeit sich einfach ändert, dann kann es doch nicht so schwer sein, ein Experiment durchzuführen, in dem man das auch zeigt.
    Da können wir ja einen neuen Thread aufmachen. Mich würde nämlich schon interessieren, wie du eine variable Lichtgeschwindigkeit mit anderen Experimenten wie der Heisenbergschen Unschwärferelation in Einklang bringst...
  • Hallo Shooter!

    Natürlich sind Laien dazu in der Lage. Relativ einfach ist es bei ganz alltäglichen Erfahrungen wie z.B. der Geschmack einer Suppe. Da kann der Koch dann noch soviel erzählen, warum die Suppe gut sein soll. Wenn sie mir als Laie nicht schmeckt, dann schmeckt sie eben nicht. Hier geht es aber um Bereiche, die im Alltagsleben keine Rolle spielen und den menschlichen Sinnen nicht zugänglich sind. Es geht sehr ins Abstrakte. Will Mann oder Frau da mitreden, dann muß man sich reinknien, sich Wissen aneignen. Laie zu sein ist keine Schande oder Markel. Wir alle sind auf fast allen Gebieten blutige Anfänger und Stümper. Das gilt für den einfachen Handwerker wie für der Hochschulprofessor. Wenn man aber aus einer arroganten Position heraus jeden Zuerwerb von Wissen verweigert, sind auf das Nachplappern von Aussagen Dritter verlegt, längst widerlegte Behauptungen immer und immer wieder aus der Mottenkiste holt und einfach nicht zuhört, und du hast es mit deinem letzten Posting sehr schön auf den Punkt gebracht, dann braucht man sich über mangelnden Respekt nicht beklagen.

    Gruß aus Kiel, X3Q
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    Man braucht keine großen Rechnereien anzustellen, wenn man verstanden hat, dass eine gemessene Gesamtgeschwindigkeit zwischen A und B den gemittelten Wert aller möglichen Geschwindigkeiten auf (ungemessenen) Teilstrecken darstellt... Versuch erst einmal es zu verstehen, bevor Du Dich in Rechnereien stürzst.


    Mal schauen:
    Mit 20km/h braucht man für 20km 1h.
    Mit 10km/h braucht man für 10km 1h und mit 30km/h 20min für 10km, macht 1:20h

    Wollen sie also behaupten, dass 1h gleich 1:20h ist??

  • [size=10pt]Zitat shooter


    Chris_XY verfasst mittlerweile sehr lange Texte zu diesem Thema. Gibt sich die Mühe erwelche Zeichnungen via Paint zu malen um die ganze Diskussion verständlicher zu gestalten. Was machst du? Willst eine Diskussion beenden weil dir seine Erklärungen nicht passen - worauf du, so kommt es mir mittlerweile vor - nur versuchst weiter deine Meinung durchzudrücken ohne dir ernsthaft die Gedankengänge anderer durch den Kopf gehen zu lassen.

    Wenn du keine Lust auf Diskussionen hast: Ich mach dir nen Thread auf wo nur du deine Quellenverweise auf deine Seite hineinpacken kannst und damit ist gut.

    [/size]
    Ich weiß nicht, was dieser Beitrag von Dir soll. :evil:

    [size=10pt]Was willst Du eigentlich? Wenn Du Dich für die Thematik sachlich interessierst, dann bringe mal sachliche Beiträge und meide es bitte, auf die persönliche Ebene zu argumentieren. Du kannst Dir und uns gerne ersparen, solche polemische Kommentare zu schreiben, und das auch noch zwischen zwei Teilnehmern, die sachlich und ohne ohne Polemik über mehrere Seiten ihre eigenen Ansichte dargelegt haben. :evil:


    Willst Du als Administrator polemisieren? Willst Du als Administrator Diskussionen auf der persönlichen Ebene verlagern und die Kritik der Person der Users zum Thema machen? Dann stimme Dich bitte mit den anderen Administratoren und mit Abraxas ab, sie bekünden schon was 'Anderes. Ich habe mich nämlich genau so viel Mühe wie Chris_XY gemacht, um meine Ansichte vorzutragen, stell Dir das mal vor. Und es ist eine sachliche Diskussion entstanden, über mehrere Seiten, stell Dir das mal vor. Und es ist selten genug. Was willst Du eigentlich? Erwartest Du etwa, dass Teilnehmer Deines Forums am Ende einer Diskussion sich gegenseitig überzeugen und die Ansichte des Anderes übernehmen?? Wo lebst Du denn? Wo gibt es denn so was? Chris wird seine Ansichte behalten, trotz meiner Mühe, und ich werde meine Ansichte behalten, trotz seiner Mühe. Ist schon klar und ist auch normal. Was willst Du eigentlich? Ein Forum ist nicht dafür da, dass man bei kontroversen Diskussionen zu einem Konsens kommt und die Ansichte seiner Gesprächspartner übernimt. Wo hast Du es schon gesehen? Wo lebst Du? Und ich habe ganz deutlich begründet, warum ich keinen Sinn daran mehr sehe, dass wir beide noch zig Seite über unsere jeweiligen Ansichte über "beschleunigt" oder "gleichförmig" fühlen und dieselben Argumenten wiederholen, wo Einstein selbst in seiner Theorie sich mit keine Erläuterungen darüber eingelassen hat. [size=10pt]Was willst Du eigentlich? Was mischst Du Dich hier unnötig ein? :evil:

    [/size]
    [size=10pt][size=10pt][size=10pt]
    [size=10pt]Zitat shooter:

    Dann kann sich jeder seine Meinung ohne Kritik an deinen Ausführungen bilden. Mehr willst du doch nicht - reine Werbung. (Die Ausrede, du promotest die ganze GOM Sache nur zieht bei mir gar nicht mehr).



    [size=10pt]Das ist wohl die Krönung. X(
    "Reine Werbung??????!!!!!!" Werbung wofür??? Für meine Ansichte?
    Für die Ansichte der Kritiker der Relativitätstheorie seit 100 Jahren????
    [/size]

    [size=10pt]Bist Du noch zu retten??? Und Du willst Administrator eines Diskussionsforums sein??? Haben Dir ein paar "Neueinsteiger" was ins Ohr geflüstet?
    [/size]
    [size=10pt][size=10pt]
    Hast Du selbst ein einziges Argument in dieser Diskussion "als Werbung für Deine eigenen Ansichte" gebracht? Wo sind sie?
    Man sucht sie vergeblich.[/size][/size]

    [size=10pt]
    [size=10pt]Was willst Du? Nur Polemik? Das ist wohl die Krönung.
    X(


    [size=10pt]Ich stelle meine Ansichte dar und ich vertrete sie. Wie Chris auch. Wie alle Teilnehmer in einem Diskussionsforum. Das ist normal, das ist üblich und dafür sind Foren da. Was hast Du dagegen? Meine Ansichte passen Dir nicht? Pech gehabt. Ich werde sie ganz bestimmt nicht ändern, weil ein Adminstrator, oder einer der sich dafür hält, der mit keiner einzige Zeile sachlich zum Thema etwas gebracht hat, meine Ansichte und die Ansichten der Kritiker der Relativitätstheorie seit 100 Jahren nicht passen. Sorry, da kannst Du aber lange darauf warten und meinetwegen weiter polemisieren. Oder mich wegen meinen Ansichten sperren, wenn es Dein Wunsch ist. No Problem. Was glaubst Du denn? Ich war und bin für die Entstehung meiner Ansichte und meiner Überlegungen nicht auf Dein Forum angewiesen. Wie kein anderer Teilnehmer auch.
    [/size]
    [/size]
    [/size]

    [size=10pt][size=10pt]
    [size=10pt]
    [size=10pt][/size][/size][/size][/size]
    [size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt]

    [size=10pt]Zitat shooter:


    Du wunderst dich warum dir dauerhaft irgendwelche Physikstudenten uns selbstauserkohrene Internetstalker hinterherlaufen? - Du verhälst dich dementsprechend und ziehst sie dadurch in dein Leben.


    [size=10pt]Sag mal Shooter, bist Du noch zu retten??? Ich bin eine ganz normale Teilnehmerin in einem ganz normalen Diskussionsforum, die ihre Ansichte und Einwände zu einer Theorie darstellt und vertritt, in der passenden Rubrik. Was ist dabei Ungewöhnliches? Was ist dabei verwerflich?
    [size=10pt]Und was kümmerst Du Dich, was ich „in mein Leben durchziehe“? Was weißt Du davon? Bist Du noch zu retten??? Ich Lasse ich mich auch nicht darüber ein, was Du "in dein Leben ziehst", okay?? Das ist wohl starker Tobak. X(
    [/size][/size]

    [size=10pt][/size][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt]


    [size=10pt]Zitat shooter:


    Wozu schreiben sich manche User die Finger wund um dann eine derlei Antwort von dir zu bekommen? Heul mir nicht die Ohren voll - alle wären gegen dich, du verzapfst dir so einiges selbst.





    Und wozu schreibe ich mich selbst auch die Finger wund?? Kannst Du mir das erklären? [size=10pt][size=10pt]Ich schreibe mich nämlich auch die Finger wund, mehr als sonst jemand. Mehr als Du, auf jeden Fall. Und Du kannst auch mit sonst was "durch Dein leben ziehen" und sonst jemandem die Ohren voll heulen, was geht's einem an? X(

    [size=10pt]Und das ist mein guter Recht einen langen sachlichen Austausch mit einem Teilnehmer beenden zu wollen, wenn man sich im Kreise dreht. Auch wenn es Dir nicht passt. Sorry. Das geschieht tagtäglich in allen Foren und mit allen Users: Austauschen laufen von allein aus, wenn einem kein Interesse darauf mehr hat. Ist das Dir noch nicht aufgefallen? Willst Du das verhindern? Willst Du mich zwingen, mich ständig zu wiederholen und dieselbe Austauschen mit demselben Teilnehmer noch Seiten lang zu führen?. Bist du noch zu retten? Was willst Du eigentlich? Was glaubst Du, wer Du bist? X(

    [/size][/size][/size]


    [size=10pt][size=10pt][/size][/size][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt]

    Zitat shooter:

    ps: Ich bin grade ziemlich angepisst durch deine Antwort.
    [/size][/size][/size]
    [size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][/size][/size][/size][/size][/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    [/size]
    Ich auch.
    Wie unschwer zu erkennen ist.
    Wähle Dir andere Threads zu polemisieren, wenn Dir gerade danach lustig ist. X(


    [size=10pt][size=10pt]Noch ein Beitrag in dieser Art von Dir und Du landest auf meine Ignorierliste. Administrator hin oder her. Kein Problem.
    [/size][/size]
    [size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt]Und eine Sperrung durch Dich werde ich auch verkraften und überleben. Auch kein Problem. Dann darfst Du mit den Stalkers hier die Diskussion auf der persönlichen Ebene führen. Wünsche ich Dir viel Spaß daran. [size=10pt]Bist Du noch zu retten? X( [/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size]

    [size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt][size=10pt]Jocelyne Lopez[/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size][/size]
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    Um zu verstehen, dass Durchschnittwerte mit verschiedenen Werten gebildet werden, muss man wohl ein bisschen Abstraktionsfähigkeit haben. Hätte ich nicht gedacht. Haste aber wohl nicht. Kann nicht jeder haben. :D

    Dann rechnen sie doch mal vor, wie das richtig zu rechnen ist. Allerdings sollten sie erstmal vorrechnen, wie sie meinen, dass man eine Flugbahn zum Mond korrekt berechnet! Denn das haben sie uns immer noch nicht verraten.

    Jocelyne Lopez schrieb:


    Kümmere Dich also lieber darum zu recherchieren, ob Einstein mit einem ruhenden Organismus, der längst mehrere Generationen Platz gemacht hat, einen Familienunternehmen gemeint hat, der sich zur Ruhe gesetzt hat. :D :D :D

    In Polemik sind sie ja ganz gut, aber können sie auch rechnen? (siehe oben)
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    Chris wird seine Ansichte behalten, trotz meiner Mühe, und ich werde meine Ansichte behalten, trotz seiner Mühe.

    Ich muss dich Enttäuschen, bevor ich in den Thread hier eingestiegen bin, hatte ich überhaupt keine Ansicht dazu.
    Ich habe nur gelesen, was du geschrieben hast und was Einstein geschrieben hat...

    dass wir beide noch zig Seite über unsere jeweiligen Ansichte über "beschleunigt" oder "gleichförmig" fühlen und dieselben Argumenten wiederholen, wo Einstein selbst in seiner Theorie sich mit keine Erläuterungen darüber eingelassen hat.

    Es geht nicht um unsere Ansichten dazu, sondern darum, dass Einstein sagt (was du sogar zitiert hast), dass man das Bezugssystem frei wählen kann, solange alle beteiligten Systeme sich gleichförmig bewegen und du gesagt hast, dass das eine Beschleunigung mit einschließt und dann gesagt hast, das wäre ein Widerspruch zu einem späteren Postulat, in dem Einstein ein beschleunigtes System voraussetzt und du gesagt hast, dass sich das mit dem ersten Postulat beißt und...

    [/size][/font][size=10pt]Was willst Du eigentlich? Was mischst Du Dich hier unnötig ein? :evil:

    Ähm... er ist Administrator?

    "Reine Werbung??????!!!!!!" Werbung wofür??? Für meine Ansichte?

    Sind doch gar nicht deine.oO

    [size=10pt]Ich stelle meine Ansichte dar und ich vertrete sie. Wie Chris auch.

    Ich versuche nur, dir die Ansicht Einsteins näherzubringen.

    [size=10pt]Und das ist mein guter Recht einen langen sachlichen Austausch mit einem Teilnehmer beenden zu wollen, wenn man sich im Kreise dreht.

    Tun wir doch gar nicht.
  • Jocelyne Lopez schrieb:





    Um zu verstehen, dass Durchschnittwerte mit verschiedenen Werten gebildet werden, muss man wohl ein bisschen Abstraktionsfähigkeit haben. Hätte ich nicht gedacht. Haste aber wohl nicht. Kann nicht jeder haben. :D

    Kümmere Dich also lieber darum zu recherchieren, ob Einstein mit einem ruhenden Organismus, der längst mehrere Generationen Platz gemacht hat, einen Familienunternehmen gemeint hat, der sich zur Ruhe gesetzt hat. :D :D :D


    Jocelyne Lopez


    DerPhoenix meint als stiller Mitleser: Dieser Beitrag ist ein sehr schönes Beispiel dafür, was Frau Lopez unter "Sachlich diskutieren" versteht. :evil:

    DerPhoenix lobt Shooter für diesen guten Beitrag.

    Es Grüßt
    DerPhoenix
  • Chris_XY schrieb:

    Naja, sie hat insofern Recht, dass man beim Messen der Lichtgeschwindigkeit zwangsläufig auf ungenau Werte angewiesen ist (zumindest noch ;) ).

    Aber wie gesagt - wenn es tatsächlich so ist, dass die Lichtgeschwindigkeit sich einfach ändert, dann kann es doch nicht so schwer sein, ein Experiment durchzuführen, in dem man das auch zeigt.


    Da alle Messungen der LG bis jetzt nur gemittelte Werte geliefert haben (Mehr- oder zweiwegmessungen hin und züruck zwischen Spiegeln), hatte ich schon ein ganz einfaches Experiment vorgeschlagen, um zu wissen, ob die Lichtgeschwindigkeit auf der Rückfahrtstrecke nach Aufprall mit einem Spiegel sich ändert: Eine Einwegmessung der Lichtgeschwindigkeit.

    Die Relativisten sind aber heftig gegen die Durchführung einer Einwegmessung der LG... Man soll den Vorschlag nicht mal erwähnen, das wird sonst für einen schon sehr sehr unbequem, um es gelindert zu sagen... ;) Auch wenn man hoch und heilig verspricht, dass man gar nicht vorhat, eine Einwegmessung in verschiedenen Richtungen durchzuführen. ;)

    Eine lange Diskussion existiert schon darüber im Forum von Ekkehard Friebe, wenn das Thema Dich interessiert: Warum keine Einwegmessung der Lichtgeschwindigkeit?

    oder auch Lichtgeschwindigkeit in einer Flüßigkeit, wo sogar ein Relativist einen Vorschlag für eine Einwegmessung in einer Flüssigkeit gemacht hat.

    Viele Grüße
    Jocelyne Lopez
  • Ich will dir klar machen das hier Endlosdiskussionen geführt werden... es können noch hunderte Seiten weiter geschrieben werden und der Sinn dieses Forums - das aufeinander zugegangen wird, wird nicht erreicht. Mittlerweile - und da hast du recht, geht ihr ansatzweise aufeinander zu und dennoch wird immer wieder von irgendwas anderem geschrieben. Es kommt zu keinem Punkt bei den Thematiken. Bei meiner Unsachlichkeit zum Thema hast du recht, gar kein Einwand, da hast du mich selbst ertappt.

    Ich möchte dich nicht angreifen sondern zeigen wie die Situation momentan ist und wie ich sie sehe. Persönlich angriffe liegen mir fern.
    Doch, wenn beide in ihrer Ansicht verharren, sehe ich in dieser Diskussion keinen direkten Sinn. Verharrung ist auch nicht der Sinn dieses Forums.

    Für die Ansichte der Kritiker der Relativitätstheorie seit 100 Jahren????

    Grade das irritiert mich. Den Satz wiederholst du mir zu oft. Er ist wie auswendig gelernt - auch wenn du recht haben magst.

    Mich stören die "Neueinsteiger" genauso wie du - wenn nicht sogar mehr. Man wird sie an ihren Früchten erkennen. Ein Beleg zeigt mir jeder einzelne Threadstart von dir. Ist ja auch soweit in Ordnung das du Threads startest, aber wie auch hier habe ich den Eindruck das es dir nur darum geht deine Meinung der Welt aufzudrücken. So kommt es mir zumindest vor. (Ob diese richtig oder falsch ist, das ist eine völlig andere Sache die hiermit nicht in Verbindung steht)

    An deiner Ansicht ist nichts verwerflich, einen Grund warum diese Personen so scharf auf dich sind, wird es dennoch geben. Okay, das mit der Anziehung beruht nun auf Missverständnissen. Ist ein anderes Thema.
    Ja, du bist selbst für dich verantwortlich und ich für die ordnungsgemäße Führung hier wobei ich nicht sehe, dass hier eine Lösung gefunden werden will - siehe oben.

    Gut, du schreibst auch sehr viel dazu, dass stimmt. Das ich nicht mehr so viel schreibe hat seine Gründe, die ich dir bei Interesse gerne persönlich mitteilen kann. Dies sollte aber dennoch nicht als Maßstab in Betracht gezogen werden.

    Willst Du mich zwingen, mich ständig zu wiederholen und dieselbe Austauschen mit demselben Teilnehmer noch Seiten lang zu führen?

    Mein Eindruck ist, dass du das von alleine tust. Ich bin nicht involviert in der Thematik, sehe aber wie du schon sagtest, dass sich im Kreis gedreht wird.

    Dann darfst Du mit den Stalkers hier die Diskussion auf der persönlichen Ebene führen.

    Auch wenn Folgendes dich vor den Kopf stößt, so ist es für mich doch schon ein Fakt und nicht bösartug gemeint.
    Diese "Stalker" sind wegen dir hier - nicht wegen mir oder jemand anderen. Wie gesagt, bitte nicht als Schuldzuweisung sehen.


    Phoenix schrieb:

    DerPhoenix lobt Shooter für diesen guten Beitrag.

    Ums direkt auszudrücken: Deine Antwort ist mir nichts wert - du bist einer der Stalker.


    Das Thema wurde nun - danke mir - zerrissen. Wenn du (Jocelyne) darauf antworten möchtest, bitte ich dich einen neuen Thread zu erstellen oder mir eine private Nachricht schicken - dieser Thematik halber.