Zahnkronen

  • Ich soll meine zweite Zahnkrone bekommen und habe Zweifel, geschürt durch Sekundärliteratur, die ich unter anderem durch dieses Forum gefunden habe. 8|

    Kann es sein, das eine Zahnkrone strahlt und meinem Körper nicht guttut.

    Was ist die Alternative. Zahnlücke kommt nicht in Frage, das würde in meinem Berufsfeld nicht gut kommen!
    "Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn." Ludwig Marcuse
  • ja und noch viel wichtiger: warum wurde dieser zahn überkront? wurzelbehandlung? das ist eine ursache für viele symptome.

    nächste möglichkeit ist die simple passform. wenn die nicht 100%ig stimmt, wirkt sich das auf wirbelstellungen aus, und diese wieder auf andere körperliche symptome.

    ansonsten wie mein vorredner schon fragte: aus welchem material ist die krone?

    und vor allem ... was ist ebv???
  • Zahnkronen sind doch aus Keramik oder?

    Sie wird gebacken, das weiß ich.

    Ich habe gelesen, das die Kleber nicht gut sind.

    Ich bekomm die Krone, weil die Füllung ausgebrochen ist und eine neue nicht mehr genug Basis für den Halt hätte. Der Zahn ist noch vital.


    Und jetzt frag ich halt mal nach, bevor ich die Krone krieg.
    "Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn." Ludwig Marcuse
  • ich hab eigentlich nicht sehr viel beizutragen nur... da du die GNM ansprichst
    sie sagt abgesehen davon über karies aus:
    Der Konfliktinhalt ist ein Verteidigungs-Konflikt des Nicht-zubeißen-dürfens (Schäferhund könnte den Dackel beißen, darf aber nicht). Auch hier wieder unterschieden nach Schneide-, Fang-, Backen- oder Mahlzähnen und auch nach Händigkeit, bzw. Mutter/Kind oder Partner.

    In der konflikt-aktiven Phase bildet sich ein Schmelzdefekt, fälschlicher- weise auch „Karies“ genannt, da der Schmelz in Wirklichkeit ja nur eine verdickte und verhornte Mundschleimhaut ist. Der Biologische Sinn liegt hier allerdings in der ca-Phase und bedeutet, dass der Zahn durch Ulceration schlanker und damit schärfer wird, und obwohl man nicht darf, verbessert man die Möglichkeit des “zubeißen könnens”. Gleichzeitig aber, da es ja auch ein Trennungskonflikt insbesondere ein “Getrennt-werden- wollens-Konflikt” ist, soll der Konflikt durch vorübergehende Ausschaltung der Schmerzsensibilität “vergessen” werden.

    In der Heilungsphase kommt es zu einer langsamen Restitution, d.h. einer Reparatur des Schmelzdefektes, jedoch ohne Schmerzen, allerdings bei warm/kalt oder süß/sauer hat der Patient gelegentliche Missempfindungen.

    [Quelle]

    ich denke aber raffinierter zucker hat auch seinen anteil

    gibts beim kleber nicht vllt noch eine gesündere alternative?
  • Herrmann,
    ich würde hier nicht auf eine ergiebige Antwort warten. Dafür ist das Thema zu umfangreich und die Voraussetzungen oder eventuelle Unverträglichkeiten, die Du möglicherweise mitbringst, spielen auch eine Rolle. Gehe nicht einfach hin und ergib Dich dem Mann mit dem weißen Kittel. Solltest Du schon lange bei dem selben Zahnarzt sein und ein unsicheres Gefühl haben, dann solltest Du einen weiteren Zahnarzt aufsuchen. Hör Dich rum, versuch einen guten zu finden. Schilder ihm Dein Problem. Suche solange bis Du Antworten bekommst. Es gibt sehr große Unterschiede, was die Qualität der Zahnärzte angeht. Ich habe schon mal während einer Behandlung mit Zahnkronen mit dem Einverständnis der Krankenkasse den Zahnarzt gewechselt, weil ich das Vertrauen zu dem vorherigen verloren hatte. Ein Sachverständiger gab mir Recht. Ich bin dann mit abgeschliffenen Zähnen zum nächsten Zahnarzt gegangen und auch dort habe ich sogar zur Überprüfung der Kronen als sie noch provisorisch aufgesetzt waren aufgrund einer Unsicherheit die Qualität wiederum von einem Sachverständigen prüfen lassen. Die Krankenkasse hat das mitgemacht. Der Zahni war zwar sauer aber da mußte er durch. Er hat sich inzwischen wieder eingekriegt.
    Zahnkronen sind doch aus Keramik oder?

    Hier schon mal eine Übersicht was für Arten von Zahnkronen es gibt:

    Kronen und Brückenarten

    Teilkronen
    Teilkronen können sowohl aus Goldlegierungen, als auch aus Keramik angefertigt werden. In der Frage in welchen Situationen die eine oder die andere Versorgungsvariante für Sie die bessere ist, sollten Sie auf den Rat Ihres Zahnarztes hören.

    Kronen
    Ist der Zahn durch Karies so weit zerstört, dass er mit einer Füllung nicht mehr in seiner Form und Funktion wiederhergestellt werden kann, und auch die Versorgung mit einer Teilkrone nicht mehr möglich ist, wird eine Überkronung des gesamten Zahnes notwendig. Hierbei überdeckt die künstliche Zahnkrone den – zuvor von Karies befreiten und mit Kunststoff aufgebauten – präparierten Zahnstumpf. Die Krone lässt sich je nach Aufwand ästhetisch und funktionell optimal anpassen. Man unterscheidet vier verschiedene Arten von Kronen:

    Vollgusskronen
    Vollgusskronen können sowohl aus Nichtedelmetall- als auch aus Edelmetalllegierungen angefertigt werden. Edelmetalllegierungen sind jedoch passgenauer, korrosionsbeständiger und somit länger haltbar.
    Da die Kronen eine metallene Farbe haben, kommen sie, wenn überhaupt, nur im hinteren Seitenzahnbereich zum Einsatz.

    Keramische Verblendkronen
    Mit Hilfe von keramischen Verblendkronen ist man in der Lage, den Zahn optisch weitestgehend naturgetreu nachzubilden. Hierzu wird auf ein zuvor aus einer Edelmetalllegierung gegossenes Goldkäppchen zahnfarbenes Keramikmaterial aufgebrannt.
    Nachteilig ist, dass, bedingt durch das unter der Keramik befindliche Goldkäppchen, auf den Zahn auftreffendes Licht nicht wie beim natürlichen Zahn durch diesen hindurch schimmert. Dieses Manko kann jedoch meist durch eine individuelle Schichtung der Keramik ausgeglichen werden.
    Ein weiterer Nachteil ist, dass, falls das Zahnfleisch leicht zurückgeht, im Kronenrandbereich der Metallrand durchschimmert. Diesem Nachteil kann durch Anfertigung einer so genannten Keramikschulter begegnet werden. Hierbei wird der zur Lippe weisende Anteil des Kronenrandes metallfrei gestaltet. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwändig, da im Randbereich eine exakte Stufe präpariert werden muss.

    Galvanokronen
    Hierbei wird im Unterschied zur keramischen Verblendkrone das unter der Keramik befindliche Metallkäppchen galvanisch hergestellt. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen erreicht man mit diesem Verfahren eine noch nie da gewesene Präzision, da alle Dimensionsveränderungen, die mit dem Metallguss verbunden sind, vermieden werden. Bedingt durch die Verwendung von 99,5%igem Feingold, ist die Gefahr, dass Allergien oder Metallunverträglichkeiten auftreten, verschwindend gering. Dadurch, dass das galvanisch hergestellte Käppchen dünner ist als ein normales Gusskäppchen, ist zudem mehr Platz für die keramische Verblendung vorhanden, was sich in der nahezu optimalen Ästhetik widerspiegelt. Unter den Verblendkronen stellt die Galvanokrone die passgenaue und ästhetisch hochwertigste Variante dar.

    Vollkeramikkronen
    Vollkeramikkronen sind, wie der Name schon sagt, gänzlich metallfrei. Diese Art der Kronen kommt vor allem im Frontzahnbereich zum Einsatz. Sie wirken ästhetisch sehr gut, da das auf den Zahn auftreffende Licht durch diesen hindurch scheinen kann. Von der Fertigung her ist diese Art der Kronen noch aufwändiger als Galvano-Kronen. Sie stellt sowohl für den Zahnarzt als auch für das Zahnlabor die schwierigste Versorgungsform dar.

    Unerwünschte Nebenwirkungen

    Kronen und Brücken können unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. Hier eine Auflistung möglicher Schäden:
    - erneute Karies am Kronenrand (Sekundärkaries; Kariesrezidiv);
    - Komplikationen am Zahnbett (Zahnbett- oder Zahnfleischentzündungen);
    - Vitalitätsverlust des Zahnmarkes (akute oder chronische Erkrankung des Zahnmarkes);
    - Mangelnde Ästhetik bei verfärbtem, verschlissenem, abgeplatztem oder zerstörtem Verblendmaterial;
    - Okklusionsstörungen durch fehlerhafte, unpräzise Kauflächengestaltung;
    - Gefahr von Pfeilerzahn- oder Zwischengliedbruch;
    - Notwendigkeit von Nachsorgemaßnahmen;
    - Technische Komplikationen wie Lötstellenbruch, Abplatzung der Verblendung;
    - Allergien auf die verwendeten Werkstoffe.

    zahnersatzversicherung-online.de/Behandlung/Zahnersatz.html