Arbeit mit Internetquellen

  • Arbeit mit Internetquellen

    Ich bin ja schon auf die generelle Arbeit mit Quellen eingegangen, doch nun möchte ich mich speziell auf Internetquellen beschränken.

    Internetrecherche ist bequem, verleitet aber schnell dazu alles zu glauben was dort steht. Man denkt oft es ist aktuell, weswegen es die meistens die erste Wahl bei Recherchen ist. Doch dabei vergessen viele die eigentliche Arbeit: Informationen zu vergleichen und die Glaubwürdigkeit einschätzen.

    Also kommen wir zu Dingen die man beachten sollte:

    Wer schreibt?
    Welcher Standpunkt/Vorurteil wird vertreten? Sind die Informationen aktuell oder schon überholt? Sind sie plausibel und nachprüfbar? Gibt es Links? Wenn ja, wohin zeigen sie und funktionieren sie noch?

    Aktualität
    Ist das Publikationsdatum der letzten Änderung bekannt?
    Falls kein Datum da ist (oder bezweifelt wird), einfach auf Archive.org nachsehen. Dort erfährt man wie lange die Seite schon existiert und wann sie geändert wurde.

    Das Umfeld
    Wo erscheint die Seite? Wer ist der Betreiber der Seite? Wer finanziert die Website? Gibt es Sponsoren? Existiert ein Impressum mit gültigen Kontaktdaten?

    Zensur
    Man sollte darauf achten nach welchen Themen man wo sucht. China, das bekannte Beispiel, zensiert das Internet. Dies ist natürlich auch bei anderen Ländern mehr oder weniger nicht anders. Sollte man beachten.

    Die Domain
    Achtet auf die TLD (Top-Level-Domain). Jedes Land besitzt zwei Buchstaben als Domain. Andere TLDs mit drei Buchstaben sind für Sachgebiete.
    .org oder .com Domians bekommt man nicht kostenlos.
    Passt die Domain zum Inhalt?

    Hoaxes
    Um nicht auf Falschmeldungen hereinzufallen sollte man diverse Hoax-Infodienste sich vorher anschauen.
    www2.tu-berlin.de/www/software/hoax.shtml ist sehr zu empfehlen.

    Plagiate
    Handelt es sich um einen Originaltext? http://www.copyscape.com ist eine geeignete Suchmaschine zur Überprüfung.

    Wie denken andere darüber?
    Wer hat den Text zitiert, besprochen oder verlinkt? Wie hat er das gemacht? Wer äußert sich da?
    Wenn sich niemand dazu äußert kann das auch eine relevante Information sein.
    Wer verlinkt auf die entsprechende Seite? Bei Suchmaschinen einfach mal "link:" vor der Seite setzen.
    Finden große Suchmaschinen die Seite? Wenn nicht, wie hat man sie selbst gefunden?

    Die Betreiber
    Um ganz sicher zu gehen sollte man die Whois-Dtenbanken der Domains ansehen, um herauszufinden wer sich für die entsprechende Domain registriert hat und wer der technische Bearbeiter der Seite ist.
    Denic ist für alle deutschen Domains zuständig. Allwhois ist weltweit zuständig.IANA (Internet Assigned Numbers Authority) verwaltet alle Domains und besitz eine komplette Liste.

    Wikipedia
    Der "freien Enzyklopädie" gilt besonderer Aufmerksamkeit. Da bei Wikipedia der Leitsatz "Bestand hat, was von der Gemeinschaft akzeptiert wird" gilt, heißt das nicht das man alles gutheißen soll was bei Wikipedia steht.
    Man weiß nie wer die Artikel bearbeitet hat, dementsprechend stark variiert das Niveau der Artikel. Gewähr auf Richtigkeit ist nicht gegeben.
    Viele Themen sind genauso umstritten wie in der Gesellschaft. Zudem ist es auch Opfer von diversen PR-Attacken. Texte werden von verschieden Interessen geändert.
    Man sollte also zumindest die Diskussionsseite beachten und nachsehen wann sie das letzte mal geändert wurde. Je geringer die Zahl der Bearbeiter desto kritischer sollte man auch das beachten.
    Der Wikiscanner von Virgil Griffith hilft einzusehen wann die letzten Änderungen waren und ob diverse Firmen dahinterstecken.

    Wer noch weitere Hinweise hat, der möge sie bitte ergänzen.
  • Hallo Tempelritter

    Klasse Eröffnungsposting. :)

    Noch eine kleine Ergänzung, zu Wiki. Meiner Meinung nach ist Wiki eine tolle Sache, natürlich sind die von dir genannten Probleme bei Wiki vorhanden. Als vorläufige Orientierung ist Wiki richtig gut, wobei ich finde, das man sich niemals direkt auf Wiki beziehen sollte oder gar als Grundlage für einen Meinungsbildungsprozess benutzen sollte. Die Quellenangaben und Belege in den jeweiligen Artikeln sollte man besondere Beachtung schenken. Sind die Artikel ausreichend belegt? Wenn nein, kann man den Artikel eh vergessen, wenn ja, sollte man den Belegen nachgehen und sich dann darauf beziehen.

    Gruß
    "Wir sind alle Sternenstaub, daher teilen wir alle dieselben Vorfahren, wir sind die Sterne. Und wir sind die Brüder der wilden Tiere und die Lilien auf dem Felde sind unsere Vettern." Trinh Xuan Thuan