Wusstet Ihr schon das es bald kein Benzin mehr gibt?

  • Wusstet Ihr schon das es bald kein Benzin mehr gibt?

    Hi,

    wir wundern uns schon eine Weile darüber, das Benzin und Super exakt das Selbe kosten.
    Heute haben wir mal an unserer Tankstelle nachgefragt wieso dem so ist.

    Antwort: Weil schon bald kein Benzin mehr verkauft wird, das wollen sie einstampfen.

    Ist das nicht eine bodenlose Frechheit?
    Erstmal die Preise fürs Benzin ordentlich anziehen und hübsch abkassieren - und dann, wenn eh jeder sagt: Was solls, Benzin und Super kosten eh das Gleiche - dann den Benzinverkauf einstellen und alle nur noch Super tanken lassen.

    Ja wow - so macht man Kohle...

    In den Medien kam davon nix, oder?

    Shiva-Najade
  • RE: Wusstet Ihr schon das es bald kein Benzin mehr gibt?



    In den Medien kam davon nix, oder?

    Shiva-Najade


    Doch, das ist in den Medien sogar zeimlich breit getreten worden, zumindest RTL Nachrichten haben darüber ziemlich ausführlich berichtet und auch die Hintergründe gezeigt. Zum einen Sparen die Mineralis Millionen an Lagerhaltungskosten zum anderen spült es weitere Millionen in den Kassen weil der Normalbenzin preis an den Super Preis angeglichen wurde.

    Baloo
  • Siehste - RTL Nachrichten empfinde ich als unseriös und gucke sie nicht.
    Ich lese normal die Nachrichten im Netz oder höre sie nebenbei im Auto.
    Im Radio kam jedenfalls nix davon...

    Ich tanke selbst auch Super...dennoch finde ich das aber eine Frechheit....
    SO möchte ich mein Geld ja auch mal verdienen.....oder eher doch lieber nicht...sowas Negatives kommt auf einen zurück...

    Ulkig finde ich das sich in diesem Staat NIE auch mal überhaupt ein Mensch aufregt - selbst wenn er erkennen muss, dass er ganz offentsichtlich
    übers Ohr gehauen wird.
  • In der schweiz gibt es für deutsche begriffe auch kein benzin sondern nur super und super plus. es heisst zwar benzin ist aber von der oktanzahl mit unserem super vergleichbar.
    ich tanke in der schweiz und der preis für 1 Liter super liegt dort in etwa 1,09 € pro liter.
    also der preis ist nicht unbedingt davon abhängig ob es nun super oder normal ist. man kann auch günstiges super benzin verkaufen.
    Es ist schon ein Unterschied, ob ein Halbidiot die volle Wahrheit
    oder ein Vollidiot die halbe Wahrheit sagt.
  • man soll sich wundern warum dagegen nicht auf die barikaden gegangen wird.

    die meisten menschen sehen keinen sinn darin sich gegen solche frechheiten aufzu lehnen.

    man denke doch nur mal an die letzte elektrizietaet preis erhoehung. diejenigen die dagegen protestiert und sich einen anderen anbieter gesucht haben sind diese tage zum teil bitter auf die s... gefallen. vor ein paar tagen habe ich radio einen bericht gehoert, in dem ein "billig" strom anbieter als tochtergesellschaft von eon zwar nicht die strom preise dafuer aber die grundgebuehren erhoeht hat.
  • Modwulf schrieb:

    In der schweiz gibt es für deutsche begriffe auch kein benzin sondern nur super und super plus. es heisst zwar benzin ist aber von der oktanzahl mit unserem super vergleichbar.
    ich tanke in der schweiz und der preis für 1 Liter super liegt dort in etwa 1,09 € pro liter.
    also der preis ist nicht unbedingt davon abhängig ob es nun super oder normal ist. man kann auch günstiges super benzin verkaufen.
    jup das kann ich bestätigen.
    http://krz.tumblr.com
  • rottweiler schrieb:



    herrmann schrieb:



    Der Staat ist der Preistreiber!!!


    So ein Quatsch.



    Gruß, rotti


    Sag mehr dazu!!


    Modwulf schreibt, der Steueranteil liegt bei 84 Cent, das ergibt bei einem Preis von 1,40 Euro einen Nettoverkaufspreis von 56 Cent. Mit diesen 56 Cent werden der Ölverkäufer, der Rohstoffhändler und der verarbeitende Ölkonzern reich und der Tankstellenbesitzer überlebt auch nicht schlecht! Unser Staat hat genau 50% mehr Einnahmen pro Liter als die zuvor genannten und Dein Kommentar zu meiner Aussage ist " So ein Quatsch!"
    Verschobene Realitätswahrnehmung????

    OK, ich lass mich vielleicht dazu hinreißen, Preistreiber zurückzunehmen und es mit "der, der richtig verdient" zu ersetzen.
    Ich kann es nicht akzeptieren, das unser Staat über hohe Treibstoffkosten und die Mineralölkonzerne schimpft, selbst aber den Hauptteil einsteckt. Tatsächlich hat er durch jede Spriterhöhung Mehreinanhmen, da der Staat prozentual verdient!!
    "Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn." Ludwig Marcuse
  • Preistreiber finde ich unzutreffend. Der Staat hat die Möglichkeit (bei privater Ölförderung; kein staatl. Monopol) der Besteuerung und, dadurch das er selbst konsumiert, in großen Volumenabnahmen auf den Preis des Öls einzuwirken.

    Wer verbraucht eigentlich soviel Öl? Das sind nicht nur die Autofahrer. Es sind vor allem auch Fluggesellschaften, Wohnungsunternehmen (/-genossenschaften), Staaten und private Haushalte. Die erhöhen die Nachfrage und deshalb wird der Preis hochgeschraubt.
    Mittelweg zwischen "Preistreiber=Quatsch" und "der, der richtig verdient" könnte m.E. der sein das man sagt "der, der den Preis teurer macht".
    (Da man nicht nur Einnahmen durch Steuern hat, sondern auch Ausgaben daran gekoppelt sind.)
    Gut finde ich das hier mit absoluten Werten argumentiert wird.

    Zum Realitätsverlust kann ich zu meiner Entlastung nur sagen das man sich die Graphik oben mal genau anschauen sollte.
    Genauer: Das rote obere Kästchen. "Steuer auf Steuer." Ganz kritischer Punkt bei dem einige meinen es wäre illegal. Zu recht? Was meinst Du?
    Zur Wirkung: Die Steuereinnahmen des Staates steigt exponential bei Preissteigerungen und c.p. bei gleichem Verbrauch an. Diese Tatsache läßt viel Spielraum für Vermutungen, welcher Art auch immer.

    @Cloud
    Die Katze würde ich vorher aus dem Auspuff nehmen, da man sich sonst die Auspuffanlage zerstören kann.


    Gruß, rotti
  • RE: Wusstet Ihr schon das es bald kein Benzin mehr gibt?

    Ich stelle voran:

    Relevant ist nicht wer soviel Öl verbraucht, sondern warum wird nicht mehr Öl auf den Markt gebracht um die Nachfrage zu decken.
    Es ist so, das das Angebot nach raffinierten Erdölprodukten künstlich verknappt wird, besser gesagt auch hier, das die Nachfrage nicht erfüllt wird.
    Das Problem ist nicht die Förderung des Rohöls sondern die knappe Raffineriekapazität.

    Dazu ein kleiner Text:
    Einmal mehr thematisiert ein Bericht den weiter steigenden Ölpreis. "Die riesige Nachfrage nach Benzin, Diesel und Kerosin aus den USA treibt die Preise nach oben." Selbst wenn die Fördermenge der Nachfrage angepasst würde, hätte dies keinen Effekt, weil die Raffineriekapazitäten zu gering seien. "Da aber an der Stellschraube der Kapazitäten nicht gedreht werden kann, ist eine Regulierung des Nachfrageüberhangs nur über den Preis möglich. Das heißt, die Preise werden so lange nach oben klettern, bis Nachfrage und Angebot sich wieder die Waage halten."
    Ob Öl ein endlicher Rohstoff ist, oder "unbegrenzt" zur Verfügung steht will ich mal nicht thematisieren. Auch hier höre ich wiedersprüchliches.

    Fakt ist aber, das der Ölpreis auf dem Weltmarkt ein reines Spekulationsgeschäft ist, und nichts mit seinem eigentlichen Wert gehandelt wird!!
    Dazu auch ein kleiner Text:
    Der Ölpreis entsteht aus dem Zusammenspiel fundamentaler Marktdaten wie Angebot und Nachfrage, wird aber auch von Emotionen, von eher kurzfristigen Ereignissen und Spekulationen wie auch von langfristigen Erwartungen beeinflusst. Der wichtigste Marktplatz für Erdöl in Nordamerika ist die New York Mercantile Exchange (NYMEX), die weltgrößte Waren[url='http://de.wikipedia.org/wiki/Terminbörse']terminbörse. Für Europa wird der Ölpreis an der [url='http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Petroleum_Exchange&action=edit']International Petroleum Exchange (IPE) in London gebildet, für Asien an der Singapore Exchange Es ist dabei zu beachten, dass der nominale Ölpreis nicht mit dem realen zu verwechseln ist. Der reale Ölpreis ist inflationsbereinigt, wohingegen der nominale eher trügerisch ist, indem er den aktuellen Ölpreis so erscheinen lässt, als wäre er höher als 1981 (dem realen Allzeithoch), obwohl er real (=inflationsbereinigt) noch unter dem Stand von 1981 liegt.Für unser kleines Deutschland frage ich:Warum kann der Staat seine sehr hoch angesetzte Besteuerung auf Sprit nicht herunterfahren?
    Warum gibt es in diesem Thema keine europaeinheitliche Regelung?[
    Stell Dir mal vor, was passiert, wenn der Dollar wieder an Wert gewinnt und sich dem Euro angleicht, das Öl aber weiterhin in Dollar gehandelt wird und wir weiterhin prozentual besteuert werden! Rechnest Du oder ich?
    "Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn." Ludwig Marcuse
  • Mal ganz abgesehen davon, daß es eine Schweinerei ist den Leuten zwei unterschiedliche Produkte (in der Art der Herstellung) zum gleichen Preis zu verkaufen, denke ich das wir uns hier vom Thema entfernen.

    Ich werde demnächst aber auf Deinen Beitrag antworten!


    Gruß, rotti
  • Aral streicht Normalbenzin

    Normalbenzin ist beim Tankstellenbetreiber Aral ein Ladenhüter, nachdem das Unternehmen den Preis an den Superkraftstoff angeglichen hatte. Nun kündigte der Marktführer in Deutschland an, bald den Verkauf von Normalbenzin einzustellen.

    Wenn der Absatz weiter deutlich zurückgehe, werde Normalbenzin vom Markt genommen, sagte Aral-Vorstandschef Stefan Brok am Dienstagabend in Düsseldorf. Auf einen Zeitpunkt wollte er sich allerdings nicht festlegen. Die BP-Tochter hatte Ende November die Preise der beiden Kraftstoffsorten angeglichen. Der Konzern begründete dies damit, dass sich die Einkaufspreise kaum noch unterschieden. Aral betreibt knapp 2400 Tankstellen in Deutschland und ist damit Markführer vor Shell, Esso und Total.
    Anteil von nur noch fünf Prozent

    "Als Reaktion auf die Preisangleichung ging der Anteil vom Normalbenzin am gesamten Ottokraftstoffabsatz von noch rund 25 Prozent im November auf aktuell unter 14 Prozent zurück", sagte Brok. Bis Ende dieses Jahres werde der Absatz voraussichtlich auf unter zehn Prozent sinken. Es gebe bereits jetzt Tankstellen, an denen das Normalbenzin nur noch einen Anteil von weniger als fünf Prozent ausmache. Ab welcher Marke der Verkauf eingestellt werde, ließ er offen. Zudem machen bei den Neuwagen Normalbenziner nur noch einen geringen Anteil aus: Von den 2007 rund drei Millionen zugelassenen Fahrzeugen seien nur 80.000 auf Normalbenzin ausgelegt, hieß es.