Baloo schrieb:
R ist eine Konstante
Also wenn dann musst du den spezifischen Widerstand rho oder den Leitwert kappa betrachten. Aber dieser ist Temperraturabhängig, aber selbst wenn du konstante Temperatur annimmst, dann gibt es noch andere mögliche Einflussgrößen.
BTW: Ich hab eben Halbleiter vergessen, für die gibt es auch wieder Spezialfälle und hier wirds richtig interessant.
Aber das der Widerstand R von vielen verschiedenen Faktoren abhängen kann, dadran wirst du nichts rütteln können. Das ist auch gut so, denn das nutzt man gerade in der Sensorik aus. Zum Beispiel kann die U I Kennlinie eines speziellen Bauteils von der eingestrahlten Lichtstärke abhängen und bei Halbleiterbauteilen ist zusammenhang sowieso nicht linear.Zehnerdiode nur um ein Beispiel zu nennen. Natürlich ist es so, das man den Zusammenhang im großen und ganzen in der Praxis in vielen Fällen als linear betrachten kann. Ein ohmscher Widerstand ist zwar theoretisch konstant, aber real gibt es einen solchen nicht. Das ist eine Idealisierung... Die Realität sieht so aus, das es eine wissenschaft für sich ist, Widerstände für elektrische Schaltungen zu bauen, die sich möglichst linear verhalten und den reinen ohmschen Widerstand gibts eh nich...
Wenn du Wechselstrom hast, dann kommst du um DGLs erstmal nicht drumrum, sofern du nicht nur ein Bauteil betrachten willst. Die "Ein Bauteil-Schaltung" ist aber in der Praxis eher selten.
Wie gesagt, das löst man jedoch, in dem man in den komplexe Rechnung übergeht. Allerdings berücksichtigt man dabei nur den eingeschwungen Zustand. Im Einschwingverhalten ist es zwingend notwendig mal ne DGL aufzustellen. Einfachstes Beispiel, du hast einen ungeladenen Kondensator und nen Widerstand in Reihen geschaltet einen Schalter den du umlegst zu ner Gleichspannungsquelle, mich interessiert die Spannung am Kondensator. Es gilt dann:(I) U_q = u_R(t)+u_C(t) und (II) i(t)=C* du_C(t)/dt und (III) u_R(t)=i(t)*R
=> U_q = i(t)*R + u_C(t)
=> U_q = C*R* du_C(t)/dt + u_C(t)
und schon haste ne DGL und das war der aller einfachste Fall... Die man lösen muss für: (t=0 U_q=0) und (t>0 U_q = U)
Aber ich merke ich weiche stark vom Tema ab, Quintessenz war ja, das Agiators Ausführungen völlig haltlos sind. Vorgänge sind eben auch zeitabhängig... Diese DGL wäre zu lösen
mfg
"Wir sind alle Sternenstaub, daher teilen wir alle dieselben Vorfahren, wir sind die Sterne. Und wir sind die Brüder der wilden Tiere und die Lilien auf dem Felde sind unsere Vettern." Trinh Xuan Thuan

Aber was hat das alles mit dem Thema Fusion zu tun?