Motor- brauche Hilfe

  • Motor- brauche Hilfe

    Schönen guten abend alle miteinander...

    Ich habe folgendes Problem:
    ich habe mir einen Astra F GSI (2.0 16V) geholt, nur merke ich, das die leistung nicht ausreichend ist...
    nun wollte ich einen anderen motor hinein basteln, nur jetzt stehe ich vor der Wahl: entweder einen 2.0 16V Turbo vom Calibra oder einen MV6 24V aus einem Omega B....
    leider habe ich die Bedenken, das der MV6 von seiner größe her nicht reinpasst....
    kann mir da jemand weiterhelfen?
    wie würdet ihr euch entscheiden?
  • Hallo Dr Frankenstein,

    willst du ein neues Monster bauen?
    Im Ernst - einen Heckantrieb in einen Fronttriebler bauen? Da muß die Karosse doch erst Mal geändert werden, damit die Getriebeglocke und die Antriebswelle nebst Auspuffanlage unter der Fahrgastzelle durchgeführt werden kann. Ganz zu schweigen von den neuen Achslagern.
    Gruseliger Gedanke!

    Außerdem, sind die Motoren von Omega B und Calibra nicht längst eingebaute Motoren, mit dahinter sitzenden Getrieben? Die bekommst du doch nicht in einen Astra rein. Der hat, soweit ich weiß den Motor quer eingebaut!?

    Und als letztes, was sagt der TÜV zu einer derartigen Vergewaltigung des Antriebskonzeptes, oder geht es nur um den beweis, dass es möglich ist und nicht darum ein straßenzugelasssenes Auto zu bauen?

    Gruß, EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • RE: Motor- brauche Hilfe

    Panzerschreck schrieb:

    Schönen guten abend alle miteinander...

    Ich habe folgendes Problem:
    ich habe mir einen Astra F GSI (2.0 16V) geholt, nur merke ich, das die leistung nicht ausreichend ist...
    nun wollte ich einen anderen motor hinein basteln, nur jetzt stehe ich vor der Wahl: entweder einen 2.0 16V Turbo vom Calibra oder einen MV6 24V aus einem Omega B....
    leider habe ich die Bedenken, das der MV6 von seiner größe her nicht reinpasst....
    kann mir da jemand weiterhelfen?
    wie würdet ihr euch entscheiden?
    Och menno... warum willste denn so was Dummes tun?


    Liebe Grüße,

    Laila ;)
  • waterbrunn schrieb:

    Getriebeglocke und die Antriebswelle nebst Auspuffanlage unter der Fahrgastzelle durchgeführt werden
    der auspuff wird durch den fahrraum geführt,wird zwar ein wenig laut, aber das kenn ich, da ich auch öfters an paar crashcars schraube....
    das mit der antriebswelle passt..... und wofür gibt es denn eine flex und das liebe schweißgerät.... ^^

    waterbrunn schrieb:

    Außerdem, sind die Motoren von Omega B und Calibra nicht längst eingebaute Motoren, mit dahinter sitzenden Getrieben?
    omega ja, calibra erst ab 96... das mit dem getriebe stimmt schon, nur gibt es dafür auch wieder ein paar "bastelsätze"...
    was man auch machen kann, ist den motorraum vergrößern, dh. ausschneiden und einschweissen...ist aber ne menge arbeit...


    waterbrunn schrieb:

    Und als letztes, was sagt der TÜV zu einer derartigen Vergewaltigung des Antriebskonzeptes, oder geht es nur um den beweis, dass es möglich ist und nicht darum ein straßenzugelasssenes Auto zu bauen?
    mehr darum, das es möglich ist.... ^^
    aber es gibt ja auch solche schönen einzelabnahmen, die leider nur vom tüv in bayern durchgeführt werden...
    selbst wenn er keine zulassung bekommen sollte, wird eine rote nummer geholt und auf paar treffen gefahren oder er wird nur auf der rennstrecke genutzt....


    Laila Ananda schrieb:

    Och menno... warum willste denn so was Dummes tun?
    wieso denn dumm?
    jeder braucht ein hobby....
    es geht darum, möglichst viel power raus zubekommen und diese auch auf die strasse zu bringen...
    und wie EO schon sagte: "frankenstein" ^^
  • Aber das du ausgerechnet aus nem Astra ein Monster machen willst....

    Warum nicht konsequent was anderes? In der letzen Autobild oder einer ähnlichen Zeitschrift las ich von einem "Auto?" das aus der Vermählung einer Hayabusa mit einem Gocart entstanden ist. Ein 4 Rädriges Motorrad mit Stahlrohrrahmen, keine Karosserie, aber ein fetter Motor und 400 Kilo Lebendgewicht. Das Ding läßt die größten "Sportwagen" alt aussehen. Und weil der Schwerpunkt so niedrig ist und die Karre so leicht, geht die wie Schmidts Katze um jede Kurve. Kostenpunkt: 40.000 Euro
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • nun, meine variante ist billiger, hoffe ich... und wie schon gesagt, die kiste soll mal auf ein paar treffen zu sehen sein... oder auf der rennstrecke...
    nun, ich musste mich entscheiden, zwischen einem corsa, astra und kadett.... ich nahm den astra, den kadett ein kumpel von mir und der corsa gammelt aufn schrottplatz weiter vor sich hin....
    wird ein langer weg werden, eh die kiste fertig ist.... aber dann.... :thumbsup:
  • Also billig wird es mit sicherheit nicht, zumindest wenn du damit auf die Strasse willst. Dann brauchst du ne komplett neue TÜV abnahme, so mit Rahmenänderung und schweissprüfung. den Motor vom MV6 kannst du drehen und wenden wie du willst ohne deinen Astra vorne auseinander zu Ziehen wirst du den nicht reinbekommen. Wenn dann würde ich eher zum Calibra Agregat greifen. Ich hatte auch mal so etwas verrücktes vor , ich wollte meinem Corsa A nen mittelmotor mit heckantrieb verpassen. Das war noch aus meiner Zeit als KFZ Mechaniker ihrgendwann haben sich meine Interessen dann aber Geändert und ich habe alles wieder verworfen.
  • Laila Ananda schrieb:

    schickste mir ein Foto, wenns mal fahrbereit sein sollte? Mit Blick unter die Motorhaube?
    die bilder kannst du gerne sehen, wenn er fertig ist....
    wer sonst noch interesse an diesem astra hat, einfach bescheid sagen....

    vidarr schrieb:

    Wenn dann würde ich eher zum Calibra Agregat greifen.
    nur der C20LET, zieht von untern rauf, wie ein monster, wenn man einen größeren ladeluftkühler einbaut und den standart turbo (k16) ersetzt, nur in der endgeschwindigkeit siehts scheisse aus....
    wobei der MV6 in den oberen drehzahlen noch mal richtig aufwacht....
    vorrausgesetzt, man bearbeitet auch diesen motor.... ^^
  • Arsch ist soweit fertig

    So, diese nacht sind wir mit dem heck unserer "monster" fertig geworden....
    war scheisse viel arbeit.... im astra steckt jetzt die hinterachse eines Senator B und im Kadett fast das komplette Heck eines monza´s.....
    viel geschweißt und geflext und natürlich haben wir unsere "werkstatt" (eigentlich nur ein rießiger schuppen) nicht mehr auf den beinen verlassen können...... ^^
    wir hatten ja auch einen anlass um ein wenig zu feiern.... endlich sieht man mal einen kleinen erfolg.....
    das ist das schönste an dieser ganzen schrauberei, wenn man sieht was man geschaffen hat......
  • Hallo Panzer,

    wie sorgst du bei so brutalen Umbauten eigentlich dafür, das die neuen Achsaufnahmen absolut mittig in die Karosse kommen und vor allem rechtwinklig zur Mittelachse des Fahrzeugs? Das muß ja alles perfekt angeschweißt werden, damit die Kiste nicht wegen einer um 3 mm schief sitzenden Achse anfängt zur Seite zu laufen!? *staun und rumwunder*
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • nun, das lässt sich eigentlich ganz einfach erklären:
    wir sind mehrere leute, die immer zusammen schrauben und in unseren reihen sind auch ein paar richtig gute schrauber dabei...
    zwei sind karosseriebauer, zwei kfz-meister, triebwerksmechaniker, lackierer und mechaniker.....
    das wird alles ausgemessen und mehrmals überprüft......
    ein wenig genauigkeit muss schon sein..... ^^
    wenn wir crashcars zusammen geschustert haben, war uns das eigentlich relativ egal.....
    aber bei solchen sachen, gehen wir schon genauer ran.... und wenn wir nicht weiter wissen, suchen wir antworten, zur not rufen wir beim hersteller an....
    obwohl da auch schon öfters der satz viel: "das geht nicht, verschwendet nicht eure zeit"
    (er hatte auch manchmal recht ^^ )
    und selbst wenn es ein wenig außer mitte sitzen sollte, wird überlegt, ob man das noch irgendwie ausgleichen kann....
    wenn nicht, dann nochmal auseinander und wieder zusammen......
    und schweißen ist kein problem.....
    das macht die übung.....
  • Vorzeitiger Baustopp

    so, jetzt ist erstmal ruhe, da wir immer noch nicht wissen, welchen motor wir reinpflanzen sollen....
    der innenraum, kann auch noch nicht weiter gemacht werden, da wir/ ich noch auf die bezugsstoffe warte.....
    schonmal vorweg: innen fast komplett leer, nur 2 vollschalensitze und 4 punkt gurte und selbstverständlich auch einen feuerlöscher....
    ein wenig sicherheit sollte schon sein... der käfig ist lackiert worden, richtig schönes knallgiftgrün.... ^^
    und der rest wird vielleicht schwarz oder gelb...... nun stellt sich schon wieder die nächste frage: welche bereifung???