Ist grüne Energie bald pink?

  • Ist grüne Energie bald pink?

    Aus der Welt der Wunder:

    Was bislang für Comic-Panther stand, könnte jetzt die Symbolfarbe der Solarenergie werden. US-Forscher entwickelten sogenannte DSSCs, Solarzellen - in pink.
    Die Farbe ergibt sich aus dem in den Zellen enthaltenen roten Element Ruthemium zusammen mit weißen Materialien. Die Farbe von Solarzellen saugt Lichtwellen auf
    wie ein Schwamm - und somit auch deren Energie. Am effektivsten wirkt dabei das rote Ruthemium. Die Materialkosten der neuen Solarzellen sind um 75 % geringer als die
    herkömmlichen Solarzellen aus Silizium.
    Wie hoch sind die Vorkommen an Ruthemium? Welche Möglichkeiten bieten sich durch die neuen Solarzellen? Ließe sich damit regenerative Energie lukrativer machen als eine ökologisch bessere Alternative zu Atomstrom?
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Ich habe nur gefunden, daß der Wirkungsgrad nur etwa halb so groß wie bei modernen Solarzellen (ca. 16%) ist. Das ist der falsche Weg.

    Solarzellen müssen hocheffizient sein, damit möglichst die Dachflächen alleine ausreichen und nicht noch die Landschaft zugepflastert werden muß. Außerdem ist nicht der Preis von Solarzellen wesentlich, sondern der Gesamtpreis incl. Montage! So gesehen ist die "teure" hocheffiziente Zelle billiger als der Massenbilligschrott.

    Ich kenne zwar nicht den aktuellen Forschungsstand, aber 35% dürften heute schon in den Startlöchern stehen. Selbst wenn die 3-mal so teuer wären wie die heutigen 16%, sind die billiger und auch von der Ökologie sinnvoller.
  • Hallo 35% stehen nicht nur in den "startlöchern", sie sind bereits realität! Deutsche Wissenschaftler des Fraunhofer Institut haben mit hilfe von Spinat (kein Witz!), eben solche Solarzellen entwickelt. Leider hat kein deutscher Hersteller das Potenzial dieser neuen Technik erkannt! Die Japaner haben das Patent aufgekauft und bauen sie bereits (Quelle: Sharp Solar).
    Mehr als 90% der am Markt verfügbaren Solarzellen werden zurzeit

    aus dem gefragten Halbleitermaterial Silizium hergestellt. Mit einer

    Rekordmeldung machte kürzlich eine andere Material-Option von

    sich reden: Das ISE hat mit einer neu entwickelten Konzentrator-Solarzelle

    aus so genannten III-V Halbleitern einen europäischen Wirkungsgradrekord

    von über 35% erzielt. Der Winzling ist nur 0,031 Quadratzentimeter

    klein und besteht aus Galliumindiumphosphid, Galliumarsenid und

    Germanium. Wirkungsgrade von über 30% sind nur durch ein Übereinanderstapeln

    von Solarzellen aus verschiedenen Halbleitermaterialien zu erzielen.



    Das Fraunhofer ISE hat vor allem im Bereich der Solarzellen mehrfach

    Weltrekorde aufgestellt: 20,3% Wirkungsgrad für multikristallines

    Silizium, 37 Mikrometer dünne, hoch effiziente mono-kristalline

    Siliziumsolarzellen, 35% bei III-V Solarzellen für die Konzentratortechnologie.Im

    Bereich der netzgekoppelten Photovoltaik ist das Fraunhofer ISE

    an großen Projekten zur Verteilten Erzeugung beteiligt und

    es entwickelt hoch effiziente Leistungselektronik wie beispielsweise

    einen Wechselrichter mit 98% Wirkungsgrad





    Quelle:Fraunhofer ISE

    sonnige Grüße
    Dan
    Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.
    (Weisheit der Cree-Indianer)
  • Mit "Startlöchern" habe ich nur gemeint, daß eben die Massenproduktion noch nicht eingesetzt hat (in Europa). Die Konzentratortechnologie ist m.E. nicht unbedingt das gelbe vom Ei, weil hierbei einiger Aufwand zu betreiben ist. Früher habe ich auch einmal mit der "Konzentratortechnologie" etwas gespielt. Eine kleine Photozelle mit 2*4mm² (kostete damals noch 2 DM) habe ich gut gekühlt dem Brennglas ausgesetzt. Heraus kamen 0,45V bei 100mA!
    Werde mir nun einmal die Spinatsolarzellen angucken :)

    Hier habe ich zwar noch keinen Spinat gefunden, aber 45% :

    Earlier this year, researchers at Lawrence Berkeley National Laboratories reported that cells made of a new type of semiconductor, zinc-manganese-tellurium, combined with a few atoms of oxygen, could convert around 45 percent of sunlight into electricity. That technology, also partly sponsored by the Department of Energy, has been licensed to RoseStreet Labs in Arizona. It remains to be seen whether this material can be made into solar cells economically. news.com.com/Solar+cell+breaks…2100-11395_3-6141527.html

    Die 45% entsprechen immerhin bei 5800K etwa dem gesamten kurzwelligen Bereich bis 661 nm.