Grüner Tee

  • Von etwa 60 koffeinhaltigen Pflanzen ist die Teepflanze die einzige, die neben Koffein noch Stoffe enthält, die nicht nur anregen, sondern sogar beruhigen und die Gesundheit fördern. Deshalb regt Tee nicht auf, sondern an und wirkt bei längerem Ziehen beruhigend.

    Durch die später löslichen Gerbstoffe (Tannine) wird das Koffein im Körper nur langsam freigesetzt. Tee schärft die Wachsamkeit und die Wahrnehmung, ohne das Herz zu belasten.

    Die 30 in Tee enthaltenen Vitamin-ähnlichen Polyphenole, auch Flavonoide genannt, haben eine starke antioxidative Wirkung. Antioxidativ bedeutet, dass der Tee durch Umwelteinflüsse entstandene freie Radikale im Körper zerstören kann. Weitere Stoffe sind Vitamine, Spurenelemente (zB. Eisen und Fluor) und Mineralien. Tee hat durch seine ausserordentlich reiche Zusammensetzung eine Präventivwirkung gegen einige Krebsarten sowie gegen Herzkreislaufbeschwerden. Des weiteren wirkt Tee verdauungsfördernd, soffwechselanregend, harntreibend, konzentrationsfördernd, antidepressiv, blutzuckersenkend und cholesterinsenkend. Regelmässiges Teetrinken fördert die Entgiftung und hilft, schlank zu bleiben.

    Ausserdem wirkt Tee gegen Karies. Insgesamt über 130 Wirkstoffe, die im einzelnen noch lange nicht alle erforscht sind, machen die besondere Wirksamkeit von Grüntee aus.

    Übrigens wirkt grüner Tee stärker gesundheitsfördernd als schwarzer Tee, da durch die Fermentation ein Teil dieser natürlichen Stoffe verloren geht. Aber Schwarztee ist immer noch gesund und besitzt immer noch viele der beschriebenen Wirkungen!

    Neben diesen Vorzügen gibt es ein weiteres Argument, das für das Tee Trinken spricht: Es bedeutet Ruhe und Durchatmen in der Hektik des Alltags - Stressabbau pur.

    Grüntee = Schlankheitstee?

    Vor allem Grüntee, aber auch Pu Erh und Oolong Tee, wirken stark stoffwechselanregend und entgiftend. Die Bezeichnung als „Schlankheitstee“ ist bei diesen Tee gerechtfertigt, und zwar aus der Kombination folgender Wirkungen:

    1) Anregung durch Koffein: Koffein schärft das Bewusstsein und fördert die Motivation und die Zufriedenheit. Es schafft eine positive Einstellung für eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. Koffein hat ausserdem eine Wirkung als „Sattmacher“ - und eine Tasse Tee statt einer Mahlzeit macht enorm schlank!

    2) Anregung des Stoffwechsels: Viele Menschen bewegen sich zu wenig und essen zu viel und zu fett. Verstopfung und damit verbundenes rasches Einlagern der Fettreserven sind die Folge. Wird der Stoffwechsel angeregt, erfolgt eine Mehrproduktion von Gallflüssigkeit und Magensekret, sodass die Verdauung angeregt und Verstopfung beseitigt wird, wodurch wiederum die Fettverdauung schneller funktioniert. Die Einlagerung überflüssiger Fette wird vermindert.

    3) Entgiftung und Entwässerung: Durch die Wiederherstellung einer funktionierenden Verdauung werden Giftstoffe im Körper abgebaut und durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr ausgeleitet. Die Folgen sind eine schönere, glattere und reinere Haut und mehr Wohlbefinden.

    4) Aufbau einer gesunden Darmflora und des Immunsystems: Nur eine gesunde Darmflora baut alle notwendigen Nährstoffe aus der Nahrung richtig ab. Wenn wir Vitalstoffe wie Vitamine und Spurenelemente dadurch wieder besser aufnehmen können, nimmt der Heisshunger nach Süssem und Fettem deutlich ab.

    Grüner Tee ist also ein wunderbares Hilfsmittel für eine gute Gesundheit und Stärkung des Immunsystems durch Abbau von Belastungen.
    Ergänzend würde sich empfehlen zusätzlich natürliches Mineralwasser zu trinken, damit die Giftstoffe, Schlacken und Stoffwechselendprodukte schnell und sicher aus dem Körper gelangen können.

    Aus eigener Erfahrung kann ich das Trinken von "Grünem Tee" nur jedem empfehlen.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Beim Einkauf von Grünem Tee sollte man aber darauf achten, das man Bio- Tee kauft.
    Stiftung Warentest hatte im Juli 2006 30 Sorten Grünen Tee untersucht und dabei festgestellt, das 3 Teesorten (alle 3 aus japanischen Teegärten!) sehr hohe Konzentrationen an Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln hatten.
    Bio Tee war hingegen frei von Schadstoffen.

    liebe Grüße
    Butterfly