zur Politik- und Kulturgeschichte Ru?lands vom 16. - 20. Jahrhundert
(Studienmaterial f?r den internen Gebrauch am Studiengang Russische Kultur)
Die vorliegende ?bersicht enth?lt eine chronologische Sammlung ausgew?hlter historischer Daten aus der Entwicklung von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Literatur, Kunst und Kultur in Ru?land f?r den Zeitraum vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zur Aufl?sung der Sowjetunion im Jahre 1991. Auswahl und Zusammenstellung erfolgten auf der Grundlage bereits vorhandener Geschichtswerke, Lexika und Datensammlungen. Das Kompendium ist als ein Hilfsmittel zu Informations- und Studienzwecken f?r den internen Gebrauch am Studiengang Russische Kultur der Ruhr-Universit?t Bochum bestimmt und umfa?t die wichtigsten Daten und Ereignisse der Veranstaltungen zu den Modulen II und III (Kulturgeschichtliche Synopse).
Die Datierungen folgen dem heute ?blichen Gregorianischen Kalender, werden aber in den f?r die russische Geschichte relevanten F?llen durch Angaben nach dem Julianischen Kalender (bis Februar 1918 g?ltig) erg?nzt. Die einzelnen, nach Epochen aufgeteilten Abschnitte sind in die zwei Bereiche Politische Geschichte und Kultur, Literatur und Kunst gegliedert. Zur Erl?uterung wird jedem Epochen-Kapitel eine kurze Einleitung vorangestellt. Die vorliegende ?bersicht wurde von Prof. Dr. Klaus St?dtke unter Mitarbeit von Dr. Kristina K?ntzel f?r den Bremer Osteuropa-Studiengang erstellt und von Dr. Klaus Waschik (Bochum) f?r den Bochumer Studiengang Russische Kultur ?berarbeitet und erg?nzt.
Dem Kompendium sind die zentralen Quellen, denen Daten entnommen wurden, sowie wichtige Hinweise zur weiteren erg?nzenden Lekt?re angef?gt. Das Kompendium versteht sich als ?bersicht und Orientierungshilfe zur kulturgeschichtlichen Synopse und erhebt keinen Anspruch auf Vollst?ndigkeit.
Bochum 2007
Auf 99 Seiten wird die politische Geschichte, Kunst, Kultur und Literatur abgehandelt:
[list]1. Die Regierungszeit Ivans IV. Auf dem Weg in die Selbstherrschaft (samoder?avie) und in den zentralisierten Staat
2. Die Zeit der Wirren (smuta) und die Konsolidierung Ru?lands im fr?hen 17. Jahrhundert
3. Von Aleksej Michajlovi? zu Peter I.: Der Beginn der russischen Reformpolitik in der zweiten H?lfte des 17. Jahrhunderts
4. Modernisierung als ?Europ?isierung?. Ru?land zur Zeit Peters I. (russ. Zar 1682-1725)
5. Von Katharina I. zu Elisabeth I. Die Zeit der Zarinnen und Favoriten (1725-1761)
6. Regierungszeit Katharinas II. (1762-1796): Aufgekl?rter Absolutismus.
7. Vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Dekabristenaufstand (1825)
8. Erneute Stagnationstendenzen in Ru?land unter Nikolaus I. (1825-1855)
9. Alexander II. ? Car?-Osvoboditel?: Das Reformzeitalter und die Folgen (1855-1881)
10. Das Fin de si?cle: Vom ausgehenden 19. Jh. bis zur Oktoberrevolution (1917)
11. Von der Revolution zum II. Weltkrieg (1917-1941): Kriegskommunismus, sozialistisches Experiment und Stalinismus
12. Krieg und Nachkriegszeit. Das Ende des Stalinismus.
13. Vom ?Tauwetter? zur ?Perestrojka? (1953-1982)
14. Von der Perestrojka zur post-sozialistischen ?ra[/li][/list]
Word-Datei: www.lotman.rub.de/download.php?9b73d7430d90d4acf52ad59a6974a1f0
www.lotman.rub.de