Verfassungsgericht best?tigt Ver?ffentlichungspflicht

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Verfassungsgericht best?tigt Ver?ffentlichungspflicht

    Verfassungsgericht best?tigt Ver?ffentlichungspflicht f?r Politiker-Nebeneink?nfte

    +++

    ?Weichenstellung? auf dem Weg zum gl?sernen Abgeordneten - Karlsruhe urteilt ?ber Pflicht zur Offenlegung von Nebeneink?nften --Von ddp-Korrespondent Norbert Demuth--
    Abgeordnete des Deutschen Bundestages sind eigentlich in der Aus?bung ihres Mandates frei. Als ?Vertreter des ganzen Volkes? sind sie laut Artikel 38 des Grundgesetzes ?an Auftr?ge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen?. Doch d?rfen sie damit geheim halten, was sie sonst noch nebenher verdienen? Nein, meint die Bundesregierung. Die W?hler wollen wissen, ?was macht eigentlich der Abgeordnete, den ich gew?hlt habe, ansonsten noch so den lieben langen Tag?, betont etwa Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD).

    weiterlesen

    +++

    Gro?er Erfolg: Verfassungsgericht best?tigt Ver?ffentlichungspflicht f?r Politiker-Nebeneink?nfte

    Zweieinhalb Jahre haben wir darum gerungen – jetzt ist es endlich durch: Nach dem heute ergangenen Urteil des Bundesverfassungsgerichts m?ssen die Nebeneink?nfte nach den vom Bundestag erlassenen versch?rften Regeln ver?ffentlicht werden. Endlich erfahren wir, welche Abgeordneten in erster Linie die Belange ihrer W?hler/innen vertreten und welche sich eher Interessen von Geldgebern aus der Wirtschaft verpflichtet f?hlen – ein schwarzer Tag f?r Lobbyisten im Bundestag. Neun Abgeordnete, darunter der CDU-Abgeordnete Friedrich Merz, hatten gegen die Neuregelung geklagt.

    Nach dem Urteil des Gerichts ist die Ver?ffentlichung der Nebeneink?nfte von Abgeordneten in drei Einkommensstufen (1.000 bis 3500 Euro, 3.500 bis 7.000 Euro, mehr als 7.000 Euro im Monat) verfassungsrechtlich unbedenklich. So hei?t es in der Urteilsbegr?ndung: „Das Volk hat Anspruch darauf zu wissen, von wem - und in welcher Gr??enordnung - seine Vertreter Geld oder geldwerte Leistungen entgegennehmen. Das Interesse des Abgeordneten, Informationen aus der Sph?re beruflicher T?tigkeiten vertraulich behandelt zu sehen, ist gegen?ber dem ?ffentlichen Interesse an der Erkennbarkeit m?glicher Interessenverkn?pfungen der Mitglieder des Deutschen Bundestages grunds?tzlich nachrangig.“

    weiterlesen
  • das schlimme daran sind nicht die neuen l?cken (und nicht die nichtgestopften alten l?cken) die entstanden sind, eher die absolute konsequenzlosigkeit f?r nebeneink?nftler...


    beispiel:

    [IMG:http://www.bundestag.de/mdb/mdbjpg/f/fischjo0.jpg]
    Ver?ffentlichungspflichtige Angaben
    2. Entgeltliche T?tigkeiten neben dem Mandat

    Barclays Capital, Berchtesgaden,

    Vortrag, Januar 2006, Stufe 3

    DWS Investment GmbH, Frankfurt,

    Vortrag, M?rz 2006, Stufe 3

    Goldman Sachs, Frankfurt/Main,

    Vortrag, Februar 2006, Stufe 2

    MainFirst Bank AG, Frankfurt/Main,

    Vortrag, Februar 2006, Stufe 3

    Vortrag, M?rz 2006, Stufe 3

    SFC-Finanzmesse AG, Z?rich,

    Vortrag, Februar 2006, Stufe 3

    Soysal und Trainings Consulting, Z?rich,

    Vortrag, M?rz 2006, Stufe 3

    Sparkasse Leverkusen, Leverkusen,

    Vortrag, M?rz 2006, Stufe 3

    Stiftung CIDOB, Barcelona,

    Vortrag, Januar 2006, Stufe 2

    Vaduzer Medienhaus, Vaduz,

    Vortrag, Dezember 2005, Stufe 3

    Verlag Kiepenheuer und Witsch, K?ln,

    Autorenvertrag, 2005, Stufe 3

    Autorenvertrag, 2006, Stufe 3

    Washington Speaker, Dubai,

    Vortrag, M?rz 2006, Stufe 3

    Ausgeschieden aus dem Deutschen Bundestag am 1. September 2006.


    quelle: http://www.bundestag.de/mdb/bio/F/index.html

    das ist es was ich meine, auch wenn der sepp nicht mehr im bundestag vertreten ist, hat die ver?ffentlichung keinerlei konsequenzen f?r ihn, also v?llig f?rn arsch, der ganze ver?ffentlichungsquatsch....


    anderes beispiel:

    Friedrich Merz:

    Ver?ffentlichungspflichtige Angaben
    2. Entgeltliche T?tigkeiten neben dem Mandat

    Anwaltssoziet?t Mayer, Brown, Rowe & Maw LLP, Berlin/Frankfurt,

    Rechtsanwalt
    3. Funktionen in Unternehmen

    AXA Konzern AG, K?ln,

    Vorsitzender des Beirates

    AXA Versicherung AG, K?ln,

    Mitglied des Aufsichtsrates (bis 19.4.2007), j?hrlich, Stufe 3

    BASF Antwerpen N.V., Antwerpen,

    Mitglied des Verwaltungsrates, j?hrlich, Stufe 3

    Borussia Dortmund Gesch?ftsf?hrungs-GmbH, Dortmund,

    Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

    Commerzbank AG, Frankfurt/Main,

    Mitglied des zentralen Beirates, j?hrlich, Stufe 3

    DBV-Winterthur Holding AG, Wiesbaden,

    Mitglied des Aufsichtsrates, j?hrlich, Stufe 3

    Deutsche B?rse AG, Frankfurt/Main,

    Mitglied des Aufsichtsrates, j?hrlich, Stufe 3

    Interseroh AG, K?ln,

    Mitglied des Aufsichtsrates, j?hrlich, Stufe 3

    IVG Immobilien AG, Bonn,

    Mitglied des Aufsichtsrates, j?hrlich, Stufe 3

    Stadler Rail AG, Bussnang/Schweiz,

    Mitglied des Verwaltungsrates, j?hrlich, Stufe 3
    5. Funktionen in Vereinen, Verb?nden und Stiftungen

    Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund, Dortmund,

    Mitglied des Wirtschaftsrates, ehrenamtlich

    Hilfskasse des IPV e.V., Varel/Berlin,

    Mitglied des Verwaltungsrates (bis 30.06.2007)

    Industrie-Pensionsverein IPV e.V., Varel/Berlin,

    Mitglied des Verwaltungsrates (bis 30.06.2007)




    was soll einem da noch dazu einfallen?

    totaler witz sowas.....