Unterdrückung der Kritik der Relativitätstheorie: Bis zur Verfassungsklage?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Ich danke Ihnen für die Entfernung der email-Adresse; ebenfalls für die Verlinkung meiner Beiträge. So kann sich jeder selbst ein Bild machen, aufgrund welcher Äußerungen ich in Ihrem Forum gesperrt wurde.

    Allerdings wird meine Adresse durch diese Verlinkung auch hier sichtbar. Es wäre nett, wenn Sie die Adresse in Ihrem Forum ebenfalls unkenntlich machen würden, oder als Alternative die hier getätigte Verlinkung löschen würden.

    Vielen Dank.
  • Anscheind wurde mein Beitrag von gestern entweder überlesen oder schlichtweg schon wieder vergessen.

    @M.C. ich werde deine E-Mail Adresse falls noch nicht geschehen unkenntlich machen. Wir haben hier vom Team zu solchen Dingen klare Grundsätze gelegt die es untersagen,
    persönliche Daten ohne das Einverständniss der jeweiligen Person zu unterlassen. Da auch keine Straftat vorliegt, werde ich die Daten unkenntlich machen.
    Wie weit jeder persönlich in Erscheinung tritt, liegt im Ermessen des Einzelnen.

    Jetzt bitte ich wieder darum mehr Sachlichkeit als persönliche Differenzen herrschen zu lassen.

    Danke
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Ah habe M.C. Beitrag grade erst gelesen.

    Es wäre schön, wenn Frau Lopez in ihrem Forum die E-Mail Adresse entfernen bzw unkenntlich machen würde. So kann sich jeder noch ein eigenes Bild machen.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Abraxas schrieb:

    Ah habe M.C. Beitrag grade erst gelesen.

    Es wäre schön, wenn Frau Lopez in ihrem Forum die E-Mail Adresse entfernen bzw unkenntlich machen würde. So kann sich jeder noch ein eigenes Bild machen.

    Ich habe hier im Forum Auf zur Wahrheit die E-Mail-Adresse aus meinem Beitrag von gestern entfernt.

    M.C. hat jedoch am 23.01.07 diese E-Mail Adresse im Forum von Ekkehard Friebe in einem Beitrag, den ich zitiert habe, selbst gestellt (es ist wohl auch keine private E-Mail-Adresse, sondern eine berufliche Adresse beim GANIL).

    Ich habe keine Veranlassung, den Beitrag von 23.01.07 von MC im Forum von Ekkehard Friebe für ihn zu editieren. Es sei denn, MC wünscht es sich nachträglich ausdrücklich.

    Viele Grüße
    Jocelyne Lopez
  • Ich habe M.C. Beitrag als Wunsch dazu aufgenommen. Denke er wird auch noch direkt darum bitten, die Adi nachträglich zu entfernen.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    Ich habe keine Veranlassung, den Beitrag von 23.01.07 von MC im Forum von Ekkehard Friebe für ihn zu editieren. Es sei denn, MC wünscht es sich nachträglich ausdrücklich.

    Viele Grüße
    Jocelyne Lopez

    Ich habe meinen Wunsch diesbezüglich unmissverständlich ausgedrückt.

    Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und möchte (für die Zukunft) festhalten, dass ich keine weitere Verlinkung meiner Beiträge quer durch die Forenwelt wünsche.

    Vielen Dank auch an Abraxas; es freut mich, dass die Datenschutzbestimmungen hier respektiert werden.

    Wiederum mein letzter Beitrag zum Thema :

    Ein weiterer Punkt : Die offiziellen Interessenvertreter haben offensichtlich keinerlei Informationen über die Experimente, welche die Relativitätstheorie belegen. Wie kann das sein ? Wenn GOM tatsächlich so kompetent bezüglich Relativitätstheorie ist, warum findet man derlei Informationen nicht in der Dokumentation ? Selbst, wenn die Verfasser die Experimente anzweifeln, müssen sie sich doch zumindest mit diesen Experimenten beschäftigt haben, und desweiteren Gründe dafür nennen, warum dieses oder jenes Experiment ihrer Meinung nach nicht geeignet ist. Wer sich "Experte für die Kritik an der Relativitätstheorie" nennt, muss wenigstens die Argumente/Experimente der Gegenseite kennen, um qualifizierte Kritik üben zu können. Ist da jemand anderer Meinung ? Zeigt die Tatsache, dass die Interessenvertreter hier vollkommen in der Luft hängen, nicht deutlich, dass die GOM-Dokumentation unvollständig und einseitig ist ? Sicher, GOM ist eine Auflistung sämtlicher Kritik an der Relativitätstheorie, aber wieviel Substanz hat eine Kritik, die essentielle Teile des gesamten Themas anscheinend vollständig ignoriert ?
  • M.C. schrieb:



    Jocelyne Lopez schrieb:

    Ich habe keine Veranlassung, den Beitrag von 23.01.07 von MC im Forum von Ekkehard Friebe für ihn zu editieren. Es sei denn, MC wünscht es sich nachträglich ausdrücklich.

    Ich habe meinen Wunsch diesbezüglich unmissverständlich ausgedrückt.


    Den "diesbezüglich unmissverständlich ausgedrückten Wunsch" von M.C. kann ich leider in diesem Zusammenhang nirgendwo finden:
    Zitat M.C.:

    Wie ich schon sagte, habe ich kein Problem damit, dass Sie meine Identität in der Öffentlichkeit breittreten. Dass Sie aber nicht einmal davor zurückschrecken, meine private email-Adresse in einem öffentlich zugänglichen Forum ohne mein Einverständnis zu posten, lässt sehr tief blicken. Sie haben diesbezüglich scheinbar keinerlei Moralempfinden; Datenschutz ist Ihnen fremd ? Ich betrachte dies als eine Frechheit, die um Längen schwerer wiegt als jedwede polemische Äußerung, die man in der Hitze des Gefechts tätigen könnte, und bitte hiermit die Forenadministration, meine email-Adresse unkenntlich zu machen.

    Ich sehe hier nur eine klare Aufforderung an mich (oder an die Administration von Auf zur Wahrheit), die berufliche E-Mail-Adresse von M.C. (die er als „private E-Mail-Adresse" bezeichnet) aus meinem zitierten Beitrag von gestern hier bei Auf zur Wahrheit zu entfernen. Das habe ich getan.

    Ich sehe keine Bitte, weder freundlich noch „unmissverständlich ausgedrückt", den Originalbeitrag von M.C. vom 23.01.07 im Forum von Ekkehard Friebe für ihn nachträglich zu editieren.

    Jocelyne Lopez
  • Frau Lopez, was soll das eigentlich ? Im Sinne eines angenehmen Diskussionsklimas sollte es im Interesse aller Beteiligten sein, Streitigkeiten so gering wie möglich zu halten. Sicherlich ergeben sich manchmal Punkte, an denen die Emotionen hochkochen; ich habe mich dafür heute bereits schon einmal entschuldigt. Von Ihnen habe ich derartiges noch nie lesen dürfen.
    Es ist doch offensichtlich, dass ich die Entfernung meiner email-Adresse wünsche. Lesen Sie meine Beiträge ? Hier zur Erinnerung :

    Ich danke Ihnen für die Entfernung der email-Adresse; ebenfalls für die Verlinkung meiner Beiträge. So kann sich jeder selbst ein Bild machen, aufgrund welcher Äußerungen ich in Ihrem Forum gesperrt wurde.

    Allerdings wird meine Adresse durch diese Verlinkung auch hier sichtbar. Es wäre nett, wenn Sie die Adresse in Ihrem Forum ebenfalls unkenntlich machen würden, oder als Alternative die hier getätigte Verlinkung löschen würden.

    Vielen Dank.


    Sehen Sie jetzt eine unmissverständliche Aufforderung ? Wäre Ihnen an einem angenehmen Klima gelegen, würden Sie sich nicht so quer stellen, oder ?

    In der Hoffnung, dass jetzt endlich wieder zur Sache diskutiert werden kann, hier mein letzter Beitrag, den ich für die Diskussion als essentiell wichtig erachte und gern kommentiert sähe :

    Ein weiterer Punkt : Die offiziellen Interessenvertreter haben offensichtlich keinerlei Informationen über die Experimente, welche die Relativitätstheorie belegen. Wie kann das sein ? Wenn GOM tatsächlich so kompetent bezüglich Relativitätstheorie ist, warum findet man derlei Informationen nicht in der Dokumentation ? Selbst, wenn die Verfasser die Experimente anzweifeln, müssen sie sich doch zumindest mit diesen Experimenten beschäftigt haben, und desweiteren Gründe dafür nennen, warum dieses oder jenes Experiment ihrer Meinung nach nicht geeignet ist. Wer sich "Experte für die Kritik an der Relativitätstheorie" nennt, muss wenigstens die Argumente/Experimente der Gegenseite kennen, um qualifizierte Kritik üben zu können. Ist da jemand anderer Meinung ? Zeigt die Tatsache, dass die Interessenvertreter hier vollkommen in der Luft hängen, nicht deutlich, dass die GOM-Dokumentation unvollständig und einseitig ist ? Sicher, GOM ist eine Auflistung sämtlicher Kritik an der Relativitätstheorie, aber wieviel Substanz hat eine Kritik, die essentielle Teile des gesamten Themas anscheinend vollständig ignoriert ?
  • M.C. schrieb:

    Es ist doch offensichtlich, dass ich die Entfernung meiner email-Adresse wünsche. Lesen Sie meine Beiträge ? Hier zur Erinnerung :


    Ich danke Ihnen für die Entfernung der email-Adresse; ebenfalls für die Verlinkung meiner Beiträge. So kann sich jeder selbst ein Bild machen, aufgrund welcher Äußerungen ich in Ihrem Forum gesperrt wurde.

    Allerdings wird meine Adresse durch diese Verlinkung auch hier sichtbar. Es wäre nett, wenn Sie die Adresse in Ihrem Forum ebenfalls unkenntlich machen würden, oder als Alternative die hier getätigte Verlinkung löschen würden.

    Vielen Dank.

    Sorry, ich hatte diesen Beitrag von Ihnen übersehen... Es ist nun mal viel los in diesem Thread…

    Ihren Beitrag von 21.03.07 im Forum von Ekkehard Friebe habe ich für Sie gerade editiert und die E-Mail-Adresse entfernt, die Sie dort an zwei Stellen gepostet hatten.


    Und jetzt bitte ich Sie ausdrücklich noch einmal davon Abstand zu nehmen, mich mit Ihren persönlichen Anfeindungen seit Januar 2007 zu belästigen und zu verletzen (Disqualifizierungen, Herabsetzungen und Verleumdungen). Ich wünsche mir keinerlei Ansprachen mehr von Ihnen, weder auf der fachlichen noch auf der menschlichen Ebene, und ich habe Ihnen schon mehrmals öffentlich darum gebeten, davon Abstand zu nehmen. Bitte respektieren Sie meinen Wunsch, zumal Sie mir auch zigmal versichert haben, dass Sie sich auch keinerlei Kontakte mit mir wünschen. Bitte seien Sie also konsequent und halten Sie sich daran, das ist völlig in meinem Sinne.

    Jocelyne Lopez
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    Sorry, ich hatte diesen Beitrag von Ihnen übersehen... Es ist nun mal viel los in diesem Thread…

    Ihren Beitrag von 21.03.07 im Forum von Ekkehard Friebe habe ich für Sie gerade editiert und die E-Mail-Adresse entfernt, die Sie dort an zwei Stellen gepostet hatten.
    Kein Problem, ich hatte mir schon gedacht, dass der Beitrag untergegangen ist.

    Und jetzt bitte ich Sie ausdrücklich noch einmal davon Abstand zu nehmen, mich mit Ihren persönlichen Anfeindungen seit Januar 2007 zu belästigen und zu verletzen (Disqualifizierungen, Herabsetzungen und Verleumdungen). Ich wünsche mir keinerlei Ansprachen mehr von Ihnen, weder auf der fachlichen noch auf der menschlichen Ebene, und ich habe Ihnen schon mehrmals öffentlich darum gebeten, davon Abstand zu nehmen. Bitte respektieren Sie meinen Wunsch, zumal Sie mir auch zigmal versichert haben, dass Sie sich auch keinerlei Kontakte mit mir wünschen. Bitte seien Sie also konsequent und halten Sie sich daran, das ist völlig in meinem Sinne.

    Jocelyne Lopez



    In Ordnung. Ich werde mich mit Äußerungen bezüglich Ihrer Person ab jetzt zurückhalten. Allerdings interessiert mich die Diskussion hier sehr, daher möchte ich weiterhin daran teilnehmen, wobei ich mich auf die Kritik an GOM beschränke und Ihre Person dabei ausklammere. Da Sie hier als Vertreterin von GOM agieren, muss ich dabei zwangsläufig auch auf Ihre Argumente eingehen, oder Texte von Ihnen zitieren, um den richtigen Bezug zu meinen Ausführungen herzustellen. Dabei bleibe ich, wie gesagt, auf der Ebene der Sachkritik zum jeweiligen Punkt. Ich hoffe, diese Lösung ist für Sie akzeptabel.



    Für alle anderen, die mitdiskutieren wollen :

    Ein weiterer Punkt : Die offiziellen Interessenvertreter haben offensichtlich keinerlei Informationen über die Experimente, welche die Relativitätstheorie belegen. Wie kann das sein ? Wenn GOM tatsächlich so kompetent bezüglich Relativitätstheorie ist, warum findet man derlei Informationen nicht in der Dokumentation ? Selbst, wenn die Verfasser die Experimente anzweifeln, müssen sie sich doch zumindest mit diesen Experimenten beschäftigt haben, und desweiteren Gründe dafür nennen, warum dieses oder jenes Experiment ihrer Meinung nach nicht geeignet ist. Wer sich "Experte für die Kritik an der Relativitätstheorie" nennt, muss wenigstens die Argumente/Experimente der Gegenseite kennen, um qualifizierte Kritik üben zu können. Ist da jemand anderer Meinung ? Zeigt die Tatsache, dass die Interessenvertreter hier vollkommen in der Luft hängen, nicht deutlich, dass die GOM-Dokumentation unvollständig und einseitig ist ? Sicher, GOM ist eine Auflistung sämtlicher Kritik an der Relativitätstheorie, aber wieviel Substanz hat eine Kritik, die essentielle Teile des gesamten Themas anscheinend vollständig ignoriert ?
  • M.C.
    schrieb in diesem Thread am Montag, 16. Juli 2007 um 12:38 Uhr im Beitrag #246:

    Zitat:
    „Ich werde mich also an den zweiten offiziellen Interessenvertreter, Herrn Friebe, wenden. Sollte dieser sich ebenfalls weigern, meine Anfrage an GOM weiterzuleiten, kann man wohl davon ausgehen dass GOM an einer "Diskussion auf dem Boden der Physik" überhaupt kein Interesse hat.“
    (Zitatende)

    Noch am gleichen Tage um 12:57 Uhr erhielt ich eine E-Mail von M.C. mit dem Betreff: „Eröffnung der Diskussion“

    Hierauf antwortete ich mit E-Mail vom 18. Juli 2007 um 08:52 Uhr:

    Zitat:
    “Sehr geehrter Herr „M.C,“!
    Vielen Dank für die Übersendung Ihrer überarbeiteten Anfrage. Ich habe den für die Forschungsgruppe bestimmten Textteil gleich gestern spät abends an G.O. Mueller abgesandt,
    Haben Sie aber bitte etwas Geduld. Der Austausch von Informationen mit Mueller ist leider etwas schleppend. Ich rechne mit einer Antwort in etwa 14 Tagen.

    Auch für Ihr Angebot vom 17.7.07 im Forum, mit dem MPI/AEI Kontakt aufzunehmen, danke ich Ihnen vielmals.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Ekkehard Friebe“
    (Zitatende))

    Heute nun erhielt ich eine Antwort von G.O. Mueller.

    Da diese Angelegenheit hier im Forum sehr intensiv diskutiert wurde, halte ich es für angebracht, die Antwort von G.O. Mueller ins Forum zu stellen. Die Antwort lautet:
    Zitat:
    „Sehr geehrter Herr „M.C“,
    wir danken Ihnen für Ihre freundliche Anfrage v. 17.7.07, und Herrn Friebe danken wir für die Übermittlung.

    Wir sind positiv überrascht, daß ein Physiker sich für die Eröffnung einer öffentlichen Diskussion über die Kritik der Relativitätstheorien ausspricht und hierzu seine Kontakte zu Vertretern der etablierten Wissenschaft und der Medien einsetzen will. Wir begrüßen Ihre Bestrebungen und stimmen auch völlig mit Ihrer Beurteilung überein, daß es für den Erfolg der Kritik-Diskussion essentiell ist, daß sie nicht auf das Internet beschränkt bleibt, sondern ihren Weg in die Printmedien findet.

    Wir glauben allerdings, daß unsere Thesen und Forderungen keineswegs provokant oder radikal sind. Provokant und radikal sind vielmehr die Maßnahmen derjenigen Physik-Machthaber, die seit 1922 jegliche Kritik unterdrücken, die Freiheit abschaffen und damit das Verfassungsrecht und ihre Amtseide auf das Grundgesetz brechen - aber doch nicht diejenigen, die als gesetzestreue Bürger die zumindest seit 1949 in der Bundesrepublik grundgesetzlich garantierte Wissenschaftsfreiheit und die Aufklärung der Öffentlichkeit über den Betrug seit 85 Jahren einfordern.

    Sie nehmen in Ihrem Schreiben an, daß das Forschungsprojekt mit den Vertretern der Physik-Machthaber diskutieren möchte. Und abschließend stellen Sie für Ihr freundliches Angebot einer Vermittlung die Bedingung, daß das Forschungsprojekt seine Anonymität aufgibt. Ihr Annahme trifft allerdings nicht zu, womit sich nach unserem Verständnis auch Ihre Bedingung erledigt. Wir möchten beide Punkte kurz erläutern.
    Das Projekt dokumentiert und vermittelt die Kritik, hat aber nicht die Absicht, die Kritik und die Kritiker zu ersetzen. Das Projekt tritt nicht zwischen die Kritiker und die Physik-Machthaber. Die Kritiker können ihre Positionen in der wissenschaftlichen Diskussion und in der Öffentlichkeit am besten selbst vertreten, sobald der Verfassungsbruch beendet wird: Artikel 5 GG ist nämlich unmittelbar geltendes Recht, braucht keinen Minister-Erlaß und kein Gericht zu seiner Gültigkeit. Daher ist jeder Rechtsbruch des Artikels 5 ein Verfassungsbruch.

    Unsere Beschlußlage zur Anonymität sieht übrigens eine Aufgabe der Anonymität nicht vor. Die Physik-Machthaber behandeln die Kritiker wie Aussätzige und Kretins und sperren sie aus der Wissenschaftsgemeinschaft rigoros weg. Eine derartige “physikalische Wissenschaft”, die ihre kritische Minderheit ausschließt, ist für uns keine Attraktion.
    Wenn ein Interesse an der Diskussion mit Kritikern bestehen sollte, so wird Ihnen Herr Friebe Namen von Kritikern nennen können. Uns ist bisher nur bekannt, daß ein prominenter Kritiker im Jahr 2005 mehrere physikalische Institute zur Diskussion über seine Kritik aufgefordert hat, und daß kein Institut dazu bereit war.

    Falls Sie in Sachen der Theoriekritik weitere Anregungen geben möchten, so werden Sie in uns stets aufmerksame Leser finden.


    Mit den besten Wünschen für Ihre Initiative und mit freundlichen Grüßen -
    G. O. Mueller“
    (Zitatende)

    Beste Grüße Ekkehard Friebe
  • Ekkehard Friebe schrieb:

    Uns ist bisher nur bekannt, daß ein prominenter Kritiker im Jahr 2005 mehrere physikalische Institute zur Diskussion über seine Kritik aufgefordert hat, und daß kein Institut dazu bereit war.

    Namen??? Irgendwie hab ich mit so etwas gerechnet... Bloß keine Fakten auf den Tisch...

    Sie nehmen in Ihrem Schreiben an, daß das Forschungsprojekt mit den Vertretern der Physik-Machthaber diskutieren möchte. Und abschließend stellen Sie für Ihr freundliches Angebot einer Vermittlung die Bedingung, daß das Forschungsprojekt seine Anonymität aufgibt. Ihr Annahme trifft allerdings nicht zu, womit sich nach unserem Verständnis auch Ihre Bedingung erledigt.

    Jocelyne wie lange hast du beteuert, das Diskussionsbereitschaft seitens GOM besteht. Jetzt verstehe ich nicht warum GOM hier noch mal ausdrücklich schreibt das dies nicht der Fall ist. Ich würde ihnen unbedingt empfehlen sich mal mit GOM abzusprechen...

    Herr Friebe sind sie den für einen Wissenschaftlichen Disput bereit oder bleiben sie dabei zu informieren statt zu disskutieren?!

    Gruß
    "Wir sind alle Sternenstaub, daher teilen wir alle dieselben Vorfahren, wir sind die Sterne. Und wir sind die Brüder der wilden Tiere und die Lilien auf dem Felde sind unsere Vettern." Trinh Xuan Thuan
  • Phasenverschobener schrieb:




    Ekkehard Friebe schrieb:

    Zitat G.O. Mueller:

    Uns ist bisher nur bekannt, daß ein prominenter Kritiker im Jahr 2005 mehrere physikalische Institute zur Diskussion über seine Kritik aufgefordert hat, und daß kein Institut dazu bereit war.

    Namen??? Irgendwie hab ich mit so etwas gerechnet... Bloß keine Fakten auf den Tisch...


    Es geht hier nicht um Namen von Dritten zu nennen oder zu verlangen.

    Du hast auch bei Deiner Vermittlung mit Prof. Bernard Schutz Deinen Namen nicht genannt, sondern Du hast beim Stellen Deiner E-Mail hier ins Forum Deinen Namen unkenntlich gemacht, oder habe ich das vielleicht übersehen?

    Das Thema Anonymität wurde hier weit und breit und auch abschließend besprochen, Herr „Phasenverschobener“, wir wollten uns jetzt um den Fortschritt der sachlichen und fachlichen Diskussion bemühen, und da spielen Namen aus beiden Seiten keine Rolle. Oder interessiert Dich etwa bei dieser Angelegenheit nur die Namen der Gegenseite zu erfahren, sonst nicht? Warum das denn?


    Zitat Phasenverschobener:

    Jocelyne wie lange hast du beteuert, das Diskussionsbereitschaft seitens GOM besteht. Jetzt verstehe ich nicht warum GOM hier noch mal ausdrücklich schreibt das dies nicht der Fall ist. Ich würde ihnen unbedingt empfehlen sich mal mit GOM abzusprechen...

    Noch einmal:
    G.O. Mueller ist nicht bereit, seine Anonymität aufzuheben. Das hat er wiederholt und glaubwürdig begründet. Dieser Wunsch ist zu respektieren. Wie bei jedem anderen Mensch auch. Wie bei Dir. G.O. Mueller ist ja kein Verbrecher und hat keine Straftat begangen. Bitte respektiere es also auch.

    Dass G.O. Mueller dagegen sehr wohl an einen schriftlichen Austausch mit der Gegenseite über Herrn Friebe oder mich als seine Interessenvertreter interessiert ist, hat er mehr als reichlich dokumentiert und bewiesen, durch seine zahlreichen schriftlichen Ansprachen an Politiker und Entscheidungsträger der öffentlichen Hand und auch durch die Beantwortung von allen Kontaktaufnahmen mit ihm, die wir ihm seit Monaten weiterleiten. Wir haben kein einziges Mal erlebt, dass G.O. Mueller eine Kontaktaufnahme an ihn, die wir ihn weitergeleitet haben, nicht persönlich beantwortet hätte. Kein einziges Mal.

    Wir wollen uns also jetzt bemühen, den schriftlichen Kontakt mit der Gegenseite und G.O. Mueller hier weiter voranzutreiben. Ein passender Anlaß dazu ist zum Beispiel konkret vorhanden und schon seit dem 19. Mai 2007 am Laufen, durch meine schriftliche Anfrage über Frau Schavan an die (anonymen) Experte der Relativitätstheorie vom Max-Planck-Institut / Albert Einstein Institut in Potsdam. G.O. Mueller hat diese Anfrage von mir sehr begrüßt und wartet seit dem 19. Mai 2007 genauso wie ich auf eine Antwort vom MPI/AEI.

    Sein großes Interesse an diese Antwort von MPI/AEI hat G.O. Mueller in einer internen Korrespondenz bekündet, die ich weiter oben schon teilweise zitiert habe, begleitet mit einer kurzen Stellungnahme über die fachliche Frage selbst:

    Zitat G.O. Mueller:

    Das von Frau Lopez für ihre Nachrage gewählte Thema (dieselbe Lichtgeschwindigkeit gegenüber allen beliebig bewegten Beobachtern) stellt sicher einen zentrale, vielleicht sogar den fundamentalen (weil gleich am Anfang begangenen) Fehler der SRT dar:

    - erstens ein sachlicher Widerspruch, weil der angeblich geltenden Relativität widersprechend,
    - zweitens eine durch kein Experiment bewiesene Behauptung
    […]
    In den SRT-Darstellungen wird die C-Konstanz stets eingehend als „Konstanz“ im Sinne von „gleichbleibende Geschwindigkeit“ und „nicht schwankend“ behandelt – und das ist nicht widersinnig und kann als möglich einleuchten. Und dann wird diese „Konstanz“ plötzlich und kurz mit einem Satz als „identische Geschwindigkeit“ im Sinne von „als gleich gemessene“ auf alle beliebig bewegten Beobachter ausgedehnt! Dies ist der entscheidende Trick: von „gleichbleibend“ (=konstante Bewegung) zu „identisch“ (=gleichem Messwert) und dies für alle beliebig bewegten Beobachter! Für sämtliche existierende und denkbaren Beobachter: das muß man sich mal vorstellen! Diese Ungeheuerlichkeit wird meistens nur als weitere Bermerkung mitgeteilt, als sei sie schon von Anfang an enthalten.

    Für die Beobachter wird meistens so getan, als seien nur inertiale Beobachter gemeint – wenn jedoch etwas für sämtlichen verschieden bewegte Inertialbeobachter gelten soll, also für alle möglichen Beobachter-Geschwindigkeiten, dann gilt es auch für alle beschleunigt bewegten Beobachter, deren Geschwindigkeit sich ständig ändert: irgendeine Geschwindigkeit haben sie immer!

    Wir haben Grund zu der Annahme, dass dieser Trick sogar manchen „Fachphysiker“ teils unbekannt, teils in seiner konkreten Bedeutung nicht bewusst wird. Wenn man „Fachphysiker“ diesen Sachverhalt vorträgt, kommen manche sehr ins Nachdenken.

    Wir sind sehr gespannt, was für eine Antwort kommen wird. Wenn es Frau Lopez als selbsterklärter „Laiin“ gelingen sollte, diese Fachleute zu einer Antwort zu bewegen, dann wären wir einen Schritt weiter. Wir danken Frau Lopez sehr für diese Initiative“



    G.
    O. Mueller ist also sehr gespannt auf die Antwort von MPI/AEI.
    Ich natürlich auch.
    Du nicht? Dabei hast Du Dich für meine Frage hier im Forum auch so interessiert, dass Du freundlicherweise die Initiative ergriffen hast, selbst hier zu vermitteln.

    Was kannst Du jetzt tun, was können wir jetzt tun, um die schriftliche Kommunikation darüber zu erstellen und MPI/AEI zu einer Antwort zu bewegen?

    Vielleicht könnten wir MPI/AEI vorschlagen, dass die Antwort von dieser offiziellen Stelle auch ruhig anonym gestaltet werden kann, d.h. ohne Nennung des Experten, der die Antwort verfasst. Die Aufhebung der Anonymität von der Gegenseite, wenn dies ein Hindernis für die Antwort sein sollte, sollte nicht die Eröffnung einer schriftlichen Diskussion mit G.O. Mueller verhindern. Was meinst Du? Was meint Ihr?

    Viele Grüße
    Jocelyne Lopez
  • Jocelyne Lopez schrieb:


    Für die Beobachter wird meistens so getan, als seien nur inertiale Beobachter gemeint – wenn jedoch etwas für sämtlichen verschieden bewegte Inertialbeobachter gelten soll, also für alle möglichen Beobachter-Geschwindigkeiten, dann gilt es auch für alle beschleunigt bewegten Beobachter, deren Geschwindigkeit sich ständig ändert: irgendeine Geschwindigkeit haben sie immer! Wir haben Grund zu der Annahme, dass dieser Trick sogar manchen „Fachphysiker“ teils unbekannt, teils in seiner konkreten Bedeutung nicht bewusst wird. Wenn man „Fachphysiker“ diesen Sachverhalt vorträgt, kommen manche sehr ins Nachdenken.

    Stammt dieser Text tatsächlich von G.O.Müller ? Falls ja, sehe ich gewissermaßen Probleme hinsichtlich der Diskussion :

    Aus der Tatsache, dass die Lichtgeschwindigkeit für inertiale Beobachter invariant gegenüber der Bewegung ist, zu folgern, dass dies dann auch für beschleunigte Bezugssysteme gelten muss, ist ein starkes Stück. Der Begriff "intertial" beinhaltet bereits, dass sich der Beobachter geradlinig gleichförmig bewegt; beschleunigte Systeme sind keine Inertialsysteme und die Relativitätstheorie gilt hier ausdrücklich nicht.

    Wer die Relativitätstheorie kritisiert, sollte doch wenigstens den Begriff des Intertialsystems kennen. Wenn ich offen sein darf, erschreckt mich das fachliche Niveau dieses "Arguments". Falls GOM (oder ein beliebiger Kritiker) dies bei einem offiziellen Gespräch zwischen Experten und Kritikern auf den Tisch legen würde, wäre das Gespräch vermutlich recht schnell vorbei. Die Physiker vom MPI würden sich geschlossen vom Tisch erheben und (mit vollem Recht !) zunächst die Aufarbeitung der Grundbegriffe der Newton`schen Mechanik verlangen, nichts anderes ist der Begriff des Inertialsystems.

    Desweiteren wundere ich mich über den Ausdruck "Fachphysiker". Was soll denn das sein ? Was ist ein Fachbäcker oder ein Fachschuster ? Hier scheint eine gewisse Naivität durch. Und diese "Fachphysiker" kommen ins Nachdenken wenn man Ihnen erzählt, dass eine Theorie, die für jeden beliebigen intertialen Bewegungszustand gilt, daher auch auf beschleunigte Bezugssysteme gelten muss ? Das glaube ich kaum.

    Es zeigt sich das alte Problem : Die Argumente von GOM sind schlichtweg nicht durchdacht und zeigen überdeutlich, dass die Verfasser keinen Schimmer von den Grundlagen der Theorie haben. Auf dieser Basis, auf diesem Niveau, kann man von den Physikern des MPI nicht erwarten, dass sie wertvolle Zeit mit Physikvorlesungen verschwenden, die an den meisten Universitäten kostenlos angeboten werden. Auf diesem Niveau kann es keine ernstzunehmende Kritik an der Relativitätstheorie geben.

    Herr Friebe schrieb :
    Uns ist bisher nur bekannt, daß ein prominenter Kritiker im Jahr 2005 mehrere physikalische Institute zur Diskussion über seine Kritik aufgefordert hat, und daß kein Institut dazu bereit war.


    Sollten die Ausführungen dieses "prominenten Kritikers" sich auf ähnlichem Niveau bewegen wie obiges Argument von GOM, dann wundere ich mich überhaupt nicht, wenn die physikalischen Institute eine Diskussion verweigern. Sie tun das mit vollem Recht.


    Zum Vorschlag, die Experten des MPI könnten ebenfalls anonym veröffentlichen : Das tut kein Physiker. Niemand veröffentlicht anonym, und man legt auch keinen Wert darauf. Wenn Rückfragen entstehen, muss der Autor des Dokuments bekannt sein, anders ist kein Forschritt in der Physik möglich. Sonst könnte jeder einfach irgendetwas anonym veröffentlichen, man wüsste überhaupt nicht mehr, was eine seriöse Publikation und was ein reiner Witz ist.
    Dem MPI dies anzubieten, macht daher keinen Sinn. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftliches Institut, und für diese ist eine anonyme Veröffentlichung im Sinne der Wissenschaftlichkeit ein absolutes No-no.

    Freundliche Grüsse,
    M.C.

    P.S. Eine Frage ist immer noch offen : Wie kann es sein, dass GOM sich "Experte für die Kritik an der Relativitätstheorie" nennt, obwohl man keinerlei Kenntnis von den relevanten Experimenten hat ?


    P.P.S. Ich freue mich, dass GOM nun doch noch auf meine Anfrage reagiert hat. Aus Zeitgründen verschiebe ich einen Kommentar dazu auf später.
  • M.C. schrieb:



    Jocelyne Lopez schrieb:

    Zitat G.O. Mueller:

    Für die Beobachter wird meistens so getan, als seien nur inertiale Beobachter gemeint – wenn jedoch etwas für sämtlichen verschieden bewegte Inertialbeobachter gelten soll, also für alle möglichen Beobachter-Geschwindigkeiten, dann gilt es auch für alle beschleunigt bewegten Beobachter, deren Geschwindigkeit sich ständig ändert: irgendeine Geschwindigkeit haben sie immer! Wir haben Grund zu der Annahme, dass dieser Trick sogar manchen „Fachphysiker“ teils unbekannt, teils in seiner konkreten Bedeutung nicht bewusst wird. Wenn man „Fachphysiker“ diesen Sachverhalt vorträgt, kommen manche sehr ins Nachdenken.


    Stammt dieser Text tatsächlich von G.O.Müller ? Falls ja, sehe ich gewissermaßen Probleme hinsichtlich der Diskussion :

    Aus der Tatsache, dass die Lichtgeschwindigkeit für inertiale Beobachter invariant gegenüber der Bewegung ist, zu folgern, dass dies dann auch für beschleunigte Bezugssysteme gelten muss, ist ein starkes Stück. Der Begriff "intertial" beinhaltet bereits, dass sich der Beobachter geradlinig gleichförmig bewegt; beschleunigte Systeme sind keine Inertialsysteme und die Relativitätstheorie gilt hier ausdrücklich nicht.

    Wer die Relativitätstheorie kritisiert, sollte doch wenigstens den Begriff des Intertialsystems kennen. Wenn ich offen sein darf, erschreckt mich das fachliche Niveau dieses "Arguments".

    Das Argument von G.O. Mueller ist von logischer Natur und logisch zwingend:

    Wenn die LG zu jedem Zeitpunkt konstant zu jeglichen bewegten Beobachtern sein sollte, dann muss sie zwangsläufig auch zu jedem Zeitpunkt konstant zu jeglichen beschleunigten Beobachtern sein, da sie ja zu jedem Zeitpunkt auch irgendeine Geschwindigkeit haben.

    Diese Unterscheidung Einsteins zwischen gleichförmiger Bewegung und beschleunigter Bewegung stellt auch schon seit langem einen Einwand dar, der von vielen Kritikern Anlaß zur einer Beanstandung wegen logischem Bruch und Widersprüchlichkeit der Theorie gegeben hat. Dieser Einwand wurde nie aufgenommen, diskutiert und argumentativ ausgeräumt.



    Zitat M.C.:

    Es zeigt sich das alte Problem : Die Argumente von GOM sind schlichtweg nicht durchdacht und zeigen überdeutlich, dass die Verfasser keinen Schimmer von den Grundlagen der Theorie haben. Auf dieser Basis, auf diesem Niveau, kann man von den Physikern des MPI nicht erwarten, dass sie wertvolle Zeit mit Physikvorlesungen verschwenden, die an den meisten Universitäten kostenlos angeboten werden. Auf diesem Niveau kann es keine ernstzunehmende Kritik an der Relativitätstheorie geben.

    Verschwenden Sie lieber nicht Ihre wertvolle Zeit mit der Auseinandersetzung mit der Kritik der Relativitätstheorie: Es zeigt sich durch Ihre Äußerungen deutlich, dass Sie persönlich überhaupt nicht verstanden haben, was es bedeutet, sich wissenschaftlich mit der Kritik einer Theorie zu beschäftigen, sie aufnehmen und sie argumentativ zu entkräften. Es reicht dabei nämlich nicht von der Seite der Experte der Relativitätstheorie zu bekünden "dies steht aber ausdrücklich in den Grundlagen der Theorie, also es gilt, Punkt.", sich vom Tisch zu erheben und sich zurückziehen. Sie müssen natürlich diesen Einwand argumentativ entkräften.

    Sie verstehen persönlich nicht was es bedeutet, sich mit der Kritik einer Theorie wissenschaftlich, sachlich, argumentativ (und nicht polemisch) auseinander zu setzen. Warten wir also ab, wie die angesprochenen Experte von MPI/AEI dieses logischen Arguments aufnehmen und argumentativ ausräumen.

    Jocelyne Lopez
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    Das Argument von G.O. Mueller ist von logischer Natur und logisch zwingend:

    Wenn die LG zu jedem Zeitpunkt konstant zu jeglichen bewegten Beobachtern sein sollte, dann muss sie zwangsläufig auch zu jedem Zeitpunkt konstant zu jeglichen beschleunigten Beobachtern sein, da sie ja zu jedem Zeitpunkt auch irgendeine Geschwindigkeit haben.

    Diese Unterscheidung Einsteins zwischen gleichförmiger Bewegung und beschleunigter Bewegung stellt auch schon seit langem einen Einwand dar, der von vielen Kritikern Anlaß zur einer Beanstandung wegen logischem Bruch und Widersprüchlichkeit der Theorie gegeben hat. Dieser Einwand wurde nie aufgenommen, diskutiert und argumentativ ausgeräumt.

    Der Einwand ist sinnlos, ich erläutere das gern noch einmal im Detail:

    Für die Beobachter wird meistens so getan, als seien nur inertiale Beobachter gemeint –


    In der Physik wird nie "so getan, als ob". Es ist so, oder es ist nicht so. Die Relativitätstheorie gilt nur für Inertialsysteme.


    wenn jedoch etwas für sämtlichen verschieden bewegte Inertialbeobachter gelten soll, also für alle möglichen Beobachter-Geschwindigkeiten, dann gilt es auch für alle beschleunigt bewegten Beobachter, deren Geschwindigkeit sich ständig ändert: irgendeine Geschwindigkeit haben sie immer!


    Daraus folgt aber doch nicht, dass die Relativitätstheorie auch für beschleunigte Systeme gilt. Beschleunigte Systeme sind nicht kräftefrei, ein Inertialsystem dagegen schon. Der Unterschied ist fundamental. In beschleunigten Systemen treten Scheinkräfte auf, in Intertialsystemen nicht. Aus der Tatsache, dass "ein beschleunigter
    Beobachter ja auch immer eine Geschwindigkeit hat" zu folgern, dass die Relativitätstheorie auf nicht kräftefreie Systeme übertragbar ist, und diese Folgerung auch noch als sinnvoll und als "stichhaltiges Argument gegen die Relativitätstheorie" zu verwenden, ruft bei jedem Physiker ungläubiges Entsetzen hervor. Wenn GOM tatsächlich so argumentiert, wäre das außerordentlich beschämend.



    Verschwenden Sie lieber nicht Ihre wertvolle Zeit mit der Auseinandersetzung mit der Kritik der Relativitätstheorie: Es zeigt sich durch Ihre Äußerungen deutlich, dass Sie persönlich überhaupt nicht verstanden haben, was es bedeutet, sich wissenschaftlich mit der Kritik einer Theorie zu beschäftigen, sie aufnehmen und sie argumentativ zu entkräften. Es reicht dabei nämlich nicht von der Seite der Experte der Relativitätstheorie zu bekünden "dies steht aber ausdrücklich in den Grundlagen der Theorie, also es gilt, Punkt.", sich vom Tisch zu erheben und sich zurückziehen. Sie müssen natürlich diesen Einwand argumentativ entkräften.

    Sie verstehen persönlich nicht was es bedeutet, sich mit der Kritik einer Theorie wissenschaftlich, sachlich, argumentativ (und nicht polemisch) auseinander zu setzen. Warten wir also ab, wie die angesprochenen Experte von MPI/AEI dieses logischen Arguments aufnehmen und argumentativ ausräumen.

    Jocelyne Lopez


    Ja, warten wir ab, wie die Experten vom MPI dieses "Argument" aufnehmen. Ich würde mich über eine Veröffentlichung der erfolgten Reaktion wirklich sehr freuen.
    Übrigens : Wenn eine Theorie nach Voraussetzung nur in Inertialsystemen gilt, dann kann man sie nicht nach Belieben auf andere Systeme übertragen. Newton beispielsweise gilt nur für makroskopische Systeme. Es würde überhaupt keinen Sinn ergeben, diese Theorie auf mikroskopische Systeme anzuwenden, da sie dort nach Voraussetzung überhaupt nicht mehr gültig ist. Ebenso sinnlos ist der Versuch, die Relativitätstheorie auf beschleunigte Bezugssysteme anzuwenden.
  • M.C. schrieb:

    In der Physik wird nie "so getan, als ob". Es ist so, oder es ist nicht so. Die Relativitätstheorie gilt nur für Inertialsysteme.

    Meine persönlichen Überlegungen dazu als Physiklaiin:

    Der Zustand der Bewegung setzt zwangsläufig eine Beschleunigung voraus: Um von einem Ruhezustand zu einem Bewegungszustand zu kommen, müssen zwangsläufig Kräfte wirken, sonst passiert nichts. Eine Bewegung könnte man als der Wechsel von der Geschwindigkeit 0 (Ruhezustand) auf die Geschwindigkeit x (bewegter Zustand) definieren:

    - Wann ist eine Bewegung also keine beschleunigte Bewegung?

    - Zu welchem Zeitpunkt hört eine Beschleunigung auf?

    - Hat z.B. ein Lichtstrahl eine unbeschleunigte oder aber eine beschleunigte Bewegung?

    - Ab wann hat ein Lichtstrahl eine beschleunigte Bewegung?

    - Ab wann hat ein Lichtstrahl eine unbeschleunigte Bewegung?

    - Ab wann soll ein Lichtstrahl entscheiden, dass er nicht beschleunigt ist, und dass er sich konstant zu allen anderen ruhenden oder bewegten Objekten gemäß SRT ausbreiten muss?

    - Ab wann soll ein Lichtstrahl entscheiden, dass er beschleunigt ist und nicht mehr die Gesetze der SRT zu folgen braucht?
  • Meine persönlichen Überlegungen dazu als Physiklaiin: Der Zustand der Bewegung setzt zwangsläufig eine Beschleunigung voraus: Um von einem Ruhezustand zu einem Bewegungszustand zu kommen, müssen zwangsläufig Kräfte wirken, sonst passiert nichts. Eine Bewegung könnte man als der Wechsel von der Geschwindigkeit 0 (Ruhezustand) auf die Geschwindigkeit x (bewegter Zustand) definieren:

    - Wann ist eine Bewegung also keine beschleunigte Bewegung?


    Eine Bewegung ist beschleunigt, wenn eine Kraft wirkt. Beispiel : Ich werfe im Weltraum einen Ball. Solange sich der Ball in Kontakt mit meiner Hand befindet, übt diese eine Kraft auf den Ball aus und beschleunigt ihn.


    - Zu welchem Zeitpunkt hört eine Beschleunigung auf?


    Sobald ich den Ball loslasse. Er bewegt sich danach gleichförmig und geradlinig bis in alle Ewigkeit weiter, wenn keine anderen Kräfte mehr auf ihn wirken.


    - Hat z.B. ein Lichtstrahl eine unbeschleunigte oder aber eine beschleunigte Bewegung?


    Ein Lichtstrahl bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit; es ist keine beschleunigte Bewegung.
    - Ab wann hat ein Lichtstrahl eine beschleunigte Bewegung?


    Sobald Kräfte auf ihn wirken. Beispiel : Der Gravitationslinseneffekt.
    - Ab wann hat ein Lichtstrahl eine unbeschleunigte Bewegung?


    Wenn keine Kräfte auf ihn wirken.
    - Ab wann soll ein Lichtstrahl entscheiden, dass er nicht beschleunigt ist, und dass er sich konstant zu allen anderen ruhenden oder bewegten Objekten gemäß SRT ausbreiten muss?


    Die Frage ergibt keinen Sinn. Sie müssen sich endlich von der Vorstellung lösen, ein Objekt (sei es ein Lichtstrahl oder ein Ball) würde sich durch die Anwesenheit eines Beobachters selbst verändern. Es erscheint dem Beobachter nur anders.

    - Ab wann soll ein Lichtstrahl entscheiden, dass er beschleunigt ist und nicht mehr die Gesetze der SRT zu folgen braucht ?


    Sobald das Licht eine Kraft spürt, bewegt es sich beschleunigt.


    Um eventuell folgenden Fehlinterpretationen vorzubeugen : Ja, alles Licht, welches wir auf der Erde messen, befindet sich in einem Gravitationsfeld, die SRT ist daher auf dieses Licht streng genommen nicht anwendbar. Die Abweichungen sind aber aufgrund der Kleinheit der Effekte derart minimal, dass die vernachlässigbar sind. Beispiel : Sie messen die Breite Ihres Bildschirms. Dieser hat streng genommen aber überhaupt keine glatte Kante. Trotzdem messen Sie mit jedem Lineal, einem Zollstock oder auch einem Laser die gleiche Breite, weil die Abweichungen zu gering sind, als dass Sie sie messen könnten. Daher lassen sich Experimente bezüglich der SRT auch auf der Erde durchführen, so etwas nennt sich dann "zulässige Näherung".
  • Jocelyne Lopez schrieb:

    Dass G.O. Mueller dagegen sehr wohl an einen schriftlichen Austausch mit der Gegenseite über Herrn Friebe oder mich als seine Interessenvertreter interessiert ist, hat er mehr als reichlich dokumentiert und bewiesen, durch seine zahlreichen schriftlichen Ansprachen an Politiker und Entscheidungsträger der öffentlichen Hand und auch durch die Beantwortung von allen Kontaktaufnahmen mit ihm, die wir ihm seit Monaten weiterleiten. Wir haben kein einziges Mal erlebt, dass G.O. Mueller eine Kontaktaufnahme an ihn, die wir ihn weitergeleitet haben, nicht persönlich beantwortet hätte. Kein einziges Mal.
    Ich sagte bereits, das gewisse Regeln einzuhalten sind. Das tun sie nicht, insbesondere nicht beim Thema Eigeninitative... Wenn sie z.B. etwas kritisieren wollen, dann müssen sie ihre Behauptungen überhaupt erst mal logischer Natur nachweisen. Vorher landet jede Kritik im Spamfilter... Allein schon, das du nicht in der Lage bist die richtigen Adressaten rauszufiltern. Ich hatte Prof Schulz in diesen Fall allgeein gefragt. Wenn sie jetzt die Arbeiten von Brecher kritisieren wollen wäre es sinnvoll sich an jemanden zu wenden, der sich mit astronomischen Beobachtungen beschäftigen. Der hätte ihne eventuell sogar aus erster Hand Messergebnisse übermitteln können... Du gehst auch nicht zum Augenarzt wenn du nichts mehr hörst... Physik ist nun mal ein großes Feld und das Beschäftigungsgebieht von Prof. Schulz ist nun mal, wie unschwer zu erkennen Gravitation.

    Aber meckern bringt nicht weiter, daher folgendes Angebot, das mich persönlich auch sehr viel Zeit kosten wird:

    Ich werde für die sachlichen Argumente von GOM (Fehlerkatalog) Stellungnahmen von Experten der Physik einholen, wobei ich dafür sogen werde, das diese wiederum rein fachlicher Natur sind und Vorurteilsfrei sind. Ich fordere aber im Gegenzug, das GOM diese dann auch rein sachlich und VORURTEILSFREI bearbeitet. Um eine rein sachliche Diskussion, die frei von Vorurteilen ist sicherzustellen stelle ich einige Bedingungen.

    1) GOM erklärt sich bereit, sollten Fehler in ihren Fehlerkatalog sachlich nachgewiesen werden, diese auch einzuräumen. Begründung ist trivial, denn stur auf etwas falschen zu beharren, bringt keinen Erkenntnissgewinn... GOM fordert ja selbst, das die Schulphysik falsche Behauptungen zurücknimmt und hat in dieser Hinsicht natürlich auch eine Vorbildfunktion.

    2) GOM gibt mir eine E-Mail Adresse, an die ich die Antworten von GOM direkt senden werde. Begründung: Spielchen ala stille Post sind einfach nur kindisch und führt in aller Regel auch zu unnötigen Missverständissen. Eine Rausgabe einer E-Mail-Adresse stellt außderdem weiterhin die Anonymität von GOM sicher....

    3) GOM erklärt sich einverstanden bei sachlichen Argumenten nicht auszuweichen und auch darauf einzugehen. Wendet euch doch an den Autor zieht nicht, allein schon desshalb, weil viel verstorben sind. Begründung: Es soll eine Sachdiskussion geführt werden, die die Fehlerhaftigkeit der Relativitätstheorie untersucht und nicht die Autoren, die die Argumente erstmalig eingeführt haben. Auch die, seien sie noch so prominent, können Fehler machen. Irren ist menschlich...

    4) Persönliche Differenzen sind zurückzustellen, es soll nur sachlich diskutiert werden, auch wenn es im Vorfeld Ausschreitungen persönlicher Natur gab. Begründung: Das ist nun mal die Natur eines SACHLICHEN Disput, das persönliche Inhalte auzuklammern sind.

    5) GOM erklärt sich bereit, alle Vorurteile zurückzustellen (z.B. Physikmafia usw). Begründung ist auch hier wieder trivial, da ja rein SACHLICH die Fehlerhaftigkeit der Relativitätstheorie geprüft werden soll.

    6) GOM erklärt sich bereit eventuelle Rückfragen sachlicher Natur zu beantworten.

    7) Bevor ich mit irgendetwas beginne, möchte ich in ihren Forum eine Stellungnahme sehen, das GOM sich mit den gestellten Bedingungen, einverstanden erklärt. Begründung: Die Sache kostet mich selbst viel Zeit und Mühe und das ganze kann ich mir von vorneherein sparen, wenn GOM sich zu einen Disput schriftlicher Natur, gar nicht bereit erklärt. Da scheinbar viele Fälschungen kursieren, möchte ich sicherstellen, das es sich auch um GOM handelt.

    Im Gegenzug werde ich:

    a) gegenüber GOM, Herr Friebe und dir Jocelyne meine Anonymität aufgeben. Ihr bekommt von mir Name und privat Anschrift. Ich möchte aber nicht, das diese veröffentlicht werden. Das wird genau dann geschehen wenn ich die Stellungnahme von GOM in ihren Forum gelesen habe, dass GOM mit den gestellten Bedingungen Einverstanden ist.

    b) dafür Sorgen, das keine Anonymen Untersuchungen vorliegen werden. Alle werden alle durch nachweisliche Experten für Mathematik und Physik durchgeführt werden.

    c) in diesen Forum alles was ich zwischen GOM und den Experten für Physik ausgetauscht habe in einen Dauerthread in diesen Forum stellen. Nicht in ihres weil ich einen neutralen Boden suche, auch ein Schritt um reine sachlichkeit zu gewährleisten. Natürlich nur wenn Abraxas nichts dagegen hat. Aber ich denke, das wird er nicht. Ich werde nichts zensieren, es sei denn der Datenschutz gibt es vor. Da GOM hier mitließt kann ja alles überprüfbar, ob ich unzulässige Zensuren durchführe.

    d) Herr Friebe und Jocelyne alles auch noch in Form von E-Mails und PDFs zuschicken.

    e) den ganzen Disput in einer ordenlichen PDF übersichtlich und sauber Dokumentieren, schlicht ne Art Buch.

    f) dafür Sorge tragen das persönliche Diffanierung oder Vorveruteilungen, durch die Experten NICHT stattfinden.

    Ich bitte darum, das mein Angebot an GOM weitergeleitet wird, sofern die beiden Interessensvertreter nicht noch zusatzbedingungen stellen wollen oder einzelne Forderungen meinerseits geändert haben wollen.

    Gruß
    "Wir sind alle Sternenstaub, daher teilen wir alle dieselben Vorfahren, wir sind die Sterne. Und wir sind die Brüder der wilden Tiere und die Lilien auf dem Felde sind unsere Vettern." Trinh Xuan Thuan
  • Ich halte das für einen sehr vernünftigen und sinnvollen Plan. Leider wird GOM nicht darauf einsteigen, es scheitert schon an Punkt 1 : GOM wird niemals nachgewiesene Fehler in der Dokumentation berichtigen, da GOM über jeden Irrtum erhaben scheint. Schade. So ist Erkenntnisgewinn natürlich nicht möglich.

    Sollte ich damit vorschnell geurteilt haben, entschuldige ich mich für die getätigte Spekulation. Meine Erfahrungswerte mit GOM lassen allerdings eigentlich keine andere Schlussfolgerung zu.