Feurige Rede zum thema Kultur von Ken Jebsen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Feurige Rede zum thema Kultur von Ken Jebsen

    wer in den bundesl?ndern berlin, brandenburg wohnt wird den radiomoderator ken jebsen auf fritz kennen. er hat eine sehr kritische rede zum thema kultur im radio gehalten, welche man sich auch unter dieser addresse: http://www.kenfm.de/podcast/kenfm_2007_kw05_kultur.mp3 ziehen kann.

    was sagt ihr dazu, ich kann den angesprochenen problematiken nur zustimmen und finde es erfrischen soetwas im radio zu h?ren!

    gr?sse vom maky
  • Nicht schlecht, muss ich mir mal merken den Namen. Mein gro?er Held ist ja in solchen Dingen bisher Volker Pispers. :)
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • so ich hab die rede jetzt auch als text gefunden. !DURCHLESEN! es durchleuchtet meiner meinung nach die probs in unserer gesellschaft ganz gut:

    Kultur

    Kultur ist das Betriebssystem des Menschen, ohne Kultur ist der Mensch wie ein Rechner ohne User. Wir leben in sehr berechnenden Zeiten, alles wird darauf hin ?berpr?ft, ob es sich rechnet, auch Kultur. Kultur im 21.Jahrhundert ist vor allem Kulturbetrieb. Ein Betrieb, der st?ndig danach trachtet, Mitarbeiter zu entlassen, um zeitgleich die Produktion hochzufahren. Dieses Hochfahren ist die eigentliche Hochkultur unserer Kultur. Popkultur, Shopkultur, das Streben nach dem gr??ten, gemeinsamen Markt. Quotenkultur. Was heute z?hlt ist das Wissen ?ber die Beschaffenheit der Masse, die Masse ist tr?ge, Kultur f?r die Masse ist schwer zu ertragen. Wenn wir heute etwas ?ber die Masse und damit ?ber uns selber als Individuen wissen wollen, lassen wir Kundenprofile erstellen. Immer noch J?ger und Sammler, getarnt als K?ufer – Verk?ufer. Gefischt wird heute mit dem Internetz. Unsere Kultur, die digitale Kultur, dient nicht mehr dem Einzelnen das Leben zu begreifen, sondern zunehmend dem Staat UNS in den Griff zu bekommen. Wo man hin kommt, ?berwachungskameras. Orwell war ein Optimist, ihm w?re das Lachen l?ngst vergangen. Wir haben vorgesorgt, Comedy ist King. Formatiert halten wir unsere Kultur in Form, am laufenden Band mit Lachen, das vom Band kommt. Kultur diente dem Menschen mal dazu, der Natur eine Antwort entgegenzuhalten, eine Antwort auf eine Frage, die die Natur so nie gestellt hatte: Warum. Warum ist out. Warum ist analog. In ist digital. In ist, wer drin ist. Auf der H?he der Zeit. Willkommen im Neanderdigital: jede Null kann es heute zur Nummer Eins bringen, es reicht Dauerpr?senz. Im Bild sein hat Gebildetsein ersetzt. Heute gilt: wir erfahren nichts mehr selber, wir lassen erfahren. Wissen ist l?ngst Ware – Massenware, hergestellt von Massenmedien. Unsere Kultur kann man mit unseren Autos vergleichen: sie werden immer komplizierter, sie werden immer schneller, sie stehen immer h?ufiger im Stau, sehen alle irgendwie gleich aus und produzieren ganz nebenbei hei?e Luft. Wir sind zu Beifahrern in unserem eigenen Leben verkommen. Naiv? Ja! Aber mit Navi. Fritz fragte die letzten Wochen immer wieder: Was ist Kultur - f?r euch? Damit war klar, dass Fritz Kultur als etwas rein Menschliches deklariert, aber ist Kultur wirklich rein menschlich? Wenn ja, was ist dann Evolution? Die Kultur der Natur ist das Entstehen der Arten, der Irrtum unserer Art ist schon sprachlich erkennbar. Der Mensch glaubt ernsthaft, aus der Natur hervorgegangen zu sein, tats?chlich ist er von ihr eingekreist. Der maximale Abstand, den der Mensch von der Natur erreichen kann ist der Abstand Kopf – Erde, einigen wir uns auf durchschnittlich 1,80 m. Aber auch wenn wir aufrecht gehen, ist unsere Kultur doch in Wahrheit latent auf Forschperspektive. Das zeigt sich immer dann, wenn irgendwo ein Krieg ausbricht. Kaum ein paar Wochen vom Hauptserver Kultur, der Zivilisation, abgekoppelt, mutiert das Kulturwesen Mensch zum Brutalsten aller Gesch?pfe. Der Mensch, das Projekt K geht K.O., schon in der ersten Runde. Unsere Arroganz basiert auf der Annahme, dass wir inzwischen so viel wissen, dass wir nicht mehr wissen m?ssen, woher dieses Wissen stammt. Wir haben begonnen unser Wissen auszulagern – im gro?en Stil. Stil war mal Haltung, Kultur war mal Geisteshaltung, die man bittesch?n mitzubringen hatte. Das Kulturvolk heute kocht nach Rezept, es kocht Rezepte nach. Was fehlt, ist eigener Geschmack. Um der drohenden Geschmacklosigkeit vorzubeugen, produziert unsere Kultur Werbung als Geschmacksverst?rker. Werbung ist heute Kunst, Werbung ist Kultur. Die Kunst bei jeglicher Kultur ist, nie aus den Augen zu verlieren, dass Kultur k?nstlich bleibt. Wer Kultur in die freie Wildbahn aussetzt, wird Zeuge, wie erst sie und dann er eingeht. Wir glauben, dass die Art wie wir heute Kultur produzieren und vermarkten, dazu beitr?gt, uns mit ihr unsterblich zu machen. Masse statt Klasse, das Resultat ist in Wahrheit massenhaftes Eingehen von Subkultur, ein Artensterben, das Sterben von Art. Was haben eine Grungeband aus Potsdam, Stuttgart, Seattle oder Schottland gemeinsam? Sie klingen alle gleich. Sie sehen alle gleich aus. Sie beziehen sich alle auf die gleichen vorher begradigten Einfl?sse. Formatiert, sauber, abgepackt, durchschaubar wie - Handgep?ck. Kulturbeutel, gebeutelte Kultur. Es beginnt immer gleich mit dem Verlust von kulturellen Nischen, die Freiheit sich abzuschotten existiert f?r Kulturen heute nur noch in Ausnahmef?llen. Es gibt praktisch keine Ecke mehr, die nicht von der Mainstreamkultur konterminiert und damit platt gemacht wird. Monokultur, getarnt als Dolby Surround. Die Kultur des Homo-TV-Junkies neigt dazu, einen immer kleineren Teil der Gegenwart als das gro?e Ganze anzustarren. Vorhersehbar wie die Cover von TV-Zeitschriften konsumieren wir permanent Ausschnittvergr??erungen, das gro?e Ganze haben wir – im sogenannten Informationszeitalter l?ngst aus den Augen verloren. Wir wissen jede Belanglosigkeit ?ber die letzten 48 Stunden, aber nur das N?tigste ?ber die letzten 350 Jahre. Unser Horizont wurde datenreduziert. Kultur ist heute google, eine Suchmaschine, die auf alles eine Antwort hat, aber keine einzige Frage stellt. Kultur f?ngt mit Fragen an. Die Fragen in unserer Gesellschaft sind derart belanglos, dass wir sie als Quiz verpackt durch G?nther Jauch stellen lassen k?nnen. „Wer wird Million?r?“ interessiert uns mehr als „Wer wird ?berleben?“ Dabei ist Kultur nur ein anderes Wort f?r ?berleben. Kult, kultische Gegenst?nde sind nichts anderes als ein Datenspeicher, der ?berlebt hat. Unsere Vorfahren waren eben nicht nur primitive J?ger, sie waren auch vorausschauende Sammler, selber. Mit dem Selbersammeln haben wir lange aufgeh?rt, dabei sein ist alles, alles sein lassen ist die Realit?t. Mitmachen hat unsere Kultur durch zugucken ersetzt, wir sind von Erzeugern von Kultur zu Zeugen von Kultur geworden. 20.000 Songs auf dem iPod, aber kein Lied auf den Lippen. MPdreist sind wir alle Kulturvernichter. Wir zerst?ren durch Unterlassung. Kultur dient heute nur noch der Unterhaltung, miteinander gesprochen wird dabei nur noch in Ausnahmef?llen. Sprache als DIE Basis der menschlichen Kultur wurde auf SMS-L?nge zusammengeschrumpft, 160 Zeichen m?ssen reichen. Schon morgen gibt es das gesamte Kulturangebot auf einem einzigen Ger?t. Ein Ger?t! F?r immer Dasselbe. Christiansen ist Jack Bauer ist MC Donalds ist Madonna ist Kult. In der Politik haben wir das schon: was verharmlosend die b?rgerliche Mitte hei?t, ist in Wirklichkeit Mittelma?. Eine Hochkultur zeichnete sich bisher immer auch dadurch aus, dass sie den Aufstand nicht nur probte, sondern dass sie auch aufstand, zum Beispiel f?r kulturelle Minderheiten, dass sie demonstriert. Demokratie. Der Gedanke dahinter war die ?berzeugung, dass zwar alle Menschen irgendwie gleich sind, aber deshalb noch lange nicht die gleichen Rechte genie?en. Die W?rde des Menschen ist eben nicht unantastbar. Ein Kulturvolk wie die Deutschen haben darin reichlich Erfahrung, waren mal Marktf?hrer f?r Unkultur. Wer aber geht in unserer Kultur noch auf die Stra?e, wenn es Kulturen an den Kragen geht? Nicht dass die Stra?e nicht beliebt w?re, wir haben die Love Parade, wir haben den Berlin-Marathon – Brot und Spiele-Kultur. Die Frage nach der Uhr in Kultur darf gestellt werden, aber in Realtime. Zeit braucht Raum, okay, aber wir, wir r?umen die Kulturr?ume. Die Zeit an sich l?uft in unserer Kultur ein und wir, wir laufen aus. In 50 Jahren wird unsere Kultur den Hafen, von dem sie losfuhr, vergessen haben. Nachfahren ohne Vorfahren, schlichtes Sein statt kompliziertes Bewusstsein. Alles, was unsere Kultur hinterlassen wird, ist ein gigantisches Fragezeichen. Die Frage dazu wird nicht mehr aufzutreiben sein. Unsere H?hlenmalerei wird sich versendet haben, aber mit Top-Quoten. Das Merkw?rdige an unserer Kultur ist, dass wir das, was uns an Unkultur bedroht, gar nicht mehr als Bedrohung wahrnehmen. Ihr k?nnt uns unsere W?rde nehmen, aber der Fernseher bleibt stehen. Sechzehn zu neun und immer gegen uns, sch?n flach, wie die Inhalte. Innehalten hei?t heute zappen, abschalten durch umschalten, Wegsehkultur, Fern – seh - kultur. Die st?ndige Wiederholung von Klischees. Ein Schlussbild? Gibt’s schon lange nicht mehr. Ein Schlusswort? Im Anfang war das Wort, dann kam der Urknall, sprich der Ton und das Licht dazu und noch bevor es die GEMA gab, verpackten die Menschen Kultur in Musik, in Lieder, in Geschichten. Musik ist keine Ware, Musik ist eine Chance.

    Ken Jebsen
  • Wie w?rde ich es kurz und knapp auf einen Punkt bringen:

    Kultur in der heutigen Zeit ist eine staatlich und Lobby gef?rderte Volksverdummung, bei dem der Horizont der Menschen beschnitten und von Allgemeinwissen auf teilweise bedenkliches Fachwissen gerichtet wird.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste