[Maya] Die Höhlensysteme der Maya

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • [Maya] Die Höhlensysteme der Maya

    Tore zur Unterwelt

    Ein geflutetes H?hlenlabyrinth durchzieht auf Hunderten von Kilometern die mexikanische Halbinsel Yucat?n. Forscher suchen hier nach den Hinterlassenschaften der Maya - ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn der Bauboom in der Touristenregion l?sst Eing?nge und Tunnel zusammenst?rzen.


    Kaum eine Gegend auf dem Planeten ist derart unterkellert und durchl?chert wie die mexikanische Halbinsel Yucat?n, das ehemalige Reich der Maya. Und kaum ein Labyrinth birgt noch so viele Geheimnisse und Geschichten wie diese Unterwelt. Das System aus G?ngen, H?hlen, Spalten und R?hren steht unter Wasser - und niemand wei?, wie gro? es wirklich ist, und was sich dort noch alles verbirgt.

    Yucat?n ist ein Eldorado f?r Arch?ologen, Anziehungspunkt f?r Forscher aus aller Welt, denn das Volk der Maya hinterlie? Tempel, Pyramiden und St?dte im Dschungel. Unter der Erde liegt noch mehr - was Unterwasserarch?ologen aber erst seit wenigen Jahren erforschen.

    [IMG:http://www.spiegel.de/img/0,1020,623753,00.jpg]

    Vor rund 65 Millionen Jahren schlug im Golf von Mexiko ein Meteorit ein, der das Weltklima ver?nderte und damit vermutlich die Dinosaurier ausl?schte. Und nachdem Millionen Jahre sp?ter die Halbinsel Yucat?n aus dem Meer auftauchte, bildete sich ein Gewirr aus H?hlen, Wasserl?chern und unterirdischen Fl?ssen, ein einzigartiges ?kosystem mit kristallklarem S??wasser, das mit dem Karibischen Meer verbunden ist. ?ber Tausende von Kilometern durchzieht es die Unterwelt, ein weitestgehend unerforschtes Archiv, das sich nur auf abenteuerlichen Wegen erschlie?en l?sst.

    "Die Menschheit wei? mehr ?ber den Mond als ?ber diese unendlichen Welten hier unten", sagt Sam Meacham, Chef des "Centro Investigador del Sistema Acu?fero de Quintana Roo" (Cindaq), einer mexikanischen Organisation, die sich die Erforschung des unterirdischen Wassersystems auf die Fahnen geschrieben hat. ?ber 550 Kilometer wurden bisher kartiert und abgetaucht: "Aber das ist nur ein Bruchteil dessen, was es noch zu entdecken gibt", sagt Meacham.


    [url=http://www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,415088,00.html]spiegel.de[/url]