Geheimnis Vatikan

  • Geheimnis Vatikan

    Spannend wie ein Kriminalroman liest sich ein jetzt erschienenes Buch ?ber den Vatikan, das Einblicke in dieses Zentrum der Weltkirche und dessen mannigfache Verstrickungen bietet. "Geheimnis Vatikan" beinhaltet einige Brisanz, da es anhand von Indizien und Zeugenaussagen Verwicklungen des Kirchenstaates beziehungsweise hoher W?rdentr?ger in Kriminalf?lle, von Entf?hrungen bis zum Mord, schildert.

    "Geheimnis Vatikan" beleuchtet alle Aspekte des kleinstes Staates der Welt, angefangen von seinen internen Strukturen und Abl?ufen bis hin zu ungekl?rten Kriminalf?llen im Dunstkreis des Vatikans, wie den Mord am Bankier Roberto Calvi in London 1982, die Entf?hrungen der bis heute verschwundenen 15-j?hrigen R?merinnen Emanuela Orlandi und Mirelle Gregori ein Jahr sp?ter, sowie die Ermordung des Kommandanten der Schweizergarde, Alois Estermann, seiner Frau und eines weiteren Gardisten im Jahre 1998. Die Autoren machen deutlich, wie sehr von Seiten des Vatikans in diesen F?llen die polizeilichen Ermittlungen behindert beziehungsweise verschleiert wurden.

    Ableben von P?psten

    Weitere Kapitel des Buches besch?ftigen sich mit dem Ableben von P?psten selbst, wobei die Indizien in einer Reihe von F?llen eindeutig auf Mord hindeuten. So wird der omin?se Tod von Papst Johannes Paul I. im Jahre 1978 nach nur 33-t?gigem Pontifikat ebenso beleuchtet wie die Frage, ob Pius XI. im Jahr 1939 nicht durch eine Injektion ins Jenseits bef?rdert wurde, da Benito Mussolini schon zuvor auf den "baldigen Tod des Papstes" gehofft hatte. Dass im Mittelalter und in der Renaissance mehrere P?pste keines nat?rlichen Todes starben, gilt ja als evident.

    Was hat es mit der Vatikanstadt auf sich?

    Generell will "Geheimnis Vatikan" dar?ber informieren, was es mit dem Heiligen Stuhl und der Vatikanstadt wirklich auf sich hat und welche Menschen, Einrichtungen und Kunstsch?tze sich hinter den nur schwer durchdringbaren Mauern verbergen. Beleuchtet werden aber auch Diplomatie, Personalpolitik und Spionage im Umfeld des Vatikans sowie Organisationen und Seilschaften im Ringen um die Macht in der Kirche. So findet sich im Buch das Zitat: "In einem z?hen Ringen teilen sich die Clans der Freimaurer und des Opus Dei die gigantische - politische, ?konomisch und logistische - Machtf?lle des Vatikans untereinander auf, wobei der Pontifex maximus nur als klerikales Aush?ngeschild dient."

    Namhafte Autoren

    Autoren dieses Buches, das sicher hohe Wellen schlagen wird, sind der ehemalige Chefredakteur der "Furche" und jetzige Mitarbeiter der "Wiener Zeitung", Heiner Boberski, der Redakteur der "Salzburger Nachrichten", Josef Bruckmoser, und der ORF-Korrespondent in Rom, Andreas Pfeifer. Der geb?rtige Linzer Boberski hat sich schon als Verfasser von Sachb?chern wie "Habemus Papam" einen Namen gemacht, Bruckmoser verfasste 2001 das Buch "Johann Weber - Kirche auf der Spur des Konzils". Pfeifer ist Tr?ger des Robert-Hochner-Preises f?r hervorragende journalistische Arbeit. (Von Arno Wiedergut/APA)