Aufr?stung von Wireless-Firmen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Aufr?stung von Wireless-Firmen

    Zur INFO: Aufr?stung von Wireless-Firmen



    ?Gratis-Internet in St?dten ? Jetzt geht es los?

    So titelt gestern 13.9.2006 auf ihrer Frontseite die neue Gratiszeitung Cashdaily in ihrer Ausgabe und berichtet ?ber das Aufr?sten von Wireless-Firmen in Schweizer St?dten mit drahtlosen Breitbandinternetzug?ngen zum Nulltarif. Gratis soll der Zugang k?nftig sein und alle 100 Meter ein Public WLAN-Zugang f?r Notebooks und Handhelds.

    Das soll sp?testens ab 2009 generell der Fall sein. So berichten auf WLAN spezialisierte Firmen Monzoon und Tpn (startet im Oktober in Luzern) und The Net (ab 2007 40 Prozent der Stadt Bern).

    Sponsoren stehen bereit. F?r einmal nicht Swisscom, der diese Entwicklung auf Kosten ihres Fest- und UMTS-Netzes wohl zu weit geht. Sie will gem?ss Cashdaily nichts davon wissen. - Denn Voice over IP (Telefonieren ?ber Internet), das dann von ?berall an jedem Standort in der Schweiz aus m?glich sein wird, w?re zuviel der Konkurrenz und schliesslich hat man mit dem fl?chendeckend erreichten UMTS-Ausbau und Highspeed UMTS ab 2007 seine eigenen und kostenpflichtigen Zug?nge.



    Man darf auf Reaktionen der Bev?lkerung, der Politik sowie Beh?rden gespannt sein.

    Viele Schulen, Ausbildungsst?tten und ?ffentliche Geb?ude sind bereits mit WLAN ausgestattet. Dieser Ausbau wurde von der breiten Bev?lkerung kaum wahrgenommen.



    Fakt ist, wir werden wohl beides haben:

    Ein fl?chendeckendes UMTS-Netz und ein fl?chendeckendes Gratis-Public WLAN-Netz in St?dten und das mit Sendern/Empf?ngern alle 100 Meter, im Standby mit 10 Hz gepulst und st?rkeren Sendeleistungen als f?r den Heimgebrauch. Die Alphawellen unserer Gehirnstr?me liegen zwischen 8 Hz und 12 Hz. WLAN senden im 2,4 GHz-Bereich. Die Erregerfrequenz von Wasser liegt um diese Frequenz, Lebewesen bestehen etwa zu 70 % aus Wasser.



    Fakt ist auch:

    Die Schweiz ist tats?chlich zu einem fl?chendeckenden Hotspot mit biologisch bedenklicher (Mehrfach-) Belastung durch Elektrosmog und gepulster Strahlung geworden.

    Leider auch in der Bahn und entlang von Bahnstrecken - f?r Elektrosensible eine Tortur und keine Erholung mehr - und sogar auf sch?nen Dampfschiffen, die eigentlich auch der Erholung dienen sollten. So hat eine Anfrage an die Z?richsee Schifffahrt-Gesellschaft ergeben, dass ausgerechnet die beiden Raddampfer ?Stadt Z?rich? und ?Rapperswil? mit Replikatoren nachger?stet worden sind, nicht jedoch z.B. die ?Linth?.



    Freundliche Gr?sse, i. V. www.mobilfunk-erlenbach.ch

    (und nicht nur in der Schweiz ist dies im Ausbau!)
  • na hoffentlich merken die menschen in n?chster zeit, zu hauf, das die firmen luftschlosser bauen und die schwerkraft "gerade" einsetzt, die durch eine gro?e masse/mehrheit verursacht wird!

    solche vorhaben sind wie ein zu schnell gewacksener baum mit langen ?sten,

    doch sind tiefe wurzeln die ihre zeit brauchten, sich in fruchtbaren boden zu graben, best?ndiger!

    auf in die zukunft, die zukunft ist heut, lasst es geschehen, die zukunft uns sehen! :P

    mit besten w?nschen

    manu
  • hm, ist jetzt nur meine pers?nliche meinung. ich bin nicht gern in der stadt, und wenn ich schon mal in die stadt MUSS, dann hab ich meist kein bock um dann noch ins internet zu gehn...erledigen was ansteht...und schnell wieder raus aus der stadt...und AB AUFS LAND.

    global scaling w?re w?nschenswert, das stimmt...kommunikation durch gedanken?bertragung w?re noch effizienter, ohne kabel...ohne technik *g*