des Dschalaleddin Rumi
Aus: Das Meer des Herzens geht in tausend Wogen.
?bersetzt von Friedrich R?ckert.
Ich sah empor, und sah in allen R?umen eines;
Hinab ins Meer, und sah in allen Wellensch?umen eines.
Ich sah ins Herz, es war ein Meer, ein Raum der Welten,
Voll tausend Tr?um'; ich sah in allen Tr?umen eines.
Du bist das Erste, Letzte, ?u?re, Innre, Ganze;
Es strahlt dein Licht in allen Farbens?umen eines.
Du schaust von Ostens Grenze bis zur Grenz' im Westen,
Dir bl?ht das Laub an allen gr?nen B?umen eines.
Vier widerspenst'ge Tiere ziehn den Weltenwagen;
Du z?gelst sie, sie sind an deinen Z?umen eines.
Luft, Feuer, Erd' und Wasser sind in eins geschmolzen
In deiner Furcht, dass dir nicht wagt zu b?umen eines.
Der Herzen alles Lebens zwischen Erd' und Himmel,
Anbetung dir zu schlagen soll nicht s?umen eines.
***
Obgleich die Sonn' ein Scheinchen ist deines Scheines nur,
Doch ist mein Licht und deines urspr?nglich eines nur.
Ob Staub zu deinen F??en der Himmel ist, der kreist;
Doch eines ist und eines mein Sein und deines nur.
Der Himmel wird zu Staube, zum Himmel wird der Staub;
Und eines bleibt und eines dein Wesen, meines nur.
Wie kommen Lebensworte, die durch den Himmel gehn,
Zu ruhn im engen Raume des Herzenschreines nur?
Wie bergen Sonnenstrahlen, um heller aufzubl?hn,
Sich in die spr?den H?llen des Edelsteines nur?
Wie darf, Erdmoder speisend, und trinkend Wasserschlamm,
Sich bilden die Verkl?rung des Rosenhaines nur?
Herz, ob du schwimmst in Fluten, ob du in Gluten glimmst,
Flut ist und Glut ein Wasser; o sei du reines nur.
O Mewlana! Am Morgen wacht' ich mit dir, und sah:
Mein Auge, statt voll Tr?nen, voll Himmelsweines nur.
***
Komm, o Fr?hling meiner Seele, Welten wieder mache neu!
Licht am Himmel, Glanz auf Erden, hoch und nieder mache neu!
Setze mit dem Sonnenknaufe blau der L?fte Turban auf,
Und der Fluren gr?nen Kaftan, holder Chidhr, mache neu.
Mache Wiesen frisch von Kr?utern und von Sprossen Haine jung,
Rosen-Schn?rbrust und der Lilie schlankes Mieder mache neu.
Schmelze mit dem Hauch des Winters Helm und Panzer, mit dem Blick
Brich den Frostspeer; unsern Frieden, Weltbefrieder, mache neu.
Ohne Ostwind ist die Luft tot und der Rosen Odem stockt.
Aus dem Schlummer weck' den Ostwind, sein Gefieder mache neu!
Roll' in Donnern, goss aus Wolken auf die Erde Moschusflut,
Lass von Kopf zu Fu? uns baden, alle Glieder mache neu!
Pinie schl?gt im Winde Pauken, Platanus mit H?nden Takt.
Hauch der Liebe, deine Traumd?ft' unterm Flieder mache neu!
Reben ringeln sich an Ulmen zur Verehrung Gottes auf,
Veilchen k?ssen Staub; Lenzandacht, o Gebieter. mache neu!
Hyanzinthe kost mit Tulpen, und von Rosen Nachtigall,
Turtel girret s??e Weisen; Parsilieder mache neu!
Z?nd' in Bl?ten Opferfeuer, Weihrauchglut in D?ften an,
Und als Fl?ten alle Gr?ser, Rohr' und Rieder mache neu!
Lass die Bl?tter Zungen spitzen, Liebesfragen auf der Flur
Zu verhandeln, ihren Scharfsinn f?r und wider mache neu!
H?rst du? Fr?hluft, Fr?hroth, Fr?hlicht ruft: Steh fr?h im Fr?hling auf,
Freund, mit Fr?htau deines Geistes Augenlider mache neu,
Dass du Lenzgeheimnis schauest! Blumenschmelz ist Alchimie:
Festgeschmeid' im bunten Feuer, r?st'ger Schmieder, mache neu!
***
Wohl endet Tod des Lebens Not,
Doch schauert Leben vor dem Tod.
Das Leben sieht die dunkle Hand,
Den hellen Kelch nicht, den sie bot.
So schauert vor der Lieb' ein Herz,
Als wie von Untergang bedroht.
Denn wo die Lieb' erwachet, stirbt
Das Ich, der dunkele Despot.
Du lass ihn sterben in der Nacht
Und atme frei im Morgenrot.
***
Ihr Augen, geht, den Lenz zu schauen,
Der l?chelnd liegt auf unsern Auen,
Ein Himmelskind in Blumenwiegen,
Ges?ugt von Milch der Wolkenfrauen.
Die Ostluft ist die Amm', und schaukelt
Die Wiege mit dem Hauch, dem lauen.
Das Kindlein tut als schlaf' es, blinzet
Mit seinen ?ugelein, den schlauen.
Und wie's die Augen aufgeschlagen,
Tr?uft Tau von seinen Augenbrauen.
Und Bienen kommen, saugen emsig
Den Tau, aus dem sie Honig brauen.
O kommt und lasst euch doch vom L?cheln
Des Himmelkindleins auch durchtauen.
O kommt aus euern dumpfen Zellen,
Die euch des Himmels Licht verbauen.
Lasst uns die Zell' aus Wachs und Honig
Sechseckig, wie die Bienen, bauen.
Erwarmt am bunten Blumenfeuer,
Und lasst die Aschen ruhn, die grauen.
Die Bu?' ist tot, die Liebe lebet,
Ihr Atem weht in unsern Gauen.
Geht in des Fr?hlings Liebeschenke,
Trinkt seines Weines ohne Grauen;
Auf dass ihr liebestrunken werdet,
Eu'r Herz sich ?ffne mit Vertrauen.
Die Lieb' ist wach an Erd' und Himmel,
Im Gr?nen Rose, Sonn' im Blauen.
O Nachtigall, sieh deine Rose!
Du Adler sollst zur Sonne schauen.
***
Schlaf nicht, Gastfreund, mein Gedanke! diese Nacht;
Dem ich trauten Zuspruch danke diese Nacht.
Du, ein Engelshauch, mir steigend himmelab,
Du bist Arzt, und ich der Kranke, diese Nacht.
Bann' den Schlummer, dass Geheimnis unserm Blick
Trete aus dem Heil'genschranke diese Nacht.
Kreiset hell, ihr Stern' am Himmel, dass zum Licht
Sich empor die Seele ranke diese Nacht.
Edelstein', aus euren Gr?ften blitzet auf,
Gegen Stern' in s??em Zanke diese Nacht.
Fl?gle dich hinauf, mein Adler, sonnenw?rts,
Und mir nicht im Dunkeln schwanke diese Nacht.
Gott sei Dank, sie schlafen alle. Gott und ich
Stehn allein nun in der Schranke diese Nacht.
Diese Nacht ist hell von Sonnen, leuchtend mild,
Dass davon mein Blick nicht wanke diese Nacht.
Welch Get?mmel wacht am hellen Sternenmarkt;
Lyra t?nt, die goldne schlanke, diese Nacht.
L?w' und Stier und Widder strahlen Kampf f?r Licht,
Und Orions Schwert, das blanke, diese Nacht.
Skorpion und Schlange fl?chten, Krone winkt,
Und die Jungfrau labt mit Tranke diese Nacht.
Schweigend bind ich meine Zunge, lustberauscht;
Ohne Zunge sprich, Gedanke, diese Nacht.
***
Ich bin das Sonnenst?ubchen, ich bin der Sonnenball.
Zum St?ubchen sag' ich: bleibet und zu der Sonn': entwall.
Ich bin der Morgenschimmer, ich bin der Abendhauch.
Ich bin des Haines S?useln, des Meeres Wogenschwall.
Ich bin der Mast, das Steuer, der Steuermann, das Schiff;
Ich bin, woran es scheitert, die Klippe von Korall.
Ich bin der Vogelsteller, der Vogel und das Netz.
Ich bin das Bild, der Spiegel, der Hall und Wiederhall,
Ich bin der Baum des Lebens und drauf der Papagei;
Das Schweigen, der Gedanke, die Zunge und der Schall.
Ich bin der Hauch der Fl?te, ich bin des Menschen Geist,
Ich bin der Funk' im Steine, der Goldblick im Metall.
Ich bin der Rausch, die Rebe, die Kelter und der Most,
Der Zecher und der Schenke, der Becher von Kristall.
Die Kerz', und der die Kerze umkreist, der Schmetterling;
Die Ros', und von der Rose berauscht, die Nachtigall.
Ich bin der Arzt, die Krankheit, das Gift und Gegengift,
Das S??e und das Bittre, der Honig und die Gall'.
Ich bin der Krieg, der Friede, die Walstatt und der Sieg,
Die Stadt und ihr Beschirmer, der St?rmer und der Wall.
Ich bin der Kalk, die Kelle, der Meister und der Riss,
Der Grundstein und der Giebel, der Bau und sein Verfall.
Ich bin der Hirsch, der L?we, das Lamm und auch der Wolf,
Ich bin der Hirt, der alle beschlie?t in einem Stall.
Ich bin der Wesen Kette, ich bin der Welten Ring,
Der Sch?pfung Stufenleiter, das Steigen und der Fall.
Ich bin, was ist und nicht ist. Ich bin, o der du's wei?t,
Dschelaleddin, o sag es, ich bin die Seel' im All.
***
Klage nicht, dass du in Fesseln seist geschlagen,
Klage nicht, dass du der Erde Joch musst tragen.
Klage nicht, die weite Welt sei ein Gef?ngnis;
Zum Gef?ngnis machen sie nur deine Klagen.
Frage nicht, wie sich dies R?tsel wird entfalten;
Sch?n entfalten wird sich's ohne deine Fragen.
Sage nicht, die Liebe habe dich verlassen;
Wen hat Liebe je verlassen? kannst du's sagen?
Zage nicht, wenn dich der grimme Tod will schrecken;
Er erliegt dem, der ihn antritt ohne Zagen.
Jage nicht das fl?cht'ge Reh des Weltgenusses;
Denn es wird ein Leu und wird den J?ger jagen.
Schlage nicht dich selbst in Fesseln, Herz, so wirst du
Klagen nicht, dass du in Fesseln seist geschlagen.
***
Einst um Liebe, die Peri, hat der Dschinne Schmerz gefreit;
Damals trug er Lichtgewand und noch nicht sein Feuerkleid.
Als die reizende Peri sich dem Freier abgewandt,
Ward sein Glanz verzehrende Glut und blieb es seit der Zeit.
Sich verzehren wollt' er selbst, doch unsterblich f?hlt' er sich;
Und die reizende Peri zu versehren, tat ihm leid.
Ab ihr wenden wollt' er sich, ?ber sich vermocht' er's nicht;
Wo sie hin sich wendete, gab er ihr von fern Geleit.
Durch geheimen Zauber nun so verbunden sind die zwei;
Wo sich nur das eine zeigt, ist das andre auch nicht weit.
Wo in endliche Natur sich die Liebe senken will,
Schauern durch die Kreatur Schmerzen der Unendlichkeit.
Wann die Rose ?ffnen will ihre Brust dem Himmelstrahl,
Sprenget die verschlossene Knosp' ihr Trieb mit Schmerzlichkeit.
Wann des Lebens Schmetterling in der Puppe Tod erwacht,
Zeuget die geborstene H?lle, wie ihn Schmerz befreit.
Siehe, jede Zeitgeburt rei?t nicht ohne Schmerz sich los;
W?re Liebe ohne Schmerz, die Geburt der Ewigkeit?
***
Kommt das Schwert aus Schmiedes H?nden rein an Spitz' und Schneide;
Siehe, dass dir's nicht verroste in unreiner Scheide.
Gold, das in des Geizes Truhe finstern Geistern dienet,
Ist an unsres Schaches Throne lichtes Weltgeschmeide.
Wenn des Himmels Wolken regnen, trinken alle B?ume;
Fr?chte tr?gt der Apfelbaum, und graues Laub die Weide.
Dieses Rohr ist hohl geblieben, jenes schwillt von Zucker;
Siehe, doch am selben Teich getrunken haben beide.
Moschus kocht ein Reh im Herzen, und das andre Galle,
Beide grasten miteinander auf derselben Heide.
Zwei verschiedne W?rmer speisten von dem Blatt am Baume;
Einer spann unn?tze F?den, und der andre Seide.
An derselben Blume sogen Bienenmund und Schlange,
Jene braute Seim zur Labe, diese Gift zum Leide.
Einer speist, die Speise wird in ihm zum Lichte Gottes;
Weil ein andrer seine Kost verkocht zu Groll und Neide.
Dieser trinkt des Himmels Licht sich zur Verfinstrung; jener
Trinkt's, dass er sich rosengleich in Liebesfarben kleide.
Sei ein rein Gef??e du, und wandl' in lautre S?fte,
Was du Futters pfl?cken gehst auf Gottes reicher Weide.
***
Rein gehalten dein Gewand,
Rein gehalten Mund und Hand.
Rein das Kleid von Erdenputz,
Rein von Erdenschmutz die Hand.
Rein von Erdentrutz das Herz,
Und von Gier der Lippe Rand.
Au?en sei die Schwelle rein,
Innen rein des Hauses Wand;
Dass einsprechen k?nn' im Haus
Reiner Gast aus Himmelsland.
Reiner Schmaus und reiner Kelch,
Rein von Rauch des Herdes Brand.
Sohn! die ?u?re Reinigkeit
Ist der innern Unterpfand.
Rein gehalten Hand und Mund!
Rein gehalten dein Gewand.
***
Die Liebe rief vom Himmelsthor:
Wer ist, der schaut zu Gott empor?
Wir sind, die schaun empor zu Gott;
Rief zu der Lieb' ein Priesterchor.
Die Liebe rief: Wie k?nnt ihr schaun?
Vor eurem Antlitz h?ngt ein Flor,
Ein Flor, gewebt aus Gier und Hass,
Durch den das Licht den Schein verlor.
Vor eurem tr?ben Blicke nimmt
Die Sonne Wolkenschleier vor.
Die Gnade, die auf Wolken sitzt,
Schlie?t euerm dumpfen Ruf ihr Ohr,
Und die Erh?rung steiget nicht
Herab, die eu'r Gebet beschwor.
O tut, eh ihr zum Himmel schaut,
Euch Erdedunkels ab zuvor.
Statt Gier und Hass nehmt Lieb' ins Herz,
Und schaut zur Gottheit dann empor.
***
Mit deiner Seele hat sich meine
Gemischt, wie Wasser mit dem Weine.
Wer kann den Wein vom Wasser trennen,
Wer dich und mich aus dem Vereine?
Du bist mein gro?es Ich geworden,
Und nie mehr will ich sein dies kleine.
Du hast mein Wesen angenommen,
Sollt' ich nicht nehmen an das deine?
Auf ewig hast du mich bejahet,
Dass ich dich ewig nie verneine.
Dein Liebesduft, der mich durchdrungen,
Geht nie aus meinem Mark und Beine.
Ich ruh' als Fl?t' an deinem Munde,
Als Laut' in deinem Scho? alleine.
Gib einen Hauch mir, dass ich seufze,
Gib einen Schlag mir, dass ich weine.
S?? ist mein Weinen und mein Seufzen,
Dass ich der Welt zu jauchzen scheine.
Du ruhst in meiner Seele Tiefen
Mit deines Himmels Wiederscheine.
O Edelstein in meinen Schachten,
O Perl' in meinem Muschelschreine.
Mein Zucker ist in dir zerschmolzen,
O Milch des Lebens, milde, reine;
Und unsre beiden S??igkeiten
Genie?et Kindermund als eine.
Du presstest mich zu Rosenwasser,
Nicht seufzt' ich unter deinem Steine.
In deiner s??en Qual verga? ich,
Dass ich die Rose war am Raine.
Da brachtest du an deinen Kleidern
Mich mitten unter die Gemeine;
Und als du auf die Welt mich gossest,
Ward sie zu einem Rosenhaine.
***
Meiner Seele Morgenlicht, sei nicht fern, o sei nicht fern!
Meiner Liebe Traumgesicht, sei nicht fern, o sei nicht fern!
Leben ist, wohin du blickst, Tod, wo du dich wendest ab;
Hier, wo Tod mit Leben ficht, sei nicht fern, o sei nicht fern!
Ich bin Ost, in dem du auf-, West, in dem du untergehst;
Licht, das meine Farben bricht, sei nicht fern, o sei nicht fern!
Ich, dein Bettler, bin der F?rst, dein Gefangner, ich bin frei,
Meine Lust ist meine Pflicht; sei nicht fern, o sei nicht fern!
Sieh, wie mich der Turban schm?ckt, mich der Parseng?rtel ziert,
Wie mich Kutt' und Strick umflicht; sei nicht fern, o sei nicht fern!
Feuerdiener und Brahman', Christ und Muselman bin ich,
Du bist meine Zuversicht, sei nicht fern, o sei nicht fern!
In Pagoden, in Moscheen, und in Kirchen, mein Altar
Ist allein dein Angesicht; sei nicht fern, o sei nicht fern!
Ew'ger Mittelpunkt der Welt, mit Gebet umkreis' ich dich;
Weich' aus deinem Kreise nicht, sei nicht fern, o sei nicht fern!
Weltgericht und Seligkeit, Seligkeit ist, wo du nahst,
Wo du weggehst, Weltgericht; sei nicht fern, o sei nicht fern!
O Weltrose, dich hervorbringen wollend, sieh, wie rings
Aus Herzknospen Sehnsucht bricht; sei nicht fern, o sei nicht fern!
H?r', wie gellend in der Nacht, Rose, jede Nachtigall
Laut aus meiner Seele spricht: Sei nicht fern, o sei nicht fern!
Die Beschw?rung, der du nie widerstehn, o Liebe, kannst,
Ist Dschelaleddins Gedicht: Sei nicht fern, o sei nicht fern!
***
O ihr, in deren Brust ich poch', ich liebe lang.
O ihr, in deren Blut ich koch', ich liebe lang.
Noch war die Welt und Adam nicht, da war ich schon;
Die Zeit war nicht, da war ich doch; ich liebe lang.
Als sich der Sch?pfung erste Ros' entfaltete,
War ich's, der ihren Atem roch, ich liebe lang.
In siebenfach Gebilde bildet' ich mich um
An jedem Tag der Sch?pfungswoch', ich liebe lang.
Ich war im Garten, als das Paar darinnen war,
Und als hinein die Schlange kroch, ich liebe lang.
Als Pharao verschlungen ward vom Roten Meer,
Hielt ich die H?nde Mosis hoch, ich liebe lang.
Mit Noe in der Arch', im Brunnen mit Joseph,
Im Himmel war ich mit Henoch, ich liebe lang.
Als Mohammed durch alle H?hn der Himmel fuhr,
Fand er im siebenten mich hoch, ich liebe lang.
Ihr Cherubim! die ihr des Thrones Tr?ger seid,
Erhebt denselben h?her noch! ich liebe lang.
Geh, sag dem Vogte, dass der Schach gekommen sei,
Der ihm zerbrechen will das Joch! ich liebe lang.
Dem Mufti bin ich gram, den Priestern bin ich feind,
Weil ich Unlieb' an ihnen roch; ich liebe lang.
Sagt meinen Gru?: Ich liebe lang! an Mewlana!
Was sagt er mir entgegen doch? ich liebe lang!
***
Das spr?de Erz ist weich geworden,
Weich unter deinem Streich geworden.
Du hast es ihm nicht fehlen lassen
An Streichen, bis es weich geworden.
Das starre Herz war arm voll Hochmut,
Und ist in Demut reich geworden.
Du gossest Str?m' auf d?rre W?sten,
Sie sind ein Gartenteich geworden.
Das Reich der Welt ging in dir unter,
Und ist zum Himmelreich geworden.
Der Liebende ward zum Geliebten,
Der J?nger ist zum Scheich geworden.
Wir waren ungleich an Begierden
Und sind in Liebe gleich geworden.
***
Ich sah ein Meer im Sturme, des Wogen mit Gezische
Sich brachen, und erloschen in wei?em Schaumgemische.
Auf diesem Meere sah ich, wie untergingen Schiffe,
Auftauchten dann verwandelt, und schwammen fort als Fische.
Dschelaleddin, o sage, du hast dies angerichtet,
Was, Zauberer, bedeutet das Spiel, das zauberische?
Er sprach: So lang du schwimmest auf k?nstlichen Ger?sten,
Bist du im Sturm nie sicher, dass dir die Kunst entwische.
Lass sinken das Ger?ste, und schwimme r?stig weiter.
Den lebensfrischen Mut tr?gt des Lebensmeeres Frische.
***
Du bist der Schreiber und die Schrift bist du,
Tint' und Papier und Schreibestift bist du.
Du bist die Sternenschrift am Himmel dort,
Im Herzen hier die Liebeschrift bist du.
Das Blatt, das treibt, das ausgetriebne Lamm,
Der Trieb, der Treiber und die Trift bist du.
Du bist die Ruh', die Unruh' bist du auch,
Das Gift und auch das Gegengift bist du.
Du Ebb' und Flut, Windstill' und Sturm und Meer,
Schiffbruch und Schiff, und der drin schifft, bist du.
Was kann ich treffen? was kann treffen mich?
Was trifft der Sinn, und was ihn trifft, bist du.
***
Komm, der Liebe Sklave sei!
Denn die Lieb' ist Sklaverei.
Lass den Sklavendienst der Welt,
Tritt der Liebe Sklaven bei!
Freie macht zu Sklaven Welt,
Liebe macht die Sklaven frei.
Aus der Welt bin ich geschl?pft,
Wie der Vogel aus dem Ei.
Mach mich von der Schale, die
Mir noch anklebt, mach mich frei!
Lieb', im Sommersaatfeld dankt
Dir der Wachtel Freudenschrei.
***
Nach welchem ich frage, wo ist er?
Den in mir ich trage, wo ist er?
Der ragende Baum der Gedanken,
An den ich nicht rage, wo ist er?
Ich frage die H?ter am Wege:
Der Sch?nste im Hage, wo ist er?
Ich frage die W?chter des Weinbergs:
Der Sch?ne der Tage, wo ist er?
Ich streiche durch W?lder und Felder:
Der Hirsch, den ich jage, wo ist er?
Ich frage den Mond und die Sonne:
Beim Sternengelage, wo ist er?
Er ist nicht bei mir; bei den andern,
Wo ist er? ich klage, wo ist er?
Dschelaleddin, wenn du ihn fandest,
Ich such' ihn, o sage, wo ist er?
***
H?chste Liebe, wo du thronest, lass vor deinem Throne knien
Meine sch?nsten, ewig deinem Thron geweihten Melodien!
Wenn sie wohlgef?llig deinem Ohre t?nen, wenn die Kraft
Auch in deine Seele wirket, die du ihnen hast verliehn,
Lass sie danken, lass sie beten, lass sie fragen, lass sie flehn:
Wo ist, der ein Stern auf Erden mir aus deiner H?h' erschien?
Der, sein Haupt mit deinen Rosen kr?nzend und sein Saitenspiel,
Liebetrunken mir vor?berzog, um mich dir nachzuziehn;
Der in wallenden Gewanden, am gebrochnen S?ulenschaft
Lehnend, Lieder str?mt', auf deren Wog' er selber wollt' entfliehn;
Wo ist der dir zugeflohne? sag mir's, Liebe, wie du einst
Ihn beseligt hast auf Erden, wo du nun beseligst ihn?
Wo, Volkstrachten ausgezogen, Stammabzeichen abgelegt,
Schmelzen Kastenunterschied' in deinen ew'gen Harmonien;
Wo ist unter allen Heil'gen aller Zonen (Heil sei dir,
Heilig mir sein Angedenken!) Mewlana Dschelaleddin!
Das ist in ?bereinstimmung mit anderen Mystikern ,auch der Rosenkreuzer!