Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA)

  • Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA)

    ich hoffe der post sitzt hier richtig...

    Projektbeschreibung

    Die Datenbank dient dem Zweck, Ver?ffentlichungen auf dem Gebiet desdeutschsprachigen Anarchismus allgemein zug?nglich zu machen und f?rWissenschaft und Forschung zu erschlie?en. Ber?cksichtigt werden in ihr vorallem die ideologischen und organisatorischen Erscheinungsformen des klassischenAnarchismus einschlie?lich des Anarcho-Syndikalismus, aber auch die ihmverwandten libert?ren Str?mungen, soweit deren Repr?sentanten undOrganisationen (wie z. B. Teile der r?tekommunistischen Bewegung) in einemengeren Kontakt zur erkl?rt anarchistischen Bewegung standen. (Zur Problematikder Begriffsbestimmung siehe G. Hoerig: Probleme derformalen und inhaltlichen Bestimmung des Dokumentationsgegenstandes.)

    Die Geschichte der libert?ren Bewegungen im deutschsprachigen Raumund insbesondere ihrer Publizistik ist bislang bibliographisch nur sehrunzureichend dokumentiert worden. (Eine eingehende Beschreibung desForschungsstandes findet sich in: Hajo Schm?ck: Derdeutschsprachige Anarchismus und seine Presse. Ein Forschungsbericht.)Verantwortlich hierf?r sind die gravierenden Defizite der mit der Erforschungder libert?ren Bewegungen besch?ftigten Wissenschaften. Aufgrund fehlenderSpezialbibliographien lassen sich bibliographische Informationen zu bestimmtenAspekten des traditionellen Anarchismus nur sehr m?hselig durch die direkteLekt?re der inzwischen umfangreichen Prim?r- und Sekund?rliteratur erlangen.Noch schwieriger ist es, einen halbwegs repr?sentativen ?berblick ?ber dieneuere Literatur zur Theorie und Praxis libert?rer Bewegungen zu gewinnen. DieGr?nde hierf?r sind im publizistischen Eifer der zeitgen?ssischen libert?renBewegung sowie in der wachsende Anzahl von Arbeiten der j?ngerenAnarchismusforschung zu suchen, deren Existenz selbst Kennern desForschungsgegenstandes h?ufig nicht bekannt ist.

    Hinzu kommt die unzureichende Ber?cksichtigung der anarchistischen Literaturin den ?ffentlichen Bibliotheken und Archiven trotz nationalem bzw. regionalemSammelauftrag der Nationalbibliothek und Landesbibliotheken. DiesenInformationsdefiziten will die von uns geplante Datenbank entgegenarbeiten. DerAufbau der Datenbank wird ?ber die stufenweise Dokumentation der folgendenBereiche erfolgen:

    1. Die deutschsprachige libert?re Presse von ihren Anf?ngen um 1800 bis zur Gegenwart. Parallel zur Entwicklung dieser Datenbank und als Grundlage sowie Verifizierungsverfahren der Titelnachweise erfolgt die Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Studie.
    2. Prim?rliteratur der deutschsprachigen libert?ren Bewegung. Ziel dieser Datensammlung ist der Nachweis aller selbst?ndigen Ver?ffentlichungen, die von der deutschsprachigen anarchistischen Bewegung und den ihr verwandten libert?ren Str?mungen herausgegeben wurden.
    3. Sekund?rliteratur zur deutschsprachigen libert?ren Bewegung. Diese Datensammlung zielt auf eine m?glichst vollst?ndige Dokumentation der deutschsprachigen Anarchismusforschung ab; neben selbst?ndigen Ver?ffentlichungen wie Monographien und Hochschulschriften werden auch Aufs?tze aus Fachzeitschriften ber?cksichtigt.

    Geplant ist neben der Ver?ffentlichung der Daten als bibliographischeDatenbank im Internet auch eine Ausgabe auf CD-ROM mit regelm??igen Erg?nzungenund Aktualisierungen.

    Nachdem das DadA-Projekt ?ber viele Jahre hinweg ein "Insidertipp" derAnarchismusforschung gewesen war, sind wir seit dem 1. Mai 1996 ?ber das Internet (World-Wide-Web) weltweit und jederzeit f?r jeden Interessierten erreichbar. Besonders popul?rsind unsere Presse- und Literaturdokumentation. Aber auch die"(A)-Seiten" (ein kommentierter Adressf?hrer zuden deutschsprachigen libert?ren Periodika, Buchverlagen, Archiv-, Bibliothek- undForschungsprojekten) werden h?ufig genutzt, ebenso wie die DadA-Grundlagentexteunddie DadA-Buchempfehlungen.

    Inzwischen haben wir die gesamte DadA-Dokumentation imInternet ver?ffentlicht. Sie umfasst gegenw?rtig:

    *2.037 Titel der Datenbank Periodika (1798 - 2001 ff.) - Stand: 7/2001

    *2.246 Titel der Literaturdokumentation - Stand: 7/2001

    Diese Titel sind als HTML-Dokumente auf unseren Seiten verf?gbar und k?nnen direkt online ?ber unsere Suchmaschinerecherchiert werden.

    Unser Angebot sollte weniger als ein reines "Konsumangebot"verstanden werden. Das DadA-Projekt braucht Unterst?tzung! Bisher wurde das Projekt inklusive seines Internetservice von zwei Leuten(nebenberuflich!) realisiert. Gerade aber die Internetpr?senz hat (durch den Anstieg derAnfragen) den Arbeitsaufwand derma?en erh?ht, dass inzwischen der Aufbau und die Pflegeder Datenbank selbst darunter leidet. Und so m?chten wir nochmals dringend daraufhinweisen, dass sich die meisten der auf unser Website kostenlos angebotenen Dienste (wie die Datenbank und die "(A)-Seiten" der Literatur-undPressedokumentation) nur realisieren lassen, wenn wir die Unterst?tzung der libert?renProjekte und unserer User bekommen!

    Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, schickt uns eine eMail: [email protected].

    Datenbank

    Lexikon des Anarchismus: http://www.anarchopedia.de/index.php/Hauptseite

    aLibro - Literatur f?r eine freiheitliche und solidarische Welt: http://www.alibro.de/

    ----------------------------------------------------------------------------------------------

    Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus

    Das DadA-Projekt versucht, die Kommunikation und Kooperation in der deutschsprachigen Anarchismusforschung zu f?rdern mit der Dokumentation deutschsprachiger anarchistischer Literatur und Presse, Grundlagentexten, (A)-Seiten, Buchempfehlungen, Links ... (und vielleicht auch mit Deiner Unterst?tzung?)

    http://projekte.free.de/dada/index.htm
  • Sarkasmus an:

    Ich f?nde es echt Mal toll eine Arbeit mit dem Titel zu lesen: "Anarchisten erarbeiten sich ihren Lebensunterhalt", oder "Anarchist sein ohne Staatsknete zu fordern", oder auch: "Anarchistischer Konstruktivismus", sch?n auch: "Der Anarchist im Rentenalter, Leben ohne Widerspruch"

    Sarkasmus aus:

    Es kann aber auch sein, dass ich zum Thema Anarchismus von Vorurteilen beherrscht werde! - Denk ich Mal!
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • * "Es gilt jetzt, noch Opfer anderer Art zu bringen,

    nicht heroische, sondern stille, unscheinbare Opfer,
    um f?r das rechte Leben Beispiel zu geben."
    Gustav Landauer in "Aufruf zum Sozialismus"

    * "Die Anarchie ist der Ausdruck f?r die Befreiung des Menschen vom Staatsg?tzen, vom Kircheng?tzen, vom Kapitalg?tzen; Sozialismus ist der Ausdruck f?r die wahre echte Verbindung zwischen den Menschen, die echt ist, weil sie aus dem individuellen Geist erw?chst, weil sie als das ewig Gleiche und Eine im Geist des einzelnen, als lebendige Idee bl?ht, weil sie zwischen den Menschen als freier Bund ersteht."

    Gustav Landauer in 'Der Sozialist' 15. Juli 1911, wieder abgedruckt im Sammelband:'Auch die Vergangenheit ist Zukunft..'S.144. (1989)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Landauer
  • Danke f?r das Zitat, MANUKey, ich sch?tze wir haben wieder Mal den Fall vorliegen, dass eine vielversprechende Theorie von den Medien f?r die ?ffentlichkeit v?llig verdreht weitergegeben und dann einem Haufen schwarzvermummter Kurzdenker ?berlassen wurde.

    Aber alle *ismen sind Schubladen, die die MEnschen am eigenst?ndigen Denken hindern. Hilfreich sind solche "alten" Theorien, weil sich immer wieder ein guter Gedanke finden l??t. Ich halte aber nichts davon solche Gedankengeb?ude vollst?ndig weiterzutradieren.

    Sie wurden ja schon in der Vergangenheit dazu benutzt die Menschen im Sinne der Dialektik abzulenken und zu manipulieren. Auch heute halte ich es f?r eine ziemliche Zeitverschwendung sich tief einzugraben in die Texte, die von Vertretern der verschiedenen politischen Str?mungen verbreitet wurden. Wenn das dein Steckenpferd ist, oder dein Spezialgebiet, dann erleuchte uns mit deinen Schl?ssen, die du aus diesen Texten ziehst. Das w?rde mir eine Menge Lesearbeit ersparen. Der Tag hat nur 24 Stunden.

    Gru? EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • aus altem wissen zukunft formen ist meine devise!

    wer die vergangenheit nicht kennt, wird sie wieder durchleben!

    ich habe mich schon mit einigen bereichen besch?ftigt, doch ist es f?r mich nicht immer einfach, dieses wissen eins zu eins wiedergegeben, da ich die philosophie vertete, anzunehmen was weiter bringt und da bleiben schon mal ein paar spektren auf der strecke. au?erdem muss der mensch nicht alles aus einem bereich wissen, sonst ist er zu tief in eine materie gefestigt und kann schwerlich andere wege einschlagen.

    bsp.: haltet euch nicht am wissen, was ihr aus einem buch gezogen habt, fest. zieht das heraus was f?r euch wichtig erscheint und versucht es in neue formen zu integrieren!

    das nennt man dann evolution aus dem alten; nichts stirbt ganz aus, wenn es einmal war, es kommt immer drauf an inwieweit es "gelebt" hat.

    quasi: wie der "zufall" es will!

    so werde ich dir auch nicht viel ?ber diese form "anarchie" berichten k?nnen, da es nur ein wort ist, das eigentlich etwas beschreibt, was noch viel weiter, tiefer und m?chtiger ist, als wie es worte je beschreiben k?nnen.

    arbeite dich selbst in die materie und zieh deine schl?sse, so ist es richtig, so ist es gut!

    wie stehts in deiner signatur: selber denken... ;)

    ich denke auch aus der art und weise wie ich schreibe, werden sich einige gedanken machen, doch konnte mir, bis auf einzelne wortkonstellationen, noch keiner sagen, "was ich bin" (nach rethorischen und handelnden ma?st?ben)...

    jeder macht seine fehler, und das ist auch gut so...

    mit besten gr??en

    manu