Projektbeschreibung
Die Datenbank dient dem Zweck, Ver?ffentlichungen auf dem Gebiet desdeutschsprachigen Anarchismus allgemein zug?nglich zu machen und f?rWissenschaft und Forschung zu erschlie?en. Ber?cksichtigt werden in ihr vorallem die ideologischen und organisatorischen Erscheinungsformen des klassischenAnarchismus einschlie?lich des Anarcho-Syndikalismus, aber auch die ihmverwandten libert?ren Str?mungen, soweit deren Repr?sentanten undOrganisationen (wie z. B. Teile der r?tekommunistischen Bewegung) in einemengeren Kontakt zur erkl?rt anarchistischen Bewegung standen. (Zur Problematikder Begriffsbestimmung siehe G. Hoerig: Probleme derformalen und inhaltlichen Bestimmung des Dokumentationsgegenstandes.)
Die Geschichte der libert?ren Bewegungen im deutschsprachigen Raumund insbesondere ihrer Publizistik ist bislang bibliographisch nur sehrunzureichend dokumentiert worden. (Eine eingehende Beschreibung desForschungsstandes findet sich in: Hajo Schm?ck: Derdeutschsprachige Anarchismus und seine Presse. Ein Forschungsbericht.)Verantwortlich hierf?r sind die gravierenden Defizite der mit der Erforschungder libert?ren Bewegungen besch?ftigten Wissenschaften. Aufgrund fehlenderSpezialbibliographien lassen sich bibliographische Informationen zu bestimmtenAspekten des traditionellen Anarchismus nur sehr m?hselig durch die direkteLekt?re der inzwischen umfangreichen Prim?r- und Sekund?rliteratur erlangen.Noch schwieriger ist es, einen halbwegs repr?sentativen ?berblick ?ber dieneuere Literatur zur Theorie und Praxis libert?rer Bewegungen zu gewinnen. DieGr?nde hierf?r sind im publizistischen Eifer der zeitgen?ssischen libert?renBewegung sowie in der wachsende Anzahl von Arbeiten der j?ngerenAnarchismusforschung zu suchen, deren Existenz selbst Kennern desForschungsgegenstandes h?ufig nicht bekannt ist.
Hinzu kommt die unzureichende Ber?cksichtigung der anarchistischen Literaturin den ?ffentlichen Bibliotheken und Archiven trotz nationalem bzw. regionalemSammelauftrag der Nationalbibliothek und Landesbibliotheken. DiesenInformationsdefiziten will die von uns geplante Datenbank entgegenarbeiten. DerAufbau der Datenbank wird ?ber die stufenweise Dokumentation der folgendenBereiche erfolgen:
1. Die deutschsprachige libert?re Presse von ihren Anf?ngen um 1800 bis zur Gegenwart. Parallel zur Entwicklung dieser Datenbank und als Grundlage sowie Verifizierungsverfahren der Titelnachweise erfolgt die Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Studie.
2. Prim?rliteratur der deutschsprachigen libert?ren Bewegung. Ziel dieser Datensammlung ist der Nachweis aller selbst?ndigen Ver?ffentlichungen, die von der deutschsprachigen anarchistischen Bewegung und den ihr verwandten libert?ren Str?mungen herausgegeben wurden.
3. Sekund?rliteratur zur deutschsprachigen libert?ren Bewegung. Diese Datensammlung zielt auf eine m?glichst vollst?ndige Dokumentation der deutschsprachigen Anarchismusforschung ab; neben selbst?ndigen Ver?ffentlichungen wie Monographien und Hochschulschriften werden auch Aufs?tze aus Fachzeitschriften ber?cksichtigt.
Geplant ist neben der Ver?ffentlichung der Daten als bibliographischeDatenbank im Internet auch eine Ausgabe auf CD-ROM mit regelm??igen Erg?nzungenund Aktualisierungen.
Nachdem das DadA-Projekt ?ber viele Jahre hinweg ein "Insidertipp" derAnarchismusforschung gewesen war, sind wir seit dem 1. Mai 1996 ?ber das Internet (World-Wide-Web) weltweit und jederzeit f?r jeden Interessierten erreichbar. Besonders popul?rsind unsere Presse- und Literaturdokumentation. Aber auch die"(A)-Seiten" (ein kommentierter Adressf?hrer zuden deutschsprachigen libert?ren Periodika, Buchverlagen, Archiv-, Bibliothek- undForschungsprojekten) werden h?ufig genutzt, ebenso wie die DadA-Grundlagentexteunddie DadA-Buchempfehlungen.
Inzwischen haben wir die gesamte DadA-Dokumentation imInternet ver?ffentlicht. Sie umfasst gegenw?rtig:
*2.037 Titel der Datenbank Periodika (1798 - 2001 ff.) - Stand: 7/2001
*2.246 Titel der Literaturdokumentation - Stand: 7/2001
Diese Titel sind als HTML-Dokumente auf unseren Seiten verf?gbar und k?nnen direkt online ?ber unsere Suchmaschinerecherchiert werden.
Unser Angebot sollte weniger als ein reines "Konsumangebot"verstanden werden. Das DadA-Projekt braucht Unterst?tzung! Bisher wurde das Projekt inklusive seines Internetservice von zwei Leuten(nebenberuflich!) realisiert. Gerade aber die Internetpr?senz hat (durch den Anstieg derAnfragen) den Arbeitsaufwand derma?en erh?ht, dass inzwischen der Aufbau und die Pflegeder Datenbank selbst darunter leidet. Und so m?chten wir nochmals dringend daraufhinweisen, dass sich die meisten der auf unser Website kostenlos angebotenen Dienste (wie die Datenbank und die "(A)-Seiten" der Literatur-undPressedokumentation) nur realisieren lassen, wenn wir die Unterst?tzung der libert?renProjekte und unserer User bekommen!
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, schickt uns eine eMail: [email protected].
Datenbank
Lexikon des Anarchismus: http://www.anarchopedia.de/index.php/Hauptseite
aLibro - Literatur f?r eine freiheitliche und solidarische Welt: http://www.alibro.de/
----------------------------------------------------------------------------------------------
Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus
Das DadA-Projekt versucht, die Kommunikation und Kooperation in der deutschsprachigen Anarchismusforschung zu f?rdern mit der Dokumentation deutschsprachiger anarchistischer Literatur und Presse, Grundlagentexten, (A)-Seiten, Buchempfehlungen, Links ... (und vielleicht auch mit Deiner Unterst?tzung?)
http://projekte.free.de/dada/index.htm