Die Gefahr von Verharmlosung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Die Gefahr von Verharmlosung

    Hallo allerseits,

    hier will ich ein ziemlich brisantes aber vor allem auch wichtiges Thema ansprechen. Hier geht es um Verharmlosungen. Verharmlosungen k?nnen bewusst geschehen, z.B. um eine eigentlich negative Sache herunterzuspielen, oder aber auch unbewusst aufgrund vielleicht fehlenden Wissens. Man nehme zum Beispiel Anarchie. Anarchie wird heutzutage gleich genommen mit Chaos, wobei die Ursprungsidee eigentlich nichts anderes waar, als die Herrschaft des einzelnen Individums. Dies setzte aber nicht voraus das jeder das einfach macht was er will, sondern das er so weit in der geistigen Reife ist, da? der Einzelne von sich selbst aus seinen Teil f?r die Allgemeinheit beisteuert. Sprich eine Gesellschaft in der jeder freiwillig mithilft. Man k?nnte dies auch Utopia oder die perfekte Welt nennen.
    Heute verbindet sich alles damit aber als Schrecken, Chaos und Gegeneinander. Dann nehmen wir noch eine Sache die ?brigens in
    Deutschland strafbar ist. Die Verharmlosung des Nationalsozialismus.
    Dieser Tatbestand kann sehr schnell erf?llt werden.
    Wenn man nur mal das Wort ansich auseinander nimmt und sich die Bedeutung des Doppelwortes von National und Sozialismus ansieht k?nnte man schnell auf was anderes kommen als man meint.
    National bedeutet laut Wikipedia:
    Bedeutungen:

    [1] eine Nation betreffend; innerhalb einer Nation, nicht ?ber Grenzen hinaus
    Abk?rzungen:
    Herkunft:
    von lateinisch natio ?Geschlecht, Volk, Volksstamm?

    Auf gut Deutsch bedeutet dies ja das man sich zu einer eigenen Nation bekennt, in unserem Fall Deutschland. Fast jeder Mensch macht das hier im Land. Sozial bedeutet nach Wikipedia [1] Fragen der Gesellschaft betreffend
    [2] hilfsbereit, mitmenschlich denkend
    [3] berufl.: Bed?rftigen helfend

    Also k?nnte man meinen das es sich dabei im Ganzen um eine Staatform handelt, wo ein Volk sich zu einer Nation bekennt und innerhalb diesem hilfsbereit, menschlich, freundlich und helfend miteinander engagiert.
    K?nnte man doch sagen das dies eine l?bliche Sache ist.

    Jedoch handelt es sich um den Nationalsozialismus wie er unter Hitler vorkam oder bei Neonazis heutzutage vorkommt um eine Extremform
    dessen, wo bestimmte andere Elemente mit starken Einfluss haben.
    Dies k?nnen abgesehn vom Extremismus selbt, Antisemitiismus, Rassismus, Unmenschlichkeit, Imperialismus und eine ganze Reihe schlechter Charaktereigenschaften und Handlungen wie Gewaltbereitschaft sein. Da diese Eigenschaften auch in dem alten Regime des Nationalsozialismus vorkamen, werden die eben bestimmten Elemente dem Ganzen als Begleitformen mit zugeschrieben. Dadurch muss man das Ganze als eine negative Sache bezeichnen.

    Dies erkl?rt auch Dinge wie "damals war nicht alles schlecht". Nicht alle Teile des Ganzen m?ssen schlecht gewesen sein. Es reicht wenn einige elementare Dinge negativ sind, um eine ganze Sache verachtenswert zu machen. Deshalb muss man auch aufpassen wenn man sich zum Beispiel als sozial engagierter Staatsb?rger bezeichnet, oder mit Stolz auf seinen sozialen Staat zeigt, k?nnte durch die Wortwahl vielleicht ohne es zu wollen f?r Erregung sorgen.

    Gerade bei solchen Dingen k?nnen bei nicht genauer Wortwahl oft Mi?verst?ndnisse oder Fehl- bzw Vorverurteilungen auftreten. In der heutigen Zeit wo eh schon viel Mi?trauen, Gewalt und Gegeneinander herrscht eine sehr gef?hrliche Sache.

    Daher auch meine Bitte an die Schreiber hier im Forum lieber mal eine Minute mehr Zeit f?r einen Beitrag zu nehmen, als vielleicht durch ein fehlendes oder nicht ganz gl?cklich gew?hltes Wort was ganz anderes herbeizurufen.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Die Gefahr des boshaften Mi?verstehens

    Daher auch meine Bitte an die Schreiber hier im Forum lieber mal eine Minute mehr Zeit f?r einen Beitrag zu nehmen, als vielleicht durch ein fehlendes oder nicht ganz gl?cklich gew?hltes Wort was ganz anderes herbeizurufen.


    W?re es da nicht sinnreicher, sich Gedanken zu machen dieses Forum auf einen ausl?ndischen Server zu bringen?

    Nat?rlich mu? sich jeder, der eine Beitrag formuliert, im klaren sein wen er anspricht. Es ist tats?chlich so, dass es Schl?sselworte gibt, bei denen die Angesprochenen sofort eine Schublade ?ffnen und den Text da reinwerfen, ohne ihn zu hinterfragen. Das w?re soweit unproblematisch, w?rden nicht bestimmte "Aktivisten" einige ungl?ckliche Formulierungen, oder von vornherein bestimmte Themen vors?tzlich mi?verstehen und die Autoren vor den Richter zerren.

    Und hier ist der Knackpunkt: Wir wissen immer erst im nachhinein was wir NICHT h?tten schreiben d?rfen!

    Auf der anderen Seite habe ich auch keine Lust mehr mich durch "Orwelsches Neusprech" zu verbiegen!
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • Joa, da haste Recht, das sag ich auch immer.
    Mal ganz nebenbei, man k?nnte Polen eigentlich als nationalsozialistischen Staat bezeichnen, finde ich zumindest.
    Die Polen stellen mit 99,3 % die Mehrheitsbev?lkerung in Polen dar. 90% sind Katholiken davon auch wirklich 70% richtig praktizierend.
    Im Herbst 2005 konnte die nationalkonservative(!!) Partei Prawo i Sprawiedliwo?? (Recht und Gerechtigkeit) die Sejm(Parlament)- und ihr Kandidat Lech Kaczy?ski die Pr?sidentschaftswahlen gewinnen.
    In Russland entwickelt sich das momentan ?hnlich wenn auch um einiges radikaler, zwar politisch offiziell nicht so sehr aber es wird immer mehr daran gesetzt den russischen Patriotismus aufrecht zu erhalten mit Hilfe von Paraden und ?hnlichem...... was sich leider im Falle Russland in keine gute Richtung entwickelt wie man auf Paraden schon merkte. Zitat "Wir sind das st?rkste Volk von allen, wir werden es den anderen noch zeigen" und solche Dinger....
  • Hehe ja da hast du Recht EO,

    was ich meinte ist ja das man sich erstmal ?ber die Worte im klaren sein sollte die man verwendet. Neusprech und ?bertriebene "political correctness" ist auch nicht mein Ding. Mir gehts nur darum die W?rter ihrem Sinn nach zu gebrauchen. Nicht so wissende Leser m?ssen sich eben erstmal mit den Beitr?gen und den Thematiken auseinandersetzen, dann sollten sie falls sie der Meinung sind etwas nicht richtig zu verstehen oder meinen, nachfragen. Wer verklagt wegen W?rtern, ist meiner Meinung nach nur zu bl?de sich ?ber Thematiken auseinander zu setzen udn mit Menschen zu reden.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • so kurz zu anarchie weil imich das gereizt hat: anarchie mit den heuteigen menschen kommt automatisch gewalt raus weil anarchie hei?t ja ohne gesetzte wenn ich das mal so richtig verstanden habe

    aber es gibt ja noch die andere form von anarchie wo jeder f?r anderen da ist und jeder einen teil dazu tut. w?rde meinen den begriff den wir daf?r heute kennen ist kommunismus. geht aber auch nur mit menschen die reif genug daf?r sind.

    so nun zum thema:

    das mit dem verharmlosen ist ja immer so ne sache. aber meiner meinung nach sollte man einfach versuchen die gegens?tze gegen?berstellen. dann kann man nicht mehr wirklich sagen oh du hast es verharmlost es ist dann eben nur das ergebnis des gesamten.

    mfg Haifeanger
  • Wie so oft mu? ich EO mal wieder Recht geben ;) !!
    Aber ich verstehe dich auch absolut Abraxas... Es ist immer so eine Gradwanderung...gar nicht so einfach...
    Ich mu? ganz ehrlich sagen, da? ich so meine Probleme mit dem formulieren habe, weil ich so emotional veranlagt bin und sich dies oft in meinen Beitr?gen wiederspiegelt. Ich werde mir aber M?he geben, die "Regeln" einzuhalten...

    Die Idee mit dem Server sollte man ernsthaft in Erw?gung ziehen ;)
  • Der Beitrag von mir hatte aber nicht nur als Sinn f?r die Schreiber hier zu dienen, sondern vor allem auch an die Leser. Dazu ist auch ein Schu? Ironie dabei, wenn man sich so ansieht was manche Medien von sich geben.
    Das absolute Hochlicht (Highlight) sind vor allem die Politiker, die nicht nur oftmals wahllos mit Worten um sich werfen, sondern mal eben nebenbei neue
    erfinden. (flexibles Sparen - Hans Eichel). Des weiteren wird das Wort "Verharmlosung" mittlerweile von manchen Seiten als Waffe verwendet um z.B: Kritiker mundtod zu machen. Diese Sache finde ich vollkommen daneben, weil dies Aggression und Gegeneinander f?rdert.

    @Haifeanger Anarchie sagt aus das man keine Gesetze brauch, weil eben die Leute reif genug sind ohne welche zu leben. Da es aber leider zuviele das muss man sagen "Bekloppte" gibt, ist ein Leben ohne Gesetze nicht m?glich. Eine Volksgemeinschaft und das Miteinander zu organisieren ist der Sinn und Zweck eines Staates. Wenn der Staat den einzigen Lebenszweck hat sich selbst zu vergr??ern und das Volk ?rmer zu machen, dann l?uft etwas schief. Der Kommunismus war der Versuch gewesen gleichen Wohlstand und Miteinander zu schaffen. Jedoch fielen bei ihm einige Dinge, wie bei so vielen Ideologien mehr oder weniger extrem aus. bgesehen davon das eine gute Anzahl der obersten F?hrer selbst wohl eher als Freunde des Kapitalismus bezeichnet werden k?nnten. Raffgier, Machtmissbrauch, fehlende Verantwortung und Neid sind eben negative Charaktereigenschaften von Menschen, und keine Eigenschaaften eines Systems.
    Wenn in den Medien und sonst wo von Verharmlosung gesprochen wird, dann sollte man genau hinschauen und nachsehen was da geschehen ist.
    Ich kann mich noch gut an etwas erinnern in den Medien, als mal eben die Worte von Personen im Mund umgedreht wurden.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Jopp das es das hei?t wei? ich, wobei es eine philosophie Richtung ist, denn Ordnung wird all zu oft mit Staat gleich gesetzt. Daher kommt ja auch die Gleichsetzung dieser Idee mit Chaos. Eigentlich k?nnte man Anarchie genau genommen Staatenlosigkeit nennen. Wobei die eigentliche Idee aber darauf abzielt das man eben keinen brauch weil die Menschen weit genug entwickelt sind. Ich selbst finde einen Volksbund gut, wobei wir dazu in fester Ordnung Nationalstaat dazu sagen w?rde. Dabei sollte es hei?en so viel Staat wie n?tig, soviel Freiheit wie m?glich. Da kommt es auf das Verantwortungsbewusstsein der oberen an. Allzuoft wird eben diese Macht missbraucht und entgegen der eigentlichen Verantwortung gehandelt.

    So m?chte jetzt aber auch nicht zu weit vom Thema abschweifen.
    Es muss darauf geachtet werden, da? das Mittel der Verharmlosung dazu missbraucht wird, Kritiker mundtod zu machen. Kein System ist perfekt, solange es nicht die Menschen innerhalb dieses Systems sind.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Irgendeiner von diesen staubigen, aber weisen Chinesen sagte mal:

    Willst du Ordnung im Reich,
    so schaffe Ordnung in den Provinzen.

    Willst du Ordnung in den Provinzen,
    so schaffe Ordnung in den Bezirken.

    Willst du Ordnung in den Bezirken,
    so schaffe Ordnung in den D?rfern.

    Willst du Ordnung in den D?rfern,
    so schaffe Ordnung in den FAMILIEN!

    Und hier ist der Knackpunkt: Ohne Ordnung in den Familien, keine geistig gesunden, selbstbewu?ten Menschen mit einem Verst?ndnis f?r das notwendige Miteinander. Und der Gro?stadtbewohner mit der Rattenmentalit?t kann sich nat?rlich f?r die landl?ufige Anarchie begeistern, erlaubt sie ihm doch sich zu bereichern ohne erst einmal seine pers?nlichen Defizite zu bereinigen
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • nd der Gro?stadtbewohner mit der Rattenmentalit?t kann sich nat?rlich f?r die landl?ufige Anarchie begeistern

    *lacht* ich hoffe du meintest nicht mich EO *g*
    Ich f?r meinen Teil finde dn Teil gut wo jeder m?glichst von sich aus seinen Teil f?r die Allgemeinheit beisteuert.
    Eine klare Ordnung ist eine gute M?glichkeit um einen positiven Staat zu erzeugen und auszubauen, da es eben immer wieder Leute mit Rattenmentalit?t gibt, lieber anderen Schaden zuf?gt, als an sich selber zu arbeiten.

    Ich setze mal die Reihe des weisen Chinesen fort:

    Willst du Ordnung in den Familien,
    so schaffe Ordnung in dem einzelnen Menschen.

    Willst du Ordnung im einzelnen Menschen,
    so schaffe Ordnung in dir selbst! ;)

    Am besten in K?rper, Geist und Seele.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Ordnung in dir selbst.... ich denke es ist eine gegenseitige Beziehung, vergleichbar mit ,Ein gesunder geist in einem gesunden K?rper'. Beides bedingt sich. Ist der Staat gesund und f?hrt die Menschen richtig, sind diese gesund und die Ordnung schl?gt sich wieder im Staat nieder, wie auch in der Politik. Das Problem ist, dass momentan eher eine gegenl?ufige Kraft an der F?hrung zu sein scheint.
    Ich pers?nlich tendiere zum ehrlichen Thing-Wesen, wie es die Vorfahren handhabten. Eine Auswahl der ?ltesten im Sinne von (wirklich) weisesten regiert.
    Wo wir sind, da ist immer auch Ägypten.
    ~☤~