Jeder versucht sein Rollenbild zu erf?llen. Die einen mehr, die anderen weniger. Nun ist zwar nicht jeder Mensch gleich, aber es gibt doch spezifische Unterschiede im Geschlechterverhalten von Mann und Frau. Wem das nicht klar ist, und wer nicht begreift, wie man mit dem anderen Geschlecht umgeht, dessen Beziehungen scheitern.
Aus dem Buch "Warum M?nner nicht zuh?ren und Frauen schlecht einparken" von Allan & Barbara Pease, Ullstein Verlag, ISBN -13: 978-3-548-35969-4, ISBN-10: 3-548-35969-8 habe ich einen Test herausgeschrieben, mit dem die geneigten M?nner und Frauen herausbekommen k?nnen, wie sehr sie m?nnlichem oder weiblichem Denken anh?ngen.
Notieren Sie den Buchstaben der Antwort, die am ehesten auf Sie zutrifft.
1.) Was tun Sie, wenn sie eine Stra?enkarte lesen m?ssen?
a) Kartenlesen bereitet mir oft Schwierigkeiten, so da? ich jemanden um Hilfe bitte.
b) Ich drehe die Karte um, soda? sie in Fahrtrichtung vor mir liegt.
c) Ich habe keinerlei Schwierigkeiten den richtigen Weg zu finden.
2.) Sie probieren gerade ein kompliziertes Rezept aus. Das Radio dudelt vor sich hin, und dann klingelt auch noch das Telefon. Wie reagieren Sie?
a) Ich lasse das Radio an und koche weiter, w?hrend ich telefoniere.
b) Ich schalte das Radio aus und telefoniere, w?hrend ich weiterkoche.
c) Ich gehe ans Telefon und sage dem Anrufe, dass ich zur?ckrufe, sobald ich mit dem Kochen fertig bin.
3.) Freunde wollen Sie in Ihrem neuen Haus besuchen. Sie bitten um eine Wegbeschreibung.Wie erkl?ren Sie den Weg?
a) Ich zeichne eine Karte mit klaren Wegweisern und schicke sie meinen Freunden, oder beauftrage jemand anderen ,ihnen zu erkl?ren, wie sie mich finden.
b) Ich frage, was sie in der Gegend alles kenne, und versuche dann anhand dieser Orienterungspunkte, ihnen den Weg zu beschreiben.
c) Ich erkl?re ihnen m?ndlich, wie sie zu mir kommen: >>Nimm die Autobahn Richtung X, bei der Abfahrt Y f?hrst du runter, an der n?chsten Kreuzung rechts, wenn du in Z bist, h?lst du dich links... <<
4.) Wie erkl?ren Sie jemandem einen Gedanken oder ein Konzept?
a) Ich nehme Bleistift und Papier sowie H?nde und F?sse zur Hilfe.
b) Ich erkl?re verbal und unterstreiche meine Erkl?rungen mit H?nden und F?ssen.
c) Ich erkl?re verbal, so kurz und verst?ndlich wie m?glich.
5.) Was tun SIe am ehesten, wenn Sie nach einem sch?nen Kinofilm nach Hause kommen?
a) Ich gehe einige der Szenen im Kopf nochmal durch.
b) Ich rede ?ber die Szenen und das, was gesagt wurde.
c) Ich gebe haupts?chlich das wieder, was im Film gesagt wurde.
6.) Wo sitzen Sie im Kino am liebsten?
a) Auf der rechten Seite des Kinosaals
b) Ganz egal.
c) Auf der linken Seite des Kinosaals.
7.) Ein Freund / eine Freundin hat Probleme mit einem mechanischen Teil, das nicht mehr funktioniert. Wie verhalten Sie sich?
a) Ich dr?cke Mitgef?hl aus und rede mit ihm/ihr dar?ber, wie das f?r sie/ihn sein mu?.
b) Ich empfehle eine zuverl??ssigen und kompetenten Handwerker.
c) Ich versuche zu verstehen, wie das Teil funktioniert, und versuche dann, es zu reparieren.
8.) Sie befinden sich an einem fremden Ort, und jemand fragt Sie, wo Norden ist. Wie reagieren Sie?
a) Ich gestehe, dass ich keine Ahnung habe.
b) Nach ein wenig hin- und her?berlegen ?u?ere ich eine Vermutung.
c) Ich zeige meinem Gegen?ber ohne Z?gern, wo Norden ist.
9.) Sie haben eine Parkl?cke gefunden, die allerdings recht eng ist und in die Sie r?ckw?rts einparken m??ten. Wie verhalten Sie sich?
a) Ich fahre weiter und suche nach einem anderen Parkplatz.
b) Ich versuche vorsichtig einzuparken.
c) Ich parke ohne Schwierigkeiten r?ckw?rts ein.
10.) Sie schauen gerade fern, und das Telefon klingelt. Wie reagieren Sie?
a) Ich gehe ans Telefon und lasse den Fernseher an.
b) Ich drehe die Lautst?rke runter und gehe dann ans Telefon.
c) Ich schalte den Fernseher aus, bitte alle anderen um Ruhe und gehe dann ans Telefon.
11.) Sie haben einen neuen Song von Ihrem Lieblingss?nger geh?rt. K?nnen Sie das Lied nachsingen?
a) Ich kann einen Teil des Liedes ohne Schwierigkeiten nachsingen.
b) Ich kann einen Teil nachsingen, wenn es sich um ein wirklich einfaches Lied handelt.
c) Es f?llt mir schwer, mich an dieMelodie zu erinnern, obwohl mir ein Teil des Textes im Ohr geblieben ist.
12.) Wie stellen SIe die besten Prognosen?
a) Rein intuitiv.
b) Indem ich die mir zur Verf?gung stehenden Informationen, aber auch mein "Gef?hl" gegeeinander abw?ge.
c) Durch Abw?gen von Fakten, Statistiken und ?hnlicher Informationen.
13.) Sie haben ihre Schl?ssel verlegt. Wie vrhalten Sie sich?
a) Ich tue etwas anderes, bis mir wieder einf?llt, wo ich sie hingelegt habe.
b) Ich tue etwas anderes, versuche jedoch, mich daran zu erinnern, wo ich sie hingelegt habe.
c) Ich gehe Schritt f?r Schritt meine Handlungen noch Mal durch, bis mir wieder einf?llt, wo ich sie gelassen habe.
14.) Sie befinden sich in einem Hotelzimmer und h?ren in der Ferne eine Sirene.
a) Ich kann ohne z?gern die genaue Richtung angeben, ais der das Ger?usch kommt.
b) Wenn ich mich konzentrieren w?rde, k?nnte cih wahrscheinlich in die Richtung zeigen, aus der das Ger?usch kommt.
c) Ich kann die Ger?uschquelle nicht identifizieren.
15.) Sie nehmen an einem gesellschaftlichen Ereignis teil und werden sieben oder acht Fremden vorgestellt. Wie sieht es am n?chsten Tag bei Ihnen aus?
a) Ich erinnere mich an jedes der neuen Gesichter.
b) Ich erinnere mich an das eine oder andere neue Gesicht.
c) Ich erinnere mich wahrscheinlich eher an die Namen als an die Gesichter.
16.) Sie m?chten ihren Urlaub auf dem Land verbringen, doch Ihr Partner/Partnerin m?chte gerne ans Meer. Wie versuchen Sie, ihn/sie davon zu ?berzeugen, da? ihr Reiseziel das bessere ist?
a) Ich versuche ihn/sie mit schmeichelnden Worten zu ?berzeugen: WIe sehr ich das Land liebe, und wieviel Spa? die Kinder und wir immer haben.
b) Ich sage ihm/ihr, da? ich ihm/ihr sehr dankbar w?re, wenn er/sie sich diesmal f?r einen Urlaub auf dem Land entscheiden k?nne, und da? ich den n?chsten Urlaub dann gerne mit ihm/ihr am Meer verbringen w?rde.
c) Ich ziehe Fakten heran: Mein Urlaubsziel auf dem Land ist n?her, billiger und bietet ausgezeichnete Sport- und Freizeitaktivit?ten.
17.) Was tun Sie, wenn Sie Ihren Tag planen?
a) Ich schreibe eine Liste, damit ich sehe, wsas getan werden mu?.
b) Ich ?berlege mir, was ich erledigen mu?.
c) Ich sehe vor meinem geistigen Auge die Leute, mit denen ich zusammentreffen werde, die Orte, die ich anfahren mu? und die Dinge, die ich erledigen will.
18.) Ein Freund/ein Freundin hat ein pers?nliches Problem und m?chte es mit Ihnen besprechen. Wie reagieren Sie?
a) Ich zeige mich mitf?hlend und verst?ndnisvoll.
b) Ich sage, dass die Dinge immer schlimmer aussehen, als sie sind, und erkl?re, warum das meiner Meinung nach so ist.
c) Ich gebe Anregungen und vern?nftige Ratschl?ge, wie das Problem gel?st werden kann.
19.) Zwei Bekannte - beide jeweils anderweitig verheiratet haben eine Aff?re miteinander, die sie geheimzuhalten versuchen. Wie gro? ist die Wahrscheinlichkeit, da? Sie dahinter kommen?
a) Ich komme schnell dahinter.
b) Die Wahrscheinlichkeit, da? ich es mitbekomme ist fifty-fifty.
c) Ich bemerke wahrscheinlich ?berhaupt nichts davon.
20) Was ist f?r SIe das wichtigste im Leben?
a) Freunde zu haben und im Einklang mit den Leuten um mich herum zu leben.
b) Freundlich zu anderen zu sein, w?hrend ich gleichzeitig meine pers?nliche Unabh?ngigkeit bewahre.
c) Sinnvolle Ziele zu erreichen, mir den Respekt der anderen zu verdienen, Prestige und Aufstieg.
21.) Wenn Sie die Wahl h?tten, wie w?rden Sie am liebsten arbeiten?
a) In einem Team, in dem alle Leute an einem Strang ziehen.
b) Mit anderen, doch unter Beibehaltung des eigenen Freiraumes.
c) Als Selbst?ndige/r.
22.) Was f?r eine Art B?cher lesen Sie am liebsten?
a) Romane und Unterhaltungsliteratur.
b) Zeitschriften und Zeitungen.
c) Sachb?cher, Autobiographien.
23.) Wie gehen Sie vor, wenn Sie einkaufen?
a)Ich kaufe h?ufig aus einem Impuls heraus, vor allem Sonderangebote.
b) Ich wei? in etwa, was ich kaufen will, lasse mich jedoch vom Angebot leiten.
c) Ich lese die Etikette und vergleiche die Preise.
24.) Haben Sie einen t?glichen Rhythmus, was das Zubettgehen, das Aufwachen und das Einnehmen der Mahlzeiten betrifft?
a) Ich lasse mich von meiner Tageslaune leiten.
b) Ich habe einen einigerma?en geregelten Tagesablauf, bin aber flexibel.
c) Ich habe einen relativ starren Tagesablauf.
25.) Sie haben eine neue Stelle, wo Sie viele neue Leute kennenlernt haben. Eine/r ihrer neuen Arbeitskollegen/-kolleginnen ruft Sie nach der Arbeit zu Hause an. Wie leicht f?llt es Ihne, die Stimme zuzuordnen?
a) Ich habe keinerlei Schwierigkeiten, die Stimme einzuornen.
b) Die Wahrscheinlichkeit, da? ich die Stimme erkenne, liegt bei f?nfzig Prozrnt.
c) Ich habe Schwierigkeiten, die Stimme einzuordnen.
26.) Was regt Sie am meisten auf, wenn Sie mit jemandem streiten?
a) Wenn der andere schweigt, oder keine Reaktion zeigt.
b) Wenn der andere meine Standpunkt nicht verstehen will.
c) Die bohrenden oder herausfordernden Kommentare des anderen.
27.) Wie gut waren Sie in der Schule beim Diktat- und Aufsatzschreiben?
a) Beides fiel mir relativ leicht.
b) Das eine lief ganz gut, das andere war ziemlich katastrophal.
c) Beides fiel mir schwer.
28.) Wie gut tanzen Sie?
a) Ich kann die Musik "f?hlen", wenn ich erst Mal die Schritte gelernt habe.
b) Ich kann ein paar Schritte, bei anderen habe ich wiederum Probleme.
c) Ich kann weder Takt noch Rhythmus halten.
29.) Wie gut k?nnen SIe Tierger?usche identifizieren und nachahmen?
a) Nicht besondern gut.
b) Einigerma?en gut.
c) Sehr gut.
30.) Was tun Sie am liebsten am Ende eines langen Tages?
a) Ich unterhalte mich mit Freunden oder meiner Familie ?ber den Tag.
b) Ich h?re anderen zu, wie sie ?ber ihren Tag berichten.
c) Ich lese lieber Zeitung oder sehe fern, statt mich zu unterhalten.
######################################################################################
Auswertung:
Wie man die Summe berechnet
Z?hlen Sie als erstes zusammen wie oft Sie mit a), b) oder c) geantwortet haben, und verwenden Sie dann folgende Tabelle, um Ihre Gesamtpunktzahl zu errechnen:
Frauen:
Anzahl der a-Antworten mal 15 Punkte =
Anzahl der b-Antworten mal 5 Punkte =
Anzahl der c-Antworten mal -5 Punkte =
Addieren Sie die drei Zahlen und Sie erhalten Ihre Gesamtpunktzahl.
M?nner:
Anzahl der a-Antworten mal 10 Punkte =
Anzahl der b-Antworten mal 5 Punkte =
Anzahl der c-Antworten mal -5 Punkte =
Addieren Sie die drei Zahlen und Sie erhalten Ihre Gesamtpunktzahl.
F?r jede Frage, die auf Sie NICHT zutraf, oder die Sie nicht beantworten konnten, geben Sie sich 5 Punkte!
Die Zielmenge, ob Sie m?nnlich oder weiblich denken, ergibt sich aus einem Intervall:
m?nnlich: 0 bis 180 Punkte, weiblich 300 bis 150 Punkte
############################################################################
Analyse des Testergebnisses
Die meisten M?nner werden eine Punktzahl zwischen 0 und 180 erreichen, die meisten Frauen eine Punktzahl zwischen 150 und 300. Ein Gehirn, dessen Denken haupts?chlich durch m?nnliche Eigenschaften gekennzeichnet ist, erreicht in der Regel weniger als 150 Punkte. Je weiter die Punktzahl auf 0 zustrebt, desdo m?nnlicher ist das Gehirn und desdo h?her wird auch der Testosteronspiegel im K?rper sein. Leute mit einem derartigen Gehirn verf?gen normalerweise ?ber streng logische, analytische und verbale F?higkeiten und neigen zu diszipliniertem und gut organisiertem Verhalten. Je n?her die erreichte Punktzahl bei 0 liegt, desdo besser k?nnen Personen anfallende Kosten und statistische Daten berechnen, wobei Gef?hle f?r sie so gut wie keine Rolle spielen. Der Minusbereich wird nur von extrem m?nnlich orietierten Gehirnen erreicht. In diesen F?llen war der Embryo in seinen fr?hen Entwicklungsstadien gro?en Testosteronmengen ausgesetzt. Je niedriger die Punktzahl ist, die eine Frau erreicht, umso wahrscheinlicher ist es, da? sie lesbische Tendenzen hat.
Ein Gehirn, dessen Denken haupts?chlich durch weibliche Eigenschaften gekennzeichnet ist, erreicht in der Regel mehr als 180 Punkte. Je h?her die Punktzahl, desdo weiblicher die Orientierung des Gehirns und desdo gr??er die Wahrscheinlichkeit, da? die betreffende Person ?ber herausragende kreative, artistische oder musikalische Talente verf?gt. Personen mit einem haupts?chlich weiblich orientierten Gehirn treffen die meisten Entscheidungen intuitiv oder "aus gem Bauch heraus". Sie erkennen Probleme, die von anderen garnicht wahr genommenwerden. Ebenso k?nnen Sie Probleme gut mit Kreativit?t und Einf?hlungsverm?gen l?sen. Je weiter diePunktzahl bei einem Mann ?ber 180 liegt, desdo h?her ist die Wahrscheinlichkeit, da? er homosexuell ist.
Ein Mann mit einer Punktzahl unter 0 und eine Frau mit mit einer ?ber 300 haben zwei Gehirne, die eine so grundverschiedenen Orientierung aufweisen, da? sie wahrscheinlich nur eines gemeinsam haben, n?mlich da? sie auf dem selben Planeten leben.
Die ?berschneidungen
Punktzahlen zwischen 150 und 180 deuten auf eine kompatible Denkweise f?r beide Geschlechter oder aber auf Bisexualit?t hin. Diese Personen legen keine eindeutig m?nnliche oder weibliche Denkweisen an den Tag und lassen in dr Regel eine Flexibilit?t in ihrem Denken erkennen, die ?berall dort von gro?em Vorteil sein kann, wo eine Gruppe auf die L?sung eines Problems hinarbeitet. Sie haben eine nat?rlich Veranlagung daf?r, sowohl mit Frauen als auch mit M?nnern Freundschaft zu schlie?en.
Nun, bei mir ergab der Test, das ich lesbisch bin (167 Punkte) als Mann. Das ist aber kein Problem, denn meine Frau erreichte 158 Punkte, und kann als schwul eingestuft werden. So gesehen erg?nzen wir uns ganz wundervoll. Jeder Topf findet seinen Deckel und solche "pychologischen Tests" sind ganz kurzweilig, sollten aber nur als ungef?hrer Anhaltspunkt verstanden werden und nicht als DAS Evangelium!
Das oben genannte Buch kann ich nur w?rmstens empfehlen. Lernt man die "Sprache", bzw. den "Dialekt" des anderen Geschlechts, so vermeidet man eine Menge Mi?verst?ndnisse. Unser Leben ist viel zu kurz um es mit ?berfl?ssigen Streiterein zu vergeuden!
nenn mich EO
zu Ende denken
									zu Ende denken