Die nat?rliche ?konomie

  • Es gibt nichts Gutes - ausser man tut es!

    Es geht schon lange nicht mehr um die Frage: wollen wir das alte oder ein neues Wirtschafts-System? Das alte System wird sich selbst beenden und zwar bald.

    Es geht also um die Entscheidung: Wollen wir allesamt mit dem alten System untergehen oder wollen wir JETZT eine Nat?rliche ?konomie erschaffen und JETZT alles f?r einen friedvollen und sanften ?bergang tun?

    F?r den Fall, dass wir nicht untergehen wollen, ist folgendes zu tun:

    - Die Nat?rliche ?konomie verbreiten.

    - Kreativ und konstruktiv die Nat?rliche ?konomie weiterentwickeln, d.h. mit anderen Menschen in Kommunikation treten. Pers?nlich und im Internet, privat und an Instituten. Es gibt viele kluge Menschen mit Herz und Verstand auf dieser Welt. Gemeinsam machen wir das Modell perfekt.

    - Politische Mehrheit finden und umsetzen. Die Nat?rliche ?konomie bietet f?r alle nur Vorteile.
  • Gedanken zu einem sanften ?bergang vom alten ins neue System

    Der Plan f?r einen sanften und friedvollen ?bergang kann nur von vielen Menschen gemeinsam erarbeitet werden. Es folgen einige Anregungen:

    Es k?nnte mit einem weltweiten Schuldenerlass aller Staatsschulden beginnen. Alle Nationen weltweit - auch und gerade die reichen Nationen - sind hoch verschuldet. Durch den Zinseszins-Effekt k?nnen weder die Schulden noch die Zinsen jemals bezahlt werden. Eine Diskussion ?ber das "ob" ist also v?llig sinnlos. Es kann nur noch um das "wie" gehen.

    Privatschulden k?nnen in zinslose Punktekredite verwandelt werden. Damit besteht die M?glichkeit, die Kredite in angemessenen Zeitrahmen zur?ckzubezahlen. Auch sollte individuell ?ber Schuldenerlass verhandelt werden.

    Die Guthaben k?nnen bestehen bleiben. Durch die Verg?nglichkeit des Geldes pendeln sich die Guthaben mit der Zeit auf ein sinnvolles Niveau ein.

    Materieller Besitz (Land, Immobilien, Produktionsmittel, Verkehrsmittel etc.) kann bestehen bleiben. Er wird mit Auflagen zur Erhaltung und Pflege zum Wohle des ?kosystems belegt. Bei ?berm??ige Anh?ufung von Besitz k?nnen diese Auflagen zur Last werden und den Besitz unattraktiv machen. In diesem Falle kann der Besitz an die Allgemeinheit zur?ckgegeben werden.

    Damit bei der Umstellung das Leben erstmal normal weitergeht und sich dann nach und nach in Harmonie mit der Natur entwickeln kann, behalten die Unternehmen zun?chst die Netto-L?hne und Geh?lter wertgleich bei. Die gesparten Steuern und Sozialabgaben k?nnen sie beispielsweise f?r ?kologisch sinnvolle Investitionen und zur R?ckbezahlung ihrer Kredite verwenden.

    Parallel dazu wird das B?rgergeld ausbezahlt, so dass alle Menschen sofort finanziell besser gestellt sind. M?glicherweise werden einige ihre Arbeit gleich niederlegen. Die Mehrheit d?rfte schon aus Gewohnheit erstmal weiterarbeiten.

    Die frei gewordenen Kapazit?ten in der ?ffentlichen und privaten Verwaltung k?nnen genutzt werden, den B?rgern bei der Umstellung behilflich zu sein. Ein hoher Bedarf an privaten und staatlichen Schulungsstellen ist zu erwarten.

    Durch diese und weitere noch zu erarbeitende Ma?nahmen kommt niemand zu Schaden und der ?bergang kann sanft vonstatten gehen.