[Kolonialisierung und Imperialismus] Auswanderung

  • [Kolonialisierung und Imperialismus] Auswanderung

    so, ich bin auch mal wieder anwesend: und habe gleich mal eine frage bzw brauche hilfe. es geht um berichte und infos zum thema auswanderungen der deutschen im 19.jahrhundert, schlecht w?re es auch nicht, dies gleich in bezug auf den bev?lkerungszuwachs(geburtenbewegungen, sterbezahlen etc.).
    w?re cool, wenn jemand sogar nette effektive, brauchbare links h?tte.
    bin euch im voraus schon mal dankbar.


    gru?, franziska
  • Ok, hier ist es, hab die Hauptinfos rausgesucht:

    Viele Leute, die von ?berbev?lkerung und Massenarmut als Folge der Industrialisierung betroffen waren, suchten ihr Gl?ck in Amerika. Zwischen 1820 und 1920 wanderten ca. 5,5 Millionen Deutsche nach ?bersee aus. Die meisten waren Landarbeiter, Handwerker, Tagel?hner, verarmte Bauern und stellungslose Industriearbeiter. Viele von ihnen wurden durch ?bertriebene Chancen zur Auswanderung veranlasst. Viele standen auch mit fr?her ausgewanderten Verwandten und Bekannten in Briefkontakt, welche ihnen Starthilfe anbieten konnten. Die deutschen Gemeinden in ?bersee leisteten diese ebenfalls oft. Den ersten H?hepunkt erreichte diese Auswanderungswelle zwischen 1850 und 1859.Nur bei einer kleinen Minderheit waren politische Gr?nde ausschlaggebend, z.B. gescheiterte Revolution 1848. F?r die meisten waren die Gr?nde zur Auswanderung die Hoffnung auf:

    -h?here L?hne
    -billiges Land
    -leichterer sozialer Aufstieg
    -freieres Leben

    Geburtenanstieg:

    Zwischen 1801 und 1900 hatte sich die Bev?lkerung in Deutschland
    mehr als verdoppelt. In der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts sorgte die Aufhebung der Heiratsbeschr?nkungen auf dem Land f?r einen st?ndigen Geburten?berschuss. Ein weiterer Grund war, dass die Sterblichkeit der Kinder zwischen 9 und 14 Jahren deutlich abnahm, da die Pockenimpfung eingef?hrt wurde.Die Lebenserwartung der Menschen ?nderte sich in der ersten H?lfte kaum, man wurde in der Regel 25-30 Jahre alt.Zwischen 1870 und 1880 konnten M?nner dann schon mit einer Lebenserwartung von 35,6 Jahren rechnen und Frauen mit etwa 38 Jahren.


    Allgemeine Infos:

    Vor allem auf dem Land gab es nicht mehr genug Nahrung f?r alle. Auf der Flucht vor dem Hunger wanderten viele Menschen aus oder in die St?dte ab , die sich nach und nach zu gro?en, teils dreckigen und d?steren Ballungsr?umen entwickelten.Der Schmutz und die mangelnde Hygiene f?hrten zu Seuchen wie Cholera. Die St?dte wuchsen jedoch sehr schnell, w?hrend es 1825 nur zwei St?dte mit mehr als 100000 Einwohnern gab, waren es 1875 schon elf.

    Hoffe das hilft ein wenig.
  • das hat mir schon sehr geholfen, da es sich eher um einen wesentlcihen ?berblick handelt. grad auch was die geburtenbewegung angeht, sehr interessant und auch sehr wichitg in bezug auf die auswanderungen. ich glaub auch das es ingesamt drei wesentliche auswanderungswellen gab.
    aber lieben dank f?r die info!


    gru?, franziska