das - dass - daß

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • das - dass - daß

      hallo illu

      so gar manches mal habe ich probleme mit der neuen deutschen rechtschreibung, da es sich mir nicht erschliesst weshalb so mache "präzisierung" zugunsten einer vereinfachung anders angewendet werden soll, als ich es gelernt habe.

      in manchen dingen führt diese abstraktion zu einer erheblichen einbuße der ausdruckskraft:

      an folgenden beispielen möchte ich das "problem" erläutern.

      Potential oder Potenzial
      Potent contra Potenz
      national contra sozial

      hmmm ... ich finde so ein "z" macht halt doch mehr her; ebenso die zwei s (ss)

      um mal etwas auszuholen - es ist auch ein "mathematisches" problem.
      wie soll sich etwas zum positiven entwickeln dürfen, wenn man zwei negative werte miteinander potenziert (multipliziert)


      wart mal ... irgendwo war da noch ein bild ...

      edit: hab´s gefunden:

      [IMG:http://www.flausen.net/ElEgoiste/ElEgoiste_Mathematik.jpg]


      hmmm ... (grübelt)

      hmmm ...
      nach den gesetzen der mathematik müsste dann doch auch (wenn man zwei positive dinge miteinander potenziert) auch was "negatives" rauskommen.

      oder doch was "positives"

      ist schon schwer, wenn die logik der mathematik mit der präzisions der wortwahl zusammenstösst und dabei zu unterschiedlichen ergebnissen kommt; logisch nicht nachvollziehbar - doch linguistisch, grammatikalisch und scholastisch "gang und gäbe"

      die skala der Polarität - etwas in Graden des Unterschieds auszudrücken

      Spoiler anzeigen
      STOPP - dieser (mein) beitrag steht nicht in zusammenhang mit der verherrlichung von gewalttaten, welche von einer anders-denkenden idiologie in der zeit bis 1945 verbrochen worden sind. solche dinge sind unentschuldbar und unverzeihlich - was im "wesentlichen" das gleiche bedeutet; jedoch mit einer nuance unterschied auf der skala der polarität (dualität).

      keinesfalls gehöre ich irgendeiner politischen gruppierung an, auch bin ich in keinem orden einer bruder- oder ritterschaft zu finden. waffen habe ich auch keine; vielleicht ein paar küchenmesser und mein potential zur gewalbereitschaft und gewaltverherrlichung ist extrem niedrig!

      ich glaube, jo versteht "wie" ich es meine ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von Ich bin´s ()

    • Passt eigentlich nicht zur Linksammlung, habs deshalb verschoben, ich hoffe du verzeihst. Du vermischst hier auch wieder einige Themen, die man besser einzeln betrachtet.

      Hier die Antworten:
      canoo.net/services/GermanSpell…ip/umwandlung-ti-zu-z.jsp
      de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Rechtschreibung

      Bei "sozial" ist es etwas anders, weil das vom lateinischen socius stammt, das mit C geschrieben wurde. Das C in lateinischen Fremdwörtern wird im Deutschen häufig zu Z. Aber auch das T aus lateinischen Wörtern wird hin und wieder zum Z, wie man an tegula sehen kann, die heißt heute bei uns Ziegel. So ist das halt auch bei dem Potential (/Potenzial). Man kann aber zwischen Potential und Potenz unterscheiden.

      Ein "das" ist etwas fundamental anderes, als ein "dass" (früher "daß"). Kurz gesagt ist "das" ein Artikel und "dass" eine Konjunktion.
      duden.de/rechtschreibung/dass

      Zur Mathematik: Wenn man positive Zahlen miteinander multipliziert, ist das Ergebnis immer positiv. Wenn man eine positive Zahl mit einer negativen multipliziert, ist es negativ. Wenn man negative Zahlen miteinander multipliziert, ist das Ergebnis positiv. Keine Ahnung warum, bin kein Mathe-Genie, aber es ist logisch und funktioniert nun mal so.

      Bei dieser Angst vor der Angst ist die Angst aber nicht weg, im Gegenteil, das ist ein Anzeichen für psychische Probleme. Das kann so ablaufen:
      Irgendeine Situation läuft nicht so, wie sie soll. Man bekommt Panik und es wird immer schlimmer. Wenn man nun das nächste mal in der Situation ist, erinnert man sich daran, wie es zuvor gelaufen ist und bekommt plötzlich ohne konkreten Grund wieder Angst. Es kommt zu einer Vermeidungshaltung, man vermeidet diese Situation, weil man Angst davor hat, wieder Angst zu bekommen.
      Wo wir sind, da ist immer auch Ägypten.
      ~☤~

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Illuminatus ()

    • :thumbsup:

      nu - ich verzeih dir

      doch hier mal zu zwei begrifflichkeiten (unabhängig der wort-herkunft und der wort-schreibung)

      per definition, also dem verständnis nach haben die beiden worte "national" und "sozial" vieles gemeinsam.

      national - dem volke
      sozial - für das volk

      eigentlich das "gleiche", wobei das zweite wort die positive eigenschaft für das volk hervorhebt.

      Bei "sozial" ist es etwas anders, weil das vom lateinischen socius
      stammt, das mit C geschrieben wurde. Das C in lateinischen Fremdwörtern
      wird im Deutschen häufig zu Z. Aber auch das T aus lateinischen Wörtern
      wird hin und wieder zum Z, wie man an tegula sehen kann, die heißt heute
      bei uns Ziegel. So ist das halt auch bei dem Potential (/Potenzial).
      Man kann aber zwischen Potential und Potenz unterscheiden.
      hmmm ... als motoradfahrer sitzt der socius bei mir hinten drauf - wir beide bilden ein gespann, welches die einheit der motoradfahrer bildet. der sozius ist meinem gefühl, meinen fähigkeiten und meinem geschick ausgeliefert und kann das geschehen "nicht" beeinflussen.

      bau ich einen unfall - fliegt er mit ...

      macht die regierung scheiss - muss er es ausbaden
      nicht mit-ausbaden - doch sicherlich alleine ausbaden ...*

      * hab nicht`s davon gehört, dass josef acker ... von der ... bank am jahres-ende auf einen teil seines "bonus" verzichtet hat.



      hmm ... ein filmbeitrag, der an aktualität niemals verliert, irland, portugal, griechenland, usa, italien, usw ...
      sorry, ich kam nicht umhin auf "diesen" redundant zu verweisen.

      Ein "das" ist etwas fundamental anderes, als ein "dass"
      klar, weil ich mit das das-jenige bezeichne

      und

      klar, weil ich mit dass und daß das "weil" begründen kann ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Ich bin´s ()

    • Illuminatus schrieb:

      Man kann aber zwischen Potential und Potenz unterscheiden.
      dies mag sein ...

      du kannst aber nicht mehr zwischen Potenzial und Potenz unterscheiden, da dies nun das gleich wäre.

      die definition einer kraft in dem grad der güte,
      also die subjektive, wie auch qualitative beurteilung
      der sache an sich ...


      Zur Mathematik: Wenn man positive Zahlen miteinander multipliziert, ist das Ergebnis immer positiv.
      klar doch, es war hier die "ironie" - meinerseits,
      um den zustand der begrifflichkeit der multiplikation der zwei "an sich" positiven worte
      national und sozial darzustellen;

      die im heutigen sprachgebrauch als negative (braune) einfärbung verstanden, interpretiert und gelehrt wird :thumbdown:
      ein sprachliches paradoxon - oder eine bewusste verdrehung vielleicht sogar.


      Spoiler anzeigen
      mit diesem spoiler distanziere ich mich ausdrücklich von
      gewaltverherrlichenden taten und verbrechen an den menschen (der
      menschlichkeit) in der zeit bis und nach 1945.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ich bin´s ()

    • Ein Netzfund zum Sprachgebrauch "sozial schwach" .

      Das Wort des Monats Juni 2005


      sozial schwach

      Dietmar Hefendehl



      Sozial schwach, setzen, sechs! Das muss man
      wohl all denjenigen antworten, die “sozial schwach“ gedankenlos als
      Synonym für “arm“ einsetzen. Wenn man bei wissen.de unter “sozial“
      nachschlägt, erhält man folgende Erklärung: “gesellig,
      gesellschaftlich, auf die Gesellschaft bezogen, die Beziehungen zwischen
      den Menschen betreffend; menschenfreundlich, der Gesellschaft dienend,
      den Regelungen des gesellschaftlichen Verhaltens entsprechend.“

      Versucht man dagegen “sozial schwach“ zu finden, wird man zum Glück
      enttäuscht, es ist schließlich auch eine nicht besonders glückliche
      Wortkombination, aber lassen wir einfach unseren Gewinner des Monats zu
      Wort kommen.
      Wir danken Herr Bode für seinen Vorschlag, den er wie folgt begründet: Mein
      Vorschlag ist "sozial schwach", und zwar, weil dieses ein besonders
      heuchlerischer Begriff ist. Man meint ja damit Leute, die arm also
      vielleicht "finanziell schwach" sind. Der Begriff "sozial schwach"
      implementiert jedoch unterschwellig, dass die Gemeinten sozial
      problematisch sind. Mich erinnert das an das früher häufig verwendete,
      aber aus Gründen der Political Correctness in Verruf geratene "asozial".
      "Sozial schwach" sind doch eigentlich eher die mit dem besonders großen
      Reichtum, denn den haben sie ja auf Kosten anderer erwirtschaftet.
      Leider wird "Sozial schwach" in den Medien mittlerweile völlig
      gedankenlos als Synonym für "arm" verwendet, und das nicht nur beim
      sogenannten Unterschichtfernsehen. Etwas mehr Wahrhaftigkeit im Umgang
      mit der deutschen Sprache (und mit den Armen) ist notwendig, deshalb
      mein Vorschlag.



      wissen.de/wde/generator/wissen…5/index,page=1307006.html
      Deutscher mit fehlendem Migrationshintergrund .