Vortrag 11.09.08 - Dezentrale Energieversorgung - Bürgerkraftwerke

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Vortrag 11.09.08 - Dezentrale Energieversorgung - Bürgerkraftwerke

    Dezentrale Bürgerkraftwerke

    10. September 2008 | 00:05 Uhr
    Drenkow Am morgigen Donnerstag wird um 19 Uhr im Café 7 über das Thema "Dezentrale Bürgerkraftwerke" diskutiert. Viele Bürger, Gemeinden, Heime und sonstige Institutionen und Initiativen sollen zu Stromerzeugern werden. Zu Gast ist Günther Wirth von der Firma "energy-age wind", der vertikale Windkraftanlagen seiner Firma vorstellt.

    Vertikale Windkraftanlagen sind derzeit noch in der Entwicklung. Sie werden von verschiedenen Firmen in einer Größe gebaut, die auch für Hausgärten geeignet ist. Schon bei einer Gesamthöhe von 10 m soll ein solches Windrad den Strombedarf eines Einfamilienhauses decken und dabei kaum lauter sein, als der Wind selbst.

    StromGebenFrei ist eine lokale Initiative, die viele kleine Energieanlagen in vielen kleinen Gärten initiieren möchte. Sie betrachtet die Energieversorgung aus dem Geist des "Gebenden", nicht des "Nehmenden". "Indem Bürgerkraftwerke entstehen, soll ein Beitrag im Rahmen der Verantwortung geleistet werden, die wir gegenüber unserer Erde haben. Ein neuer Aspekt, der nun zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Frage, wie wir alle lebens- und leistungsfähig bleiben können, wenn die Ressourcen unserer Energieversorgung versiegen oder die Versorgungsstrukturen zusammenbrechen mögen. Für die Finanzierung der Bürgerkraftwerke gibt es verschiedene mögliche Modelle, die am Donnerstag diskutiert werden sollen", stimmt Jörg Grigat vom SiebenGiebelHof auf das Thema des Abends ein.

    Die Schnittstelle zu einer regionalen Währung, die als Alternative neben dem Euro in unserer Region zirkulieren soll, ist noch offen. Die Initiative möchte einen Zusammenhang herstellen zwischen dem Strom, der im Rahmen von StromGebenFrei in unserer Region erzeugt wird und dem (Regional-)Geld, das die Menschen unserer Region in der Tasche haben und - vor allem - in der Region ausgeben. Von der dadurch florierenden regionalen Wirtschaft würden alle profitieren, die hier leben, wohnen und arbeiten. Der Initiativkreis Regiogeld Mecklenburg-Vorpommern (regiogeld-mv.de) bemüht sich seit einigen Jahren um die Einführung regionaler Komplementär-Währung in Mecklenburg-Vorpommern (alle übrigen Bundesländer haben bereits mindestens eine Regionalwährung).

    Die Veranstaltung findet morgen bei freiem Eintritt im Café 7 auf dem SiebenGiebelHof in Drenkow statt. Beginn: 19 Uhr.