Die Top 10 Merkmale des Pseudowissenschaftlers

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Die Top 10 Merkmale des Pseudowissenschaftlers

    Die Gesellschaft erbrütet gerade eine neue Art von "Intellekt": Den Pseudowissenschaftler. Zu faul, echte Arbeit zu leisten, um ein Thema zu erforschen, ist der Pseudowissenschaftler mit starker Neugier, einem aufgeblasenen Ego, und einer Dosis von Paranoia gegenüber Autoritäten bewaffnet. Kombiniert mit seinem flickerlteppichartigem Zugang zu Medien-gefilterten wissenschaftlichen "Tatsachen" (sofern Sie noch als solche bezeichnet werden können, nachdem die Medien sie aufbereitet haben) und seinem Wunsch nach Profit, stellt der Pseudowissenschaftler mit gewisser Wahrscheinlichkeit die neue Gefahr von morgen bezüglich der Bewahrung des Wissens dar.

    Sie könnten ein Pseudowissenschaftler sein, wenn:

    Top1. Sie glauben, daß Ihre Lektüre der Artikeln Ihrer Regionalzeitung den notwendigen Hintergrund liefert, um mit promovierten Wissenschaftlern zu argumentieren.

    Top2. Sie denken, daß "echte" Wissenschaft meistens in Garagen oder in Hobbyräumen entwickelt wird.

    Top3. Sie denken, daß Wissenschaftler sich ändernden Paradigmen gegenüber inflexibel sind (um eines der Lieblingswörter des Pseudowissenschaftlers zu verwenden).

    Top4. Sie denken die Regierung, Großbetriebe, oder traditionelle Wissenschaftler haben sich verschworen, um zu Verhindern, daß die Pseudowissenschaftler die "Wahrheit" dem Rest der Welt offenbaren, motiviert durch Filme wie "Außer Kontrolle" ("Chain Reaction").

    Top5. Sie denken, daß Wissenschaft lediglich dazu dient, neue Geschäfte zu initiieren und Geld zu verdienen.

    Top6. Sie denken, daß es cool ist, unmöglich-klingende Behauptungen in den Medien zu verkünden, und zwar ohne peer-review-Prozeß (siehe auch #4 oben), ohne klärende Diskussion, und ohne andere legitimierende Vorgehensweisen. Sie glauben möglicherweise, daß das Patentamt ein legitimierender Prozeß ist, wenn es nicht in Verschwörung mit #4 oben ist.

    Top7. Sie zielen darauf ab, in einer Einstein-artigen Revolution der Gedanken und des universellen Verständnisses die Wissenschaft auf den Kopf zu stellen, und all das basierend auf zwei Jahren Physikunterricht am Gymnasium, sowie einer Ausgabe des PM-Magazins.

    Top8. Sie denken, daß in hohem Grade verdächtiges Verhalten in Wirklichkeit nur die Art und Weise ist, auf die sich Leute vor intellektuellem Diebstahl schützen.

    Top9. Ihr Ego ist groß genug, der Welt zu erklären, daß deren Verständnis des Universums immer falsch gewesen ist, und Ihr fantastisches, undokumentiertes, nicht verifiziertes, nicht aufgezeichnetes, und nicht reproduzierbares Experiment beweist es.

    Top10. Ihr Hochschulgrad (wenn Sie einen haben) und Ihre pseudowissenschaftlichen Interessen haben absolut nichts gemeinsam. Zum Beispiel mögen Sie über Kernfusion mit einem promovierten Kernphysiker argumentieren (und Ihren Ego aufblasen, indem Sie dies tun), während Ihre einzige Auszeichnung darin besteht, ein zertifizierter Taxifahrer zu sein.

    Baloo
  • Seltsam ist bei dieser Auflistung nur, dass sich "die Wissenschaft" genau aus den dort gescholtenen Hinterhoflabors und Privatwerkstätten entwickelt hat. Und nun, da sie "etabliert" ist, macht man sich über die eigenen Anfänge lustig. Die Erde war Mal eine Scheibe und etwas anderes zu behaupten war "unwissenschaftlich".

    :D
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • :D :D :D
    Hi Baloo

    Erinnert mich irgendwie auch, an eine gewisse RT-Dame, als ich nach ihr und Friebe und RT-"Kritiker" gegoogelt hab, bin ich auch auf zehn goldene Regln gestoßen:

    [list type=decimal][*]Sie können die Diskussion abwechslungsreicher gestalten, wenn Sie
    Fachbegriffe nicht im allgemein gebräuchlichen Sinne verwenden. Reden Sie
    von einem "Ereignis, das sich mit Lichtgeschwindigkeit fortpflanzt", geben Sie
    bei Gleichzeitigkeit bloß nicht an, auf welches Inertialsystem Sie sich
    beziehen, werfen Sie Betragsgleichungen und Vektorgleichungen durcheinander.

    [*]Wenn Sie schon keinen Doktor- oder Diplomgrad der Physik vorweisen
    können, dann schaffen Sie sich wenigstens einen guten Namen als
    Relativitätskritiker: Schreiben Sie an möglichst viele berühmte
    Physiker. Wenn diese Ihre Briefe ignorieren oder nicht näher auf Ihre
    Argumente eingehen, dann können Sie in Zukunft behaupten, alle
    möglichen berühmten Physiker [detaillierte Liste hier einfügen]
    hätten Ihre Argumente für die Falschheit der SRT nicht widerlegt,
    oder, ausformuliert, diese Physiker hätten "nicht den geringsten Fehler"
    in Ihren Argumenten nachgewiesen.

    [*]Reden Sie Tacheles. Lassen Sie Ihren Diskussisonspartner nie darüber im
    Unklaren, was Sie von der SRT halten. Benutzen Sie unbedingt Wörter wie
    "Schwachsinn", "Lüge und Betrug", "erbärmlich" und "Irrglauben".
    Machen Sie deutlich, daß die SRT für Sie mitschuldig an
    Umweltverschmutzung, Kriegstreiberei und Hungersnöten ist.

    [*]Machen Sie Ihrem Diskussionspartner auch klar, daß er Sie nicht an der
    Nase herumführen kann. Sagt er Ihrer Meinung nach etwas Falsches, so
    bezeichnen Sie es am besten gleich als "Lüge" - dann merkt er, daß
    mit Ihnen nicht zu spaßen ist. Wenn Ihr Diskussionspartner zu lästig
    nachfragt, gehen Sie in die Offensive - allgemeine Vorwürfe sind hier am
    sinnvollsten; behaupten Sie, er "wechsle die Argumentationsebenen", er moniere
    bei Ihnen Fehler, die er selbst begehe, und überhaupt
    "wolle er die Wahrheit wohl gar nicht erkennen". Falls Sie
    diese Vorwürfe nicht belegen können, lassen Sie sie einfach im Raum
    stehen. Leisten Sie sich keine Schwäche: Geben Sie auch bei
    offensichtlichen und nebensächlichen Punkten niemals, niemals zu,
    daß Sie sich geirrt haben.

    [*]Wenn Sie eine bestimmte Beispielsituation zu detailliert formulieren,
    könnte Ihr Diskussionspartner eventuell einen Fehler darin entdecken.
    Lassen Sie deswegen wichtige Punkte Ihres Beispiels offen (z. B. auf
    welches System sich eine bestimmte Geschwindigkeit bezieht); die hilflosen
    Nachfragen Ihres Diskussionspartners machen ihm Ihre Überlegenheit
    bewußt.

    [*]Ebenso sollten Sie Ihre Argumentation nicht zu detailliert ausarbeiten.
    Arbeiten Sie lieber mit Sätzen wie "Offenbar ist ...", "Man sieht
    sofort, daß ...". Merke: Was Ihr Diskussionspartner nicht versteht,
    das kann er auch nicht widerlegen. Wenn seine Nachfragen lästig werden,
    beschweren Sie sich einfach, Sie wüßten nicht, wie Sie etwas so
    Offensichtliches noch weiter erklären sollten oder warum Ihr
    Diskussionspartner einen bestimmten "unglaublich einfachen" bzw. "geradezu
    widerlich primitiven" Widerspruch nicht versteht. Geben Sie als Beispiel
    für Offensichtliches "1+1=2" an. Wenn einige Zeit vergangen ist,
    können Sie Ihre Weigerung, sich ausführlicher auszudrücken, auch
    damit begründen, Sie wollten schließlich nicht "zum 101. Mal
    detailliert auf alles eingehen". Auch auf Gegenargumente Ihres
    Diskussionpartners sollten Sie nicht zu genau eingehen, ein einfaches "das hat
    mit unserer Problemstellung nichts zu tun" ist oftmals ausreichend.

    [*]Nehmen Sie es nicht zu ernst, wenn Ihr Diskussionspartner darum bittet,
    innere Widersprüche der speziellen Relativitätstheorie mit
    Ihnen zu diskutieren. Lassen Sie sich dadurch nicht einschränken, nehmen
    Sie einfach stillschweigend an, Sie dürften weiterhin mit absoluter
    Gleichzeitigkeit, unendlich schneller Signalübertragung oder dem
    klassischen Additionstheorem für Geschwindigkeiten argumentieren oder
    materielle Systeme auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Benutzen Sie diese
    Voraussetzungen aber nach Möglichkeit nicht zu offensichtlich, sondern
    geben Sie sie erst nach längerem Nachfragen zu. Falls Sie auch mit Hilfe
    der klassischen Physik keinen vernünftigen Widerspruch zustande bringen,
    dann haben Sie immer noch die Möglichkeit, Widersprüche "von Hand"
    einzubauen, indem Sie eine bestimmte Situation überdefinieren.

    [*]Bei Phänomenen wie der Zeitdilatation oder der Längenkontraktion
    wirkt es Wunder, den Unterschied zwischen Koordinatenwerten und
    Koordinatendifferenzen zu vernachlässigen. Hierdurch lassen sich eine
    Unzahl wunderhübscher Effekte (Zeitkontraktion und Längendilatation)
    erzielen, die man als innere Widersprüche der SRT bezeichnen kann.

    [*]Sollte Ihr Diskussionspartner Sie bei einem bestimmten von Ihnen behaupteten
    Widerspruch der SRT in die Enge getrieben haben, so sollten Sie die Diskussion
    sofort abbrechen und zu einem anderen Thema übergehen. Behaupten Sie
    einfach, die "psychischen Sperren" Ihres Diskussionspartners wären zu
    groß, sein "geistiger Reifegrad" noch nicht hoch genug um den Widerspruch
    zu erkennen, dieser spezielle Widerspruch sei "ungeeignet, ihm die Augen
    über die Falschheit der SRT zu öffnen". Als allerletztes Argument
    (führt meist zum Abbruch des Briefwechsels) steht Ihnen noch das
    sogenannte "Friebe-Manöver" [1] offen,
    Zitat: "Ich sehe meine Aufgabe nicht darin, zu argumentieren sondern zu
    informieren."

    [*]Wichtigste Grundregel: Die Menge macht's. Es ist kaum zu glauben, wie
    effektiv man seinen Diskussionspartner mit der schieren Masse der Argumente
    gegen die SRT beeindrucken kann. Stopfen Sie Ihre Briefe mit Argumenten voll
    (Beachtung der Ratschläge 5 und 6 erleichtert dieses ungemein). Wenn Ihr
    Diskussionspartner dann in seiner Antwort nicht auf jedes einzelne Argument,
    werfen Sie ihm vor, die wirklich wichtigen Fragen zu vermeiden. Erinnern Sie
    Ihn in zukünftigen Briefen häufiger daran, welche Fragen er noch
    überhaupt nicht beantwortet hat und lassen Sie durchblicken, daß die
    Tatsache, daß er auf bestimmte Ihrer Argumente nicht geantwortet habe,
    darin begründet sei, daß er diese Argumente gegen die SRT wohl gar
    nicht widerlegen könne.[/list]
    Ich lege mal noch das Strohmann-Argument dazu. Man legt Wissenschaftler Behauptungen in den Mund und widerlegt diese dann.

    mfg
    "Wir sind alle Sternenstaub, daher teilen wir alle dieselben Vorfahren, wir sind die Sterne. Und wir sind die Brüder der wilden Tiere und die Lilien auf dem Felde sind unsere Vettern." Trinh Xuan Thuan
  • "Seltsam ist bei dieser Auflistung nur, dass sich "die Wissenschaft" genau aus den dort gescholtenen Hinterhoflabors und Privatwerkstätten entwickelt hat"

    ich fänds interessant, wenn ein hinterhof labor dazu fähig gewesen wäre, einen LHC aufzubauen xD

    "Sie denken, daß "echte" Wissenschaft meistens in Garagen oder in Hobbyräumen entwickelt wird"

    dies geschieht denke ich auch noch. Nur der Beweis für die THEORIEN, die in solchen "Garagen" gemacht wurde, wird eben in dieser garage nicht mehr bewiesen.
  • Hmm, hat die Kirche nicht postuliert das die Erde eine Scheibe sei?

    Und von "Hinterhoflabors" zu den heutigen Forschungseinrichtungen ist ein riesen großer Sprung. Gerade beim Gebiet der Physik.
    Physik hat etwas mit Wohlstand zu tun. Was da jährlich an Forschungsgeldern (manchmal auch total sinnlos) verbrannt wird ist ungeheur. Da können die Hobbywerkstätten nicht im geringsten mithalten (Bei Austattung und Kapital).