Arkologie - Einheit aus Architektur und Ökologie

  • Arkologie - Einheit aus Architektur und Ökologie

    Der im Jahre 1919 geborene italienischstämmige Amerikaner Paolo Soleri ist bekannt geworden für seine zukunftsweisenden Ideen zur Städteentwicklung. Sein berühmteste Idee war die Arkologie. Eine Idee die heute wieder aufgegriffen wird. Sein Konzept war die Verschmelzung von Architektur und Ökologie.

    Doch was genau sind Arkologien? Arkologien sind Bauwerke die im Einklang mit der natürlichen Umgebung stehen und dem Menschen auf begrenzten Raum alle Interaktionsmöglichkeiten für Arbeitsleben und Alltag bieten.Die Grundbedürfnisse der Bevölkerung werden unabhängig vom Umland gedeckt. Lebensmittel und Strom werden innerhalb dieser Arkologie produziert. Der Strom kann von Wind oder Solaranlagen produziert werden. Da die Stadt nach ökologischen Standpunkten erbaut ist, bedeutet das auch, dass z.B. Abwasser innerhalb innerhalb der Stadt aufgearbeitet, Müll möglichst zentral getrennt und wiederverwertet wird. Dieses lässt sich mit der momentanen Entwicklung der Biomassekraftwerke sehr leicht umsetzen. Außerdem wird durch die hohe Bevölkerungsdichte an einem Fleck kaum umliegendes Land vernichtet, da sie sich ja alle in der Arkologie aufhalten. Zudem ist die Stadt ist autofrei. Durch die extrem enge Bebauung sind alle wichtigen Dinge zu Fuß zu erreichen.

    Soleri beschreibt in seinem Buch "Arcology: The City in the Image of Man" (daher etablierte sich das Wort Arkologie - übrigens schwer zu bekommendes Buch) die Vorstellung von Städten, die sich vorwiegend auf den vertikalen Hochbau orientieren als an der horizontalen Bodenbebauung. Besonders die Kooexitenz und die Erhaltung der Natur steht im Vordergrund zu diesen Konzept.

    Doch aus der Theorie wird heute Praxis.. auch wenn Arkologie oder Soleri nirgendswo genannt wird... er ist und bleibt der Begründer dieser Idee.
    Denn er hat schon 1970 mit dem Bau seiner eigenen Arkologie begonnen. Arcosanti... eine Stadt die sich hauptsächlich aus Freiwilligen und Unterstützer dieser Idee finanziert und aufbaut. Auf arcosanti.org findet ihr Informationen zu seiner Stadt, Vision und auch mehr zum Thema Arkologie.
    Hier ist auch ein Video: youtube.com/watch?v=TEqPBZ-2Vz8

    Inzwischen greifen auch Japan und China auf diese Konzepte zu. In Tokio soll die SKY CITY 1000 enstehen, ein 1km hoher Turm mit Wohnungen, Büros, Geschäfte, Schulen, Theater und Parks. Es soll Platz für 35 000 Menschen liefern und dem Platzmangel Tokios entgegen wirken.
    takenaka.co.jp/takenaka_e/techno/63_sky/63_sky.htm bietet mehr Infos dazu.

    Ein anderes japanisches Projekt ist X-Seed 4000 oder Ocean City. Eine komplette künstliche schwimmende Stadt. Es war der bisher höchste Wolkenkratzer der je vorgeschlagen wurde. Es sollte Platz für Millionen bieten. Es wurde aber aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt.

    China wiederrum geht in eine etwas andere Richtung. Es baut nicht in die Höhe, aber die Stadt Dongtan soll auf ökologischen Gesichtspunkten gebaut werden. 8 600 Hektar sollen für 80 000 Menschen bebaut werden, die dort im Sinne der Arkologie autark leben. In Langfang nähe Shanghai entsteht eine zweite Stadt für 300 000 Menschen. (arup.com/eastasia/project.cfm?pageid=7047)

    Die Vorteile liegen klar auf der Hand, doch gibt es auch Nachteile? Ich denke das sich ein problem entwickeln wird je nachdem ob die Arkologie staatlich (wie in China) oder von Konzernen (wie in Japan) kontrolliert wird. Es könnte ein Zwei-Klassen-System entstehen. Arkologie und Nicht-Arkologiebewohner. Es könnte sein das man vertraglich dazu gezwungen wird das man die Arkologie nur noch selten verlassen darf.
    Wobei jedoch erstmal die größte Frage offen ist. Wer darf in diese Arkologie? In China soll es für alle sein... ich finde es fraglich aber man wird sehen. Ich denke eher das da die Elite einziehen wird...und man nur mit Pass in die Arkologie kommt. Interessanterweise sind die meisten Arkologien pyramidenförmig, aufgrund der dadurch sinkenden Belastung durch Wind oder Erdbeben. Ein bessere Wahrzeichen kann sich die Elite ja nicht aussuchen.

    Wie auch immer, es wird zukunftsträchtig sein und wer weiß? Vielleicht sehen wir uns ja alle in unserer eigenen Arkologie wieder?

    [IMG:http://www.uwm.edu/~sbalcott/research/images/arcology.jpg]
  • und etwas zu DemoN krit ische aus sage-:
    In Wirklichkeit wissen wir nichts, denn die Wahrheit liegt in der Tiefe. - Demokrit
    hätte ich so gesagt "
    In Wirklichkeit wissen sie nichts, denn die Wahrheit liegt in der Tiefe.
    also die wahrheit liegt in uns, das wurde uns von schöpfung mit gegeben - universelle gesetze. nur "ihre" wahrheit bleibt uns verborgen.
  • ökoloisch?

    Sein Konzept war die Verschmelzung von Architektur und Ökologie


    Sein Konzept war naivutopistischer Technikfetischismus des frühen 20. Jahrhunderts, als "Ökologie" noch ein nettes Wort war aber nicht das was es ab den 1950ern wurde und heute ist.

    Wobei auch die Semantik sich geändert hat - das was er als "Arkologie" bezeichnete, heißt heute "Ökopolis".

    sie werden diese monster bauen ohne energie, händisch?


    Das ist z.B. eines der Hauptprobleme. Der Standort ist aber vielleicht am allerwichtigsten. Aber die Forschung an diesen Themen ist momentan im Aufwind; in spätestens 10 Jahren wird es zumindest theoretisch möglich sein, eine nachhaltige Stadt zu bauen. Die ersten auf möglichst niedrigen Energie- und Ressourcenaufwand ausgelegten Großsiedlungen sind bereits in Arbeit. Aber wie gesagt, der Standort gibt den Ausschlag, und es ist noch viel Verbesserungsbedarf.