agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) für sein Vorhaben kritisiert, die
Bezeichnung *Apfelsaft von schwäbischen Streuobstwiesen als
Ursprungsbezeichnung EU-weit schützen zu lassen. In seinem Antrag setzt
der Keltereiverband das baden-württembergische Herkunftszeichen als
Messlatte an.
Darin sei aber die Beimischung von Plantagenobst aus sogenannter *Integrierter
Produktion möglich. *In keiner Form der Landnutzung werden so viele Pestizide
gespritzt wie im Plantagenobstbau - am Bodensee sind dies im Durchschnitt rund
23 Spritzungen pro Jahr. Der VdAW will den Verbrauchern in der gesamten
Europäischen Union hier mit dem Begriff *Streuobst ein Produkt unterschieben,
in dem Obst aus Niederstammanlagen enthalten sein darf. Das führt den
Verbraucher bewusst in die Irre, sagte der Sprecher des
NABU-Bundesfachausschuss Streuobst, Markus Rösler Der Antrag greife ferner auch
aus formalen Gründen nicht, da Apfelsaft aus schwäbischen Streuobstwiesen kein
verbreiteter Begriff wie beispielsweise *Gurken aus dem Spreewald sei. Das wäre
aber die Voraussetzung für die Eintragung.
Der NABU hat den
Antrag des VdAW in einer umfangreichen Stellungnahme an das Deutsche Patent- und
Markenamt abgelehnt. Hier werde ein bereits seit 1996 bestehenden Konsens auf
Bundesebene konterkariert: Die Vermarkter von Streuobstprodukten hatten sich
1996 erstmals bundesweit auf Mindeststandards für den Schutz des Begriffes
Streuobst geeinigt: Hochstamm-Obstbau ohne Einsatz synthetischer Pestizide,
Behandlungs- und Düngemittel. Das Streuobst wird getrennt erfasst, die Produkte
sind zu 100 Prozent aus Streuobst und es finden Kontrollen unabhängiger
Institute statt. *Gentechnikfreiheit, Nachpflanzgebot und Regionalität sind die
Kriterien, die zusätzlich von der Mehrzahl der Streuobst-Vermarkter eingehalten
werden, so Rösler.
In rund 120 Regionen
Deutschlands werden nach diesen Kriterien inzwischen über 300 verschiedene
Streuobstgetränke mit einem Marktwert von über 20 Millionen Euro vermarktet.
*Wenn der VdAW-Antrag beim Deutschen Patent- und Markenamt und in der EU
durchkommt, entsprich das einer massiven Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten all
derjenigen Keltereien und Aufpreisinitiativen, die sich seit 20 Jahren um ein
definiertes Image von Streuobstprodukten bemüht haben, warnte Rösler.
Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
- Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
- Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste