Deutsch für Ausländer...

  • Hallo Joselyne,

    danke, wieder was gelernt!

    Hier eine Anekdote eines Polen, der schon lange in Deutschland arbeitet:

    Er wunderte sich bei allgemeinen Gespr?chen dar?ber wie viele Deutsche an einer Polen-Allergie litten. Er verstand das nicht. War das allgemeine Ausl?nderfeindlichkeit? Richtete sich diese Bemerkung direkt gegen ihn, den Polen?
    Es dauerte ein wenig, bis er dahinterkam, n?mlich den wichtigen Unterschied zwischen "Polen" und "Pollen"!

    Dieses Mi?verst?ndnis ist doppelt witzig. Osteurop?er neigen dazu aus ihrer eigenen Sprache so eine stimmlose Aussprache des deutschen "Oo" mitzubringen. Er sagt also: "Ich komme aus Polen!" und spricht es: "Ich komme aus Pollen!" Da sind Mi?verst?ndnisse nat?rlich vorprogrammiert.

    Heute lachen wir immer wieder gemeinsam ?ber diese Anekdote.

    Gru?, EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • Ich habe in Siegen studiert. In der Gegend hat jedes Dorf dseinen eigenen Dorfdialekt und die Leute sind die Erfinder des breiten, amerikanischen Englisch mit diesem in der Kehle gerollten Rrrrr. Au?erdem haben sie das sprechen "mit aufeinander gebissenen Z?hnen" erfunden, wie man es z. B. bei Mel Gibson h?rt.

    Nun mag diese Behauptung erstaunen, sie verwundert aber nicht, wenn man wei?, dass alle obskuren amerikanischen Sekten, wie Baptisten, Mormonen, UndWieSieAlleHeissen aus der Region vertrieben wurden, weil sie zu "liberal" waren.

    Eine Gruppe h?lt sich noch heute im Siegerland, das ist die Thomassekte. Die missionieren nicht, leben ganz unauff?llig, fast wie die Amishpeople und man erkennt sie nur an ihrer farblosen kleidung und an den 2 gedrehten Zopfschnecken, mit denen die Frauen ihr langes Haar in der ?ffentlichkeit tragen.

    In den regionalen Dialekten gibt es eine Menge eigenst?ndiger W?rter, f?r die es kein gleichlautendes hochdeutsches Gegenst?ck gibt.
    W?hrend man den "Backes" = "Backhaus" noch erkennen kann, gibt die "Donge" doch R?tsel auf. Oder w?rdet ihr direkt auf "Butterbrot" kommen?

    "Hippe" hat gleich zwei Bedeutungen: Zum einen wird es abwertend f?r "Ziege" verwendet und damit auch gleich f?r zickige Frauen, zum anderen ist es ein langes Haumesser mit dem d?nne ?ste von Stamm geschlagen werden k?nnen und man verwendet es die Rinde von d?nnen Eichenb?umen zu sch?len. Die Rinde wurde als Rohstoff bei der Lederherstellung verwendet (Loh sch?len)

    Das "Pl?m" ist eine Bettdecke. Hier erinnert sich die Bev?lkerung immer noch an die Zeit franz?sischer Besetzung zur Zeit Napoleons. Gemeint ist eigentlich "Plumeau". Die ganz Alten begr?ssen sich noch immer mit "Jur", was eigentlich "Bon Jour" hei?en soll.

    Der "Glonk" ist ein traditioneller Wasserkrug, den man zur Feldarbeit mitnahm.

    Auch wenn es schwer zu schreiben ist, hier ein kurzes Textbeispiel:

    Drr-J?rjen-nis-inne-Bakstoobe. Der J?rgen ist in der Backstube

    Drr AAchim-f?rt-midn-Tr?ggrr-r?berrrn-naggerrr. Der Achim f?hrt mit dem Trecker ?ber den Acker.

    Au?erdem lebt in der Region ein ganz besonderer Menschenschlag.

    Ein Lehrer, der aus Niedersachsen nach Siegen versetzt worden war, wollte mit den Eingeborenen in Kontakt kommen. Er ging also Sonntag fr?h in die Dorfkneipe. Diese war leer, bis auf einen Tisch, an dem zwei Einheimische sa?en. Zu denen ging er hin, stellte sich vor, und fragte, ob er sich wohl mit an den Tisch setzen d?rfte. Die Eingeborenen nickten. Da holte sich der Lehrer ein Bier und setzte sich an diesen Tisch - und so wie er sich setzte, standen die Eingeborenen auf und zogen einen Tisch weiter.

    Da hilft dann auch ein abgeschlossenes Germanistikstudium nicht weiter! Nur noch einheiraten, aber wer will das schon, nur wegen der "V?lkerverst?ndigung"
    :D

    EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • "waterbrunn" schrieb:


    Au?erdem lebt in der Region ein ganz besonderer Menschenschlag.

    Ein Lehrer, der aus Niedersachsen nach Siegen versetzt worden war, wollte mit den Eingeborenen in Kontakt kommen. Er ging also Sonntag fr?h in die Dorfkneipe. Diese war leer, bis auf einen Tisch, an dem zwei Einheimische sa?en. Zu denen ging er hin, stellte sich vor, und fragte, ob er sich wohl mit an den Tisch setzen d?rfte. Die Eingeborenen nickten. Da holte sich der Lehrer ein Bier und setzte sich an diesen Tisch - und so wie er sich setzte, standen die Eingeborenen auf und zogen einen Tisch weiter.

    Da hilft dann auch ein abgeschlossenes Germanistikstudium nicht weiter! Nur noch einheiraten, aber wer will das schon, nur wegen der "V?lkerverst?ndigung"
    :D


    brrrr.... Sehr gastfreundliche und warmherzige Menschen... :(

    Zum Gl?ck habe ich als Franz?sin nicht solche Erfahrungen gemacht, als ich nach Deutschland eingeheiratet habe... Ich w?re verzweifelt gewesen. Ganz im Gegenteil, ich war sehr angenehm ?berrascht und erfreut wie gastfreundlich, aufmerksam und bem?ht die Deutschen zu mir waren, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kreis. ?hnliche Erfahrungen habe ich auch immer von Landsleuten in Deutschland geh?rt.

    Dabei bin ich mit einigen Vorurteilen oder ?ngsten nach Deutschland gekommen. Als ich meine Entscheidung bek?ndet habe, dass ich nach Deutschland ziehe, haben mir zum Beispiel meine B?rokollegen gesagt, Du arme, da wirst Du aber dort nicht jeden Tag lachen, dort ist Arbeit Arbeit, Disziplin Disziplin, da wirst Du nicht jeden Tag lachen... Ganz anders war es, von "Disziplin Disziplin" habe ich keinen gro?en Unterschied gemerkt, und gelacht mit meinen deutschen Kollegen habe ich auch jeden Tag. :)

    Liebe Gr??e
    Jocelyne Lopez
  • Hallo Joselyne,

    dort ist Arbeit Arbeit, Disziplin Disziplin, da wirst Du nicht jeden Tag lachen...


    Na, dann wei?t du ja aus eigener Erfahrung, wir Deutschen tragen alle Lederhosen, trinken alle Bier (auch die Kinder) und laufen nur im Stechschritt.

    Anfang der ?80er Jahre gab es Mal eine Fernsehwerbung f?r franz?sische Butter in der ein Napoleon als Trickfilmfigur ?ber den deutschen Fr?hst?ckstisch tanzte (Realfilm) und die gute franz?sische Butter anpries.

    Mal sehen in welchem Jahrhundert ein computeranimierter Hitler im Stechschritt ?ber einen franz?sischen Fr?hst?ckstisch marschiert und DEUTSCHE MILCH f?r den Cafe au Lait anpreist.

    Gru?, EO
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • "waterbrunn" schrieb:


    Anfang der ?80er Jahre gab es Mal eine Fernsehwerbung f?r franz?sische Butter in der ein Napoleon als Trickfilmfigur ?ber den deutschen Fr?hst?ckstisch tanzte (Realfilm) und die gute franz?sische Butter anpries.

    Mal sehen in welchem Jahrhundert ein computeranimierter Hitler im Stechschritt ?ber einen franz?sischen Fr?hst?ckstisch marschiert und DEUTSCHE MILCH f?r den Cafe au Lait anpreist.



    Ich war sehr ?berrascht als ich nach Deutschland kam, dass man hier Napol?on g?ngig mit Hitler vergleicht… So ein Vergleich habe ich in Frankreich nie geh?rt oder gelesen, und es w?rde auch auf v?lliges Unverst?ndnis sto?en. Au?er, dass Napol?on und Hitler als Gemeinsamkeit haben, dass sie fremde L?nder besetzt haben (was auch bei vielen anderen Staatsoberhaupten aus der Vergangenheit und der Gegenwart zutrifft), haben sie nichts Gemeinsames. Frankreich wurde auch mehrmals von Deutschen besetzt, nicht nur von Hitler, aber keiner w?rde auf die Idee kommen, zum Beispiel die deutschen Kaiser mit Hitler zu vergleichen…

    Aber das ist ein anderes Thema, vielleicht er?ffne ich irgendwann ein Thread ?ber die franz?sische Revolution, damit man sich dar?ber austauschen kann.

    Liebe Gr??e
    Jocelyne Lopez
  • Nachtrag:

    "Jocelyne Lopez" schrieb:

    "waterbrunn" schrieb:



    Aber das ist ein anderes Thema, vielleicht er?ffne ich irgendwann ein Thread ?ber die franz?sische Revolution, damit man sich dar?ber austauschen kann.


    Das habe ich heute im Forum Geschichte getan mit meinem Thread:

    La Marseillaise
    http://aufzurwahrheit.paraonline.de/forum/viewtopic.php?t=5390

    Ich w?rde mich ?ber Austausche dar?ber freuen. :)

    Liebe Gr??e
    Jocelyne Lopez
  • Nachtrag:

    <blockquote username=""


    Aber das ist ein anderes Thema" linkhref=" vielleicht er?ffne ich irgendwann ein Thread ?ber die franz?sische Revolution, damit man sich dar?ber austauschen kann.
    [/quote" class="wysiwygQuote">

    Das habe ich heute im Forum Geschichte getan mit meinem Thread:

    La Marseillaise
    aufzurwahrheit.paraonline.de/forum/viewtopic.php?t=5390



    Ich w?rde mich ?ber Austausche dar?ber freuen. :)

    Liebe Gr??e
    Jocelyne Lopez