Ein Blockheizkraftwerk besteht aus einem station?ren Motor, der nach dem Prinzip der Kraft-W?rme-Kopplung sowohl elektrischen Strom als auch W?rme produziert. Die Effektivit?t von BHKWs beruht auf der Nutzung der Abw?rme, die in anderen Kraftwerken ?ber das K?hlwasser ungenutzt in Fl?sse geleitet wird.
Der hohe Wirkungsgrad der Blockheizkraftwerke macht betr?chtliche Energieeinsparungen m?glich. Betrieben werden BHKWs entweder mit Gas, ?l oder Holz (Holzvergasung), aber auch mit Raps-Methyl-Ester (RME) . BHKWs arbeiten im Gegensatz zur Solartechnik nicht nur mit regenarativen Energien, spielen aber eine wichtige Rolle im Rahmen der optimalen Nutzung fossiler Brennstoffe und der Energieeinsparung.
Als Energieerzeuger stellt sich hier der Stirlingmotor als praktische Erfindung zur Verf?gung. Der Stirling-Motor ist vom Konzept her ?lter als die Verbrennungskraftmaschinen, wurde aber durch deren Erfolg als Fahrzeugantrieb in ein Nischendasein getrieben. Als Maschine f?r den Einsatz als Heizkraftblock zur Energieversorgung von Geb?uden erlebt er eine Renaissance.
Dies ist vor allem der ?u?eren Verbrennung zuzuschreiben. Hier kann mit kontinuierlicher Flamme gearbeitet werden, was sehr geringe Abgasemissionen mit sich bringt und auch verschiedenste gasf?rmige, fl?ssige und feste Brennstoffe zul?sst. Des Weiteren ist ein ger?uscharmer Betrieb m?glich. Zudem sind die Wartungskosten im Vergleich zum Verbrennungsmotor aufgrund des fehlenden Schmier?lbedarfs geringer. Der Stirling-Motor kann ?ber einen weiten Bereich modulieren, allerdings erreicht er nicht die guten elektrischen Wirkungsgrade der Verbrennungsmaschine. Im Gesamtwirkungsgrad kommt er allerdings auf ?ber 90 Prozent.
Denkbar w?re auch im landwirtschaftlichen Bereich eine Befeuerung durch Biomasse, im l?ndlichen Raum auch durchaus rentabel durch Zusammenschlu? mehrerer H?fe.
Den Energie?berschu? entweder ins ?ffentliche Netz einspeisen, oder komplett autark und mehrere H?fe gemeinsam versorgen (dezentrales Prinzip des ?berlebens)
Heisswasser durch Photovoltaikanlagen gewinnen, spart fossile Brennstoffe, auch Solarkraft in Verbindung mit dem Stirlingmotor verf?gbar. Siehe SunMachine
