Deutsch ins Grundgesetz

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Deutsch ins Grundgesetz

      Unser Grundgestz schütz vor allen möglichen Dingen, aber elementare Dinge fehlen. Darunter fällt auch der Schutz unserer eigenen Sprache.
      Man könnte ja vermuten das man langsam die deutsche Sprache zerstören möchte. Dies wäre eine böse Verschwörungstheorie. Warum aber fehlt
      dieser Schutz im Grundgesetz? Alle anderen deutschsprachigen Länder schützen die Sprache in deren Verfassungen, nur wie Deutschen nicht.


      Sind wir so blöd oder ist es gewollt?

      Ihr solltet den folgenen Text dazu von Walter Krämer lesen:
      Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
      - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
    • Mal ganz abgesehen davon das es sich um die deutsche Sprache handelt und man dies selber als Deutscher sagt, es handelt sich um eine der höchsten kulturellen Sprachen der Erde und sollte deshalb auch geschützt werden.
      Wer kann denn heutzutage behaupten Deutsch in Perfektion zu sprechen. Die Sprache selbst ist riesig und umfangreich und wenn man all die vielen Dialekte noch mit hinzu nimmt kann man sich sehr lange und ausgiebig mit der Sprache beschäftigen.
      Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
      - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
    • Kurz und knapp:
      Nimm einem Volk die Sprache und du zerstörst seine Identität.

      Nachdem was sich in DL so abspielt, Sprachgebrauch, bei Werbung und in großen Unternehmen, Musikbranche ist man ohne Englisch ganz schön aufgeschmissen (English for run away), gewollt? was glaubt ihr?
      (Deutsch ist eine wunderbare Sprache, schade, dass die Deutschen selbst sie zu Grabe tragen!)
      jo
      "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
      "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

      Friedrich Nietzsche
    • "ABRAXAS" schrieb:

      Mal ganz abgesehen davon das es sich um die deutsche Sprache handelt und man dies selber als Deutscher sagt, es handelt sich um eine der höchsten kulturellen Sprachen der Erde und sollte deshalb auch geschützt werden.
      Wer kann denn heutzutage behaupten Deutsch in Perfektion zu sprechen. Die Sprache selbst ist riesig und umfangreich und wenn man all die vielen Dialekte noch mit hinzu nimmt kann man sich sehr lange und ausgiebig mit der Sprache beschäftigen.


      Eins meiner Steckenpferde ist der hiesige "Dorf-Dialekt".
      Gerade die kleinen, regionale Dialekte sterben langsam aber sicher völlig aus. Ich erlebe es fast tagtäglich im Umgang mit meinen Verwandten. Meine Großtante (87) und meine Oma (81) hauen manchmal Sätze raus, die verstehe selbst ich nicht, weil man sie nirgends mehr hört. Mein Bruder, der nur 4 Jahre jünger ist als ich, versteht noch weniger.
      Probleme sind Lösungen in Arbeitskleidung.
    • Entscheider

      Hallo Jo,

      schau, wie gut die Dialektik wirkt:

      Deutsch ist eine wunderbare Sprache, schade, dass die Deutschen selbst sie zu Grabe tragen


      Es sind nicht "die Deutschen", die ihre Sprache versaubeuteln, sondern Menschen die in entsprechenden Entscheiderstellen sitzen, in den Rundfunkanstalten, Kulturbeiräten, Werbefirmen. Und diese Menschen folgen einer Verpflichtung, die sie höher einschätzen, als ihre Staatszugehörigkeit und Eide, die sie auf das Grundgesetz abgelegt haben. Da müssen wir wirklich Mal differenzieren!
      nenn mich EO
      zu Ende denken
    • Hallo EO,
      also das stimmt nur halb (und außerdem: handelt es sich bei denen um Ausländer??, m.E. nach nicht!), betrifft aber nicht die z.Zt. tagtäglich benutzte Umgangssprache in der schon soviele englische Worte benutzt werden, mir fällt das auf! etwas ist ok, etwas ist out, etwas ist in, etwas ist nice, etwas ist cool alles in allem ganz easy, wir machen auch keine Verknüpfung sondern einen "link", wir besitzen ein tape, einen computer, schön wenn das ganze noch einen display hat, wir schreiben mails, wir machen einen business plan und einen operating profit before tax, wir tragen leggings, shorts and hot pans and so on (kann man noch endlos fortführen) Hinter das in diesem Forum benutzte Wort "thread" bin ich noch nicht gekommen muß mal im Leo nachsehen, damit ich irgendwann noch "Deutsch" verstehe. Für mich ist jeder einzelne angesprochen!
      Also ich differenziere da überhaupt nicht, denn wenn es beim Volke nicht ankommen würde, wäre dieser Mischmasch nicht möglich, auf Neudeutsch "out"!
      liebe Grüße jo
      "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
      "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

      Friedrich Nietzsche
    • Thread
      aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

      Ein Thread (englisch) ist wörtlich ein Faden, Garn oder Strang. Ein Gewinde wird ebenfalls als thread bezeichnet. Im übertragenem Sinn wird in der englischen Sprache unter thread ein Gedankengang, auch Diskussionsstrang verstanden.

      Im deutschen Sprachraum bedeutet Thread:

      Eine Folge von Diskussionsbeiträgen im Usenet. Siehe Thread (Usenet).
      Ein Ausführungsstrang beziehungsweise eine Ausführungsreihenfolge der Abarbeitung der Software auf einem Prozessor. Siehe Thread (Informatik).



      Ich stimmt Jo auch zu, wir entscheiden wie wir reden, und wenn wir Anglizismen verwenden, dann hat das auch Einfluss auf unsere Mitmenschen!

      Wer mal ein Wort nicht versteht:
      vds-ev.de/anglizismenindex/suche2.php
      hilft weiter ^^,

      Es liegt an uns, ob wir unser Deutsch verkommen lassen, oder pflegen und hegen.

      Gruß Andreas
    • Danke Andreas,


      Wer mal ein Wort nicht versteht:
      vds-ev.de/anglizismenindex/suche2.php
      hilft weiter ^^,


      Interessant, es gibt also schon ein Lexikon für Deutsche, damit sie ihre verhunzte Sprache auch verstehen, um sie dann verstärkt anwenden zu können. Und was machen die, die kein Internet haben oder nie Englisch gelernt haben? kein Problem, die sterben sowie so bald aus. Die Zukunft liegt bei der jungen Generation und die muß gut vorbereitet sein, denn der beste Sklave nützt mir überhaupt nichts, wenn er meine Sprache nicht spricht. Ein schleichender Prozeß.
      und noch einmal:
      Nimm einem Volk die Sprache und du zerstörst seine Identität, oder anders ausgedrückt: du beraubst es seiner Wurzeln! :idea:

      lg jo
      "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
      "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

      Friedrich Nietzsche
    • Denglish ist kurz

      Die deutsche Sprache kann man nur als eigenständiges Werkzeug begreifen, wenn man sich des Problems der Sprachverhunzung überhaupt bewußt ist. Wenn man permanent "denglisch" um die Ohren geblasen bekommt, ist es kein Wunder, dass man gerade als junger Mensch solche Formulierungen übernimmt, weil man ja Teil (der künstlich erzeugten) Jugendkultur sein will und sich auch sprachlich von den "Erwachsenen" unterscheiden.

      In meiner Kindheit, Ende der ?60er war für uns alles "super" und es mußte aus Amerika kommen, sonst war es nicht wert beachtet zu werden!

      Zu der "Denglisierung" bleibt noch zu sagen: Durch die Bechleunigung des Lebens, haben wir nicht mehr die Zeit auf den anderen Einzugehen und ihm zuzuhören. Es muß schnell Information ausgetauscht werden. Wenn man da englische Wörter gebraucht, hat man als Sprecher den Vorteil mit weniger silben das gleiche kürzer sagen zu können, als mit rein deutschen Wörtern.

      Beispiel: Versuch ein eingängiges deutsches Wort für Handy zu finden! Was immer es sein soll, es wird mehr als 2 Silben haben!

      Man muß sich auch bewußt sein, dass Deutschland kein souveräner Staat, sondern immer noch unter Alliierter Zwangsverwaltung steht. Da wird dann schnell klar, warum der Informationschalter der Bahn, wo man Fahrplanauskünfte erhält, "Servicepoint" heißen muß.

      Es wird von oben so befohlen uns von unserer Muttersprache zu trennen, da wir Deutschen in einem großen Experiment die ersten "Europäer ohne eigenes Nationalgefühl" werden sollen.

      DA liegt der Hase im Pfeffer!
      nenn mich EO
      zu Ende denken
    • Re: Denglish ist kurz

      Hallo EO,

      In meiner Kindheit, Ende der ?60er war für uns alles "super" und es mußte aus Amerika kommen, sonst war es nicht wert beachtet zu werden!

      Beispiel: Versuch ein eingängiges deutsches Wort für Handy zu finden! Was immer es sein soll, es wird mehr als 2 Silben haben!

      Es wird von oben so befohlen uns von unserer Muttersprache zu trennen, da wir Deutschen in einem großen Experiment die ersten "Europäer ohne eigenes Nationalgefühl" werden sollen.

      DA liegt der Hase im Pfeffer!
      yx

      60-er Jahre kann ich nicht mitreden, lebte zu der Zeit in Genf und war anschließend für Deutschland "versaut"(d.h. wacher und habe mit anderen Augen gesehen)

      Handy find ich ein schönes Wort, kommt von Hand und heißt im Englischen mobile und in F portable

      Keiner "befiehlt" irgendetwas indem er sagt: du mußt! Es ist schleichend und natürlich gewünscht! (man will ja nicht Gegner, sondern Verbündete!
      Die Frage ist wofür :?: )
      Als ich die WM verfolgt habe, bekam ich ein richtig warmes Gefühl, die vielen deutschen Fahnen, hier kam Nationalbewußtsein deutlich zum Ausdruck! und das sollte gestärkt werden! Ich bin stolz auf Deutsche Vergangenheit und lasse sie mir von niemanden auf 6 Jahre zusammenstreichen! Und letztendlich entscheidet jeder selber, ob er "Denglisch" reden will oder "Deutsch". Das Problem sehe ich darin, dass darüber nicht nachgedacht wird, es wird nicht über den Tellerrand geguckt, es wird einfach hingenommen (schön bequem, weil kurz?) und mit dem Strom geschwommen!
      Und Länge der Wörter? in F geht es doch auch: message électronique ist auch länger als E-mail und ordinateur länger als PC, das ist für mich kein Argument.
      lg jo
      "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
      "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

      Friedrich Nietzsche
    • Da muß ich dir noch Mal widersprechen!

      Es ist kein schleichender, dynamischer Prozeß! Er wird künstlich gesteuert, von denen, die in den Schaltstellen der Macht sitzen. Überall sind Freimaurer und ähnlich organisierte Menschen eingesickert, und die sind "höheren Idealen" verpflichtet als ihrer Staatsangehörigkeit.

      Im ersten Interview des Spiegels mit Günther Gras sagte einer der Redakteuere er sei nichtjüdischer Zionist! Willst du aus solchen Medien ernste Bemühungen zum Wohle des deutschen Volkes Erwarten? Ich meine damit nicht die allgemeine Bevormundung, was wir zu bestimmten Themen zu sagen und zu denken haben!
      nenn mich EO
      zu Ende denken
    • Hallo EO,
      natürlich hast du Recht!!! wenn Du sagst, es wird bewußt gesteuert, ich habe doch gesagt es wird gewünscht!!! (netter ausgedrückt) mit dem Ziel der Identitätsfrage!!ei
      Möchte dir dazu gerne zwei e-Bücher schicken, wenn du mir deine e-mail in pn mitteilst!
      Mit schleichendem Prozeß meine ich das Hineinfließenlassen in die Deutsche Sprache, dieser immerwährende langsam vor sich hinschleichende "Denglisch-Proze?", verstehts du was ich meine???
      lg jo
      "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
      "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

      Friedrich Nietzsche
    • Interessant in dem Zusammenhang finde ich ein Projekt, worüber ich heute morgen einen Bericht gesehen habe. Eine Professorin stellte eine Internationale Ausschreibung vor mit dem Thema "Wörterwanderung". Sie sammeln deutsche Worte, die sozusagen "ausgewandert" sind wie z.B. der "Libesbrif" in Tschechien, "Wihaister" für Dingsbums in Polen usw. Die Sammlung umfasst mittlerweile ca. 2.000 Worte.

      Wer sich das ganze mal genauer ansehen will: deutscher-sprachrat.de
      Probleme sind Lösungen in Arbeitskleidung.
    • das find ich ja wohl Klasse, ich meine jetzt nicht unbedingt die Sprachwanderung, sondern das Anliegen des Sprachrates, das ja wohl auch hier unser Anliegen ist.
      Finde diese Seite sehr gur, Danke
      jo
      "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
      "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

      Friedrich Nietzsche
    • Da ich aufgrund der enormen Hitze hier mehr Zeit im Haus verbringe, habe ich wohl ein bißchen mehr Zeit für solche Dinge. Ich hoffe, dass das nicht falsch ist, ansonsten die Bitte an den Admin das ganze zu löschen. Aber ich fand das ganze so interessant, dass ich nicht widerstehen konnte hier folgende Kopie zu einzubringen:
      Kopie von
      deutscher-sprachrat.de


      Was will der Deutsche Sprachrat
      Aufklärung, Sprachkritik, Diskussion


      Der Deutsche Sprachrat sieht es als seine Aufgabe an, durch Sensibilisierung des Sprachbewusstseins die Sprachkultur im Inland sowie die Stellung der deutschen Sprache im Ausland zu fördern. Dies will er durch Sprachkultivierung im Sinne von Information und Aufklärung über Sprache und vermehrter Diskussion sprachlicher Themen erreichen.

      In Zusammenarbeit mit den sprachgebundenen Medien sucht der Deutsche Sprachrat auf eine vermehrte öffentliche Sprachkritik und auf eine entwickelte Kritikfähigkeit vieler Menschen hinzuwirken, und zwar möglichst anhand von konkreten Anlässen, bei denen falsche oder unangemessene Ausdruckswahl zu Unverständnis, Fehlinformation oder Verärgerung führen. Der Sprachrat wird auch Bemühungen unterstützen, besonders gelungenen, kreativen Sprachgebrauch in der Öffentlichkeit als vorbildlich herauszustellen.
      Zusammenarbeit mit Institutionen im In- und Ausland

      Der Deutsche Sprachrat sucht hierbei die Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen für die deutsche Sprache im In- und Ausland, um eine bessere Vermittlung und Umsetzung von Wissen über die deutsche Sprache und über Sprache allgemein zu bewirken und somit zur Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch beizutragen. An dieser Vermittlung beteiligt er sich mit seinen eigenen Auskunfts- und Beratungsdiensten.
      Deutsch in der Schulbildung

      Die stärkste sprachliche Prägung erfahren Kinder durch den Spracheinfluss in der Familie und in der Schule. Der kindliche Spracherwerb in der Familie ist nur indirekt über das Sprachwissen der Eltern zu beeinflussen. Der Deutsche Sprachrat wendet sich mit seinen Empfehlungen an Eltern und Schulen. Ziel des schulischen Deutschunterrichts im Inland muss eine mündliche und schriftliche Sprachkompetenz sein, die zur vollen Beteiligung am gesellschaftlichen Leben befähigt. Deutsch soll in allen Schularten und auf allen Klassenstufen als Hauptfach unterrichtet werden und auch in den beruflichen Ausbildungseinrichtungen eine bedeutende Rolle einnehmen.
      Fremd- und Zweitsprachenkompetenz

      Der Fremdsprachenunterricht trägt zum Erhalt der europäischen Sprachenvielfalt und mittelbar auch zum Verständnis der eigenen Sprache bei. Der Deutsche Sprachrat unter-stützt die Bemühungen um den Beginn des Fremdsprachenunterrichts schon in der Grundschule. Ziel ist die mündliche und schriftliche Handlungsfähigkeit möglichst vieler Deutscher in zwei europäischen Fremdsprachen sowie Lesekompetenz und Hörverständnis in weiteren Sprachen. Nachbarschaftssprachen sollen im schulischen Sprachenangebot besonders berücksichtigt werden. Der Deutsche Sprachrat möchte auch die Entwicklung angemessener Unterrichtsprogramme unterstützen, mit denen die sprachliche Integration von Zuwanderern und Migranten erleichtert wird.
      Deutsch in der internationalen wissenschaftlichen Kommunikation

      Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass deutsche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen - wo es im Interesse der internationalen Fachkommunikation angebracht ist - auf Englisch publizieren. Der Deutsche Sprachrat ermutigt aber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Deutschland zu einer entwickelten Zwei- oder Mehrsprachigkeit, um zu gewährleisten, dass auch im Interesse ihrer wissenschaftlich interessierten deutschsprachigen Mitbürger und Mitbürgerinnen nach wie vor auf Deutsch publiziert und referiert wird und Deutsch als Fachsprache weiterentwickelt wird.
      Deutsch als Fremdsprache

      Das Erlernen der deutschen Sprache im Ausland zu fördern ist ein Kernanliegen des Deutschen Sprachrats. Dieses Ziel verfolgt er im Bewusstsein eines Systems von Wechselwirkungen: Die Wahrnehmung der deutschen Sprache im Ausland beginnt im Inland. Der Gebrauch der deutschen Sprache im Inland strahlt in die Sprachvermittlung und das Erleben der deutschen Sprache im Ausland aus, so wie die Wahrnehmung von Deutsch im Ausland immer wieder Rückwirkungen auf die Auseinandersetzung mit unserer Sprache im Inland haben wird.
      Politikberatung

      Im Interesse von Deutsch als der sprecherstärksten Muttersprache der EU unterstützt der Deutsche Sprachrat die Bundesregierung und andere Institutionen im In- und Ausland aktiv in deren Bemühungen, der Tendenz zur arbeitspraktischen Einsprachigkeit bei den europäischen Behörden und den Organen der Europäischen Union entgegenzuwirken.

      Zentrale Instanzen staatlicher Sprachenpolitik gibt es in Deutschland nicht. Dennoch sind einsichtige und wirksame Verfahren gesamtstaatlicher sprachenpolitischer Willensbildung gegeben. Der Deutsche Sprachrat bietet sich den verschiedenen mit sprachenpolitischen Fragen befassten Stellen in Bund und Ländern und der europäischen Union als Beratungsorgan und Forum zur Erörterung und fachlichen Abstimmung an.

      Von verschiedenen Organisationen und einzelnen Personen ist in den letzten Jahren immer wieder ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache gefordert worden, etwa analog den Sprachgesetzen in Frankreich und Polen. Der Deutsche Sprachrat betrachtet gesetzliche Schutzbestimmungen als ungeeignet für die Förderung einer positiven Weiterentwicklung der deutschen Sprache.
      "Nehmt Eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden."
      "Es wurde bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit verboten."

      Friedrich Nietzsche
    • Deutsch - auf Flughäfen eine "Randsprache"

      Zum Tag der Muttersprache am Donnerstag haben Unionspolitiker beklagt, dass Deutsch auf den hiesigen Flughäfen und Bahnhöfen zur "Randsprache" geworden ist.

      [IMG:http://www.d.lycos.de/startseite/news/dpa/pic/7982_16990912_onlineBild.jpg]

      "Sicherlich ist es sinnvoll, Flug- und Fahrthinweise auch in englischer Sprache anzubringen", teilten die Gründer der "Initiative Sprachlicher Verbraucherschutz" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit. "Es kann aber nicht sein, dass vieles ausschließlich in Englisch beschriftet und beworben wird!" Die Politiker kritisierten dabei Formulierungen wie "Call a Bike Point" oder "web'n'walk Cards".

      Durch die Verwendung von Fremdwörtern, insbesondere von Anglizismen, würden zunehmend ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt. Fremdsprachliche Ausdrücke und Begriffe im Schulunterricht, in der Arbeitswelt, in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit nehmen laut Union stetig zu. Negative Beispiele sind demnach eine Pralinenwerbung mit den Worten "Time for Gold" oder eine bekannte Kosmetikfirma und ihre "pro-age beauty bodylotion".

      Zum "Internationalen Tages der Muttersprache" will der Verein Deutsche Sprache ein Gütesiegel einführen. Das "Sprachsiegel" in Form eines Dreiecks enthält die Worte "klar, logisch, treffend". Nach einer Prüfung sollen damit Produkte oder Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die durch gut verständliche Sprache auffallen, wie der Verein ankündigte.

      Der "Internationale Tag der Muttersprache" ist ein von der UN-Bildungsorganisation UNESCO seit dem Jahr 2000 jährlich ausgerufener Gedenktag. In diesem Jahr eröffnet die Organisation am Donnerstag das "Internationale Jahr der Sprachen". Damit will sich die UNESCO für die Erhaltung sprachlicher Vielfalt, den Schutz gefährdeter Sprachen und Sprache als Mittel für Dialog und Integration einsetzen.


      So der Bericht; interessant das "man" sich jetzt erst Gedanken darüber macht ?!


      Die
      Stella
    • Auch bei Volkswagen macht man sich seine Gedanken um die deutsche Sprache.

      Angehängt ist gesamte Vortrag.

      Herr Vorsitzender, [Professor Piëch oder Herr Peters]
      sehr geehrte Damen und Herren! Ich vertrete eigene Aktien.
      Wer heute in Deutschland Intercity fährt, einen CD-Player zum Laufen bringen will oder einen
      Volkswagen fahren will, muss Englisch beherrschen.

      Erst kürzlich hatten wir ein neues Wort zu lernen: Flatrate, die „flache Rate“ wie viele sagen,
      gemeint ist schlicht: Pauschaltarif. Man muss wissen, dass man damit pauschal telefonieren
      oder sich in einem Lokal pauschal betrinken kann. Bei unserem Mitbewerber Ford kann man
      per Flatrate auch Auto fahren, wie einstmals bei VW mit dem „Volkswagen-Sorglos-Paket“.

      Aber das ist Vergangenheit: Das „Volkswagen-Sorglos-Paket“ ist gerade abgelöst worden
      durch das „All-Inclusive-Paket“. Diese Wortschöpfung ist ein typisches Beispiel für deutschenglischen
      Mischmasch; da ist die „flache Rate“ von Ford fast noch vorzuziehen.

      Englische, deutsch-englische und pseudo-englische Begriffe verursachen in der
      Kommunikation bei Volkswagen immer mehr Probleme, weil unsere deutschsprachigen
      Kunden immer weniger verstehen. Und das muss sich ändern!

      Ich möchte die Problematik an einem Besuch in der Autostadt Wolfsburg erläutern:
      Bereits vor dem Eingang stößt man auf ein Straßenschild mit der Aufschrift „SMILE“. Mein
      Bruder - einer von den 80 Millionen Deutschsprechenden in Europa, die kein Englisch können -
      fragt: „Smiele: Wat hett dätt dann?“ Ich antworte: „’smile’ iss Englisch, datt hett gniesen, upp
      Düütsch: lächeln“.

      ... [mehr siehe Anhang]

      Ein sehr deutlicher Beitrag mit Beispielen wie aus dem Lehrbuch. Es machen sich schon Stimmen breit, auch in unserer Industrie. (Mal was Positives :))