Frequenzen der Sprache (Biest Supercomputer)

  • Frequenzen der Sprache (Biest Supercomputer)

    Sorry bin neu Hier aber habe mir Jone tods collins vortrag runtergeladen und darin komt das Biest (supercomputer in Amsterdam) vor.

    jetzt die Frage habt ihr mal nachgedacht!!
    Eure Schreibweise hat immer ein bistimmte Frequenz wenn ihr was ausdr?ckt
    wie die Musik
    z.b 1 pause 2 pause 3 pause 4 pause 5 pause= Liebe
    (wer es nicht kappiert Takte k?nnen dich lenken und du kannst damit deine Gef?hle ausdr?cken)

    Aber was ist wenn man ein Programm Algoritmus laufen l?sst
    kann man dann alles rausfiltern im Netz was gegen die Systeme (illuminaten)

    Wenn ihr kein Bock habt last es sein kommt sowieso alles wie es kommen muss
  • Hallo Luxfernato. Herzlich willkommen im Forum. :)
    Hmm am Geschriebenen kann man herauslesen wie der gute Mann der es geschrieben hat grade wohl drauf wahr. Aber ich denke das die Frequenz nicht immer die gleiche w?re. Was w?re denn dann mit solch Dingen wie Ironie oder Satire? Da k?nnte es doch zu Mi?verst?ndnissen kommen. Aber sonst finde ich ein interessanter Gedankengang.
    Die Vollkommenheit ist unerreichbar. Gewiß ist die Vollkommenheit unerreichbar. Sie hat nur den Sinn, deinen Weg wie ein Stern zu leiten. Sie ist Richtung und Streben auf etwas hin.
    - Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
  • Ergonomie beim Tippen

    Hallo Luxfernato,

    willkommen im Forum!
    Zu deiner Betrachtung: Die Tippfrequenz des Schreibers ist nur eine Sache, die der Tastaturtreiber zur Kenntnis nimmt. Die Tastatur ist eine Schaltmatrix, die je nachdem, welche Taste gedr?ckt wird, einen bestimmten bin?ren Zahlenwert ausgibt. Oder eben nichts, wenn keine gedr?ckt wird. Die Geschwindigkeit mit der der Kanal, ?ber den der Wert der gedr?ckten Taste abgefragt wird, ist von der Taktfrequenz des CPU abh?ngig. Hier haben wir also die technischen Parameter, mit denen der Rhythmus des Schreibens erfasst wird. Nur wird er nicht festgehalten. Das System speichert nur die Reihenfolge der gedr?ckten Tasten, nicht den zeitlichen Abstand, mit dem sie gedr?ckt wurden.
    Weiterhin h?ngt der Rhythmus des Tastendrucks beim Schreiben, auch von der Lage der Tasten auf der Tastatur ab. Es ist also ein "Wege-Zeit"-Problem. Wenn die ben?tigten Buchstaben weiter auseinander liegen, verlangsamt sich der Schreibrhythmus.

    Ich denke aber, viel wesentlicher, als die gespeicherten und ?bertragenen Buchstaben, ist der Geist, in dem der Schreiber seinen Text verfasst hat. Er wirkt viel st?rker, als physikalisch messbare Gr??en wie zum Beispiel der Schreibrhythmus.
    nenn mich EO
    zu Ende denken
  • Ich denke aber, viel wesentlicher, als die gespeicherten und ?bertragenen Buchstaben, ist der Geist, in dem der Schreiber seinen Text verfasst hat. Er wirkt viel st?rker, als physikalisch messbare Gr??en wie zum Beispiel der Schreibrhythmus.


    was interessant w?re ist ob der selbe text, einmal von einer person mit leidenschaft geschrieben und einemal nur abgetippt die selbe wirkung h?tte wenn man ihn liest oder ob es sich unterscheiden lie?e

    und was ich noch sagen muss
    es gibt einen haufen ger?chte wie wir alle ?berwacht werden und einiges ist auch wahr
    aber genau die reaktion der angst soll ja provoziert werden
    angst l?hmt und deswegen d?rfen wir wir nicht die konsequenz ziehen nichts zu tun nur weil uns jemand ?berwachen k?nnte
    einzelne personen sind leicht zu diffamieren aber ein netzwerk von leuten die sich gegenseitig helfen schon schwerer
  • Hallo Fusion,

    ich sch?tze der Elektrosmog d?rfte auf uns als Empf?nger an den Monitoren einen unmessbaren negativen Effekt haben. Wie das quantitativ aufeinander wirkt ist schwer vorauszusehen.
    Was ich aber als sicher annehme, ist, das ein Schriftst?ck, bzw. eine Beschw?rungsformel einen tats?chlichen Effekt erzeugt, ?ber r?umliche und zeitliche Schranken hinweg.
    Und auf der Empf?ngerseite ver?ndert der Effekt des 100. Affen ebenfalls das Denken von Menschengruppen.
    Es bewegt sich etwas, auch wenn man sich vielleicht als Einzelner noch hilflos den gesellschaftlichen Manipulationen ausgesetzt sieht.

    ?ndere dein Denken, und du ?nderst die Welt!
    nenn mich EO
    zu Ende denken