Wem ist zu den Musikprogrammen im Radio schon mal etwas aufgefallen?
Und wenn, was?
Uns ist folgendes aufgefallen. Nur ein geringer Anteil der Titel, die gespielt werden, sind in deutsch.
Und dies ist keine zeitliche Besonderheit, so da? dies nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Dies ist best?ndig so. Und dabei sind die Titel in fremder Sprache bis auf Ausnahmen best?ndig in amerikanisch. Diese Titel in fremder Sprache stammen fast ausnahmlos aus USA. Dies war ?brigens nicht immer so, dies ist seit einiger Zeit so und wird immer mehr. Bis jetzt jedenfalls ist die Unterrichtssprache an deutschen Schulen noch deutsch, wobei allerdings auch schon Unterricht an Grundschulen in englisch gehalten wird. Also sprechen wir hier deutsch und entsprechend sollte doch auch die Musik in der Muttersprache gesendet werden. Damit ist nicht gemeint, da? keine Musik in einer fremden Sprache gesendet werden soll, aber wenn ?berwiegend in amerikanisch gesendet wird, dann ist dies, im Vergleich zu USA doch merkw?rdig. Gibt es vielleicht keine Musiktitel in deutscher Sprache? Musiktitel in deutscher Sprache gibt es sehr sehr viel, trotzdem wird ?berwiegend USA-Musik gesendet.
Wer ordnet als an, da? in deutschen Radiosendern Musiktitel fast ausnahmslos aus den USA gesendet werden? Man stelle sich vor, in den USA werden Musiktitel ?berwiegend aus Deutschland (und in deutscher Sprache) gesendet. Was ist das f?r Musik? Ist das Musik oder ist das nur noch Schwingung in einem bestimmten Frequenzbereich? Und warum wird ?berwiegend nur solche Musik gesendet? Wer hat sich dies gew?nscht? Warum wird z.B. von Sendern bei angebotener Wunsch?u?erung beim Anruf zur Auflage gemacht, da? der gew?nschte Titel aber in amerikanisch sein mu?? Irgendwer mu? dies doch bestimmen, sonst w?re dies nicht so! Wer bestimmt dies?
Der Moderator bei einem solchen Sender jedenfalls konnte auf Nachfrage nicht sagen, warum nur W?nsche mit amerikanischer Musik zugelassen sind.
Dann gibt es Musiktitel sozusagen in unendlicher Auswahl. Gespielt werden aber mehr oder weniger immer die gleichen.
Und dies bezieht sich auf die ganze Bandbreite der Musikrichtungen. Es gibt, so meinen wir, textlich h?chst interessante Musik, eine Vielzahl von sehr rhythmischer Musik, so viel Musiktitel, da? es nie Wiederholungen zu geben braucht, es sei denn, ein neuer Titel ist so hervorragend.
Und dann kommt es vor, da? gleiche alte Titel am selben Tag bei mehr als einem Sender zur gleichen Zeit gespielt werden. Wie kommt dieser "Zufall" zustande? Und warum ist die Musik so, da? sie einem in der Regel nicht vom Stuhl rei?t vor lauter Begeisterung? Warum diese Langeweile?
Dieses Gebaren erinnert uns an die Waschmittelwerbung.
Und diese setzt doch voraus, da? sie es mit Idioten zu tun hat, die nicht selbst?ndig denken k?nnen und denen man das gleiche st?ndig einh?mmern mu? so wie Robotern, bis diese aufgrund der H?ufigkeit nichts anderes mehr tun und denken k?nnen, als ?ber die Werbung vermittelt wurde.
Und dann tun diese (Roboter) nicht nur dies von der Werbung vermittelte, sondern sie ?ffen dies als eigenst?ndiges Gedanken- und Liedgut nach. Sind diese Musikprogramme ein Teil der Verbl?dungsstrategie?
Eure W.F.G.-Gruppe
Quelle: wfg-gk.de/warum11.html.
