Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-25 von insgesamt 25.

  • Mein lieber Dr. Schwan

    Herzilein - - Archiv

    Beitrag

    Liebe Frau Lopez, schicken Sie doch eine E-Mail mit dem obigen Inhalt an 12 (willkürlich ausgesucht) Psychiatrischen Institute der deutschen Universitätskliniken. Ich bin mir sicher, daß alle dort angesprochenen "Experte in der Wissenschaft" zu einem fachlichen Gespräch gern bereit sind, wenn sie Ihre E-Mail gelesen haben. Vergessen Sie aber nicht, den Überweisungsschein des Hausarztes und die Versicherungskarte iher Krankenkasse mitzubringen! Ebenso bin ich mir sicher, daß alle 12 angesprochene…

  • Zitat von darkstargi: „ Hallo Frau Lopez, ich habe mit dem Thema ja nicht angefangen, ich wollte nur Ihren Fehler korrigieren. Ihre Aussage betrifft nur die Allgemeine Relativitätstheorie, diese ist bisher noch nicht mit der QM vereinbar. Die spezielle Relativitätstheorie und die QM sind aber sehr wohl vereinbar. So sind die Klein-Gordon und die Dirac-Gleichung (de.wikipedia.org/wiki/Dirac-Theorie) die relativistische Weiterentwicklung der Schrödinger-Gleichung. Berechnet man das Wasserstoff-Ato…

  • Hallo Trigemina, ich habe bei bestem Willen nicht verstehen können, was du mir/uns mit dem letzten Beitrag sagen wolltest. Ist die Beschleunigung in der klassischen Mechanik nun vom Bezugssystem abhängig oder nicht? Gibt es absolute Bezugssysteme, gibt es absolute Bewegung, oder gibt es nur Relativbewegungen? Übrigens habe ich gerade ein wenig betroffen festgestellt, daß ich die Vorlesung "Kinetik der Relativbewegung" bereits am 5.8.1978 besucht habe(Prof. K.-A. Reckling, TU-B).

  • Zitat von Trigemina: „Hallo Herzilein .... Tatsache, dass in der newtonschen Physik die Beschleunigung nicht vom Bezugssystem abhängt. Gruss “ Das ist keine Tatsache, sondern schlichtweg Unsinn. Zitat: „Nach dem Schwerpunktsatz ist die auf einen Körper einwirkende resultierende äußere Kraft F_R gleich dem Produkt aus der Masse m des Körpers und seiner Schwerpunktbeschleunigung a_S. Dabei ist a_S die Beschleunigung gegenüber einem absoluten Bezugssystem.“ Manchmal ist es vorteilhaft, eine Bewegun…

  • Hallo Trigemina, warum man Geschwindigkeiten vektoriell, d.h. komponentenweise addieren muß, habe ich auf Anhieb verstanden. Warum man aber sehr hohe Relativgeschwindigkeiten nicht nach dieser "Lieschen-Müller-Methode" addieren darf, habe ich nicht mal ansatzweise verstanden. Zitat von Trigemina: „Im Bereich sehr hoher Relativgeschwindigkeiten sieht es nochmals anders aus. Dort befinden sich die zueinander bewegten Koordinatensysteme nicht mehr im gleichen Inertialsystem. Selbst in ausschliessli…