Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 49.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „Zitat von darkstargi: „ Ok, aber wir sind uns sicher in folgendem Punkt einig: Ich stehe am Straßenrand und messe die Lichtgeschwindigkeit und Sie fahren an mir (mit ihrem Auto) mit der Geschwindigkeit v vorbei und messen auch die Lichtgeschwindigkeit. Wir beide erhalten den Wert c, oder? “ Das ist eben das Postulat Einsteins, dass wir beiden den Wert c erhalten, da für ihn die klassische Geschwindigkeitsaddition c + v und c - v nicht gilt. Für ihn gilt: c + v = c und …
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „Zitat von Chris_XY: „ Zitat von Jocelyne Lopez: „(Ein Beobachter hat übrigens die Geschwindigkeit 0 wenn er ruht). “ Relativ zum Strand gesehen? Zitat: „- A bewegt sich zur Welle mit einer Eigengeschwindigkeit von 3 km/h “ 3 km/h schneller als die Welle relativ vom Strand aus gesehen?“ Ja, Fortbewegungsgeschwindigkeit (Eigengeschwindigkeit) relativ zum Strand, sowohl die Welle, als die Beobachter. Das wurde schon weiter oben ausführlich behandelt, besprochen, definiert…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „Zitat von darkstargi: „Ich habe gar nicht behauptet das alle Beobachter eine konstante Realtivgeschwindigkeite haben, das legen Sie mir so in den Mund. Meine Aussage ist, dass alle relativ zueinander bewegten Beobachter die gleiche Lichtgeschwindigkeit messen. “ Das Postulat besagt, dass alle bewegte Beobachter die gleiche Geschwindigkeit relativ zu einem Lichtstrahl messen (und nicht relativ zueinander. Die Relativgeschwindigkeit der Beobachter zueinander kommt hier ü…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „Zitat von darkstargi: „ Aber so wie Sie das Problem stellen, stimmt es nicht mit dem Postulat Einsteins überein. Das Postulat macht Aussagen über Beobachter die sich relativ zueinander bewegen. “ Nein, das Postulat Einsteins besagt, dass ein Lichtstrahl immer eine konstante Relativgeschwindigkeit zu allen relativ zu ihm bewegten Beobachtern... Und nicht, dass alle bewegte Beobachter eine konstante Relativgeschwindigkeit zueinander haben, das wäre noch schöner. “ Ich ha…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „Zitat von darkstargi: „ Im übrigen enthält ihr Zahlenbeispiel einen logischen Fehler! Wie kann sich Beobachter A zur Welle mit 3 km/h bewegen, wenn er sich per Definition zur Welle mit 70km/h bewegt? Das gleiche gilt jeweils für die anderen Beobachter. So wie Sie ihr Problem stellen, macht es weder physikalisch noch mathematisch Sinn. Das ist grober Unfug und hat nichts mit der RT zu tun! Grüße “ "Den logischen Fehler" habe ich mir nicht ausgedacht, sondern es ist in A…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „Zitat von darkstargi: „ Zitat von Jocelyne Lopez: „ PS: Wenn Teilnehmer oder Leser in ihrem privaten Umfeld Mathematiker oder Mathe-Profs kennen, dürfen sie gerne auch diese Anfrage weiterschicken und um Lösung des Rätsels bitten... Je mehr Menschen sich eigene Gedanken darüber machen, desto mehr Chance haben wir eine nachvollziehbare Antwort zu bekommen. “ Frau Lopez, mit dieser Aktion halten Sie die Wissenschafler vom forschen ab und schaden der Volkswirtschaft. “ Ab…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „ [/size][/font]Eine seltsame kontra-intuitive Wasserwelle bewegt sich zum Strand, da man postuliert, dass sie eine konstante Relativgeschwindigkeit von 70 km/h zu allen bewegten Beobachtern am Strand hat. Vier bewegte Beobachter starten ihre Bewegung parallel zueinander, auf derselben Linie direkt senkrecht zur Welle: - A startet in X und nähert sich zur Welle mit 3 km/h - B startet in X und entfernt sich von der Welle mit 4 km/h - C startet in X und nähert sich zur …
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „ PS: Wenn Teilnehmer oder Leser in ihrem privaten Umfeld Mathematiker oder Mathe-Profs kennen, dürfen sie gerne auch diese Anfrage weiterschicken und um Lösung des Rätsels bitten... Je mehr Menschen sich eigene Gedanken darüber machen, desto mehr Chance haben wir eine nachvollziehbare Antwort zu bekommen. “ Frau Lopez, mit dieser Aktion halten Sie die Wissenschafler vom forschen ab und schaden der Volkswirtschaft. Die von Ihnen angeschrieben Professoren werden Ihnen au…
-
Zitat von Jocelyne Lopez: „ [size=10pt]Der Hintergrund meiner Rückfrage an Dr. Markus Pössel über die korrekte Formel und das korrekte Ergebnis der sogenannten relativistischen Geschwindigkeitsaddition ist eine komplette Verwirrung unter den Forenrelativisten über das Ergebnis der Berechnung der Formel: “ Hallo Frau Lopez, die einzige die scheinbar verwirrt ist das sind Sie. Sie sind einfach nur zu doof die Antworten zu verstehen! Lasse Sie doch einfach Herrn Pössel in Ruhe, dessen Antwort wer…
-
Zitat von Herzilein: „ Im Jahr 1898 erschien in der Zeitschrift für Mathematik und Physik ein Artikel von PAUL GERBER aus Stargard in Pommern. In diesem weitgehend unbeachteten Artikel verwendet Gerber den an sich bekannten, bisher nicht erklärbaren Restbetrag des Merkurperiphels von 43 pro Jahrhundert, um damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Gravitationseffekten zu berechnen. Besteht die Gravitation zwischen zwei Massen in einer Wirkung, die sich mit Zeitverlust von der ersten auf die …
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragHallo allerseits, die Experten von Euch möchte ich auf die Hompage http://relativity.livingreviews.org/ aufmerksam machen. Auf der Seite befinden sich viele aktuelle Paper run um das Thema Relativität. Das zeigt auch, wie lebendig das Feld noch immer ist Grüße
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Herzilein: „Vielen Dank für Deinen Hinweis, ich lese gerade das Buch "Quanten sind anders" von Thomas Görnitz Zitat: „ AIlerdings ist die Verbindung der speziellen Relativitätstheorie mit der Quantenphysik trotz aller rechnerischen Erfolge ein noch nicht zufriedenstellend gelöstes mathematisches Problem. Die genauen Ergebnisse in den Berechnungen werden bisher dadurch erhalten, daß unendlich große Größen, die im Verlaufe der Rechnungen auftreten, gleich Null gesetzt werden. Solche Uns…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „Zitat von darkstargi: „Hallo Frau Lopez, auch wenn wir uns die Quantenwelt nicht vorstellen können, so liefert die QM doch sehr gute Vorhersagen (man schaue sich zum Beispiel das Spektrum des Wasserstoff-Atoms an). Das zeigt doch, dass die Welt scheinbar anders ist als wir sie uns vorstellen können. Das mit der Messung der Geschwindigkeit ist nicht korrekt. Es gibt nämlich in der Teilchenphysik die Möglichkeit Geschwindigkeit direkt, d.h. ohne Messung des Ortes, zu mes…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „ Jo, schon mal ein bisschen angeschaut. Zumindest genug angeschaut, um zu wissen, dass die Interpretation der "kontra-intuitiven" Phänomenen in der Quantenphysik seit Jahrzehnten nachhaltig und heftig umstritten ist ... sogar von Albert Einstein selbst Ich verweise hier auf eine seiner Aussagen darüber: Zitat: „Zitat Albert Einstein (an Max Born 1924): Zu einem Verzicht auf die strenge Kausalität möchte ich mich nicht treiben lassen, bevor man sich nicht noch ganz ande…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Chris_XY: „Na deshalb führt man doch experimente durch. Physik: Man stellt eine Theorie auf, überlegt sich, wie das ganze mathematisch aussieht, überlegt sich ein Experiment, wie man gucken könnte, ob das, was man sich da ausgedacht hat, richtig ist. Deshalb kann es ja auch durchaus vorkommen, dass eine Theorie als richtig angenommen wird, weil die Messdaten nicht genau genug sind. Die normale Geschwindigkeitsaddition war vielleicht bisher als richtig angenommen, weil bei keinem normal…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragHallo Frau Lopez, damit es wieder sachlich wird. Haben Sie sich denn mal meine beiden Links physicsworld.com/cws/article/print/19076 und indiana.edu/~iss/media_pro/cli…_point/beyondeinstein.asx angeschaut? Mich würde mal Ihre Meinung dazu interessieren. Grüße
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragHab hier noch einen netten Film zur Thematik gefunden indiana.edu/~iss/media_pro/cli…_point/beyondeinstein.asx Viel Spass damit
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von relativist: „Zitat von darkstargi: „ P.S: Haben Sie eigentlich jetzt mal den Artikel um die Verletzung der Lorentzinvarianz gelesen?“ Da brauchst Du dir keine Hoffnungen machen. Dieser Artikel ist nicht durch Friebe/GOM freigegeben und deshalb für Frau Lopez nicht geeignet. Ausserdem ist er in Englisch.“ Dann haben Friebe/GOM entweder schlampig recherchiert oder aber sind einfach nur ignorant
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „ Gut, danke für die klare Antwort. Dann sind wir schon drei, die sich so eine Welle nicht vorstellen können. Auch meine zweite Frage an Dich: Kannst Du Dir vorstellen, dass 2 = 3 ? Viele Grüße Jocelyne Lopez“ Da brauch ich mir auch gar nicht vorstellen, die Aussage 2=3 ist eine Widerspruch und falsch. Aber bitte verraten Sie mir was Sie die ganze Zeit mit der Aussage 2=3 wollen. Das hat nichts mit der Thematik zu tun und Ihre Ausführungen zu dem Thema sind sinnfrei. Üb…
-
Hafele/Keating-Experiment: Täuschung, Verfälschung und Datenmanipulation?
darkstargi - - Archiv
BeitragZitat von Jocelyne Lopez: „ Die Lorentztransformation hat rein gar nichts zu tun mit meinem Gedankenexperiment. Lorentz hat auch nie und niemals behauptet, dass die LG konstant sei zu allen bewegten Beobachtern sei!!! Er hat sich nie damit beschäftigt, das ist ja die ureigene Annahme Einsteins, die von keinem vor ihm aufgestellt wurde. Lorentz hat sich nie mit der Konstanz der LG zu bewegten Beobachtern sondern mit der Konstanz der LG im Äther beschäftigt! Zwei Paar Schuhe. Einstein leugnet sowi…